Dafür ist das Projekt viel zu langfristig. Ob er soooo lange im Amt ist, das das noch unter ihm entschieden würde, ist doch sehr zu bezweifeln, selbst wenn er auf Lebenszeit den Job machen würde.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro > Ich hatte ja einen Vorschlag, wie man Umsteigeverkehr vom Hauptbahnhof weg lenken könnte. Die Reaktion hier in diesem Forum sprach Bände. Die B4R- > U-Bahn. Man könnte natürlich den Ring auch woanders hin bauen, aber die B4R erscheint mir am zweckmäßigsten, da man "einfach" nur unter einer > bestehenden Straße in offener Bauweise bauen müsste und es bei U-Bahnvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Naja Fürth Hardhöhe ist schon genauso weit westlich wie Unterfürberg, d.h das ergäbe eine 180° Kurve und dann zeigt das Ende der U-Bahn zurück auf die Stadt - nicht unbedingt der Überknüller. Geradeaus weiter gen Burgfarrnbach wird langfristig die bessere Option sein, tendenziell wäre der Bahnhof das Ziel neben Kieselbühl ggf mit mit noch einem Zwischenhalt, allerdings solange die "S-Bahn&qvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Filobus > - Die neuen Ansagen werden vom verursachenden Klientel größtenteils nicht verstanden und sowieso nicht beachtet. Das die Verursacher oft slawische Sprachen sprechen (russisch? ukrainisch?) und an sonsten noch arabisch ist mir in N auch schon aufgefallen, vielleicht hatte ich einfach Glück, das bei meinem Fahrten in München sich alle dran gehalten haben. > Ansonsten ivon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 Naja bei dem Zustand würde die Reaktivierung im Güterverkehr auch kaum noch Unterschiede machen, zumindest wenn man da sinnvolle Lasten fahren wollte. Das Schienenprofil soll kleiner S49 sein, das würde man noch nichtmal bei der Straßenbahn recyclen können (köchsten Feldbahnen könnten da dran noch ein Interesse haben) und vermutlich hat die Vegetation den Unterbau so angegriffen, dasvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Mezzo Naja paar private EVU haben schon den Ehrgeiz den am Leben zu erhalten, also zum Beispiel solche wie die Augsburger Localbahn. Ansonsten könnte man ja noch Einzelwagenverkehr nach Muster der USA anbieten: Dort kann jeder Anwohner einer Bahnstrecke drauf hoffen, irgendwann im Leben mal einen Güterwagen auf's eigene Grundstück zugestellt zu bekommen, sogar ganz ohne Gleise. Dafvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
> Interessant für die Frage "Aurachtalbahn" – die Trasse soll weiterhin frei gehalten werden, auch bis zum Werk von Schaeffler und OB Hacker hat explizit die > Idee eingebracht, dass künftig ja auch die StUB Teile der Trasse der Aurachtalbahn nutzen könnte. Das ist ja auch vernünftig, da unten fahren nicht umsonst weiterhin die Busse, natürlich muss diese Trasse irgendwann invon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro Mich würde speziell interessieren, was rund ums Thema Rathgeberstraße besprochen wurde. Wie ich die Trasse abgelaufen sind waren da ettliche Anti-StuB Transparente, für mich selbst ist das eine der Stellen, wo es definitiv an einer zweiten Haltestelle weiter oben fehlt, damit die Anwohner nicht nur von der Baustelle und vom Lärm was haben, sondern wenigstens die StuB dann auch benutvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 Schon klar, dass die Mehrkosten in dem konkreten Fall weit über die reine Inflation hinausgehen würden, wenn man es erst später machen würde, ich meinte es eher in den Sinne das man doch grundsätzlich das Argument gleich bauen, bevor es teuerer wird, immer zu Verfügung hätte, weil auch ohne spätere Bebauung eben wegen der Inflation ja stimmen würde. Anders gesagt, außer dieser ungescvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, nachdem das bisserl was man vom Artikel sehen kann ja fast nichts hergibt, was ist denn die Begründung den AW an den Kragen zu gehen? Die haben doch u. a. immer noch die Münchner 423er zu machen, die doch so schnell noch nicht auf Abstellgleis wandern? Oder liegt das am langfristigen Aus für 401/ 402? Und falls letzteres, kann man denen dann nicht andere Baureihen mit zuweisen?von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 > Meines Wissens finanziert München das selbst. Wohl auch, weil es jetzt günstiger ist als in 20 Jahren, wenn die Gegend überbaut ist. Aber das trifft ja grundsätzlich auf alle Bauforhaben zu (solange keine Deflation herrscht, was ja nicht zu befürchten steht), das je länger es dauert um zu teuerer wird (das ist ja beim Verhindern vom Bauwerken deswegen auch of die Taktik es svon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 Gerade deshalb wäre es doch mal interessant, wie München das mit besagten U-Bahnhof macht, 94 Millionen Euro gibt man dort ja sicher nicht für Spaß aus.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an RSB > - Höhere Anschaffungskosten: Aufwendigere Steuerung und teilweise robustere Komponenten. Aber würde man an robusteren Komponenten langfristig nicht mehr Geld sparen? Wenn ich alleine in Ziegelsteig Ausgang Fritz-Munkert abwärts mir anschaue. In 2 von 3 Fällen steht die mit Abperrung und Schild das die Repariert würde und die Ersatzteilbeschaffung läuft. Dazwischen läuft sie danvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, ich weiß, das ist nicht sonderlich beliebt, wenn wir nach München schielen, dort Dinge entdecken, und die dann für hier fordern, aber bislang übertrifft uns München halt noch in viellerlei Hinsicht. Zwar hat man in München auch Projekte in der Pipeline um den dortigen Nahverkehr zu verschlechtern, aber auf die Fehlentwiclungen wollte ich mich hier mal nicht konzetrieren, sondervon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an UHM Höchstens das in der Loriot-Variante... ;-)von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Danke @werkstattmeistervon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Mal kurz ne Frage, da ich mir kurz vor deren Ende nun doch noch die Variobahn als Modell gegönnt hat, wurde ich wieder dran erinnert, das bei denen im allersten Zustand ja Teile der Lackierung gefehlt haben, wodurch die zunächst relativ hässlich, geradezu nackt aussahen, auf den drei mittleren Segmenten fehlte zu Beginn der rote Streifen gänzlich. Das ist aber ja nicht so geblieben, meine Frage wvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Spannend wird, was aus den einen Fernhamster wird, der bislang den letzten und ersten Zug nach Hartmannshof stellt, das ist einer der bislang von der RB S6 abends auf die S2 wechselt. Sein Markenzeichen ist, das der im Niederflurteil an 96er Bahnsteigen echt brutale Höhenunterschiede an den Türen hat...von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro zum Zeitpunkt des Baus war selbst die erste Berliner U-Bahn ein Projekt das durch drei Städte ging. Von daher sehe ich die Notwendigkeit zu Eingemeindungen nicht, allerdings würde ich beim Landkreis Fürth dazu tendieren, erst die leichtere Strecke bis Zirndorf Leichendorf zu bauen, wo man außer der Schaffung von paar Einschnitten und ner Hand voll Brücken wo vorher Bahnübergänge warvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Die Hamburger Hochbahn hat doch viele Beteiligungen in anderen Schienenunternehmen, vielleicht bewerben die sich ja. Von denen könnte man immer klappende bahnsteiggleiche Übergänge lernen, das haben die bei sich zur Perfektion getrieben. Über Benex stecken (oder steckten?) die ja auch hinter Agilis die ja regelmäßig hier im Freistaat Preise für Servive abräumt. Dann könnte die StuB die "Übunvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Christian0911 Naja als Eisenbahn ist da net wirklich mehr ein Blumentopf zu gewinnen, Aber ne U-Bahn im Einschnitt kommt da irgendwann. Irgendwann setzt sich dort noch die Vernunft durch (ne Strecke die schon mal 2,5 KNF erreicht hatte, kann man nicht auf Dauer ignorieren). Aber ich denke nicht, das es die erste U-Bahnverlängerung nach Eröffnung von GD sein wird, da werden andere Strecken hvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Ja gut Zwickauer modell ist zwar irgendwie nett, aber nicht so wirklich der Weißheit letzter Schluss, hat ja auch nicht so wirklich Nachhahmer gefunden (am ehesten noch, das die HSB in Nordhausen auf den Bahnhofsplatz rausfährt, das ist noch am nächsten dran, und schon dafür brauchen die HBS-Triebwagen BoStraB zulassung). Das umgekehrte, Straßenbahnen die modifizierte Eisenbahn können, ist für Ervon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an UHM > Da könnte dann aber doch irgendein anderer auftauchen, der sich da bewirbt. Vielleicht die Vogtlandbahn mit den Zwickau-Regioshuttle, dann können die > auch gleich über die DB-Gleise auch noch fahren ^^. > Und die VAG selbst könnte in der Ausschreibung nicht gegenhalten. Naja, wie oben ausgeführt, das muss kein Nachteil sein. Dann sind bei Erweiterungen später vielleichtvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
> Das geht auch mit Einrichtungsfahrzeugen, wie der VBBr immer wieder demonstriert. Aber dort werden auch Schwellen im laufenden Betrieb getauscht > und die 6 Zweirichter in der Flotte ermöglichen flexible Netzteilungen bei größeren Störungen. Ich finde, wenn die Fahrzeugfrage schon offen ist, dürfte man sogar über einen Anderthalbrichter nachdenken, also einseitige Türen aber zwei Fühvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Stanze nun man wird sehen, im Moment jedenfalls legt man Wert darauf, sich von der StuB zumindest textlich zu distanzieren. Sonst hätte man ja sagen können, die Gleise bis zur Stadtgrenze werden VAG-Infrastruktur, sodass man zumindest Reutles ohne Trassengebüren selber bedienen könnte.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an UHM, wenn er irgendwie schafft, das der Prozess rein um die Fragestellung "Darf die VAG außerhalb des Stadtgebietes ohne Auschreibung Fahrleisten erbingen" zu bekommen, wäre ich mir da nicht so sicher, aber ich bei kein Jurist (zum Glück).von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
> Im übrigen hat Werkstattmeister irgendwo mal erzählt, dass bei geschickten Verträgen durchaus eine Direktvergabe möglich ist. Aber, aber jetzt nur mal rumgesponnen, lass mal irgend einen sich benachteiligt fühlen, irgendein kleiner Busbetreiber in Erlangen für den Subunternehmer Leistungen durch die Straßenbahn wegfallen, und der das ganze gerichtlich anfechtet. Ob das wirklich in trockenvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Mezzo siehe das Zitat aus dem NVP oben, die Wagen sollen durchfahren. Aber es wird etwas deutlicher, wenn ich das Zitat nicht ganz so kürze wie vorhin: "Das erste Ziel bedeutet auch, dass die Bahnen ohne Umsteigenotwendigkeit Am Wegfeld vom Nürnberger Straßenbahnnetz ins StUB-Netz wechseln. Am Wegfeld ist insofern nur die Bau- und Eigentumsgrenze zwischen den beiden Betreibern.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 > Der Vorteil wäre gewesen, dass der Betreiber Erfahrung hat und vor Ort ist. Und die VAG gehört, zumindest aus meiner Sicht, zu den besseren ÖPNV-Betrieben. Naja vor Ort ja, aber bei den Betreibern habe ich schon immer das Gefühl, das man in Nürnberg ein wenig künstlich unter dem denkbaren Potenzial bleibt, z.B. indem man nie die Grenzen auslotet, die das Gesetz so hergäbe (zvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Mezzo zumindest im NVP ließt sich das stark nach "wir" und "die andern" also die von der StuB, siehe Seite 217: "Das erste Ziel bedeutet auch, dass die Bahnen ohne Umsteigenotwendigkeit Am Wegfeld vom Nürnberger Straßenbahnnetz ins StUB-Netz wechseln. Am Wegfeld ist insofern nur die Bau- und Eigentumsgrenze zwischen den beiden Betreibern. [...]" Man sprvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken