Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
SEV auf S1
geschrieben von ede 
ede
SEV auf S1
02.10.2005 15:50
Moin,

ich bin vorhin von Ohlsdorf bis Wellingsbüttel gefahren. Laut Ankündigung im Internet und den Aushängen in Wellinsbüttel sollte diese auf dem Bahnhofvorplatz sein. Tatsächlich befindet sie sich aber ind der Wellingsbütteler Landstr. Ist die S-Bahn nicht in der Lage, den genauen Standpunkt der Haltestellen bekanntzugeben? S-Wandsbeker Chausse hatte ich es mal, daß es die Bushaltestelle (35, 116, 117)vor der Station bedient werden sollten und der Pfeil vor dem Abgang zeigte auch in die Richtung. Tatsächlich war diese in Richtung Barmbek aber in der Hammer Str., also genau in die Gegenrichtung.

Gruß Ede
Re: SEV auf S1
02.10.2005 15:53
Hm, kann aber auch an der Autokraft liegen, da diese ja den SEV fährt.

MFG Dennis

[www.nahverkehr-elbe-alster.de.vu]
Re: SEV auf S1
02.10.2005 19:33
Das ganze konnte ich gestern aus dem Auto beobachten. Kam ein Bus sind alle sofort über die Straße gerannt, und die Autos mussten alle voll in die Eisen gehen...
SEV durch Autokraft
03.10.2005 18:08
Und mit was für Fahrzeugen (evtl. Wagennummern) fährt die Autokraft??
Re: SEV durch Autokraft
03.10.2005 19:01
Ich habe am Samstagabend einen Setra S 315 NF gesehen, vermute mal, dass bisher auch nur Solos unterwegs waren. Morgen werden sicher ein paar Gelenkbusse dazukommen.

MFG Dennis

[www.nahverkehr-elbe-alster.de.vu]
ede
Re: SEV durch Autokraft
03.10.2005 21:11
Moin,

gestern habe ich auch einen Gelenkbus gesehen.

MfG Ede
Uli
Re: SEV durch Autokraft
03.10.2005 23:29
Moin Moin,

das ganze Wochenende über kamen bzw. kommen sowohl Solo-, wie auch Gelenkbusse zum Einsatz. Die Hauptlast wird bis jetzt von S 315 NF verschiedener Bauserien (alt und neu) getragen. Außerdem sind auch mehrere MAN NÜ im Einsatz. An allen (!!) Tagen waren bis jetzt mindestens zwei Schlenkis unterwegs, wobei hier sowohl O 405 GN als auch MAN NG zum Einsatz kamen. Wenn ich das richtig gesehen habe, wird in Ohlsdorf kurz gekehrt und die Überlieger stehen alle in Poppenbüttel in der Busspur Grotenbleken.
Auffällig ist nur, daß die Autokraft den Fahrweg für die SEV-Busse von Mal zu Mal begradigt und verändert. Aber man versucht wohl zu lernen und die Fahrzeit zu minimieren, was ja auch lobenswert ist. Leider hat das aber auch längere Fußmärsche für den Fahrgast zur Folge. Ist zwar nicht optimal, aber ein Kompromiss...

Gruß

Uli
INW
Re: SEV durch Autokraft
04.10.2005 09:27
Uli schrieb:
-------------------------------------------------------
> Auffällig ist nur, daß die Autokraft den Fahrweg
> für die SEV-Busse von Mal zu Mal begradigt und
> verändert. Aber man versucht wohl zu lernen und
> die Fahrzeit zu minimieren, was ja auch lobenswert
> ist. Leider hat das aber auch längere Fußmärsche
> für den Fahrgast zur Folge. Ist zwar nicht
> optimal, aber ein Kompromiss...

Was wollt Ihr eigentlich?

Einerseits soll ein SEV bequem sein (also idealerweise sollen die Busse am Bahnsteig halten), andererseits soll er möglichst keine Beeinträchtigungen in die Fahrtplanung des "Beförderungsfalles" bringen (also den kürzestmöglichen Weg fahren).

Und 100...200 Meter Fußweg finde ich durchaus zumutbar (ok, Hoheneichen sind es etwa 400 Meter).

Die Masse der Fahrgäste auf diesem Streckenabschnitt steigt doch sicherlich Poppen- oder Wellingsbüttel ein, somit sollte man dort so dicht wie möglich an die Bahnhöfe heranfahren (am Bf. Wellingsbüttel bietet sich dafür die gerade mal 50 m entfernte Wellingsbütteler Landstraße an). Für den Sonderfall Hoheneichen kann man ja an der Wellingsbütteler Landstraße einen Kleinbus bereitstellen, der den Shuttle fährt. Fahrgäste von Hoheneichen zur SEV-Haltestelle können dafür die Infosäule nutzen, dann muß halt die S-BLZ mal bei Autokrafts anrufen...

Das gleiche Spielchen tritt doch auf, wenn es wegen einer Betriebsstörung zwischen Wedel und Blankenese zu einem kurzfristigen SEV kommt. Da wird von der PVG seit einigen Jahren immer Wedel - Rissen - Sülldorf - Blankenese u.z. und Blankenese - Iserbrook - Blankenese gefahren. Verirrte Fahrgäste, die nach Iserbrook wollen und den falschen Bus erwischt haben, werden vor Sülldorf mehrfach per Durchsage aufgefordert, dort auszusteigen und auf den (meist direkt nachfolgenden) Iserbrook-Shuttle zu warten, der oft auch nur mit einer Bergziege Iserbrook - Sülldorf geleistet wird (ich denke mal, das ist abhängig davon, was die PVG dann gerade rumstehen hat).

Oder ein zuletzt desöfteren stattfindender SEV Blankenese - Klein Flottbek. Früher gab es nur die Bummelbusse, die sich allesamt durch die enge und zugeparkte Humannstraße quälen mußten. Heute fahren zuerst die Bummelbusse und unmittelbar danach Expreßbusse ab. Insider, die das wissen, gehen natürlich gleich zum hinteren Bus, Unwissende werden von PVG- oder AK-Labertaschen immer wieder darauf angesprochen, ob sie wirklich nach Hochkamp wollen, oder nicht doch lieber in den etwa 10 Minuten schnelleren Expreß steigen möchten. Beim letzten SEV B-Fb fuhren die Expreßbusse B-Oh (wegen Baustelle in der B.-V.-Str., die Straßen sind breiter und dort ist ja auch mehr Kehrplatz vorhanden).

Gruß Ingo
Uli
Re: SEV durch Autokraft
05.10.2005 18:00
Moin,

sicherlich gibt es nicht immer Möglichkeiten alles perfekt zu organisieren. Aber bei diesem SEV ist doch eine Entwicklung in was für eine Richtung auch immer erkennbar. Sind es in Hoheneichen gute 500 Meter, die vielleicht in einer Richtung manchen als 400 Meter oder kürzer vor kommen, weil es bergab geht, so muß man sie in Gegenrichtung bergauf gehen, was schon nicht mehr lustig ist, wenn man vielleicht auch noch ein wenig Gepäck dabei hat. Unlustiger ist viel mehr noch am Kornweg, wo auch eine sehr gute Fahrgastfrequenz gegeben ist. Da reden wir nämlich schon von guten 600 Meter, wobei auch hier in einer Richtung wieder eine Steigung zu bewältigen ist. Hier wurde am Anfang von Autokraft noch bis an den Bahnhof ran gefahren, was mit einem hohen Aufwand verbunden war. In Wellingsbüttel waren für das Wochenende auch wieder die Parkbuchten gegenüber der Kehre für den SEV gesperrt gewesen, wurden dann aber nicht genutzt. Daran sieht man, wie kurzfristig da wohl manche Sachen entschieden werden.
Ist halt alles nicht optimal und daß es Kompromisse geben muß, ist klar. Aber vielleicht wäre man hier mit einem Expressbus einerseits und einem Bummelbus andererseits, der dann die beiden Schleifen über Kornweg und Hoheneichen dreht ein bisschen besser gefahren, als zwei Busse hintereinanderher fahren zu lassen. Ein Kleinbusshuttle halte ich für abwegig...
Am Montag waren übrigens tagsüber vorrangig GB's im Einsatz, wobei man hier auch SG 221 UL sehen konnte.

Gruß

Uli
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen