Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
ÖPNV zur Fußball-EM 2024 in Berlin
geschrieben von Niederschönhausen West 
Zitat
Wutzkman
Auf der U3 kann man sich heute auch glücklich schätzen, dass die kleinstmögliche Betriebseinheit 4 Wagen sind.

Das ist seit Tagen so. Auch zu den (zum Glück nicht elendig langen) Zeiten, als auf der der U1/U3 ab Warschauer nur ein 10-Min.-Takt angeboten wurde.
Zitat
Bumsi
Zitat
Wutzkman
Auf der U3 kann man sich heute auch glücklich schätzen, dass die kleinstmögliche Betriebseinheit 4 Wagen sind.

Warum sind 2 Wagen nicht möglich?

Weil die IK damit fürchterlich hässlich aussehen. Und zugig sind sie obendrein.
Zitat
phönix
Zitat
Wutzkman
Auf der U3 kann man sich heute auch glücklich schätzen, dass die kleinstmögliche Betriebseinheit 4 Wagen sind.

Das ist seit Tagen so. Auch zu den (zum Glück nicht elendig langen) Zeiten, als auf der der U1/U3 ab Warschauer nur ein 10-Min.-Takt angeboten wurde.

Ja, das habe ich leider auch schon feststellen dürfen.
Zitat
phönix
Zitat
Wutzkman
Auf der U3 kann man sich heute auch glücklich schätzen, dass die kleinstmögliche Betriebseinheit 4 Wagen sind.

Das ist seit Tagen so. Auch zu den (zum Glück nicht elendig langen) Zeiten, als auf der der U1/U3 ab Warschauer nur ein 10-Min.-Takt angeboten wurde.

Was ist denn der Grund? Zu wenige A3?

-----------
Tscheynsch hier vor Ju-Tu wis Sörvis tu Exebischn-Raunds änd Olümpick-Staydium
A3 sehe ich seit einiger Zeit wieder vermehrt auf der U2.
Zitat
PassusDuriusculus
A3 sehe ich seit einiger Zeit wieder vermehrt auf der U2.

Das ist die Vorgabe: Die IK fahren ab sofort auf der U1 und U3 und die A3 dafür auf der U2. Man will damit die U2 störungsarmer machen. Die Störanfälligkeit der IK ist in letzter Zeit stark gestiegen. Die Kisten zeigen vermehrt Probleme mit der Federung. Danach muß der Zug sofort leer gemacht und ausgesetzt werden. Den Verantwortlichen waren die Ausfälle auf der U2 zu hoch und haben sie auf die weniger belasteten U1 und U3 gesteckt.

Der Hersteller hofft das Problem mit einer neuen Software zu lösen und hat zugesagt, das bis Ende dieser Woche alle Fahrzeuge die neue Software bekommen. Sicherheit, das dann das Problem beseitigt ist und kein neues auftaucht, gibt der Hersteller allerdings nicht.
Probleme mit der Federung werden durch ein Softwareupdate behoben. Klingt ja schön. Manchmal wünscht man sich Zeiten zurück, da waren Federungen rein mechanisch....
Irgendwo hatte ich mal in den Verkehrsmeldungen den Hinweis gelesen, dass während der EM die A111 wieder zweispurig nach Norden aus dem Flughafentunnel hinausgeführt werden soll. Im Gegenzug dafür wird die Überfahrt vom Zubringer Kurt-Schumacher-Damm zur A111 geschlossen und der Verkehr zur Abfahrt Eichborndamm abgeleitet (derzeit einspurig unter der U-Bahn-Brücke mit Einfädelung per Stopschild). Der Sinn dieser Maßnahme, ein seit Monaten erprobtes und bekanntes Verkehrskonzept für ein paar Wochen zu zerstören, erschließt sich mir nicht.

Ergebnis: Statt des Rückstaus vor der Verengung auf eine Spur an der Tunnelausfahrt Richtung Hamburg, staut es sich nun auf der linken Spur, da die Abfahrt Eichborndamm ja wegen der Brückenbaustelle ebenfalls einspurig ist und zusätzlich den gesamten Verkehr vom Kurt-Schumacher-Damm-Zubringer aufnehmen muss, über den auch die Ersatzbusse der U6 fahren. Im Berufsverkehr am Dienstag, als viele aus Richtung City über Kapweg und Kurt-Schumacher die A111 erreichen wollten, staute sich jedenfalls der Verkehr von der Abfahrt Eichborndamm bis zur Ampel Kurt-Schumacher-Damm zurück. Ich vermute, es gab dadurch im Ersatzverkehr der U6 relativ große Taktlücken - in Bussen, die sich, vom Kurt-Schumacher-Damm kommend, rechtsabbiegend in den Stau anstellten, sah ich die Fahrgäste jedenfalls bis zur Windschutzscheibe stehen. Vermutlich werden die meisten Autofahrer zukünftig nun nicht mehr den Kapweg nutzen, sondern die Scharnweberstraße weiter bis zur Holzhauser Straße fahren. Wie dieser Mehrverkehr dem Kurt-Schumacher-Platz und den dort verkehrenden Buslinien bekommt, bleibt azuwarten.

Gruß
Salzfisch

---
Berlins Straßen sind zu eng, um sie mit Gelenkbussen zu verstopfen!




2 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.06.2024 10:23 von Salzfisch.
Die taz hat die Information vom Weißen Bim zu Einschränkungen auf U4, U6, U7 und U9 für den verstärkten EM-Verkehr woanders aufgenommen und mit ein bisschen BVG-Pressestellenlyrik angereichert.

Zitat
taz
Gegenüber der taz heißt es von der BVG, man arbeite „mit Hochdruck“ daran, neben den Fußballfans auch „regulären Fahrgästen für den Zeitraum der EM das bestmögliche Mobilitätsangebot zu machen und Menschen wie gewohnt pünktlich und sicher an ihr Ziel zu bringen“.

Der ganze Artikel hier.
Irgendwo kommt mir vor man hat sich überhaupt nicht vorbereitet, bei der Straßenbahn immer mehr kürzere Züge auf verschiedenen Linien, Mangel an U-Bahnen sowieso. Zumindest für die U5 habe ich erwartet dass alle vorhandenen Züge soweit fahrfähig sind aber man wird wohl wieder mit 4 Wagen ankommen.
Zitat
Nordender
Irgendwo kommt mir vor man hat sich überhaupt nicht vorbereitet, bei der Straßenbahn immer mehr kürzere Züge auf verschiedenen Linien, Mangel an U-Bahnen sowieso. Zumindest für die U5 habe ich erwartet dass alle vorhandenen Züge soweit fahrfähig sind aber man wird wohl wieder mit 4 Wagen ankommen.

Wofür sparen die auf den anderen U-Bahnlinien Züge ein, wenn es nicht mehr Züge für die U5 gibt?
Zitat
Flexist
Zitat
Nordender
Irgendwo kommt mir vor man hat sich überhaupt nicht vorbereitet, bei der Straßenbahn immer mehr kürzere Züge auf verschiedenen Linien, Mangel an U-Bahnen sowieso. Zumindest für die U5 habe ich erwartet dass alle vorhandenen Züge soweit fahrfähig sind aber man wird wohl wieder mit 4 Wagen ankommen.

Wofür sparen die auf den anderen U-Bahnlinien Züge ein, wenn es nicht mehr Züge für die U5 gibt?

Na rate mal! Das passende Wort fängt mit P wie Personal an...


Es ist doch wohl logisch, dass man für einige Stunden keine U-Bahnwagen per Tieflader durch die Stadt karrt.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Wieviel Wagen hat man eigentlich durch die Tegel-Baustelle über, in der Theorie?
Zitat
Nordender
Wieviel Wagen hat man eigentlich durch die Tegel-Baustelle über, in der Theorie?

Über hat man vermutlich trotzdem nichts, die Lage ist dadurch nur nicht ganz so dramatisch
Zitat
Krumme Lanke
Zitat
Nordender
Wieviel Wagen hat man eigentlich durch die Tegel-Baustelle über, in der Theorie?

Über hat man vermutlich trotzdem nichts, die Lage ist dadurch nur nicht ganz so dramatisch

Vielleicht sollte man die Frage so stellen:

Wieviele Wagen hat man durch die Sperrung des Abschnitts nach Tegel weniger zu wenig?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.06.2024 11:49 von Nemo.
Die Sperrung setzt lediglich zwei Züge frei.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
B-V 3313
Die Sperrung setzt lediglich zwei Züge frei.

Von der Personalfrage mal abgesehen:
Zwei Züge haben oder nicht haben - bei solcher zusätzlich dramatischen Materialfrage...
An welchen Takt müssen wir uns eigentlich gewöhnen, wenn die Neubauten ins Mühlenbecker Land, Blankenburg Süd, zur Heerstraße und zum BER fertig sind? Alle 30 Minuten eine U-Bahn?
Seit dem ersten EM-Spiel verirren sich wieder einige der neueren F-Züge (also F84/87/92 und Co) auf die U8 und U9. Gibt es da einen Zusammenhang oder reiner Zufall?
Zitat
FlO530
Seit dem ersten EM-Spiel verirren sich wieder einige der neueren F-Züge (also F84/87/92 und Co) auf die U8 und U9. Gibt es da einen Zusammenhang oder reiner Zufall?

Nichts ist völlig zufällig.
Gegenwärtig ist die HU der zahlenmäßig starken F90 und F92 nahezu durch, stehen also fast vollzählig zur Verfügung. Im Gegensatz dazu sind die Fristen einiger F76E abgelaufen, die seit ihrer Modernisierung bei der IFTEC Leipzig nun die nächste Million Laufkilometer hinter sich haben. Statt nach 48 Dienstjahren als Sekundärrohstoff zu dienen, erhalten die Wagen in der Hauptwerkstatt Seestraße eine weitere HU. Die lange geplante Ablösung durch Stadler- J23 scheint noch zu dauern. Auch die letzte Großprofil-Neukonstruktion H95 brauchte vor drei Jahrzehnten gut zwei Jahre bis zur Serienreife (H97).
Übrigens erhalten die H97 Züge nach und nach eine Neulackierung und neue Sitze, um das teilweise räudige Aussehen zu verbessern. Dafür sind nun immer zwei bis drei Züge in der HwSee. Der etwas geringere Fahrzeugbedarf durch die Dammsanierung wird damit für den Werterhalt genutzt.

so long

Mario



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.06.2024 15:29 von der weiße bim.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen