Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Solaris E-Gelenkbusse GE24
geschrieben von der weiße bim 
Zitat
RD-51
Okay, das wusste ich nicht. Bei den Fahrzeugen stehen vorne beim Fahrer immer noch die alten Zahlen und da ich kein BVG interner Mitarbeiter bin, habe ich das nicht mitbekommen. Aber wie gesagt, ich finde es gut.

Zwischen dem gesetzlich Erlaubten "Zugelassen für" und erträglicher Beförderung liegt halt ein Unterschied.

Ein zehn Jahre altes Beweisbild

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.03.2025 20:59 von B-V 3313.
Zitat
Philipp Borchert
Wobei auch diese hundert Leute da sicherlich nur leidlich hinein passen. Und wenn in den neuen GE nur 41 feste Sitzplätze drin sind, dann ist das z.B. gegenüber den sonst viel kritisierten Scania mit 45 festen Sitzplätzen ein erheblicher Schritt zurück. Und wie ich Solaris kenne, steht da wieder irgendeine riesige Technikkiste im Innenraum (trotz der tollen Ladetechnik, die ja eigentlich keine großen Akkus mehr benötigen sollte), die eine Menge Platz frisst.

Die Lade- und Batterietechnik ist schliesslich zur eigentlichen Fahrzeugtechnik noch dazugekommen.
Fast das einzige, was weggefallen ist, ist der Dieselmotor.
Und der Rest verschlingt trotzdem immer mehr Platz als bei älteren Bussen.

Hab leider nur ein kleines Bild vom Hinterwagen gefunden. In Höhe der 3. Tür mussten 2 Plätze dran glauben.
Ich meine aber auch, an der 2. Tür gab es einen zusätzlichen Rolli/Kinderwagenplatz, bin mir aber nicht sicher.

___
Gute Nacht, Forum!


Zitat
Der Fonz
Fast das einzige, was weggefallen ist, ist der Dieselmotor.

Der Dieseltank, der ähnlich groß sein dürfte wie ein einzelner von den Kästen auf dem Dach des Elektrobusses, sollte ja auch entfallen sein.


Zitat
B-V 3313
Zwischen dem gesetzlich Erlaubteen "Zugelassen für" und erträglicher Beförderung liegt halt ein Unterschied.

Das ist ja auch gut so. Es gibt im Verkehrsalltag immer mal wieder Momente, in denen so viele Menschen in einem Bus mitfahren wollen/müssen, wie physisch reinpassen - seien es Veranstaltungsshuttle zur nächsten Schnellbahnstation oder Betriebsstörungen mit mehreren Ausfällen. Würde dann der Bus mit 30 stehenden Fahrgästen seine Zulassung für die Fahrt verlieren und der Fahrer sich dadurch mitschuldig machen, wäre dies sicher schwierig im Alltag umzusetzen mit einem "halb vollen" Bus abzufahren.
@B-V 3313: Meine Meinung, aber eine teils fast schon lächerlich peinliche Werbekampagne ist für mich jetzt kein offizielles Statement.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.03.2025 14:21 von RD-51.
Wir hatten das Thema hier schon des Öfteren. Meines Wissens "arbeitet" die BVG mit einer Kapazität von 100 % der Sitz- und ~ 60 % der Stehplätze. Gut, bei der Straßenbahn gibt es auch mal Ausreißer und man behauptet, in unseren Urbanliner würden 312 Leute Platz finden. und es gäbe 92 Sitzplätze ...

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Das kann natürlich sein. Ich bin in den meisten Foren eher sporadisch unterwegs und gerade hier werden sehr viele Themen in einer Dynamik behandelt, dass man das Geschriebene gar nicht so schnell abfangen kann. Aber jetzt bin ich besser im Bilde. Danke dafür.

Gruß
Zitat
RD-51
Achja, ich vergaß, dass es in diesem Forum durchaus Mitglieder gibt, die penibel auf Kleinigkeiten achten, um sich daran zu echauffieren.

Ich habe mich weder echauffiert, noch penibel auf Kleinigkeiten geachtet. Vielmehr stolperte und staunte ich gleichermaßen über Deine extravagante Ausdrucksweise, die ich mindestens für bemerkenswert halte. Daher meine Rückfrage.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Philipp Borchert
Gut, bei der Straßenbahn gibt es auch mal Ausreißer und man behauptet, in unseren Urbanliner würden 312 Leute Platz finden. und es gäbe 92 Sitzplätze ...

Naja, noch kann man das ja behaupten.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
RD-51
gerade hier werden sehr viele Themen in einer Dynamik behandelt, dass man das Geschriebene gar nicht so schnell abfangen kann.

Ach, hier ist das doch recht gemütlich und alle Themen werden genüsslich durchgekaut. Da kenne ich ganz andere Foren, wie beispielsweise den ICE-Treff, wo oft bereits nach ein paar Stunden alles wieder vergessen ist.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
werkstattmeister
Zitat
M48er
Nein, das neue Ladesystem soll Standard für alle zukünftigen Bustypen in Berlin werden. Nur beim Doppeldecker gibt es da noch spezielle Herausforderungen.

Welche Herausforderung? ADL hat doch schon Doppeldecker mit Pantograph gebaut.

Vermutlich wird die Feststellung, daß Doppeldecker nicht unter die zu niedrig gebauten Ladepunkte passen und die Pantographen der Eindecker nicht an Ladepunkte für Doppeldecker reichen, diese nächste Herausforderung sein.

Man kann die Ladepunkte doch mit höhenverstellbaren Auslegern ausrüsten. Dann teilen die Fahrzeuge ihnen per RBL-/ITCS-Anmeldung einfach ihre Bauart mit und die Ausleger nehmen entsprechend die passende Höhe ein - da könnte man zwecks Kollisionsschutz sogar "maximale Höhe" als Grund- bzw. Ruhestellung definieren. Technisch ist so etwas kein Hexenwerk.

Aber klar, bei der BVG müsste ein solches System natürlich wieder teuer von Grund auf neu entwickelt, in mehreren Varianten erprobt etc. werden...

Viele Grüße
Arnd
Danke Arnd,
exakt das dachte ich mir auch.

Gruß
Zitat
Arnd Hellinger
Aber klar, bei der BVG müsste ein solches System natürlich wieder teuer von Grund auf neu entwickelt, in mehreren Varianten erprobt etc. werden...

Nett konstruierter Vorwurf, aber leider wie so oft bei dir wenig zielführend und realitätsfremd.

Die Ladesäulen sind nicht das Problem, aber ihr könnt euch ja mal einen Kopf machen über folgende Stichworte:
Doppeldecker + Dachstromabnehmer + Gesamthöhe + Brücken.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.03.2025 21:06 von B-V 3313.
Zitat
RD-51
Danke Arnd,
exakt das dachte ich mir auch.

Dann denkst du auch völlig falsch.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
Micha
Hallo zusammen,

Gelenk-Ebus 5600 fuhr mir gestern abend (06.03.2025) an der Kreuzung Unter den Linden Ecke Friedrichstraße vor die Linse:





Gruß
Micha

Sehe ich das richtig, dass die Liniennummer wieder in der alten Schriftart dargestellt wird? Oder täuscht das?

MfG
182 004 Porsche-Taurus
Zitat
B-V 3313
Zitat
Arnd Hellinger
Aber klar, bei der BVG müsste ein solches System natürlich wieder teuer von Grund auf neu entwickelt, in mehreren Varianten erprobt etc. werden...

Die Ladesäulen sind nicht das Problem, aber ihr könnt euch ja mal einen Kopf machen über folgende Stichworte:
Doppeldecker + Dachstromabnehmer + Gesamthöhe + Brücken.

Mir ist vollkommen bewusst, dass bei einem "DDE" (oder wie immer die Bauart bei der BVG heißen wird) mit Dachstromabnehmer und hinreichend aufnahmefähigen Akkus natürlich nur ca. drei Viertel bis die halbe Länge des Oberdecks als Fahrgastraum nutzbar wäre. Da muss man in der Tat noch gucken, wo und wie man den Kram am besten unterbringt. Aber wie lösen AD und BYD das denn etwa in London...?

Ach ja, im Bezugsposting ging es übrigens explizit nur um Ladepunkte. Insofern ist Dein Angriff mal wieder ziemlich unangemessen.

Viele Grüße
Arnd
Zitat
182 004
Sehe ich das richtig, dass die Liniennummer wieder in der alten Schriftart dargestellt wird? Oder täuscht das?
War da eine andere Schriftart? Mir ist nur der Wagen 4824 auf der Linie 240 bekannt der das LED-Display eines anderen Herstellers testet dessen Schriftart abweicht.
Zitat
GraphXBerlin
Zitat
182 004
Sehe ich das richtig, dass die Liniennummer wieder in der alten Schriftart dargestellt wird? Oder täuscht das?
War da eine andere Schriftart? Mir ist nur der Wagen 4824 auf der Linie 240 bekannt der das LED-Display eines anderen Herstellers testet dessen Schriftart abweicht.

Ja, war es offensichtlich - obwohl wir beim 156 gegutmaßt haben, dass es einfach anders skaliert ist, wie bei einer X-Linie. Hat man auch auf anderen Linien deutlich gesehen.

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Zitat
Arnd
Aber wie lösen AD und BYD das denn etwa in London...?
Eine kurze Bildersuche ergab, dass die eben nicht mit einem eigenen Stromabnehmer durch die Gegend fahren, sondern die Ladebügel an den Stationen sind (also wie bei unseren Projekt-E-Metrobus-Wagen). Zudem sind die Doppelstockbusse in anderen Ländern meist deutlich höher als unsere, da ist vermutlich auch mehr Spielraum.

Aber dass die BVG die Idee elektrischer Doppeldecker irgendwann noch ernsthaft weiter verfolgt, bezweifle ich mittlerweile. Man wird sich sagen, dass es ja nun mit der deutlich reduzierten Flotte auch läuft - na, und die Zwänge die zum Kauf der 200 ADL geführt haben, die wird man doch auch noch beseitigt bekommen.

Die erste Idee, die mir einfiele, wäre die Anordnung der Stromabnehmers hinten am Heck, sodass sie eingeklappt überhaupt nichts zur Gesamthöhe beitragen.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.03.2025 08:07 von Philipp Borchert.
Zitat
B-V 3313
Die Ladesäulen sind nicht das Problem, aber ihr könnt euch ja mal einen Kopf machen über folgende Stichworte:
Doppeldecker + Dachstromabnehmer + Gesamthöhe + Brücken.

Der Stromabnehmer muss nicht zwingend auf dem Dach sein. Hier ein Beispiel aus Wellington (Neuseeland):

[www.kiwibus.co.nz]

Die Doppeldecker tragen den Stromabnehmer wie eine Art Rucksack. Scheint schon seit 2018(!) zu funktionieren.
@X-Town Traffic:
Das ist auch das für Berlin geplante Ladesystem. Quasi ein Rucksack-Stromabnehmer. Hat aber auch so seine Tücken, weil der Ladepunkt an einer Endhaltestelle oder auf dem Betriebshof etwa auf einer Höhe von 13,5 Metern ist. Passt also nicht ganz so gut zum Pantographen des 12-Meter-Eindeckers oder des Gelenkbusses (Pantograph vorne). Das Thema wird auch lösbar sein, vermutlich stehen einfach zwei Pantographenmasten in so einem Abstand an entsprechenden Endhaltestellen.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen