Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Energieeinsparungen bei BVG und S-Bahn
geschrieben von Stichbahn 
Zitat
Heidekraut
Dass man in Bussen und Bahnen weniger heizen muss, empfinde ich sogar als angenehm. Denn im Winter haben alle dicke Klamotten an und bisher fand ich es oft viel zu warm in den Gefäßen.

Deshalb sieht man auch immer mehr Fahrer mit Wollmütze am Steuer ;-)
Achso, die Busse fahren für die Fahrer, gilt das auch für S- und U-Bahn?
Zitat
Stichbahn
Wie Peter Neumann in der Berliner Zeitung berichtet, werden u.a.
- die U-Bahnen der BVG weniger stark beheizt (mindestens jedoch 15°C),
...

Das halte ich für nicht gut recherchiert.
Die U-Bahnwagen der BVG heizen vorwiegend oder ausschließlich mit Bremsenergie. Alle Triebwagentypen mit Schaltwerken (Typen A1, A2, A3 außer A3E und A3L92, B, C, D/DL, E, F74-79, GI) nutzen zum Anfahren Widerstände. Mit Ausnahme der luftgebremsten Typen A1, A2, B, C außer C3 und E haben alle Triebwagen eine elektrische Widerstandsbremse, deren Wärme im Winter über Klappen und Lüfter in die Fahrgasträume (im Sommer ins Freie) gelangt. Sämtliche Beiwagen wurden etwas mit Fahrstrom aus der Stromschiene geheizt, sind aber längst Geschichte.
Selbst die neuen Serien mit Gleichstromsteller oder Drehstromantriebstechnik besitzen Bremswiderstände, wenn das Netz keine Rückspeisung aufnimmt.

Natürlich kann man die Thermostate auf niedrige Temperaturen einstellen, dann wird die Widerstandswärme an die Außenluft geblasen. Energie spart das nicht.
Einzig die in der kalten Jahreszeit übliche Vorheizung vor dem Einsatz kann verkürzt werden oder ganz entfallen, dabei werden die Bremswiderstände mit Fahrstrom im Stillstand geheizt. Das spart dann etwas Elektroenergie aus dem Fahrstromnetz.
Will man nennenswert Strom sparen, setzt man kürzere Züge ein. Fährt statt einem Achtwagenzug nur ein Vierwagenzug nach Krumme Lanke, spart das 50%. Kann man jeden Tag beobachten.

so long

Mario
Die Züge der U2 in Pankow sind frühmorgens seit Ewigkeiten im Winter eiskalt wenn sie aus der Abstellanlage kommen, egal ob Pankow oder Vinetastr.
Wurde dort jemals vorgewärmt?
Zitat
der weiße bim
Zitat
Stichbahn
Wie Peter Neumann in der Berliner Zeitung berichtet, werden u.a.
- die U-Bahnen der BVG weniger stark beheizt (mindestens jedoch 15°C),
...

Das halte ich für nicht gut recherchiert.
Die U-Bahnwagen der BVG heizen vorwiegend oder ausschließlich mit Bremsenergie. Alle Triebwagentypen mit Schaltwerken (Typen A1, A2, A3 außer A3E und A3L92, B, C, D/DL, E, F74-79, GI) nutzen zum Anfahren Widerstände. Mit Ausnahme der luftgebremsten Typen A1, A2, B, C außer C3 und E haben alle Triebwagen eine elektrische Widerstandsbremse, deren Wärme im Winter über Klappen und Lüfter in die Fahrgasträume (im Sommer ins Freie) gelangt. Sämtliche Beiwagen wurden etwas mit Fahrstrom aus der Stromschiene geheizt, sind aber längst Geschichte.
....

Das gabs früher bei der Straßenbahn auch, Ausnahme Kt4D-
entweder Bremswiderstände die in den Fahrgastraum umschaltbar waren ( und ab der erwähnten Heizstufe I einzuschalten waren),
oder wie beim T6 die Thyristorabwärme nutzbar machten.
Die neuen supertollen NF-Fahrzeuge heizen damit nur die Gegend ausserhalb des Wagenkastens.

T6JP
Zitat
T6Jagdpilot
Zitat
der weiße bim
Zitat
Stichbahn
Wie Peter Neumann in der Berliner Zeitung berichtet, werden u.a.
- die U-Bahnen der BVG weniger stark beheizt (mindestens jedoch 15°C),
...

Das halte ich für nicht gut recherchiert.
Die U-Bahnwagen der BVG heizen vorwiegend oder ausschließlich mit Bremsenergie. Alle Triebwagentypen mit Schaltwerken (Typen A1, A2, A3 außer A3E und A3L92, B, C, D/DL, E, F74-79, GI) nutzen zum Anfahren Widerstände. Mit Ausnahme der luftgebremsten Typen A1, A2, B, C außer C3 und E haben alle Triebwagen eine elektrische Widerstandsbremse, deren Wärme im Winter über Klappen und Lüfter in die Fahrgasträume (im Sommer ins Freie) gelangt. Sämtliche Beiwagen wurden etwas mit Fahrstrom aus der Stromschiene geheizt, sind aber längst Geschichte.
....

Das gabs früher bei der Straßenbahn auch, Ausnahme Kt4D-
entweder Bremswiderstände die in den Fahrgastraum umschaltbar waren ( und ab der erwähnten Heizstufe I einzuschalten waren),
oder wie beim T6 die Thyristorabwärme nutzbar machten.
Die neuen supertollen NF-Fahrzeuge heizen damit nur die Gegend ausserhalb des Wagenkastens.

T6JP


Frage zum letzten Satz "Die neuen supertollen NF-Fahrzeuge heizen damit nur die Gegend ausserhalb des Wagenkastens": Wird also die Bremsenergie nicht für die Fahrgastraumbeheizung genutzt?
Die Bremsenergie wird größtenteils ins Fahrleitungsnetz zurückgespeist. Die Rede war hier eher von der Abwärme, die sämtliche Aggregate im Betrieb erzeugen und die ungenutzt in Außenluft abgegeben wird, während Frischstromheizgeräte den Innenraum erwärmen sollen, aber derart gedrosselt wurden, um die Unterwerke nicht ständig an ihre Leistungsgrenze zu bringen.
Zitat
der weiße bim

Die U-Bahnwagen der BVG heizen vorwiegend oder ausschließlich mit Bremsenergie. Alle Triebwagentypen mit Schaltwerken (Typen A1, A2, A3 außer A3E und A3L92, B, C, D/DL, E, F74-79, GI) nutzen zum Anfahren Widerstände. Mit Ausnahme der luftgebremsten Typen A1, A2, B, C außer C3 und E haben alle Triebwagen eine elektrische Widerstandsbremse, deren Wärme im Winter über Klappen und Lüfter in die Fahrgasträume (im Sommer ins Freie) gelangt. Sämtliche Beiwagen wurden etwas mit Fahrstrom aus der Stromschiene geheizt, sind aber längst Geschichte.
Selbst die neuen Serien mit Gleichstromsteller oder Drehstromantriebstechnik besitzen Bremswiderstände, wenn das Netz keine Rückspeisung aufnimmt.

Natürlich kann man die Thermostate auf niedrige Temperaturen einstellen, dann wird die Widerstandswärme an die Außenluft geblasen. Energie spart das nicht.
Einzig die in der kalten Jahreszeit übliche Vorheizung vor dem Einsatz kann verkürzt werden oder ganz entfallen, dabei werden die Bremswiderstände mit Fahrstrom im Stillstand geheizt. Das spart dann etwas Elektroenergie aus dem Fahrstromnetz.
Will man nennenswert Strom sparen, setzt man kürzere Züge ein. Fährt statt einem Achtwagenzug nur ein Vierwagenzug nach Krumme Lanke, spart das 50%. Kann man jeden Tag beobachten.

Das wird auch der Grund sein, warum nur im Großprofil die Temperatur gedrosselt wird. Übrigens hat man das Energiesparsystem der U3 in den letzten Tagen auch auf die U1 übertragen und fuhr daher dort auch nur mit vier Wagen.

Übrigens heizen auch die A3E auch mit Fahrstrom.
Zitat
Nordender
Die Züge der U2 in Pankow sind frühmorgens seit Ewigkeiten im Winter eiskalt wenn sie aus der Abstellanlage kommen, egal ob Pankow oder Vinetastr.
Wurde dort jemals vorgewärmt?

Stehen denn in der besonders großen Abstellanlage Pankow U-Bahn-Züge dermaßen lange herum? Ich dachte eigentlich immer, dass die zwei Gleise gerade so zum Wenden ausreichen.
Super, wie diejenigen, die sich eh schon relativ energiearm fortbewegen, noch mehr Energie einsparen sollen, während von der energieintensivsten Art der Fortbewegung keinerlei Anteil erwartet wird. Zu den dadurch miserabler werdenden Arbeitsbedingungen wurde ja schon alles gesagt...
Zitat
normalerweise_nur_Mitleser
Zitat
T6Jagdpilot
Zitat
der weiße bim
Zitat
Stichbahn
Wie Peter Neumann in der Berliner Zeitung berichtet, werden u.a.
- die U-Bahnen der BVG weniger stark beheizt (mindestens jedoch 15°C),
...

Das halte ich für nicht gut recherchiert.
Die U-Bahnwagen der BVG heizen vorwiegend oder ausschließlich mit Bremsenergie. Alle Triebwagentypen mit Schaltwerken (Typen A1, A2, A3 außer A3E und A3L92, B, C, D/DL, E, F74-79, GI) nutzen zum Anfahren Widerstände. Mit Ausnahme der luftgebremsten Typen A1, A2, B, C außer C3 und E haben alle Triebwagen eine elektrische Widerstandsbremse, deren Wärme im Winter über Klappen und Lüfter in die Fahrgasträume (im Sommer ins Freie) gelangt. Sämtliche Beiwagen wurden etwas mit Fahrstrom aus der Stromschiene geheizt, sind aber längst Geschichte.
....

Das gabs früher bei der Straßenbahn auch, Ausnahme Kt4D-
entweder Bremswiderstände die in den Fahrgastraum umschaltbar waren ( und ab der erwähnten Heizstufe I einzuschalten waren),
oder wie beim T6 die Thyristorabwärme nutzbar machten.
Die neuen supertollen NF-Fahrzeuge heizen damit nur die Gegend ausserhalb des Wagenkastens.

T6JP


Frage zum letzten Satz "Die neuen supertollen NF-Fahrzeuge heizen damit nur die Gegend ausserhalb des Wagenkastens": Wird also die Bremsenergie nicht für die Fahrgastraumbeheizung genutzt?

@T6JP: Sind bei den NF-Fahrzeugen ein Großteil der Geräte nicht auf dem Dach angeordnet? Wie sollen die denn den Innenraum heizen?
Zitat
Slighter

@T6JP: Sind bei den NF-Fahrzeugen ein Großteil der Geräte nicht auf dem Dach angeordnet? Wie sollen die denn den Innenraum heizen?

Mit einem Gebläse?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Über entsprechende Leitungen sicherlich.
Zitat
def
Super, wie diejenigen, die sich eh schon relativ energiearm fortbewegen, noch mehr Energie einsparen sollen, während von der energieintensivsten Art der Fortbewegung keinerlei Anteil erwartet wird. Zu den dadurch miserabler werdenden Arbeitsbedingungen wurde ja schon alles gesagt...

insbesondere das verstehe ich ebenfalls einfach nicht. Gerade der ÖPNV müsste doch vorrangig behandelt werden. Mich beschleicht zunehmend der Eindruck, dass hier einfach ein Bauernopfer ausgewählt wurde, um am Ende sagen zu können, dass ja Maßnahmen unternommen worden sind.
Zitat
Krumme Lanke
Zitat
def
Super, wie diejenigen, die sich eh schon relativ energiearm fortbewegen, noch mehr Energie einsparen sollen, während von der energieintensivsten Art der Fortbewegung keinerlei Anteil erwartet wird. Zu den dadurch miserabler werdenden Arbeitsbedingungen wurde ja schon alles gesagt...

insbesondere das verstehe ich ebenfalls einfach nicht. Gerade der ÖPNV müsste doch vorrangig behandelt werden. Mich beschleicht zunehmend der Eindruck, dass hier einfach ein Bauernopfer ausgewählt wurde, um am Ende sagen zu können, dass ja Maßnahmen unternommen worden sind.

Das Ding ist halt, dass Papa Staat die Kontrolle über den ÖV und die Unternehmen hat, er kann da also Energiesparen als Chef anweisen. Beim Auto dominiert ja die Eigenunverantwortung. Ein Tempolimit widerspricht jeglicher bürgerlichen Freiheit.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Tatra77
Die Bremsenergie wird größtenteils ins Fahrleitungsnetz zurückgespeist. Die Rede war hier eher von der Abwärme, die sämtliche Aggregate im Betrieb erzeugen und die ungenutzt in Außenluft abgegeben wird, während Frischstromheizgeräte den Innenraum erwärmen sollen, aber derart gedrosselt wurden, um die Unterwerke nicht ständig an ihre Leistungsgrenze zu bringen.

Aber eben nur wenn ein Abnehmer im gleichen Speiseabschnitt ist-ansonsten verpuffts als Wärme nach draussen.

T6JP
Zitat
Slighter
Zitat
normalerweise_nur_Mitleser
Zitat
T6Jagdpilot
Zitat
der weiße bim
Zitat
Stichbahn
Wie Peter Neumann in der Berliner Zeitung berichtet, werden u.a.
- die U-Bahnen der BVG weniger stark beheizt (mindestens jedoch 15°C),
...

Das halte ich für nicht gut recherchiert.
Die U-Bahnwagen der BVG heizen vorwiegend oder ausschließlich mit Bremsenergie. Alle Triebwagentypen mit Schaltwerken (Typen A1, A2, A3 außer A3E und A3L92, B, C, D/DL, E, F74-79, GI) nutzen zum Anfahren Widerstände. Mit Ausnahme der luftgebremsten Typen A1, A2, B, C außer C3 und E haben alle Triebwagen eine elektrische Widerstandsbremse, deren Wärme im Winter über Klappen und Lüfter in die Fahrgasträume (im Sommer ins Freie) gelangt. Sämtliche Beiwagen wurden etwas mit Fahrstrom aus der Stromschiene geheizt, sind aber längst Geschichte.
....

Das gabs früher bei der Straßenbahn auch, Ausnahme Kt4D-
entweder Bremswiderstände die in den Fahrgastraum umschaltbar waren ( und ab der erwähnten Heizstufe I einzuschalten waren),
oder wie beim T6 die Thyristorabwärme nutzbar machten.
Die neuen supertollen NF-Fahrzeuge heizen damit nur die Gegend ausserhalb des Wagenkastens.

T6JP


Frage zum letzten Satz "Die neuen supertollen NF-Fahrzeuge heizen damit nur die Gegend ausserhalb des Wagenkastens": Wird also die Bremsenergie nicht für die Fahrgastraumbeheizung genutzt?

@T6JP: Sind bei den NF-Fahrzeugen ein Großteil der Geräte nicht auf dem Dach angeordnet? Wie sollen die denn den Innenraum heizen?

So wie es der KT ( Altbauversion) in Kaschau und SRB usw. gemacht hat-über Lüfterschlitze von den Widerständen in den Innenraum geblasen.
Ist aber bei den hochmodernen Fahrzeugen nicht vorgesehen.
Und jetzt der Lacher- im Sommer wird die Luft fürs Belüftungssystem der Gt wo angesaugt-
richtig oben aufm Dach wo es dann schön warm ist...

T6JP
Zitat
Nemo
Zitat
Krumme Lanke
Zitat
def
Super, wie diejenigen, die sich eh schon relativ energiearm fortbewegen, noch mehr Energie einsparen sollen, während von der energieintensivsten Art der Fortbewegung keinerlei Anteil erwartet wird. Zu den dadurch miserabler werdenden Arbeitsbedingungen wurde ja schon alles gesagt...

insbesondere das verstehe ich ebenfalls einfach nicht. Gerade der ÖPNV müsste doch vorrangig behandelt werden. Mich beschleicht zunehmend der Eindruck, dass hier einfach ein Bauernopfer ausgewählt wurde, um am Ende sagen zu können, dass ja Maßnahmen unternommen worden sind.

Das Ding ist halt, dass Papa Staat die Kontrolle über den ÖV und die Unternehmen hat, er kann da also Energiesparen als Chef anweisen. Beim Auto dominiert ja die Eigenunverantwortung. Ein Tempolimit widerspricht jeglicher bürgerlichen Freiheit.

Das ist es ja: fürs Auto ist noch nicht mal ein Tempolimit zumutbar, während Öffi-Nutzende in kälteren Fahrzeugen sitzen und die Angestellten (in Mangelberufen...) schlechtere Arbeitsbedingungen akzeptieren sollen. Im Autoverkehr wurde ja durch die Bundespolitik durch den Tankrabatt der Energieverbrauch sogar gefördert.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.01.2023 14:45 von def.
Zitat
T6Jagdpilot
Zitat
Slighter
Zitat
normalerweise_nur_Mitleser
Zitat
T6Jagdpilot
Zitat
der weiße bim
Zitat
Stichbahn
Wie Peter Neumann in der Berliner Zeitung berichtet, werden u.a.
- die U-Bahnen der BVG weniger stark beheizt (mindestens jedoch 15°C),
...

Das halte ich für nicht gut recherchiert.
Die U-Bahnwagen der BVG heizen vorwiegend oder ausschließlich mit Bremsenergie. Alle Triebwagentypen mit Schaltwerken (Typen A1, A2, A3 außer A3E und A3L92, B, C, D/DL, E, F74-79, GI) nutzen zum Anfahren Widerstände. Mit Ausnahme der luftgebremsten Typen A1, A2, B, C außer C3 und E haben alle Triebwagen eine elektrische Widerstandsbremse, deren Wärme im Winter über Klappen und Lüfter in die Fahrgasträume (im Sommer ins Freie) gelangt. Sämtliche Beiwagen wurden etwas mit Fahrstrom aus der Stromschiene geheizt, sind aber längst Geschichte.
....

Das gabs früher bei der Straßenbahn auch, Ausnahme Kt4D-
entweder Bremswiderstände die in den Fahrgastraum umschaltbar waren ( und ab der erwähnten Heizstufe I einzuschalten waren),
oder wie beim T6 die Thyristorabwärme nutzbar machten.
Die neuen supertollen NF-Fahrzeuge heizen damit nur die Gegend ausserhalb des Wagenkastens.

T6JP


Frage zum letzten Satz "Die neuen supertollen NF-Fahrzeuge heizen damit nur die Gegend ausserhalb des Wagenkastens": Wird also die Bremsenergie nicht für die Fahrgastraumbeheizung genutzt?

@T6JP: Sind bei den NF-Fahrzeugen ein Großteil der Geräte nicht auf dem Dach angeordnet? Wie sollen die denn den Innenraum heizen?

So wie es der KT ( Altbauversion) in Kaschau und SRB usw. gemacht hat-über Lüfterschlitze von den Widerständen in den Innenraum geblasen.
Ist aber bei den hochmodernen Fahrzeugen nicht vorgesehen.
Und jetzt der Lacher- im Sommer wird die Luft fürs Belüftungssystem der Gt wo angesaugt-
richtig oben aufm Dach wo es dann schön warm ist...

T6JP

Also dass die Warme Luft von Oben kommend effektiv nach unten geblasen werden kann, finde ich eher wenig plausibel. Schließlich steigt warme Luft nach oben. Da müssten schon ordentliche Gebläse am Werk sein, dass diese Luft dann sitzende Fahrgäste erreicht. Zudem würde diese sich auf dem Weg nach unten ja auch abkühlen.

Dass es im Sommer dank der Luftansaugung besonders warm im Innenraum wird, würde ich dann auch eher darauf zurückführen, dass es zu einem Wärmestau kommt, und sich warme Luftmassen im ganzen Fahrzeug ansammeln. Denn selbst wenn man warme Luft auf dem Dach ansaugt, auch diese würde sich ja auf dem Weg zum Lüftungsschlitz abkühlen.

Meine Laienmeinung: Die Wärmeerzeugung (wie auch immer diese erfolgt) muss einfach im Fahrzeug tiefer angeordnet werden, dann könnte man sicher diese auch nutzen, um den Innenraum im Winter zu heizen.
Zitat
Slighter
Meine Laienmeinung: Die Wärmeerzeugung (wie auch immer diese erfolgt) muss einfach im Fahrzeug tiefer angeordnet werden, dann könnte man sicher diese auch nutzen, um den Innenraum im Winter zu heizen.

Allein energetisch betrachtet wäre dies wohl sinnvoll. Aber man hat sich bei der Herstellung von möglichst viel Barrierefreiheit für Niederflurfahrzeuge statt z.B. Hochbahnsteige entschieden und war dann in der Not, möglichst viele Funktionen aus dem unteren Fahrzeugbereich verlagern zu müssen. Da man ohnehin die Luftzirkulation durch Ventilatoren u.ä. unterstützt, fällt dies wohl nicht so sehr ins Gewicht.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen