Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Kurzmeldungen Februar 2025
geschrieben von veit82 
Zitat
Theo333
Zitat
Heidekraut
Was bedeutet denn Rotausleuchtung? Ich hielt das Ufer einen saloppen Scherz.

Signale bleiben rot, auch wenn Strecke frei und Fahrstraße gestellt ist.

Nein, "Rotausleuchtung" kommt von der Darstellung des Streckenbildes im Stellwerk. Dem Fahrdienstleiter wird dargestellt, dass der Streckenabschnitt belegt sei (also rot), auch wenn es dieser gar nicht ist.

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
Zitat
Logital
Zitat
Theo333
Zitat
Heidekraut
Was bedeutet denn Rotausleuchtung? Ich hielt das Ufer einen saloppen Scherz.

Signale bleiben rot, auch wenn Strecke frei und Fahrstraße gestellt ist.

Nein, "Rotausleuchtung" kommt von der Darstellung des Streckenbildes im Stellwerk. Dem Fahrdienstleiter wird dargestellt, dass der Streckenabschnitt belegt sei (also rot), auch wenn es dieser gar nicht ist.

Genau. Und entsprechend lässt sich auch keine Fahrstraße festlegen und somit auch keine Signalfahrtstellung erreichen.

@Heidi: Ja, der RE1 wurde über Karower Kreuz umgeleitet.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
fatabbot
Zitat
Knut Rosenthal
Wegen eines Feuerwehreinsatzes werden RE 1, RE 2 und RE 7 aktuell über Gesundbrunnen – Ostkreuz/ Lichtenberg umgeleitet.


Mit Ostkreuz -> Lichtenberg ist da aber nichts, der Zug fährt über Gesundbrunnen -> Hohenschönhausen (ohne Halt).

Ich verstehe Knuts Aussage so, dass die Züge ab Gesundbrunnen entweder über Ostkreuz (RE2 und RE7) oder über Lichtenberg (RE1) umgeleitet werden. Und die Umleitung Gesundbrunnen → Karower Kreuz → Lichtenberg könnte sogar günstiger sein als über Greifswalder Straße. Ich hatte mal das Vergnügen, dass eine RB32 wegen einer Sperrung am Biedsorfer Kreuz über die Ringbahn nach Lichtenberg umgeleitet wurde. Das hatte bis Ostkreuz fast eine halbe Stunde Verspätung eingebracht.

Zitat
fatabbot
Aber gut, ist halt die ODEG. Die geben auch regelmäßig an, dass der Verkehrshalt in Grunewald ausfallen würde.

Stimmt doch - oder hält der Zug etwa sonst in Grunewald. ;-P
Zitat
Jumbo
Ich verstehe Knuts Aussage so, dass die Züge ab Gesundbrunnen entweder über Ostkreuz (RE2 und RE7) oder über Lichtenberg (RE1) umgeleitet werden.
Also ich saß gerade in einem RE1. Fuhr ab Gesundbrunnen über Blankenburg, Wartenberg, Springpfuhl, Köpenick nach Erkner.

RE2/7 weiß ich nicht, für den würde das ja bis in die Wuhlheide auch gehen.

Zitat

Stimmt doch - oder hält der Zug etwa sonst in Grunewald. ;-P

Ein nicht existierenden Verkehrshalt kann schlecht ausfallen, so mal rein von der Logik her.
Zitat
Heidekraut
Fährt die dann wirklich übers Karower Kreuz?


Wenn Gesunbrunnen und Hohenschönhausen, dann ja. Müsste jetzt in die FPlm schauen, aber ist durchaus ein Laufweg, für den es FPlm nach vereinfachten Umleiterverfahren gibt. Je nachdem, was da alles betroffen ist, geht es vielleicht über Lichtenberg nicht.

Dennis
Ich hatte darüber nie nachgedacht, aber möglich sollte das schon sein. Von Gesundbrunnen erstmal auf die Stettiner Bahn und dann über die kurze Kurve am Karower Kreuz. Der Unterschied scheint mir, dass die Züge über Hohenschönhausen andersrum in Lichtenberg ankommen, als über Greifswalder Straße. Es wäre also eine Möglichkeit die Züge zu wenden.
Zitat
Heidekraut
Es wäre also eine Möglichkeit die Züge zu wenden.

Und somit Zeitintensiver, da Richtung Erkner ein Kopfmachen notwendig wäre.
Lichtenberg ist auch nur bedingt für Umleitungsverkehr ausgelegt. Niveaugleiche Kreuzungen, damit einhergehend entsprechende Fahrstrassenausschlüsse, alte Stellwerkstechnik, dazu reichlich Rangierbewegungen. Da helfen auch 6 Bahnsteigkanten nur bedingt. Also Lichtenberg zu umgehen, ist sicher nicht verkehrt, sofern möglich.
Dazu kommt, dass im Falle von Störungen Einfahrten aus den Gegengleisen nur mit Befehl möglich sind.

Dennis



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.02.2025 21:27 von drstar.
Zitat
Theo333
Zitat
Heidekraut
Was bedeutet denn Rotausleuchtung? Ich hielt das Ufer einen saloppen Scherz.

Signale bleiben rot, auch wenn Strecke frei und Fahrstraße gestellt ist.

Stimmt nicht ganz, bei einer Rotausleuchtung kann keine Fahrstraße gestellt werden.

Der Begriff Rotausleuchtung stammt aus der Sicherungstechnik. Dort werden belegte Abschnitte auf dem Stellpult bzw Monitor rot dargestellt, freie Abschnitte werden gelb oder dunkel dargestellt.

Wie Heidekraut richtig schrieb ist der Abschnitt frei wird aber als besetzt angezeigt. Folglich kann keine Fahrstraße eingestellt werden und damit bleibt das Signal in Haltstellung. Um den davor stehenden Zug trotzdem weiterfahren zu lassen gibt es verschiedene Möglichkeiten je nach vorhandener Sicherungstechnik. Allen gemeinsam ist, da da ein Mensch handeln muß und die Automatik ausgeschaltet werden muß. Beides bedeutet mehr Zeitaufwand und damit verringerte Durchlaßfähigkeit der Strecke. Das die Züge ihre Fahrzeiten nicht mehr halten können bedeutet Verspätungen.
Also Lichtenberg war heute voll belegt mit Zügen Richtung Cottbus und Nauen, die sich als RE2 und RB14 identifizierten. Die NEB entfiel zwischen Lichtenberg und Ostkreuz und RB24/32 mussten oft länger auf die Einfahrt warten.
Zitat
Jay
Zitat
Knut Rosenthal
Wegen eines Feuerwehreinsatzes werden RE 1, RE 2 und RE 7 aktuell über Gesundbrunnen – Ostkreuz/ Lichtenberg umgeleitet.

strecken-info.de spricht von einem Brand, einem beschädigten Kabel und Rotausleuchtung zwischen Rummelsburg und Stadtforst.

Inzwischen ist bestätigt, dass es sich um einen Brandanschlag handelte der Tesla galt:

Bekennerschreiben nach Brandanschlag auf Bahnstrecke - Zugverkehr bis Freitag gestört
[www.spiegel.de]
Eine verbale Entgleisung wurde zusammen mit den beiden Antworten entfernt.
Auch heute beherrschte die Störung den Betrieb auf der Strecke. War sowieso ein Tag zum Vergessen für die Eisenbahn. Ich bin Lokführer beim Fernverkehr in Berlin und war heute im "Polen-Verkehr" eingeteilt. Plan: EC 45 in Grunewald abholen und bis Rzepin bringen, EC 48 zurück bis Grunewald, Wende auf EC 55, den noch bis Ostbahnhof, Feierabend.

Nun war schon der Weg nach Grunewald etwas schwierig. Für mich eigentlich U5 bis Wuhletal, dann S5 bis Westkreuz, dann Fußweg. U5 fuhr schon unregelmäßig, ohne jede Info (die nächste war dementsprechend brechend voll, ab Friedrichsfelde war ein Zustieg nur noch möglich wenn jemand ausgestiegen ist). In Lichtenberg Weichenstörung bei der S-Bahn. Ausweichen auf die Ringbahn war nicht möglich, Signalstörung Frankfurter Allee und Weichenstörung Gesundbrunnen. Die S9 sollte ebenfalls unregelmäßig sein wegen einer Störung am BER. Am Alex war aber ein Umstieg zur S3 möglich, ich war 10min später als gedacht (aber laut Dienstplan noch rechtzeitig genug) in Grunewald.

Wegen des Brandanschlags wurden alle Polen-EC's über Gesundbrunnen, Innenring, Lichtenberg, Wuhlheide nach Köpenick umgeleitet.

Jetzt war noch ein Zug liegengeblieben auf dem Innenring, also ging es für mich mit dem EC 45 ab Gesundbrunnen über Blankenburg, Hohenschönhausen nach Lichtenberg und dann über Ostkreuz oben, Schöneweide, Abzweig Adlershof, Eichgestell nach Köpenick.

In der Zwischenzeit Stellwerksstörung Grünauer Kreuz, also stand ich vorm Einfahrsignal Schöneweide durch Rückstau mit diversen Regios. Am Ende war ich mit +60 in Frankfurt/Oder. Da ging es aber nicht weiter, weil die polnischen Personale fehlten. Grund war ein Stellwerksausfall in Rzepin, die Züge kamen reihenweise mit 100 und mehr Minuten Verspätung nach Deutschland. Auf polnischer Seite ging es dann mehrere Kilometer nur mit 20 km/h, sodass die Ankunft in Rzepin dann mit +160 war.

Umgestiegen auf EC 48 zurück nach Berlin, Abfahrt mit etwa +50. Das plätscherte dann so vor sich hin, dass es in Lichtenberg dann wieder +90 waren. Dort war Ende, Arbeitszeitregelung der Zugpersonale, also leer weiter nach Grunewald (andere EC's wurden aufgrund der Verspätung teilweise in Lichtenberg auf die Gegenzüge durchgebunden: aus Polen über Wuhlheide angekommen, Ende in Lichtenberg, gestartet nach Polen über Schöneweide (bzw. haben zwischendurch eine kleine Runde gedreht, Lichtenberg - Innenring - Bornholmer Straße - Blankenburg - Hohenschönhausen - Lichtenberg, um nicht im Weg zu stehen - was aber das Kuppeln und Rangieren gespart hat) - nur ich musste unerklärlicherweise noch nach Grunewald fahren).

Dort alles umgedreht und als EC 55 wieder gestartet, aber wieder Rückstau, weil ja RE1, RE2 und RE7 auch entsprechend umgeleitet wurden. Abfahrt in Gesundbrunnen dann mit +45, dann stand ich am allerletzten Signal vorm Bahnsteig in Lichtenberg, wo ich dann abgelöst werden sollte. Inzwischen war der Bahnhof zugefahren, weil auch die RB26 nicht mehr fahren konnte: Personenunfall in Höhe Kaulsdorf. Es musste erst eine RB32 abfahren, wo ich dann an den Bahnsteig konnte und um 18:00 Uhr abgelöst wurde. (Regulär startet der EC 55 um 16:52 Uhr am Hbf und erreicht 17:46 Uhr Frankfurt/Oder.)

Wegen des PU fuhr dann auch die S5 nicht mehr, was sich auch auf die S7 und S75 ausgewirkt hat. Immerhin fährt in Lichtenberg auch "meine" U5.
Dazu vom gestrigen Tag die Störungskarte. Allein in dem dargestellten Ausschnitt zähle ich 17 Meldungen. Gegen Abend waren die meisten Störungen wieder aufgehoben. Trotzdem kein guter Tag. Übrigens soll die Ursache für den Liegenbleiber auf dem Innenring ein Schleifleistenbruch beim Kollegen EC 41 gewesen sein. Der Zug hatte wohl eine komplette Schutzstrecke zerlegt.

--
Das Gegenteil von umfahren ist umfahren.


Der RE 1 fährt wieder auf normaler Strecke.
Ich sitze gerade im 73722 Bln-Wannsee etwas verspätet ab 9:50. Lt. Ansage der KIN sind wir der erste Zug, der nach Frankfurt (Oder) über die Stadtbahn fährt.

Nachtrag: 30 Minuten später in Ostbahnhof gestrandet. Die Kundenbetreuerin hatte keine Ahnung, wie es weiter geht...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.02.2025 10:34 von Spazierenfahrer 1966.
Zitat
Spazierenfahrer 1966
Der RE 1 fährt wieder auf normaler Strecke.
Ich sitze gerade im 73722 Bln-Wannsee etwas verspätet ab 9:50. Lt. Ansage der KIN sind wir der erste Zug, der nach Frankfurt (Oder) über die Stadtbahn fährt.

Nachtrag: 30 Minuten später in Ostbahnhof gestrandet. Die Kundenbetreuerin hatte keine Ahnung, wie es weiter geht...

Also ich sehe die Meldung, dass die Umleitung bis heute Abend bleibt und die Züge weiterhin umgeleitet werden. Da ist wohl in der Kommunikation was schief gelaufen.

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Zitat
485er-Liebhaber
Zitat
Spazierenfahrer 1966
Der RE 1 fährt wieder auf normaler Strecke.
Ich sitze gerade im 73722 Bln-Wannsee etwas verspätet ab 9:50. Lt. Ansage der KIN sind wir der erste Zug, der nach Frankfurt (Oder) über die Stadtbahn fährt.

Nachtrag: 30 Minuten später in Ostbahnhof gestrandet. Die Kundenbetreuerin hatte keine Ahnung, wie es weiter geht...

Also ich sehe die Meldung, dass die Umleitung bis heute Abend bleibt und die Züge weiterhin umgeleitet werden. Da ist wohl in der Kommunikation was schief gelaufen.

Die Fahrt hätte wohl besser bei "Kurioses" gepasst. Nur sind wir dort noch immer bei 2024. Finde ich auch kurios.
Eigentlich wollte ich mal die Umleitungs-Strecke von Wannsee bis Erkner fahren, war halt blöd gelaufen.
115 scheint gerade an der Forckenbeckstr. festzustecken. Letzter Bus fuhr (vermutlich) 12:34 Uhr ab Fehrbelliner Platz.

Busse in die Gegenrichtung sammeln zweistellige Verspätungen an der Forckenbeckstr.

Sonstige Infos leider keine (außer die dynamischen Anzeigen, die die Zeiten brav runterzählen).
Nach Wiederinbetriebnahme der M13 nach Wasserrohrdefekt am Silvesterabend in Wedding wird diese nun in Friedrichshain umgeleitet.
Offensichtlich werden die Straßenbahnhaltestellen in der Kopernikus- und Wühlischstraße vom Ersatzverkehr nicht bedient.


Einigung nach 16 Jahren Streit: Grünes Licht für Milliardenprojekt „Pankower Tor“ – Termin steht fest
(leider Plus-Artikel)

Kurzzusammenfassung:
- Baubeginn frühestens 2026 (vorher müssen seltene Tierarten umgesiedelt werden).
- 2000 Wohnungen sollen entstehen.
- Straßenbahn durch die Granitzstraße nach Weißensee soll bis 2031 gebaut.
- Das Quartier wird nicht vor 2038 fertig werden.


Interessant.
Ich bin gespannt, wie rasch Berlin ein Straßenbahnprojekt voran treiben kann, wenn ein Investor den Bau einfordert.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.02.2025 23:19 von Adenosin.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen