Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Tag 1 nach U2/U3-Linientausch
geschrieben von Jan Bartelsen 
alex.de schrieb:
-------------------------------------------------------

> 3.) Die Züge in Richtung Lübecker Strasse halten
> jetzt immer in der Bahnsteigmitte, da muß man bei
> längeren paralellzügen in Richtung Mümmelmannsberg
> immer hin laufen .


Das hängt mit der Bahnsteigerhöhung zusammen, die ein behindertenfreundliches Ein- und Aussteigen ermöglichen soll.
>
> L3.) Die Wagenanzahl :
> a.) Die eine Möglichkeit wäre in Berliner Tor von
> Billstedt her, entweder einen acht wagen zug ab zu
> kuppeln. Den hinteren Teil zu kehren und an die
> U2 richtung Wandsbek Gartenstadt wieder
> anzuhängen.

Gute Idee

>
> c.) Oder etwas völlig anderes, die Billstedt acht
> wagen Züge bis Hauptbahnhof Süd (U1) fahren zu
> lassen und dann über Wandsbek Markt zurück bis
> Wandsbek Gartenstadt. Somit verstärkt man noch
> zusätzlich den zweitbelasteten U-Bahnast im Netz.


Hä?

Wieso U1?
Dann müsste ja Hauptbahnhof Süd immer umständlich umgestiegen werden


Hammer schrieb:
-------------------------------------------------------
> alex.de schrieb:
> --------------------------------------------------
> >
> > c.) Oder etwas völlig anderes, die Billstedt
> acht
> > wagen Züge bis Hauptbahnhof Süd (U1) fahren
> zu
> > lassen und dann über Wandsbek Markt zurück
> bis
> > Wandsbek Gartenstadt. Somit verstärkt man
> noch
> > zusätzlich den zweitbelasteten U-Bahnast im
> Netz.
>
>
> Hä?
>
> Wieso U1?
> Dann müsste ja Hauptbahnhof Süd immer umständlich
> umgestiegen werden

Nicht immer !

Die regulären Züge fahren als 4 oder 6 Wagen weiter über den Ostring nach Barmbek.
Da mehr 8 Wagenzüge nach Billstedt bzw. Mümmelmannsberg hin fahren.
Wird die Mehranzahl an Fahrzeugen über Verstärker bis Berliner Tor rückgeführt.

Hier ist jetzt der Knackpunkt entweder über die Kehranlage Komplett oder geteilt.
Oder als Fahrgastzug bzw. Leerzug bis zum Hauptbahnhof Süd U1 (Abfahrtsgleis richtung Wandsbek Markt) . Und dann als Verstärkerfahrt von Hauptbahnhof Süd bis Wandsbek Gartenstadt, wo der Umlauf der U2 bis Niendorf Nord wieder erneut beginnt.

Wenn natürlich der Fahrgastzug bis HBF Süd (U1) mehr verwirrung stiftet und umständlich erscheint, dann verkehrt dieser ab Berliner Tor bis HBF Süd (U1) als Leerzug.

BG
Alex
alex.de schrieb:

> Wenn natürlich der Fahrgastzug bis HBF Süd (U1)
> mehr verwirrung stiftet und umständlich erscheint,
> dann verkehrt dieser ab Berliner Tor bis HBF Süd
> (U1) als Leerzug.

Vöölig ungeachtet der Sinnhaftigkeit Deiner Ideen ist derzeit keine Zugfahrt in der von Dir geannten Relation möglich.

Gruß

Jan

alex.de schrieb:
-------------------------------------------------------
> Oder als Fahrgastzug bzw. Leerzug bis zum
> Hauptbahnhof Süd U1 (Abfahrtsgleis richtung
> Wandsbek Markt) . Und dann als Verstärkerfahrt von
> Hauptbahnhof Süd bis Wandsbek Gartenstadt, wo der
> Umlauf der U2 bis Niendorf Nord wieder erneut
> beginnt.
>
> Wenn natürlich der Fahrgastzug bis HBF Süd (U1)
> mehr verwirrung stiftet und umständlich erscheint,
> dann verkehrt dieser ab Berliner Tor bis HBF Süd
> (U1) als Leerzug.

Warum soll man denn die U1 noch mit in das Chaos U2/U3 hineinziehen?

Die Hamburger U-Bahn kann sich glücklich schätzen, daß - außer bei Betriebsfahrten - alle Linien vollständig autark verkehren können. Soll heißen: Im Hamburger U-Bahn-Netz muß kein Zug das Gleis seiner Linie verlassen, es muß auch nirgendwo das Gleis einer anderen Linie niveaugleich gekreuzt werden. Lediglich für die (alte) U2 sind einige Ein- und Aussetzfahrten über Gleise der U1 nach Farmsen erforderlich.

Ein weiterer Aspekt spricht dagegen: Das Gleis 8 kann derzeit nicht kreuzungsfrei in der von Dir vorgeschlagenen Fahrtrichtung benutzt werden, da es den Züge der ankommenden U2 aus Hbf-N (HX) als Einfahrtgleis nach BT dient.

Gruß Ingo
nachdem der neue Linientausch ja bereits am Montag voriger Woche (am 23.1.) erfolgt war, konnte ich leider auch nach mehreren Tagen nicht von der gewohnten Pünktlichkeit und Anschlusssicherung in Berliner Tor überzeugt werden. Das betrifft aber keineswegs hauptsächlich die geänderte Linienführung stadtauswärts (hier gibt es ja überwiegend durch 2,5 Min.-Takte kaum Verzögerungen) sondern vor allem die U2 auf der Richtung Niendorf.

Jüngstes Beispiel: U 3 kommt am Freitag, 27.1. um 19.29 h von Burgstraße in Berliner Tor an - der U 2-Zug Richtung Niendorf fuhr gerade weg (Schlusslichter waren noch zu sehen). Nächster U2-Zug in 6 Minuten (planmäßig ein 5-Minuten-Takt). Anfrage an der Info-Rufsäule nach dem Grund. Ergebnis: Die Mitarbeiterin völlig überfordert und hilflos - Antwort: "Ich bin hier in der Streckenzentrale - ich kann nichts machen - da müssen Sie den Fahrer fragen!" "Können Sie mir den Namen des Fahrers sagen...?" - Konnte sie leider nicht und verwies mich auf den Beschwerdeweg. Gottseidank stand auf Bahnsteig 1/2 einer dieser freundlichen Helfer in grüner Warnweste - der verstand es auch nicht, aber gab mir immerhin serviceorientiert eine Visitenkarte mit allen Angaben (einschließlich einer Email-Adresse).

Ich habe ja Verständnis, wenn sich gewisse Dinge erst einspielen müssen, aber vor der Nase wegfahrende Anschlüsse (was in Berliner Tor jahrelang funktionierte) müssen auch jetzt nicht (mehr) sein. Hierauf sollte die Hochbahn mehr achten!
Interessant ist auch das am Berlinertor angesagt wied(im Zug): Diese Fahrt endet dort. Und erst nach einiger Zeit das der Zug weiter auf der U2 fährt.
Hallo Ingo,
meiner Beobachtung nach (und ich komme dort i. d. R. 2x vorbei) wird BT fast immer Anschluss gesichert, und zwar in beide Richtungen. Ich denke, dass Du hier einfach Pech hattest.
Gruß, Alexander.
Jan Borchers schrieb:
-------------------------------------------------------
> alex.de schrieb:
>
> > Wenn natürlich der Fahrgastzug bis HBF Süd
> (U1)
> > mehr verwirrung stiftet und umständlich
> erscheint,
> > dann verkehrt dieser ab Berliner Tor bis HBF
> Süd
> > (U1) als Leerzug.
>
> Vöölig ungeachtet der Sinnhaftigkeit Deiner Ideen
> ist derzeit keine Zugfahrt in der von Dir geannten
> Relation möglich.
>
> Gruß
>
> Jan

Wann soll denn die Möglichkeit wieder bestehen?

Und ich weiß nicht warum es nicht Sinnhaft sein soll,
den zweitbelasteten U-Bahnast nach Wandsbek zusätzlich zu verstärken ?!

Oder hat sich seit Freitag etwas wieder eklatant an dieser Tatsache geändert ?
Dann kläre mich bitte auf, bin gespannt !

BG
Alex


INW schrieb:
-------------------------------------------------------
> alex.de schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Oder als Fahrgastzug bzw. Leerzug bis zum
> > Hauptbahnhof Süd U1 (Abfahrtsgleis richtung
> > Wandsbek Markt) . Und dann als
> Verstärkerfahrt von
> > Hauptbahnhof Süd bis Wandsbek Gartenstadt, wo
> der
> > Umlauf der U2 bis Niendorf Nord wieder
> erneut
> > beginnt.
> >
> > Wenn natürlich der Fahrgastzug bis HBF Süd
> (U1)
> > mehr verwirrung stiftet und umständlich
> erscheint,
> > dann verkehrt dieser ab Berliner Tor bis HBF
> Süd
> > (U1) als Leerzug.
>
> Warum soll man denn die U1 noch mit in das Chaos
> U2/U3 hineinziehen?
>
> Die Hamburger U-Bahn kann sich glücklich schätzen,
> daß - außer bei Betriebsfahrten - alle Linien
> vollständig autark verkehren können. Soll heißen:
> Im Hamburger U-Bahn-Netz muß kein Zug das Gleis
> seiner Linie verlassen, es muß auch nirgendwo das
> Gleis einer anderen Linie niveaugleich gekreuzt
> werden. Lediglich für die (alte) U2 sind einige
> Ein- und Aussetzfahrten über Gleise der U1 nach
> Farmsen erforderlich.
>
> Ein weiterer Aspekt spricht dagegen: Das Gleis 8
> kann derzeit nicht kreuzungsfrei in der von Dir
> vorgeschlagenen Fahrtrichtung benutzt werden, da
> es den Züge der ankommenden U2 aus Hbf-N (HX) als
> Einfahrtgleis nach BT dient.
>
> Gruß Ingo

Insofern ist es mit der Autarkheit auch nicht wieder richtig,
wenn eine Linie von anderen Linienfahrten "verzögert" wird!

Autark ist eine Linie in meinen Augen nur dann, wenn Sie einen Kreuzungsfreien Fahrweg und ohne auf andere Umstände in der Regel rücksicht nehmen muß.

Und in Berliner Tor hadern U2 und U3 seit dem Umbau fast regelmäßig miteinander.
Ausgenommen (andere) Bahnsteiggleiche Anschlüsse!

BG
Alex
alex.de schrieb:

> Wann soll denn die Möglichkeit wieder bestehen?

Dann, wenn der Gleisplan es wieder hergibt. Vmtl. 2009.

> Und ich weiß nicht warum es nicht Sinnhaft sein
> soll,
> den zweitbelasteten U-Bahnast nach Wandsbek
> zusätzlich zu verstärken ?!

Mit einem Zug, der Hauptbahnhof-Süd in der HVZ am einzigen Bahnsteiggleis nach Wandsbek kehrt, legst Du Dir den Betrieb völlig lahm! Zudem wäre es eine völlig falsche Lastrichtung.

Zudem würde eine Linienverknüpfung die Linien voneinander abhängig machen, das hat INW schon ganz richtig erkannt.

Viele Grüße

Jan
Ansage in der U2 an der Haltestelle Hauptbahnhof-Nord

Nächster Halt Berliner Tor. Achtung! Dieser Zug fährt weiter auf der Linie U3 in Richtung Billstedt, Mümmelmannsberg. Zur Weiterfahrt auf der Linie U2 in Richtung Barmbek, Wandsbek-Gartenstadt bitte dort umsteigen in den Zug vom gegenüberliegenden Gleis.

Gruß Daniel
domdancer schrieb:

> Ansage in der U2 an der Haltestelle
> Hauptbahnhof-Nord
>
> Nächster Halt Berliner Tor. Achtung! Dieser Zug
> fährt weiter auf der Linie U3 in Richtung
> Billstedt, Mümmelmannsberg. Zur Weiterfahrt auf
> der Linie U2 in Richtung Barmbek,
> Wandsbek-Gartenstadt bitte dort umsteigen in den
> Zug vom gegenüberliegenden Gleis.

Öhm, der Thread ist inzwischen über ein Jahr tot, Dein Beitrag erschließt sich mir auch nicht so so ganz.

Was möchtest Du uns damit sagen?

Gruß

Jan

--
Das Fototagebuch der Bahnfotokiste: [fototagebuch.bahnfotokiste.de]
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen