Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Kurzmeldungen Juni 2024
geschrieben von B-V 3313 
Die derzeitige umfangreiche Bauwoche bei der Tram in der Innenstadt ist ein Desaster. Nur eine Linie quer über den Alex (M6). Die Kreuzung Eberswalder Straße und weiteres was gerade die wichtige M10 betrifft, ebenso die M1 und die 12. Wie kann man sowas für eine Woche mitten in der EM planen? Die Stadt ist knüppeldickevoll voll, umfahren ist auch nur bedingt möglich. Da ist man bei dem SEV besser gelaufen. Die Schleife SEZ immer noch Baustelle, hat man die EM überhaupt auf dem Schirm gehabt?
Zitat
Nordender
Die derzeitige umfangreiche Bauwoche bei der Tram in der Innenstadt ist ein Desaster. Nur eine Linie quer über den Alex (M6). Die Kreuzung Eberswalder Straße und weiteres was gerade die wichtige M10 betrifft, ebenso die M1 und die 12. Wie kann man sowas für eine Woche mitten in der EM planen? Die Stadt ist knüppeldickevoll voll, umfahren ist auch nur bedingt möglich. Da ist man bei dem SEV besser gelaufen. Die Schleife SEZ immer noch Baustelle, hat man die EM überhaupt auf dem Schirm gehabt?

Ich glaube, das ist mittlerweile alles egal. Es wird gebaut, wenn gebaut wird.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Nordender
Die derzeitige umfangreiche Bauwoche bei der Tram in der Innenstadt ist ein Desaster. Nur eine Linie quer über den Alex (M6). Die Kreuzung Eberswalder Straße und weiteres was gerade die wichtige M10 betrifft, ebenso die M1 und die 12. Wie kann man sowas für eine Woche mitten in der EM planen? Die Stadt ist knüppeldickevoll voll, umfahren ist auch nur bedingt möglich. Da ist man bei dem SEV besser gelaufen. Die Schleife SEZ immer noch Baustelle, hat man die EM überhaupt auf dem Schirm gehabt?

Gegenfrage: Sollen denn sämtliche Baumaßnahmen in der Stadt eingestellt werden, weil im Olympiastadion ein paar Fußballspiele stattfinden? Was machen die (Gleis-) Baufirmen denn in der Zeit? Dass man die Stadtbahn, die U2 und vielleicht noch die westliche Ringbahn von Baumaßnahmen freihält, ist ja geschehen.

Über die (wieder einmal) gruselige Fahrgastinformation und die fehlenden Zwischenwendestellen brauchen wir natürlich nicht zu reden.
Mir geht es um das Lahmlegen und Einschränken so vieler Linien gleichzeitig. Und zum Fertigbauen auf bestehenden Baustellen gibt es eigentlich genug. 2006 war diese Zeit fast baustellenfrei, auch bei der S-Bahn.
Zitat
Nordender
Mir geht es um das Lahmlegen und Einschränken so vieler Linien gleichzeitig. Und zum Fertigbauen auf bestehenden Baustellen gibt es eigentlich genug. 2006 war diese Zeit fast baustellenfrei, auch bei der S-Bahn.

2006 gab es aber auch noch keine so massiv kaputt gesparte öffentliche Infrastruktur, deren Erhalt der Betriebsfähigkeit keine mehrwöchige Baupausen zulässt, wenn man das Gesamtsystem betrachtet. Auch gab es keinen so massiven Personalmangel im ÖPNV- und Baubereich, so dass man leichter mit Bauzeiten "jonglieren" konnte.

Abgesehen davon geht es um Großevents, zu denen die Anreise ohnehin immer etwas mühselig ist, was man als regelmäßiger Besucher weiß und einkalkulieren sollte. Es ist also besser, diese Menschengruppen mit Baumaßnahmen "zu belästigen" als damit noch stärker den Alltag der "normalen Bevölkerung" zu beeinträchtigen.
Zu der Zeit war vermutlich auch nicht so viel aufzuholen und Kapazitäten im Baugewerbe waren dergestalt verfügbar, dass man sie nach eigenem Ermessen abrufen könnte.

Mir war so, als war genau das vorgesehen: Bauarbeiten bei der U-Bahn aus der Zeit jetzt raus halten (z.B. bei der U5), dafür verstärkt Straßenbahnbaustellen abarbeiten.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
Nordender
Die Kreuzung Eberswalder Straße und weiteres was gerade die wichtige M10 betrifft, ebenso die M1 und die 12.

Gibt es für den M10-SEV eigentlich einen üblichen Weg? Da die Kreuzung am U-Bahnhof Eberswalder Straße in Ost-West-Richtung für die Bauarbeiten voll gesperrt ist, funktioniert ja die in den Bauinfos dargestellte Streckenführung nicht.

Ich habe in den letzten Tagen M10-SEV-Busse in der Pappelallee, der Stargarder Str. und der Schönhauser Allee gesehen, insgesamt so viele, dass es kein Zufall sein kann, aber nicht so viele, dass dies der übliche Weg zu sein scheint.
Korrekt mit dem M10-SEV, bin aber gelaufen, ging schneller.
Den SEV an der Kniprodestraße fand ich neulich abends grottig. Ich wusste nicht wo die Abfahrthaltestelle der Busse ist, war verunsichert, ich lief dann etwas unentschlossen einigen Passanten hinterher, die aber auch nicht alle zum SEV wollten, dann fuhr er mir natürlich vor der Nase weg. Rennen, tu ich nicht mehr. Hab dann auf den nächsten gewartet etliche Minuten und war dann der einzige Einsteiger.
Zitat
Ringbahnfahrer
Aktuell teilweise 10 Minuten Takt zwischen Britz-Süd und Rudow.

Heute noch unregelmäßiger auf der gesamten U7 mit Lücken bis zu 15 Minuten. 🙈
Zitat
Klausi2015
Zitat
B-V 3313
...schneller über die Altonaer Straße erreicht werden...
Die aber derzeit wegen Bauarbeiten an der Kreuzung zum Elsflether Weg voll gesperrt ist.

Das stimmt übrigens nicht, die Wilhelmshavener Straße ist nicht befahrbar.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
der weiße bim
Zitat
Heidekraut
Gerade wieder gab's Umstieg auf freier Strecke zwischen zwei ICEs über Leitern für hunderte Passagiere zwischen Hamburg und Berlin. Sollten wir im Nahverkehr auch einführen. ;-)

Das gibt es doch bei der U1/U3 auf der Kreuzberger Hochbahn, deren Randwege nicht überall für Menschen ohne Sicherheitsschuhe gefahrlos begehbar sind.
Bei einer notwendigen Zugentleerung in diesem Bereich hält ein baugleicher Leerzug auf dem Gegengleis genau parallel, so dass eine örtlich stationierte Übergangsbrücke aufgelegt werden kann. In der Praxis wird es etwas dauern, bis dafür geschultes Personal vor Ort gelangt.

Das geschulte Personal ist aber bei der Kreuzberger Hochbahn schon da: Jeder Fahrer ist geschult und berechtigt, die Brücken anzulegen. Die benötigte Brücke bringt der Leerzug mit.
Ich glaube, das war hier noch nicht Thema und hat ehrlicherweise nur am Rande mit dem ÖPNV zu tun. Na gut, aber es gibt dort einen U-Bahnhof!

Der Abriss der Brücke über den Breitenbachplatz wird ausgeschrieben.

Details sind leider hinter der Bezahlwand verborgen.
Ich stehe bei dieser Information auf dem Schlauch. Kann mir jemand erklären, wie konkret demnach 62 und 68 fahren sollen?


Jay
Re: Kurzmeldungen Juni 2024
28.06.2024 15:58
Zitat
nicolaas
Ich stehe bei dieser Information auf dem Schlauch. Kann mir jemand erklären, wie konkret demnach 62 und 68 fahren sollen?

Entweder operativ Dreieckwende in der Schleifenausfahrt oder Ableitung nach Mahlsdorf Süd.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Jay
Zitat
nicolaas
Ich stehe bei dieser Information auf dem Schlauch. Kann mir jemand erklären, wie konkret demnach 62 und 68 fahren sollen?

Entweder operativ Dreieckwende in der Schleifenausfahrt oder Ableitung nach Mahlsdorf Süd.

Danke. Auf die Dreieckwende bin ich nicht gekommen. Ich hatte aber auch nicht verstanden, was die 62 in der Hirtestraße soll. Keine Ahnung, ob baustellenbedingt oder so.
Jay
Re: Kurzmeldungen Juni 2024
28.06.2024 16:48
Zitat
nicolaas
Zitat
Jay
Zitat
nicolaas
Ich stehe bei dieser Information auf dem Schlauch. Kann mir jemand erklären, wie konkret demnach 62 und 68 fahren sollen?

Entweder operativ Dreieckwende in der Schleifenausfahrt oder Ableitung nach Mahlsdorf Süd.

Danke. Auf die Dreieckwende bin ich nicht gekommen. Ich hatte aber auch nicht verstanden, was die 62 in der Hirtestraße soll. Keine Ahnung, ob baustellenbedingt oder so.

Ganz planmäßig seit der letzten Linienrochade. Der 10er-Takt der 62 endete zuvor planmäßig in Mahlsdorf-Süd, die 63 an der Hirtestraße. Nun fährt die 63 bis zur Rahnsdorfer Str. und der 10er-Takt der 62 endete ganztägig bereits am Bahnhof Köpenick.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
@nicolaas
Die Hirtestraße ist der planmäßige Endpunkt der Verstärkerfahrten der 62.
Zitat
Jay
Zitat
nicolaas
Ich stehe bei dieser Information auf dem Schlauch. Kann mir jemand erklären, wie konkret demnach 62 und 68 fahren sollen?

Entweder operativ Dreieckwende in der Schleifenausfahrt oder Ableitung nach Mahlsdorf Süd.

Mir kam vorhin eine 68 nach Mahlsdorf-Süd entgegen.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Danke der Hinweise hier im Forum habe ich mal etwas recherchiert.

Zwei Betriebszweige, ein Problem: Die Radreifen an vielen Zügen verschleißen zu schnell, die Werkstätten kommen nicht hinterher. Die U-Bahn stehe »aktuell vor betrieblichen Herausforderungen«, bestätigt ein Unternehmenssprecher, genauer informieren will die BVG dazu am Montag. »Bei der Straßenbahn läuft der Betrieb stabil und es kommt für unsere Fahrgäste nicht zu vermehrten Ausfällen«, heißt es von der BVG. Allerdings würden zur Zeit »tatsächlich etwas kürzere Züge als gewohnt eingesetzt«. Die Schuld dafür wird von Teilen des Unternehmens bei neuen Gleisen gesehen, doch andere widersprechen.

Ich habe das in einem Artikel für nd aufgeschrieben.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen