Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Aktuelle Fotos II. Quartal 2024
geschrieben von Joe 
Moin,

ich saß heute morgen in einem Bus der Linie M36 und wunderte mich über die Ausstattung. Es gab im Innenraum neben den bekannten Anzeigen zwei separate "Wagen hält"-Anzeigen (die hatte ich zuletzt in den DN-Doppeldeckern gesehen) und an Haltestellen sowie anderen Stillständen wurde der Motor ausgeschaltet (Start-/Stop-Automatik):



Gibt es diese Ausstattung auch bei BVG-Bussen?

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Nein, gibt es nicht.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Ja, die neue MAN Lions City ist schon echt schick ;) Gefallen mir auch von der Ausstattung her 100x mehr als die C2-Busse.

-----------
Tscheynsch hier vor Ju-Tu wis Sörvis tu Exebischn-Raunds änd Olümpick-Staydium
GTZO 2216 durchfährt am heutigen Samstag die Baustelle an der Eldenaer Brücke, der Schienenauszug wird bereits seit März erneuert. Mittlerweile ist die mit Personen bediente Baustellenabsperrung gegen eine automatische Schranke ausgetauscht worden.
Weiß hierzuforum jemand, weshalb die Baustelle noch andauert? Es scheint doch nur noch der Deckenschluss der Straße zu fehlen.


Ein ODEG GTW 2/6 im Bahnhof Eberswalde als RB63 nach Joachimsthal.

Bahnstrecke Eberswalde-Frankfurt (Oder)


Zitat
Fhain
GTZO 2216 durchfährt am heutigen Samstag die Baustelle an der Eldenaer Brücke, der Schienenauszug wird bereits seit März erneuert. Mittlerweile ist die mit Personen bediente Baustellenabsperrung gegen eine automatische Schranke ausgetauscht worden.
Weiß hierzuforum jemand, weshalb die Baustelle noch andauert? Es scheint doch nur noch der Deckenschluss der Straße zu fehlen.

Mittlerweile typisch BERLIN.
Und da wundern sich noch einzelne Personen, dass die Akzeptanz von Straßenbahnstrecken bei einem erheblichen Teil der Bevölkerung (nicht nur bei Automobilisten) gegen Null geht ...
Die Beschleunigung der Straßenbahnlinie durch so eine "Verkehrsberuhigung" hält sich ebenfalls in engen Grenzen. Bei Linien, die traditionell nur alle 20 Minuten mit der zur Zeit kleinstmöglichen Fahrzeugeinheit bedient werden, fällt das ohnehin nicht ins Gewicht.

Aber schönes Dokubild ;-)

so long

Mario
Zitat

"Fhain" am 8.6.2024 um 22.35 Uhr:

[...] Weiß hierzuforum jemand, weshalb die Baustelle noch andauert? [...]

Zitat

"der weiße bim" am 8.6.2024 um 23.33 Uhr:

Mittlerweile typisch BERLIN. [...]

Ah, Du hast auch den Kommentar in der Berliner Zeitung vom 31.5.2024 gelesen (wegen der Wortwahl)? Darin fragt sich der Redakteur Jens Blankennagel auf Seite 4 auch, warum diese "Wohnzimmer große", aber die ganze Brücke einnehmende Baustelle so lange dauert (online leider nicht mehr in Gänze frei lesbarer Text). Warum kann die BVG diese Einschränkung ihrer Straßenbahnlinie 21 nicht auf ihrer Störungsmeldungen-Seite aufführen, wo es doch offensichtlich Gleisbauarbeiten sind, die zu der Sperrung geführt haben?

Jedenfalls kündigt die VIZ ein Ende der Bauarbeiten zum kommenden Dienstag um 17 Uhr an (der am Ende der Meldung noch in der Beschreibung untergebrachte Text "Im Anschluss folgen weitere Arbeiten" lässt aber nichts Gutes erwarten):



Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
krickstadt
Warum kann die BVG diese Einschränkung ihrer Straßenbahnlinie 21 nicht auf ihrer Störungsmeldungen-Seite aufführen, wo es doch offensichtlich Gleisbauarbeiten sind, die zu der Sperrung geführt haben?

Wenn die 21 normal fahren kann, warum sollte man das aufführen?

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat

"B-V 3313" am 9.6.2024 um 8.12 Uhr:

Wenn die 21 normal fahren kann, warum sollte man das aufführen?

Erstens habe ich nicht den Überblick, ob die Straßenbahnlinie 21 durch diese Baustelle beeinträchtigt wird, zumal diese Linie schon genug durch die Bauarbeiten in Schöneweide beeinträchtigt wird. Zweitens bin ich der Meinung, dass alle Beeinträchtigungen anderer Verkehrsmittel auf den BVG-Seiten aufgelistet werden sollten, wenn BVG-Bauarbeiten diese verursachen.

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
krickstadt
Zweitens bin ich der Meinung, dass alle Beeinträchtigungen anderer Verkehrsmittel auf den BVG-Seiten aufgelistet werden sollten, wenn BVG-Bauarbeiten diese verursachen.

Ich finde diese Forderung mehr als weltfremd. Sperrt man wegen einer Tunnelsanierung (von außen) die Aßmannshauser Straße, dann soll wegen wegfallender Parkplätze/ Umleitungen für den MIV die BVG dafür eine Meldung auf ihrer Störungsseite veröffentlichen? Glaubst du ernsthaft, Autofahrer schauen auf diese Seite?

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
heute vom Kaulsdorfer Galgen aus fotografiert :

___
Gute Nacht, Forum!


und in die andere Richtung, der Bahnhof Kaulsdorf :


Zitat
Fhain
GTZO 2216 durchfährt am heutigen Samstag die Baustelle an der Eldenaer Brücke, der Schienenauszug wird bereits seit März erneuert. Mittlerweile ist die mit Personen bediente Baustellenabsperrung gegen eine automatische Schranke ausgetauscht worden.
Weiß hierzuforum jemand, weshalb die Baustelle noch andauert? Es scheint doch nur noch der Deckenschluss der Straße zu fehlen.

Der für diese Brücke zuständige Mensch vom Senat verarscht sprichwörtlich die BVG. Um es kurz zu machen, er hat die Arbeiten stoppen lassen.
Seitdem wird versucht eine Lösung zu finden um dort weiterarbeiten zu können. Mit diesem einen Menschen da beim Senat nicht so ganz einfach.
Mehrkosten trägt die BVG.
Zitat
ECG7C
Zitat
Fhain
GTZO 2216 durchfährt am heutigen Samstag die Baustelle an der Eldenaer Brücke, der Schienenauszug wird bereits seit März erneuert. Mittlerweile ist die mit Personen bediente Baustellenabsperrung gegen eine automatische Schranke ausgetauscht worden.
Weiß hierzuforum jemand, weshalb die Baustelle noch andauert? Es scheint doch nur noch der Deckenschluss der Straße zu fehlen.

Der für diese Brücke zuständige Mensch vom Senat verarscht sprichwörtlich die BVG. Um es kurz zu machen, er hat die Arbeiten stoppen lassen. Seitdem wird versucht eine Lösung zu finden um dort weiterarbeiten zu können. Mit diesem einen Menschen da beim Senat nicht so ganz einfach.

Mehrkosten trägt die BVG.

Lass' mich raten: Das ist zufällig derselbe Mensch, der auch vor zwei Jahren - mit Auswirkungen bis letztes Jahr - den Murks mit der Gleiserneuerung in Chaussee- und Friedrichstraße in Mitte zu verantworten hatte...?

Viele Grüße
Arnd
U4 mit 596/597+568/569 im U Bayrischer Platz


BVB Wagen 8339 am Rath.Steglitz als X83




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.06.2024 21:17 von Joe.
Nein, diesesmal hat es mit der Brücke zu tun. Die aktuelle Posse ist allerdings mit der Friedrichstraße durchaus vergleichbar ....
Wie auch immer, es gibt ganz offensichtlich beim Senat und den Bezirksämtern Menschen die gegen Fahrgäste und Autofahrer agieren die wiederum glauben das alleine die BVG dafür verantwortlich wäre. Bezahlen müssen wir das aber alle gemeinsam.
Nachtrag zur vergangenen Woche, am 13.06. gab es einen Gt6 Einsatz auf der M1.


Gt6 1245 an der Haltestelle Waldemarstraße
2x S-Bahn am Westhafen


Die ohnehin bauzeitlich eingekürzte und zum Inselbetrieb degradierte SL 68 ist seit dem 6. Juni noch kürzer. Grund hierfür war eine Gashavarie an der Ecke Vetschauer Allee/Adlergestell. Die Beseitigung und Wiederherstellung der Gleise an der Stelle scheint weitgehend abgeschlossen, sodass ich von einer zeitnahen Normalisierung der Situation ausgehe. Solange besteht noch Pendelverkehr auf der Uferbahn.

Auf beiden Gleisen verkehrt je ein Pendelzug im Halbstundentakt vom S-Bahnhof Grünau bis zur Haltestelle Lübbenauer Weg, sodass sich hier ein Viertelstundentakt ergibt. Der reguläre Baufahrplan sah einen 10-Minuten-Takt vor (warum auch immer, habe ich womöglich eine Angebotsverbesserung verpasst). Nach Alt-Schmöckwitz verkehrt der verlängerte SEV, allerdings alle 20 Minuten und ohne Bedienung der Ortslage Karolinenhof.

Tw 2207 hat mittels Falschfahrt soeben die Haltestelle Lübbenauer Weg erreicht


~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
Philipp Borchert
Die ohnehin bauzeitlich eingekürzte und zum Inselbetrieb degradierte SL 68 ist seit dem 6. Juni noch kürzer. Grund hierfür war eine Gashavarie an der Ecke Vetschauer Allee/Adlergestell. Die Beseitigung und Wiederherstellung der Gleise an der Stelle scheint weitgehend abgeschlossen, sodass ich von einer zeitnahen Normalisierung der Situation ausgehe. Solange besteht noch Pendelverkehr auf der Uferbahn.

Auf beiden Gleisen verkehrt je ein Pendelzug im Halbstundentakt vom S-Bahnhof Grünau bis zur Haltestelle Lübbenauer Weg, sodass sich hier ein Viertelstundentakt ergibt. Der reguläre Baufahrplan sah einen 10-Minuten-Takt vor (warum auch immer, habe ich womöglich eine Angebotsverbesserung verpasst). Nach Alt-Schmöckwitz verkehrt der verlängerte SEV, allerdings alle 20 Minuten und ohne Bedienung der Ortslage Karolinenhof.

Danke dir für diesen informativen Bericht zur 68. Solche Kuriositäten finde ich ja immer sehr interessant. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass man einfach so entgegen der Fahrtrichtung fahren kann bei der Straßenbahn, aber ich schätze mal, solange auf jeden Gleis nur ein Fahrzeug ist, dürfte das klargehen, ähnliches Prinzip also wie mit so mancher Bergbahn
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen