Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Aktuelle Fotos IV. Quartal 2024
geschrieben von Philipp Borchert 
Zitat
PassusDuriusculus
Schick Schick!
Sowohl Bus als auch Foto.

Als wirklich Schick würde ich den Bus jetzt nicht bezeichnen, eher etwas langweilig vom Design her.
Aber es zählen ja auch mehr die inneren Werte ;) Trotzdem schönes,interessantes Bild @ Philipp!

Ob die Chinesen auch mal die Ausschreibung bei der BVG gewinnen? Hier gibts ja doch nur Solaris.

___
Gute Nacht, Forum!


Zitat

Ob die Chinesen auch mal die Ausschreibung bei der BVG gewinnen?
Hoffentlich nicht. Es sei denn wir wollen die deutsche Wirtschaft weiter schwächen und die Chinesen mit Billiglohn und Umweltverschmutzung stärken.
Immerhin sind die BYD-Busse den bisher bei der BVG eingesetzten E-Bussen deutlich voraus, was vor allem die Geräuschentwicklung betrifft.

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Zitat
Philipp Borchert
Immerhin sind die BYD-Busse den bisher bei der BVG eingesetzten E-Bussen deutlich voraus, was vor allem die Geräuschentwicklung betrifft.

Für so eine Aussage "deutlich vorraus" (ggü. Solaris, MB, Ebusco) muß aber ein bisschen mehr Begründung kommen als nur die Geräuschentwicklung. Welches Modell ist Dir zu laut? Nach meinem Kenntnisstand müssen Busse einen künstlichen Ton von sich geben. Fast geräuschlos willst Du als Verkehrsteilnehmer ganz sicher nicht haben. Es sei denn du verlässt dich nicht mehr nur noch auf dein Gehör.
Letztendlich bleibe ich bei der Meinung. Wenn wir jetzt anfangen im großen Stil bei den Chinesen E-Fahrzeuge zu kaufen hat man eher null für den Klimaschutz getan. Und wirtschaftlich halte ich es weiterhin für sehr fraglich. Gerne kann man dann noch politische Gründe heranziehen. Das würde hier aber zu weit führen
Zitat
GraphXBerlin
Wenn wir jetzt anfangen im großen Stil bei den Chinesen E-Fahrzeuge zu kaufen hat man eher null für den Klimaschutz getan.

Nunja, das wäre dann ein Sargnagel für unsere Automobilindustrie mit allen ökonomischen Konsequenzen. Den Nutzen für den Klimaschutz hätte man aber wegen des Wechsels des Antriebs aber dennoch, denn dem Klima ist es egal, wo die Autos hergestellt werden.

Ist aber sowieso die Frage, inwieweit man das verhindern kann, da die Chinesen bereits Tochtergesellschaften in Europa haben, die sich dann als europäische Firmen an den Ausschreibungen beteiligen können.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Nemo
Ist aber sowieso die Frage, inwieweit man das verhindern kann, da die Chinesen bereits Tochtergesellschaften in Europa haben, die sich dann als europäische Firmen an den Ausschreibungen beteiligen können.

Und dies sind inzwischen nicht nur Vertriebstöchter, BYD baut aktuell auch ein Werk in der EU (in Ungarn).
Zitat
GraphXBerlin
Für so eine Aussage "deutlich vorraus" (ggü. Solaris, MB, Ebusco) muß aber ein bisschen mehr Begründung kommen als nur die Geräuschentwicklung.

Natürlich, ich kenne beispielsweise nicht die Reichweite. Aus Fahrgastsicht ist aber der Geräuschpegel eines der wesentlichen Dinge, an denen man die Fahrzeuge messen kann - denn schließlich wird damit auch geworben. Unsere Solaris (sowohl die kurzen als auch die auf dem 100er/200er eingesetzten Gelenkwagen) haben ein grundsätzlich lautes Fahrgeräusch. Die Ebusco fahren zwar deutlich leiser, allerdings ist im Innenraum stets irgendwas relativ laut zu hören, unabhängig von der Bewegung. Ich nehme an, dass das elektrische Bauteile wie Transformatoren u.ä. sind. Recht lästig. Die leisesten BVG-E-Busse sind die "Elektrokatzen", die E-Citaro, von denen wir leider nur sehr wenige haben.

Der BYD hat mich nicht nur von der Geräuschkulisse überzeugt, sondern auch vom Innenraum. Hell und sehr offen gestaltet durch die Verwendung ungewohnt niedriger Sitzlehnen. Unbequemer sind die Plätze dadurch aber m.E. nicht.

Zitat
Lopi2000
BYD baut aktuell auch ein Werk in der EU (in Ungarn).

Das muss schon länger fertig sein, immerhin ist einer der Havelbusse der 700. im ungarischen Komárom montierte Elektrobus der Firma BYD.

[omnibus.news]

Unsere heilige Automobilindustrie bietet doch kaum Busse an. Und hat auch sonst alles verschlafen was es zu verschlafen gab.

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Zitat
Philipp Borchert

Unsere heilige Automobilindustrie bietet doch kaum Busse an. Und hat auch sonst alles verschlafen was es zu verschlafen gab.

Deswegen hatte überhaupt Ebusco eine Chance auf dem Markt Fuß zu fassen.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
GraphXBerlin
Für so eine Aussage "deutlich vorraus" (ggü. Solaris, MB, Ebusco) muß aber ein bisschen mehr Begründung kommen als nur die Geräuschentwicklung.

Natürlich, ich kenne beispielsweise nicht die Reichweite. Aus Fahrgastsicht ist aber der Geräuschpegel eines der wesentlichen Dinge, an denen man die Fahrzeuge messen kann - denn schließlich wird damit auch geworben. Unsere Solaris (sowohl die kurzen als auch die auf dem 100er/200er eingesetzten Gelenkwagen) haben ein grundsätzlich lautes Fahrgeräusch. Die Ebusco fahren zwar deutlich leiser, allerdings ist im Innenraum stets irgendwas relativ laut zu hören, unabhängig von der Bewegung. Ich nehme an, dass das elektrische Bauteile wie Transformatoren u.ä. sind. Recht lästig. Die leisesten BVG-E-Busse sind die "Elektrokatzen", die E-Citaro, von denen wir leider nur sehr wenige haben.

Der BYD hat mich nicht nur von der Geräuschkulisse überzeugt, sondern auch vom Innenraum. Hell und sehr offen gestaltet durch die Verwendung ungewohnt niedriger Sitzlehnen. Unbequemer sind die Plätze dadurch aber m.E. nicht.

Zitat
Lopi2000
BYD baut aktuell auch ein Werk in der EU (in Ungarn).

Das muss schon länger fertig sein, immerhin ist einer der Havelbusse der 700. im ungarischen Komárom montierte Elektrobus der Firma BYD.

[omnibus.news]

Unsere heilige Automobilindustrie bietet doch kaum Busse an. Und hat auch sonst alles verschlafen was es zu verschlafen gab.
Das wirklich störenden beim Solaris ist, dass im Stand weiterhin das quäkende Geräusch läuft. Ich denke aber aus Fahrersicht ist das etwas belastender als aus Fahrgastsicht. Was oder wen meinst Du eigentlich in den Sätzen mit "wir"? Wir Ostberliner? Denn die einzigen 15 E-Benz hat Indira. Immerhin.
Zitat
Philipp Borchert
Unsere heilige Automobilindustrie bietet doch kaum Busse an. Und hat auch sonst alles verschlafen was es zu verschlafen gab.

Was ist daran heilig?
Unter den wirtschaftlichen Umständen ist es derzeit abenteuerlich, in Deutschland höherwertige Fahrzeuge zu produzieren. Selbst Ebuso stand im vergangenen Jahr kurz vor der Insolvenz. Dabei arbeitet der Holländer von Anfang an mit chinesischen Produzenten zusammen. Seit 2018 liefert der chinesische Batteriehersteller Gotion an Ebuso, siehe [nos.nl]
Die Chinesen streben die Aktienmehrheit an Ebuso an. Durch sein Miss-Management kam der Holländer ins Straucheln, stand in vergangenen Jahr vor der Insolvenz, was auch für die BVG und deren Gewährleistungsansprüche angesichts der keineswegs qualitäts-und termingerechten Lieferung der 90 Wagen ein Fiasko gewesen wäre. Andere Busunternehmen klagten vor Gericht auf vollen Schadensersatz und stornierten überteuerte Großaufträge: [nos.nl]
Durch die Übernahme von Aktien und Austausch des Managements konnte China bei Ebusco groß einsteigen, so dass der Ebuso 3 direkt in China gefertigt und zu europäischen Preisen auf den Markt geworfen wird. Damit dürfte auch die gesamte für 2025 bestellte Lieferung der ViP direkt aus der Volksrepublik kommen ...
Hoffentlich sind das nur sogenannte Verschwörungstheorien, angesichts der Meldungen in der Fachpresse sind jedoch Zweifel angebracht.

Zumal die Ebuso-Wagen für die BVG die teuersten Busse der 160järigen Berliner Busgeschichte waren. Nur durch aufmerksames Agieren der Führung wurde größerer Schaden für die BVG abgewendet, denn sie bezahlte exakt nur den Preis für die gleichwertigen Evobus-EN aus der Ausschreibung über die letzten (bis zu) 950 Dieselbusse. Alle Mehrkosten konnten an den Bund (deswegen war Noch-Verkehrsminister Wissing am 26.8.22 zusammen mit Peter Bijvelds, dem verflossenen CEO von Ebusco auf dem Hof I) und der die Bundes-Förderungsquote übersteigende Rest dem Berliner Senat übergeholfen werden (die Bilder diese peinlichen Auftritts sind inzwischen gelöscht!). Ebuso selbst hat die über ein Jahr verspätete Lieferung der 90 Wagen noch immer auf seiner Webseite: [www.ebusco.com] einschließlich der zum Glück nie gezogenen Option über weitere 60 Fahrzeuge:
Zitat
Ebuso
Darüber hinaus beinhaltet der Vertrag eine Option auf die Bestellung von weiteren 60 Ebusco 2.2. bis ein Jahr nach Auslieferung des ersten Busses.

Dem normalen Fahrgast ist es völlig einerlei, ob der ihn transportierende Bus von einem Diesel oder Elektromotoren bewegt wird. Hauptsache er kommt pünktlich, man kommt mit, er hält die Fahrzeit halbwegs ein und ist für den normalen Fahrpreis bzw Abovertrag nutzbar.

so long

Mario



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.12.2024 00:26 von der weiße bim.
Zitat
Mario
Was ist daran heilig?

Für mich gar nichts ;)

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Zitat
der weiße bim
Zitat
Philipp Borchert
Unsere heilige Automobilindustrie bietet doch kaum Busse an. Und hat auch sonst alles verschlafen was es zu verschlafen gab.

Was ist daran heilig?
Unter den wirtschaftlichen Umständen ist es derzeit abenteuerlich, in Deutschland höherwertige Fahrzeuge zu produzieren.


Lustig. Hinsichtlich der Produktion von Pkw* setzt die deutsche Automobilindustrie schon seit längerem ganz stark auf "höherwertige Fahrzeuge" (=SUV u.ä.), also Fahrzeuge die möglichst große Gewinnmargen ermöglichen.

Woran liegt das? Könnte es daran liegen, dass man den pkwkaufenden Pöbel einfach ausquetscht, weil er schlussendlich sowieso zahlt (und es sowieso geil findet, sich mit einem teuren Auto zu zeigen)? Und zeugt es nicht umgekehrt davon, dass die deutsche Automobilindustrie es nicht schafft, einem bestehenden, kaufwilligen Markt wirtschaftlich sinnvolle Busmodelle anzubieten?
Zitat
Stichbahn

Woran liegt das? Könnte es daran liegen, dass man den pkwkaufenden Pöbel einfach ausquetscht, weil er schlussendlich sowieso zahlt (und es sowieso geil findet, sich mit einem teuren Auto zu zeigen)? Und zeugt es nicht umgekehrt davon, dass die deutsche Automobilindustrie es nicht schafft, einem bestehenden, kaufwilligen Markt wirtschaftlich sinnvolle Busmodelle anzubieten?

Warum sollte man gute Busse oder gar Straßenbahnen anbieten, wenn man doch auf diese Art und Weise Gefahr läuft sein Brot- und Butter-Produkt zumindest zum Teil zu ersetzen?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
der weiße bim


Dem normalen Fahrgast ist es völlig einerlei, ob der ihn transportierende Bus von einem Diesel oder Elektromotoren bewegt wird. Hauptsache er kommt pünktlich, man kommt mit, er hält die Fahrzeit halbwegs ein und ist für den normalen Fahrpreis bzw Abovertrag nutzbar.

Etwas fehlt hier noch: Der "transportierende Bus" sollte von seiner Größe und Ausstattung für das Verkehrsaufkommen einer Hauptstadt ausgerüstet sein. Etwas, das in weiten Teilen des Berliner Busnetzes nicht der Fall ist.

Beste Grüße
Harald Tschirner
Zitat
der weiße bim
Unter den wirtschaftlichen Umständen ist es derzeit abenteuerlich, in Deutschland höherwertige Fahrzeuge zu produzieren.

Fake News…
Zitat
Nemo
Zitat
Stichbahn

Woran liegt das? Könnte es daran liegen, dass man den pkwkaufenden Pöbel einfach ausquetscht, weil er schlussendlich sowieso zahlt (und es sowieso geil findet, sich mit einem teuren Auto zu zeigen)? Und zeugt es nicht umgekehrt davon, dass die deutsche Automobilindustrie es nicht schafft, einem bestehenden, kaufwilligen Markt wirtschaftlich sinnvolle Busmodelle anzubieten?

Warum sollte man gute Busse oder gar Straßenbahnen anbieten, wenn man doch auf diese Art und Weise Gefahr läuft sein Brot- und Butter-Produkt zumindest zum Teil zu ersetzen?

Weil ein kluges Unternehmen seine Produkpalette diversifiziert.
wird es demnächst strafbar keinen Führerschein, kein KFZ zu haben und schon gar nicht täglicher Taxi-Nutzer zu sein? Es liest sich jedenfalls so!
Zitat
Gleisdreiecke
wird es demnächst strafbar keinen Führerschein, kein KFZ zu haben und schon gar nicht täglicher Taxi-Nutzer zu sein? Es liest sich jedenfalls so!

Strafbar ist sowas ja nichtmal in den USA, du kannst dann halt nur nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Hallo Zusammen,

ich war heute den neuen Mireo Plus B mal "Testen" und bin auf der RB63 mal eine runde mitgefahren.
Die neuen Fahrzeuge sind wirklich schön! Sehr leise im gegensatz zum Dieseltriebwagen und die Beschleunigung
ist merklich besser und schneller als z.b. ein RS1. Die Innenausstattung mit den Blauen Sitzen gefällt mir wirklich gut!

Die Ansagen waren heute noch etwas Chaotisch und durcheinander, dass wird man sicher noch nachbessern. Es gibt
sogar an den Monitoren im Zug eine Auslastungsanzeige wie man sie auch im Desiro HC von der ODEG kennt.

Es folgen ein paar Bilder:




Bei der Einfahrt in Eberswalde Hbf aus Joachimsthal










RB63 in Joachimsthal





Ich hoffe die Bilder gefallen! :)

Grüße
Tom

Bahnstrecke Eberswalde-Frankfurt (Oder)
Hallo zusammen,

ja, die Bilder gefallen mir. Den neuen, nun tatsächlich halbstündlich auf der RB25 verkehrenden Batteriezug der NEB habe ich mir heute am Nachmittag auch mal kurz angeschaut:



NEB 563 039 überquert als RB25 den Bahnübergang am Bahnhof Ahrensfelde in Richtung Lichtenberg ...



... und 40 Minuten später in Richtung Werneuchen


Der Bahnhof Ahrensfelde wird noch ohne Stop auf dem Nebengleis passiert. Als Ersatz fährt ein Bus:



Bus BER-PT 305 der Panke Tours GmbH als SEV für die RB25 vom und zum Bahnhof Ahrensfelde


Gruß
Micha


Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen