Und nicht zu vergessen, man sollte auch mit den Ressourcen verantwortungsvoll umgehen. Der Energiemehrbedarfsanstieg um einen Zug von 300 auf 330km/h zu bekommen ist der selbe, wie der Energieanstieg um den selben Zug von 0 auf 100 zu beschleunigen. Das war a. u. unter Grube die Argumentation, die Jagd auf noch schneller eben nicht mehr zu forcieren. Energie ist nunmal nicht endlos vorhanden, undvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Naja, da der Zulauf aus Nürnberg, wenn die Strecke entlang der Autobahn käme, in der Praxis sowieso die Anschlüsse immer verpassen wird, wenn nur ein Kinderwagen in Nürnberg einsteigt, muss man sich um die Möglichkeit in Würzburg künftig noch umzusteigen eh kaum Gedanken machen, da wird man immer erst auf den Nächsten Takt eine halbe Stunde später der RS-Bahn erwischen, außer die hat auch Verspätvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Der Mensch ist nicht für den Fahrplan da, sondern der Fahrplan für den Menschen. Wenn eine bestimmte Zeit eben nicht gefahren werden kann, muss der Fahrplan eben so angepasst werden an das, was gefahren werden kann.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Bezüglich der Münchner Zugzielanzeiger möchte ich leicht widersprechen. Ja technisch war Linie und Ziel ein getrenntes Blätterwerk, aber ansteuerungstechnisch war es das nicht, es gibt Bilder von der Ansteuereinrichtung des A-Wagen, und das sieht man dass das ein Drehwahlschalter war, bei dem Linie und Ziel wieder fest einander zugeordnet waren. Das hätte nicht so sein müssen, man hätte die getrevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Marktkauf Naja, so voll waren die Bänder 3-5 nicht, das man die U3 nicht auch noch drauf bekommen hätte, wenn sie denn konventionell geworden wäre, siehe dazu das pdf zum derzeitigen Forschungsstand:von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Zitatbenji2 ZitatRobertT Auf der VAG-Facebook-Seite findet sich ein Foto vom Bahnhof Lorenzkirche mit einem Leuchttafel-Anzeiger: Danke für den interessanten Link. Nicht nur der bahnsteigseitige ZZA mit beiden Linien, U1 und U11, ist dort interessant. Auch die Zielanzeige des U-Bahn-Wagens. Diese müsste – nach mir zugetragenen Informationen – ein Druckluft-betriebenes Wendeschild gewesenvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an macro2206 Bei den Blockvewrdichtungen und den Mittelüberholungen gehe ich mit, auch den Emskirchner Ausbau, wobei ich da aufgrund der nähe zur Brücke bisserl unsicher bin, ob das ohne verschieben der Bahnsteige geht. zu > Die SFS ausbauen? Wäre sicher eine gute Idee, denn bei oft nur 2 FV Zügen pro Stunde ist die bei weitem nicht Ausgelastet. Aber wegen dem > Begegnunsverbot invon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
große Action gerade am Gleisdreieck Pirckheimer Straße vs 4er: weil in Thon ein Auto ins Gleis gefahren ist, müssen alle Straßenbahnen rückwärts in die Pirckheimer wendenvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
zu macro2206 > Zwischen Rottendorf und Siegelsdorf wären allerdings noch Blockverdichtungen möglich. > Zwischen Feucht und Neumarkt ist eine weitere Blockverdichtung nicht mehr (sinnvoll) möglich. Wobei die Änderungen am Fahrplan auch nicht so gravierend sind, zumindets im Würzburger Zulauf von Osten könnte ich mir vorstellen das nur ein Personenzug pro Stunde mehr noch ginge. Sichevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro > Was unterscheidet eine "Regio-S-Bahn" von der Regionalbahn einerseits und der S-Bahn andererseits? Unterschied zur Regionalbahn: - kein Schaffner anbord - seltner an Hauptbahnöfen des Kernbereich gebrochen (mehr Durchmesserlinien) - Täuschung der Fahrgäste durch S-Logo das einen höheren Standart erwarten lässt, als dann tatsächlich geliefert wird Unterschievon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Nabend allseits, Beim Blick auf das geplante Regensburger Netz kann ich nur das kalte Kotzen kriegen. Wieder mal der übliche Müll, RB-Linien sinnfrei "S-Bahn" zu nennen, diesmal sogar noch um eine Schwachsinnsstufe im Vergleich zu unserer "S-Bahn" gesteigert, das die Regensburger "S-Bahn" den Fernverkehr parallel zu richtigen S-Bahnen scheinbar übernimmt. Im Stundvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
zu Laufers Meldung > >Betroffen sind laut Mitteilung die Stationen Nürnberg-Ostring, Nürnberg-Mögeldorf, Schwaig und Röthenbach an der Pegnitz. Parallel dazu dürfte nun auch der Rupf der Röthenbacher Gleise erfolgen, falls die nochmal jemand knipsen will vor dem Abriss. Die haben jetzt zwar länger gehalten als erwartet, lange sah es ja so aus, das die mit der Erneuerung von Gleis 4von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Nicht zu vergessen, die Schäden, die die Tramhaltestelle HBF heute schon davon getragen hat, dass sie heute schon mit dem Minimalverkehr am HBF (im Vergleich zu früheren Jahrzehnten) überlastet ist - auch aus Gründen der Barierrefreiheit.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
TW 334 schrieb > Diese auf Choppersteuerung umgebauten Fahrzeuge heißen mittlerweile N8C-NF und sind Einrichtungswagen. Wahnsinn wir sehr die Polen bereit sind, die Fahrzeuge zu vergolden, wo man sich bei uns einfach hinstellt und sagt: Lohnt sich net. Wenn wir in D doch bloß ein Scheibchen mehr polnische Metalität hätten, statt alles so schnell wie möglich weg zu hauen.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Zitat401/402 Schöner Beitrag, vielen Dank! :) @Nukebro: Nürnberg hat mit dem 363 bereits ein Museumsfahrzeug. Der stand gestern sogar als Fahrschule am HBF im Verbindungsgleis Celtistunnel - Bahnsteig Cvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Anbei muss ich noch eine kleine Korrektur oben erwähnen, irgendwie hab ich beim Schreiben Achsen und Wagenteile durcheinnander gebracht, erst später fiel mir auf das Vierachser und Sechsachser natürlich die 200er und 300er meint, ich war geistig irgendwie bei einem Wagenteil mehr, hatte irgedwie Gelenkwagen und einem Doppelgelenkwagen vor dem geistigen Auge, dass der 6 Achser dann ein Mittelteilvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 hab grad gesehen, zu folgenden wollte ich auch noch was schreiben: ZitatDie BOStrab war hier nicht so sehr das Problem, sie schreibt sowohl in der Version von 1965 als auch der heute noch gültigen Version sinngemäß vor, dass nach Möglichkeit ohne Geschwindigkeitseinbruch trassiert werden soll. Praktisch ist das bisher aber kein Problem. Problematisch ist hier eher die Stadtbahnvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 > Frankfurt hat doch ein einheitliches Stadtbahnnetz? Ja, jetzt inzwischen, aber initial hatte fast jede einzelne Stammstrecke andere Ausbauzustände und war für unterschiedliche Zugbreiten ausgegelegt: Die A-Strecke (heute U1, U2, U3, U8) hatte einst 32 bzw 56cm hohe Bahnsteige, m. W. weil man man den auf Teilen der ehemaligen Lokalbahn stattfindenden Güterverkehr weiter ervon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro > Ich finde ja, dass die reale U-Bahn ein Stück weit daran krankt, dass man den "Masterplan" erst geschrieben hat, als man bereits mit dem Bau begonnen > hatte. Die Strecke "Langwasser-Innenstadt-Fürth" wurde nie wirklich hinterfragt. Und zugegeben, "Langwasser-Innenstadt" und "Fürth-Nürnberg entlang > der Fürther Straße" ergeben eivon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, auch wenn ich ein wenig fürchte, das das Thema vermutlich sehr schnell dergestalt ausarten wird, das sich zwei ideologische Lager unversöhnbar gegenüber stehen, möchte ich doch die Aussage von Axel25 gerne herausgreifen, und ein wenig dagegen argumentieren: Zitat Das, was in Nürnberg keinen Sinn gemacht hat, war die vollwertige U-Bahn. Wie ein Nürnberger Stadtbahnnetz zu ähnlivon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
ZitatPro Tram Schöne Zusammenfassung der ganzen VAG-Umleitungen und Ersatzverkehre: https://www.vag.de/uploads/tx_twfahrplansystem/vag_de_meldung_36453_anlage_0.pdf Spannend wird, wie daraus dieser Teil funktionieren soll: "Die U2 fährt zwischen Hauptbahnhof – Rennweg eingleisig, Die U3 wird geteilt und verkehrt zwischen Nordwestring – Rathenauplatz und Opernhaus – Großreuth" Dvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Also ich erspare mir die weitere Argumentation, Marktkauf möchte in seiner Welt leben, in dem jeder der nicht "Straßenbahn über alles" singt in irgendeiner Form ja wohl "böse" sein muss, anders kann ich mir so an den Haaren herbeigezogene "Argumente" bis Unterstellungen nicht erklären. Im Grunde ist auch alles schon gesagt. Und ich bin froh, das hier nicht Politik gevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Also in einem Punkt muss ich Nukebro mal zustimmen, nämlich das eine Straßenbahnstichstrecke zum Flughafen blöd ins Liniennetz zu integrieren wäre. Selbst wenn sie in per Gleisdreieck anbegunden wäre, das man von jeder in jede Richtung abzweigen könnte. Von Erlangen kommend, wäre der Beadrf vielleicht ein wenig da, aber sicher ist es nicht zielführend allen von Erlangen kommenden Bahnen den Umwvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Ich finde, man sollte nicht ganz so einseitig nur an die Fluggäste denken. Für die wenigen Fluggäste (vielleicht 3-5 pro Fahrt des 30er die wirklich den Flughafen des Flughafens halber als Ziel haben) reicht der Busverkehr wohl wirklich. Aber sämtliche Fahrten von Erlangen und/ oder Herzogenaurach in den Norden und Osten Nürnberg gingen damit wesentlich schneller, zumal die StuB bis Wegfeld relatvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Von Netzzusammenhang wäre die Strecke schon wünschenswert und würde sowohl der StuB als auch der U2 gut tun, allerdings eine echte Chance hatte die Strecke bislang leider nur, wenn sie als "Abfallprodukt" eines anderen Hauptnutzens herauskäme. Eben entweder als Abfallprodukt von alten geplanten Terminal 2 (das neben dem Tower gekommen wäre), oder der anderen gescheiterten Planung als Abvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Anbei noch ein Gedanke zum Thema Zwischenstation der U2: Wenn mich die Erinnerung nicht gänzlich täuscht, gibt es da schon eine sehr vage Planung, allerdings würde diese Zwischenstation definitiv nicht in Lohe oder Almoshof liegen. Es gibt/ gab ja die Idee, das ggf der Flughafen irgendwann expandiert und ein zweites Terminal braucht, und dieses zweite Terminal soll auf jedem Fall auch U-Bahnanschvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro Für einen Tag alle 5 Jahre (oder seltner=) so einen Ausbau? Da kann man auch die den U-Bahnwendestutzen Ziegelstein nach Wolfsfelden verlängern, die Strecke braucht man auch nur 1x pro Jahr für eine Veranstaltung, zu der letztes Jahr genau 2 Nürnberger gekommen sind, damit erzeugt man ähnlich viel Nichtnutzen... Dann 90% deiner Fragen könntest du dir selbst beantworten, wenn duvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Naja stadtauswärts mit der 20er Einfahrt braucht man ja eher 4 als 3 Minuten Fahrzeit ab ZI, und der Gegenzug auch so 3 Minuten dichter als einen 7 Minutentakt kann man net fahren eher sogar einen 8 Minutentakt, und wenn man dann alle Ziegelsteinzüge im 5 Minutentakt zum Flughafen versucht zu verlängern, geht es halt net aus. Allerdings kamen dann auch Dinge dazu, die ich als Dispositive Fehlevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Mezzo, Das hab ich auch mit Verwunderung zur Kenntnis genommen. So darf das m.M. eigentlich nicht sein, aber ehrlich gesagt befürchte ich dasselbe auch für die Flüge über Nürnberg, das wäre der einzige Programmpunkt, der mich interessieren würde, Nürnberg mal von oben zu sehen, und fotografieren zu können, aber da gehe ich auch von aus, das man da keine Chance hat.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Zwar nur halb ÖPNV, aber wer die historischen Busse der VAG gerne nutzt, wird am Sonntag zum Flughafenfest Gelegenheit dazu haben, da gibt es einen Pendelverkehr:von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken