Hallo allseits, diese Frage richtet sich vor allem an die Fahrplantrassen konstruieren und ausrechnen können, weil für die Idee, die ich gerade hab ist weniger das bauliche ein Problem als eher, ob das ins Fahrplangefüge einzubauen wäre. Gegeben ist die Fahrplanänderung ab Dez also S2 und S3 bedienen alle Halte zwischen Nürnberg und Feucht also fast ein 10 Minutentakt, mit Ausnahme der Zeiten,von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Sinnvoll: nein und deswegen wird es auch immer so weiter gemacht werden. Nur dann, wenn Zweirichtungsfahrzeuge überhaupt keinen Sinn machen würden, DANN würden wir die bekommen, ist doch logisch.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an christian0911 Nachdem ja diese Aussagen mit dem "weichen" und dem "harten" Oberbau im Raum steht wäre theoretisch eher ein Netz mit viel offenen Gleisen Vignolschienen auf Schwellen oder Betonlängsbalken und viel Geradeausfahren mit wenigen engen Kurven ein Zielnetz. Nicht umsonst hatte ich unter Schimpf und Einwänden anderer schon einmal die Straßenbahn von Most dafür vvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro Diese Posting ist zwar eine gute Zusammenfassung dessen was bislang diskutiert wurde, nur verstehe ich nciht ganz, was du jetzt fragen willst. Wenn es um die Frage geht, was statt unseren Wünschen und Hoffnungen in Zukunft wirklich passieren wird, ist die Antwort natürlich, das alles beim alten bleibt, sämtliche Wünsche mit "woll mer net, mach mer net" abgebügelt werden, mvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Pegnitzpfeil > Mein letzter Stand zu Kletterweichen in Nürnberg war, dass diese seitens der Aufsichtsbehörde nicht mehr zulässig sind. Hat die Aufsichtsbehörde irgendeinen Grund für diese Entscheidung gegeben? Weil in anderen Netzen meine ich die auch in jüngerer Vergangenheit noch im Einsatz gesehen zu haben, wenn dann scheint das Verbot ein weitgehend auf Nürnberg (oder Bayern?) bevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 > Ohne echtes EBO-Radprofil bist du eh etwas limitiert. Mit den bei der StUB möglichen Lösungen (Mischprofil wie bei der Kassler Straßenbahn, nicht jedoch > Regiotram) darfst du eh nicht auf das übergeordnete DB-Netz. Stimmt auch wieder. Hieße aber, falls der Ebermannstädter Ast irgendwann doch käme, und bis dahin die Verlängerung der RB22 bis Muggendorf mit Kreuzungsbahnhvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 > Ich wäre eher für die Lösung ala TINA Rostock oder Halle: Endwagen mit zwei Drehgestellen, aufgesattelter Mittelwagen, Endwagen mit zwei Drehgestellen > (30 Meter-Klasse). Dann lassen sich die 60 Meter tagsüber über ein zweites Fahrzeug bilden, das zur NVZ/SVZ abgestellt wird. Oder das Prinzip TINA Den > Haag/Citylink mit zwei Drehgestellen im Mittelwagen und aufgesattelvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 > Anderthalbrichter kenne ich als Fahrzeuge mit Türen auf beiden Seiten, aber nur einem Führerstand. Diese Fahrzeuge können Heck-an-Heck gekuppelt > werden , um echte Zweirichtungsverbände zu bilden. Beispiel dafür sind z.B. die MGT-K aus Halle. Bei Netzen wo klassische Wagenzüge gebildet werden stimme ich zu, nur bei uns kommt man dann ja sofort in den Bereich die Bahnstevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Werkstattmeister > Die Oberleitung im entsprechenden Tunnelbereich hätte vor einiger Zeit erneuert werden müssen. Diese Kosten hat man sich gespart. Normal werden in > dieser Abstellanlage Fahrzeuge abgestellt die nicht selbst betriebsfähig sind und dort üblicherweise längere Zeit stehen. Da fällt nicht viel Rangierarbeit an > und wenn doch mal was rangiert werden muss ist es mitvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
3m weiter hängt die Betriebsfahrleitung, die man für Linienbetrieb braucht...von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, Während die Entscheidung in einem vermaschten Stadtnetz wie Nürnberg noch nachvollziehbar erscheint bin ich der Meinung dass man zumindest bei der StuB einen Fehler gemacht zu hat, der sich in häufigen SEV und damit dann wohl auch längeren Busfahrzeiten rächen wird. Soviele Schleifen können die gar nicht bauen. Zwar könnte man auch bei Einrichtungswagen und entsprechenden Wevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Werkstattmeister Naja ich bin nur verblüfft, das man keine Mühen scheut, die Bahnen aus dem Netz zu kriegen. Und zum anderen frag ich mich, warum man die OL überhaupt abgebaut hat, wenn man dort doch noch abstellen muss. War die so kaputt, das ein Erhalt nicht mehr ging? Oder gabs da irgendeinen anderen Grund?von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Ja gut, die eine verbliebene Bahn hatte neulich wo ich meine Abschiedsfahrten damit gemacht hatte ziemliche Flachstellen und auf allen Fahrwerken recht gedröhnt, ob die zu sehenden Arbeiten ggf auch damit zu tun haben?von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Sollte das stimmen, das drei in der Bayernwanne sind, frage ich mich, wie die ohne Oberleitung da reingekommen sind... Oder hat man extra für die wieder nen Draht reingelegt? Was ich mich auch frage: Wenn speziell die Spurkränze der Vorderachsen runterschmiergeln, kann man dann nicht einfach mal die Räder vorne mit hinten vertauschen? Damit sollte man doch auch gut 50% mehr Laufzeit aus einemvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Scheinbar will man den harten Schnitt so schnell wie möglich, selbst das Modell soll nun eiligst weit unter Wert verkauft werden. Ich hab vor zwei Wochen noch 199 gezahlt, jetzt will man laut Webshop den motorisierten für 79€ an den Mann bringen - wer also ein Andenken an Nürnbergs erstes klimatisiertes Schienenfahrzeug will, kriegt jetzt mehr als 2 zum Preis von einer (und im Modell ist das mitvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Man könnte die Minuten allerdings über die Fahrzeit verteilen. Ein bisserl gibt das ja, der Hartmannshofer Ast hat ca 3 Min Reserve stadteinwärts (mit Hamster sogar etwas mehr). Allerdings hängt auch viel davon ab, wie künftig die Abfahrtzeiten Hartmannshof aussehen. Im Moment stören die RE nur zwei S-Bahnen pro Tag (die dafür aber sehr zuverlässig...), der Rest der S-Bahn stört sich maximal selbvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 > Mit 25m braucht man entweder eine Gleisverschlingung oder man verlegt die Straßenführung nach Nordwesten, dafür müsste man das Trafohäuschen (?) > verlegen. Bei 20m Radius geht es. Danke, das dürfte fast die einzige Stelle sein, wo es etwas knirsch ist (im Gegensatz zu Rlers Vorschlag mit der Schlossstraße (?) wo ich mehr Platzprobleme befürchte). Es bliebe zwar eine revon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Nach der gleichen Logik hätte es auch die Straßenbahn nach Herrnhütte und Ziegelstein nie geben dürfen, die alte Nordostbahnhof-Unterführung war auch so ein Vollauf-Kandidat. Was die Strecke betrifft, Scharrerstraße reicht auf jeden Fall, bei der Kurve in die Zerzabelshofstraße muss man notfalls mit einer Gleisverschlingung arbeiten, um dem stadtauswärtigen Gleis einen größeren Radius zu gebevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Ergänzung: Falls man Eckenstraße auch unbedingt erhalten will könnte man den 45er ab Bingstraße - Fallrohrstraße - Eckenstraße - Passauer Straße - Marienbader Straße - Schedelstraße umleiten, dann hätte man selbst diese Hst erhalten - ob das nötig ist müssen andere beurteilen, das nur der Vollständigkeit halber.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, also prinzipiell könnte man ggf aus der Wöhrder Linie abzweigen auf die Busstrecke, das wäre dann im Bereich Stephanstraße, aber da der Bus hier ja eigentlich den Ersatz für die entfallene Glockenhoftram darstellt, fände ich es sinnvoller jene wieder zu erbauen, also vom Marientunnel kommend durch die Glockenhofstraße - Kirchenstraße, die brutale Ecke Hartmannstraße aber weg zuvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
2. Ergänzung: Diese hier zu sehende Baureihe könnte ggf weitere Bilder zu Tage fördern, ggf Bilder, die nicht inhreichend beschrieben wo Altdorf ggf einfach nur nicht namentlich erwähnt wird.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Roland90518 Das mit dem Quertragwerken in Altdorf früher könnte stimmen - scheinbar hat man das erst mit dem S-Bahnsteig zusammen dann in Einzelmasten aufgelößt, siehe Aufnahme 1965 (grade per Zufall gefunden) : Das ist mir auch noch grad in die Finger gehüpft: kein Bild aber vielleicht interessant.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro > wickeln. Meine Prognose ist, dass es ein kleines negatives Delta an den Halten auf den Außenästen geben wird, wo die Fahrzeit sich verlängert Wobei ich fast zu behaupten wage, das wahrscheinlich die Zuverlässigkeit eher zunimmt, von daher würde ich erwarten, das es bei den häufigen Fällen, wo mal Dinge nicht nach Plan laufen es künftig schneller gehen, sprich sich weniger Vevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Fahrdienstleiter ESTW OK, das ist in der Tat ein Problem. Wobei, wenn da die S2 noch fährt, könnte man die S3 ja zumindest bis Feucht aufrecht erhalten (macht man wahrscheinlich nicht) und müsste den SEV wenigstens für die S-Bahn erst in Feucht starten lassen, so könnte man sich das zeitaufwändige Gegurke durch Nürnberg sich sparen.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro volle Zustimmung. Hier kommen wir in Nürnberg endlich mal dorthin, wo gute S-Bahnnetze längst sind und unsere S-Bahn wird endlich mal der Definition S-Bahn besser gerecht. Ich hoffe nur, das der Schritt jetzt auch wirklich permanent ist, und nicht zum nächsten Fahrplanwechsel zurück gedreht wird.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Schau mehr mal. Wenn die Lage schon so ist, das der Besteller was ordert, was marketingmäßig ausschlachtbar ist, und ich bin ein Unternehmen, das possitive Nachrichten dringend braucht, sollte es auf derHand liegen, dieses Geschenk angemessen zu verarbeiten. Niemand erwartet eine "Eröffnungsfeier" oder gar nen Stand mit T-shirt und Werbematerialien, aber bisserl mehr wie "Hurra, wivon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Mezzo: > Vllt sollte die DB auch eine Marketing Kampagne starten und zusätzlich zu Social Media die potentiellen Fahrgäste in den Stadtteilen informieren sonst > kriegen die Leute nix mit. > Auch sollte man der Stadt Nürnberg über den glücklichen Umstand Bescheid geben, sonst checkt da auch keiner was. Da wäre ich auch dafür. Vielleicht könnte die VAG auch zum einen schauen,von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, Also für die Erlenstegenstrecke sähe ich lieber eine gut plazierte Zwischenwende, das kann auch ein Wendedreieck sein, vielleicht beim Tafelwerk vielleicht sogar erst Ostbahnhof, a) um die Möglichkeit einer Taktverdichtung zu schaffen, und b) das nicht immer der ganze Ast brach liegt, wenn irgendwo 200m Schienen erneuert werden, und c) sollte es irgendwann doch noch zu einer Alvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Dann liegt es jetzt an den Fahrgästen, der BEG zu beweisen, dass das das einzig sinnvolle Konzept ist und zu Fahrgastzuwächsen führt - hoffentlich gelingt es.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an UHM Das mag sein, aber passiert das wirklich, wenn man einen Bus statt 14 sagen wir 20 Jahre fahren lässt? Oder 25? Merken das die Fahrgäste wirklich? Ich meine jetzt nicht den informierten Fuzzi, sondern Stadtartnutzer, die eh auf Handy fixiert sind, und einfach nur schnell ans Ziel will. Ich rede ja nicht davon die Dinger runter zu schludern, sondern in gutem Standart zu halten. Sitzepolvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken