Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Beschleunigungswerte im ÖPNV
geschrieben von Lehrter Bahnhof 
ex-Dresdner schrieb:
-------------------------------------------------------

> ... die Frage ist nur, ob ein zeitgemäßes
> Nahverkehrsfahrzeug unbedingt den
> Beförderungskomfort eines Pferderückens bieten muß
> ...

Wer will das? Über diesen Punkt ist die Verkehrsgeschichte doch nun wirklich hinweg. Obwohl - gegen steife Rücken hilft immer noch Bewegung...

Wie auch immer: der Komfort des ÖPNV... oder besser, Gründe für MIV-Nutzer, ihn abzulehnen, machen sich mit Sicherheit nicht an einer Sitzplatzanordnung längs zur Fahrtrichtung fest, weil da angeblich so unangenehme Beschleunigungen auftreten.

----
Fahr lieber mit der Bundesbahn
dubito ergo sum schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mal eine andere Frage: Was für Beschleunigungen
> sind bei Rad-/Schienesystemen denn möglich?
> Man könnte ja mal auf die Idee kommen, auf
> Stehplätze und Längssitze zu verzichten.


Fr=Fn*µ

a*m=g*m*µ

a=g*µ

µ(Stahl auf Stahl, bei guten Bedingungen)=0.25



a=9.81m/s^2*0.25

a=2.45m/s^2


Thomas
./.
15.07.2008 13:48
./.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.04.2009 17:55 von Jäger90.
Hallo,

@André: Danke für die ausführlichen Erläuterungen zu Bremsanlage und Türsteuerung bei den Großprofilfahrzeugen. Das ist für mich sehr interessant, da ich mich bisher mit der Fahrzeugtechnik der Berliner U-Bahn-Fahrzeuge noch nicht allzu detailliert befaßt habe.

> Baureihe H:
> Der Fahrer hat keinen Einfluss darauf ob der H elektrisch oder pneumatisch
> bremst, er sieht es nur am Manometer und spürt es natürlich.
> Was eine reine computergesteuerte Bremsanlage für Nachteile hat führe ich mal nicht auf.

... man kann es sich vorstellen ...

> Kurz vor Stillstand tritt die automatische Festhaltebremse in Tätigkeit,
> ohne Einfluss des Fahrers.

Also hat der Fahrer auf den Zeitpunkt des Einlegens der Festhaltebremse keinen Einfluß, und somit auch nicht auf die Intensität des Schlußbremsrucks, wie ich es mir schon dachte. Alles andere hätte mich auch gewundert.
Und die Fahrgäste schimpfen dann, daß der Fahrer so ruppig bremst ...

@Prinz Eisenherz:
Beitrag zur Kenntnis genommen.
;-)

Grüße vom ex-Dresdner
Zitat

Als zweite und somit von der TAB geforderte unabhängige Bremse
gibt es eine vollwertige Druckluftbremse.

Ach? Hab ich bei F und H aber noch nie gehört.

Wofür steht den TAB?

Ist das so eine Art EBA für die Straßenbahn?

D

In Bus und Bahn offenbaren sich die sozialen Abgründe unserer Mitbürger.
TAB =
Technische
Aufsichts
Behörde

Die Druckluftbremse muss vorhanden und funktionstüchtig sein, wird aber im Regelfall nicht eingesetzt.

Bäderbahn
Stahldora schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ist das so eine Art EBA für die Straßenbahn?

Ja, genau. TAB beaufsichtigt Straßenbahn, U-Bahn, etc. Das EBA passt auf die EVUs auf.

______________________

Nicht-dynamische Signatur



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.07.2008 19:37 von Lehrter Bahnhof.
@Lehrter Bahnhof: Das ist falsch! Hier wirkt mal wieder der Föderalismus.

EBA = Bundesbehörde
TAB = Landesbehörde

Das EBA ist für die Bundeseigenen Eisenbahnunternehmen zuständig, die TABs der Länder für die nicht bundeseigenen Eisenbahnunternehmen und sonstige Länderangelegenheiten.
Einige Bundesländer haben jedoch ihre Aufgaben an das EBA delegiert und unterhalten keine eigene TAB.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Jo, mein ich doch. Wie es in anderen Bundesländern aussieht, weiß ich nicht. Aber da hast du dann wohl recht.

______________________

Nicht-dynamische Signatur
Wenn du ernsthaft sowas herausfinden willst, nimm dir Zeit und bastel dir ein Beschleunigungssensor. an einer Haltestange eine senkrechte Stange montieren, und dann mit einem Kreuz versehen und oben ein Pendel aufhängen. Dann kannst die Beschleunigung auf horizontaler Ebene messen, wenn du natürlich vorher ne Skala auf der waagerechten aufgebracht hast.

Zur Federspeichenbremse beim GT6. Da hab ich damals beobachten können, dass zwischen Motor und Hydrogetriebe eine Bremsscheibe zwischengeflanscht ist. Diese wird mittels einer Hydraulik betätigt. Das kann man auch beim Bremsen kurz vor Null deutlich hören.
Achja und was ich noch vergessen hatte, die BR 423 weist eine deutliche größere Beschleunigung als 1m/s² auf. Bis 30 kmh wird sie nämlich begrenzt und ab 30 steht dann die volle Leistung zur Verfügung.
In den technischen Dokument wird von 1m/s² von 0-100km/h gesprochen, das bedeutet, das die kurzzeitige Beschleunigung darüber liegt.
Ich gehe der Vermutung, dass man sich bei 2m/s² bewegt, weil das manchmal einfach abartig ist ^^



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.01.2011 11:53 von Lepus.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen