Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 09:22 |
Zitat
B-V 3313
Zitat
Taktverdichtung
Als sich das gelegt hat, gab es Personalmangel und damit verbunde Angebotsreduzierungen bei der BVG.
Den Personalmangel gab es schon vor Corona und weit vor 2019.
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 09:23 |
Zitat
Wutzkman
Zitat
PassusDuriusculus
Man rechnet für 2030 nicht mehr mit einer Zweigleisigkeit nach Tegel/Hennigsdorf.
Außerdem tauschen S85 und S86 im Norden die Ziele. Dadurch erhält die Nordbahn eine Direktverbindung zum BER.
Die S86 ist ein Tippfehler, richtig? So deute ich zumindest deinen weiteren Text.
Zur eigentlichen Frage: Das ist zwar toll, dass die Nordbahn eine Direktverbindung erhält, gleichzeitig verliert die Stettiner Bahn ihre. Was ist an der Nordbahn mit einer Direktverbindung besser als an der Stettiner?
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 09:34 |
Zitat
Taktverdichtung
Der war aber anscheinend nicht so groß, dass auf einer zweistelligen Anzahl von Linien über einen längeren Zeitraum der Takt ausgedünnt werden müsste. Vor 2019 gab es regelmäßig kleine Angebotsausweitungen zu verschiedenen Fahrplanwechseln in Form Taktausweitungen oder verlängerte Zeiten der dichten Takte. Das ist jetzt aber nicht mehr möglich, da die BVG Probleme hat das bestellte Angebot zu fahren und es deshalb keinen Sinn ergibt weiteres Angebot zu bestellen.
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 10:03 |
Wieso? Der prozentuale Leistungsaufwuchs von 13 Prozent stellt die gesamte Verkehrsleistung (Hauptverkehrszeit, Nebenverkehrszeit, Schwachverkehrszeit, Wochenende, Ferien) dar. Und die Taktverdichtung vom 5- (bzw. bei manchen Linien wie der U2 vom 4-) auf den 3,3 Minuten-Takt soll nach meinem Kenntnisstand nur in der Hauptverkehrszeit an Schultagen erfolgen und zudem nicht alle Strecken umfassen (nicht U3, nicht U1,...). In der NVZ und am Wochenende bleibt es eher bei bisherigen Takten.Zitat
diwo
Mich wundert in der Prognose 2022 bis 2030 (S. 22f) der sehr geringe Aufwuchs von Leistung und Kapazität der U-Bahn (+13,1% bzw. +17,5%). Das würde ja heißen, dass im Durchschnitt der heutige 5-Minuten-Takt nichteinmal auf einen 4-Minuten-Takt verdichtet würde. Vom früheren "dichte Zugfolge" (mit 2,5- bis 3-Minuten-Takt, die älteren mögen sich noch erinnern) wäre das ja meilenweit entfernt.
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 10:57 |
Zitat
def
Danke für die Verlinkung!
- Der Ansatz, den Stadt-Umland-Verkehr durch Expressbusse zu verbessern, erscheint mir sinnvoll. Beim X16 Potsdam - Glienicker Brücke - Wannsee fürchte ich aber negative Auswirkungen auf die Potsdamer 93, bis hin zur Stilllegung bei anstehenden größeren Investitionen. (Der Ast zur Glienicker Brücke dürfte mutmaßlich der schwächste im Potsdamer Netz sein, oder?)
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 11:33 |
Zitat
Rollbert
Zitat
def
Danke für die Verlinkung!
- Der Ansatz, den Stadt-Umland-Verkehr durch Expressbusse zu verbessern, erscheint mir sinnvoll. Beim X16 Potsdam - Glienicker Brücke - Wannsee fürchte ich aber negative Auswirkungen auf die Potsdamer 93, bis hin zur Stilllegung bei anstehenden größeren Investitionen. (Der Ast zur Glienicker Brücke dürfte mutmaßlich der schwächste im Potsdamer Netz sein, oder?)
Die Idee ist
a) Den Bus nur in den Hauptverkehrszeiten zum Platz der Einheit zu führen und sonst an der Glienicker Brücke enden zu lassen, um in den übrigen Verkehrszeiträumen die 93 zu stärken
und
b) Ihn zwischen Platz der Einheit und Glienicker Brücke maximal 1 Mal halten zu lassen
c) Es besteht auch noch die Option, ihn bis zum U-Bahnhof Krumme Lanke zu führen, um dort die U3 zu erreichen.
An eine Stilllegung denkt ziemlich sicher niemand!
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 12:30 |
Zitat
Taktverdichtung
Zitat
Wutzkman
Zitat
PassusDuriusculus
Man rechnet für 2030 nicht mehr mit einer Zweigleisigkeit nach Tegel/Hennigsdorf.
Außerdem tauschen S85 und S86 im Norden die Ziele. Dadurch erhält die Nordbahn eine Direktverbindung zum BER.
Die S86 ist ein Tippfehler, richtig? So deute ich zumindest deinen weiteren Text.
Zur eigentlichen Frage: Das ist zwar toll, dass die Nordbahn eine Direktverbindung erhält, gleichzeitig verliert die Stettiner Bahn ihre. Was ist an der Nordbahn mit einer Direktverbindung besser als an der Stettiner?
Dass die Stettiner Bahn eine Direktverbindung zum BER bekommt, stand aber nie zur Debatte.
Zitat
PassusDuriusculus
Nein kein Tippfehler.
Aus dem letzten NVP
S85 BER <> Hbf (tief)
S86 Grünau <> Buch (hieß ganz früher mal S6, jetzt aber S86)
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 12:52 |
Zitat
def
- Aus den neuen Direktverbindungen (S. 9) werde ich nicht immer ganz schlau. Was ist an der Direktverbindung zwischen Französisch Buchholz und Wedding neu? Die 50 gibt's doch in dieser Form seit gut 20 Jahren.
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 14:14 |
Wenn ich die dazugehörige Seite 5 richtig interpretiere, dann soll der Bus über Kastanienallee, Kopenhagener Straße, Residenzstraße, Markstraße, Reinickendorfer Straße zum U-Bahnhof Leopoldplatz fahren.Zitat
def
- Aus den neuen Direktverbindungen (S. 9) werde ich nicht immer ganz schlau. Was ist an der Direktverbindung zwischen Französisch Buchholz und Wedding neu? Die 50 gibt's doch in dieser Form seit gut 20 Jahren.
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 14:59 |
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 15:52 |
Zitat
PassusDuriusculus
Nein kein Tippfehler.
Aus dem letzten NVP
S85 BER <> Hbf (tief)
S86 Grünau <> Buch (hieß ganz früher mal S6, jetzt aber S86)
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 16:00 |
Zitat
Tunnelratte
Zitat
PassusDuriusculus
Nein kein Tippfehler.
Aus dem letzten NVP
S85 BER <> Hbf (tief)
S86 Grünau <> Buch (hieß ganz früher mal S6, jetzt aber S86)
Definitiv Nein, die ursprüngliche S6 fuhr Charlottenburg/Westkreuz - Stadtbahn - Königs Wusterhausen (im 10-min-Wechsel mit der S9 Westkreuz - Schönefeld) und nach der
Wiedereröffnung des Südrings noch eine Zeit lang Warschauer/Ostbahnhof - Zeuthen.
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 16:25 |
Zitat
def
Zitat
Rollbert
Zitat
def
Danke für die Verlinkung!
- Der Ansatz, den Stadt-Umland-Verkehr durch Expressbusse zu verbessern, erscheint mir sinnvoll. Beim X16 Potsdam - Glienicker Brücke - Wannsee fürchte ich aber negative Auswirkungen auf die Potsdamer 93, bis hin zur Stilllegung bei anstehenden größeren Investitionen. (Der Ast zur Glienicker Brücke dürfte mutmaßlich der schwächste im Potsdamer Netz sein, oder?)
Die Idee ist
a) Den Bus nur in den Hauptverkehrszeiten zum Platz der Einheit zu führen und sonst an der Glienicker Brücke enden zu lassen, um in den übrigen Verkehrszeiträumen die 93 zu stärken
und
b) Ihn zwischen Platz der Einheit und Glienicker Brücke maximal 1 Mal halten zu lassen
c) Es besteht auch noch die Option, ihn bis zum U-Bahnhof Krumme Lanke zu führen, um dort die U3 zu erreichen.
An eine Stilllegung denkt ziemlich sicher niemand!
Das ist beruhigend, danke! Gibt es eigentlich detaillierte Informationen zu den Ideen des Nahverkehrsplans? Die Dokumente, die ich bisher gefunden habe, bleiben im Allgemeinen.
Der Ansatz, schwach ausgelasteten U-Bahn-Strecken in den Außenbezirken etwas mehr Fahrgäste durch Expressbusse aus dem Umland zuzuführen, wurde ja beim X37 schon ausprobiert. Wurde eigentlich inzwischen einmal evaluiert, ob es funktioniert?
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 17:56 |
Zitat
def
Zitat
Tunnelratte
Zitat
PassusDuriusculus
Nein kein Tippfehler.
Aus dem letzten NVP
S85 BER <> Hbf (tief)
S86 Grünau <> Buch (hieß ganz früher mal S6, jetzt aber S86)
Definitiv Nein, die ursprüngliche S6 fuhr Charlottenburg/Westkreuz - Stadtbahn - Königs Wusterhausen (im 10-min-Wechsel mit der S9 Westkreuz - Schönefeld) und nach der
Wiedereröffnung des Südrings noch eine Zeit lang Warschauer/Ostbahnhof - Zeuthen.
So viel früher meinte er glaube ich nicht, eher Konzepte von vor ein paar Jahren. :) In denen war tatsächlich eine S6 vorgesehen, die auch etwa der nun geplanten S86 entspricht.
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 19:07 |
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Wutzkman
Zitat
PassusDuriusculus
Man rechnet für 2030 nicht mehr mit einer Zweigleisigkeit nach Tegel/Hennigsdorf.
Außerdem tauschen S85 und S86 im Norden die Ziele. Dadurch erhält die Nordbahn eine Direktverbindung zum BER.
Die S86 ist ein Tippfehler, richtig? So deute ich zumindest deinen weiteren Text.
Zur eigentlichen Frage: Das ist zwar toll, dass die Nordbahn eine Direktverbindung erhält, gleichzeitig verliert die Stettiner Bahn ihre. Was ist an der Nordbahn mit einer Direktverbindung besser als an der Stettiner?
Nein kein Tippfehler.
Aus dem letzten NVP
S85 BER <> Hbf (tief)
S86 Grünau <> Buch (hieß ganz früher mal S6, jetzt aber S86)
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 19:54 |
Zitat
Wutzkman
Zitat
Taktverdichtung
Zitat
Wutzkman
Zitat
PassusDuriusculus
Man rechnet für 2030 nicht mehr mit einer Zweigleisigkeit nach Tegel/Hennigsdorf.
Außerdem tauschen S85 und S86 im Norden die Ziele. Dadurch erhält die Nordbahn eine Direktverbindung zum BER.
Die S86 ist ein Tippfehler, richtig? So deute ich zumindest deinen weiteren Text.
Zur eigentlichen Frage: Das ist zwar toll, dass die Nordbahn eine Direktverbindung erhält, gleichzeitig verliert die Stettiner Bahn ihre. Was ist an der Nordbahn mit einer Direktverbindung besser als an der Stettiner?
Dass die Stettiner Bahn eine Direktverbindung zum BER bekommt, stand aber nie zur Debatte.
Gut ok, das mag sein. Aber stand denn eine Direktverbindung der Nordbahn zum BER je zur Debatte? Falls ja, bringt mich das ja wieder zurück zu meiner Ausgangsfrage: Was ist an der Nordbahn mit einer Direktverbindung besser als an der Stettiner?
Zitat
PassusDuriusculus
Nein kein Tippfehler.
Aus dem letzten NVP
S85 BER <> Hbf (tief)
S86 Grünau <> Buch (hieß ganz früher mal S6, jetzt aber S86)
Verstehe. Vielleicht wäre es doch besser, das Ding als S6 einzuführen. Da erspart man sich vielleicht auch den Tausch der S8x bei jedem zweiten Fahrplanwechsel.
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 20:39 |
Und so wie es aussieht, ist es angedacht den M77 über den Lichterfelder Ring zum S Lichterfelde Süd zu schicken. Auch beim 234 bzw. dann andere Linie scheint es eine Durchbindung bis min. Groß-Glienicke vielleicht bis Fahrland zu geben, anders macht die Einzeichnung der geplanten Mehrleistung kein Sinn. Auch eine weitere Kleinigkeit, die man erst beim genauen hinschauen erkennt. Der 143 scheint, statt durch Badensche Straße, durch die Berliner Straße und Grunewaldstraße geschickt zu werden.Zitat
def
Interessant an dieser Karte ist übrigens auch, dass offensichtlich eine Buslinie zwischen Wendenschloß und Spindlersfeld über Grüne Trift vorgesehen ist. Das würde auch einen weißen Fleck schließen und vielleicht die 62 etwas entlasten.
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 20:51 |
Zitat
Bumsi
Ich bin für die M-Bahn.
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 20:56 |
Re: Nahverkehrsplan Berlin 2024-2028 04.07.2023 21:03 |
Zitat
Barnimer
Und so wie es aussieht, ist es angedacht den M77 über den Lichterfelder Ring zum S Lichterfelde Süd zu schicken.