> Nochmal: wenn die Strecke im Zustand ist, dass Personenverkehr möglich und rechtlich zulässig ist, warum dann nicht Taktverkehr? Züge Rum stehen lassen kostet Geld.... Ergänzung: Die Gründe warum jede einzelne Strecke nicht bestellt wird, sind vielfältig. Du kannst ja jede erwähnte Strecke dir Anschauen, woran die Reaktivierung jeweils scheitert. Oft versuchen die Anliegergemeinden alles,von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Ja hast du. Natürlich kann der Zug dann NICHT abfahren, weil sonst die Person ggf zwischen Wand und Zug zerquetscht wird - besonders schön, wenn es Glaswände sind, und jeder das dann sehen darf. Kann man sich künftig die Austrahlung von Horrorfilmen sparen. Nicht mal die Fahrergesteuerten U-Bahnen mit Bahnsteigtüren dürften da fahren.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Nukebro Die Schnaittenbacher z.B. wäre es, aber werktags hat keiner Züge übrig. Bzw. muss ausgeschrieben werden, dann kommen wieder die ganzen Umbauforderungen, wo bei den Freizeitverkehren der Altbestand reicht, hat man ja Gotteszell - Viechtach gesehen.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an UHM > Es wäre sicher auch nicht nötig auf dem kurzen Stück zwischen Schwandorf und Amberg da extra viel Aufwand zu betreiben um da Güterzüge überholen zu lassen. Naja, nötig wäre es manchmal schon, aber gemacht wird es sicher nicht. Im derzeitigen Fahrplan (seit dem Linientausch der S-Bahn) gibt es genau morgens eine Konstellation, wo der Fahrplan immer grundsätzlich nie funktioniertvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, nachdem es offenbar etwas am Vorstellungsvermögen hapert, greife ich mal heraus, was das Tschechische Schema auf uns übertragen heißen könnte. Bei Strecken die werktags nur halb befahren werden, fiele mein Blick als erstes auf die RB62, die dann Wochenends schon bis Nördlingen verkehren könnte, werktags eben bei Wassertrüdingen bliebe. Oder die Strecke Nördlingen - Dinkelsbvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
> In München hält der meiste Fernverkehr meines Wissens auch nur am Hbf und das obwohl der als Sackbahnhof betriebliche Probleme bereiten kann. Das stimmt so aber nur für die Züge die über Freising und Petershausen rein kommen, weil da vor dem HBF kein bedeutender Knoten kommt. Die allermeisten Züge deren Laufweg hingegen irgendwie über Pasing oder den Ostbahnhofhof laufen, halten da auch.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an willischiri Das Deutschlandticket hatte ich bei der Themenstellung in der Tat nicht auf dem Schirm, da hast du recht, hier müsste man solange es noch das Deutschlandticket noch gibt, wohl tatsächlich die Einschränkung machen, das dieses dort dann nicht gilt. In Tschechien sind die Fahrpreise seriöser kalkuliert, die Tageeskarte Tschechien für alle Züge der CD kostet mit 799 Kronen umgerechnvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, ich hoffe der Titel war Abschreckend genug, das die üblichen Diskussionsunterbinder hier erst gar nicht rein schauen, falls doch: Bitte jetzt auf das x rechts oben klicken, danke. Da ja momentan viel über Tschechien die Rede im Forum ist, wollte ich mal das Augenmerk auf einen Aspekt des dortigen Bahnverkehr lenken, den ich mir auch hier wünschen würde. Schaut mans ins Tschvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an schroed > Das ging von der Tageszeit abhängig ungefähr zur Hälfte über Furth i.W. (müsste IC168/169 gewesen sein), der Rest über Marktredwitz/Cheb (D356/357). Das ist so geblieben, die wechseln sich inzwischen im Stundentakt ab, ab Prag zu ungraden Stunden nach Furth und weiter nach München, zu graden Stunden nach Cheb.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro > Ich glaube wir reden da etwas aneinander vorbei. Die Tatsache, dass ein 90 Minuten-Zug auf der Strecke Nürnberg-Praha natürlich noch andere Städte > "mitnehmen" würde ist klar. Frankfurt böte sich im Westen an. Als Nachtzug vielleicht gar bis Paris. Im Osten wären da Ostrava oder Brno. Auch Olomouc > oder die Doppel-Aglomeration Hradec Králové / Pardubice bötevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an B-V 3313 Wahrscheinlich sind es unterschiedliche Versionen vom Artikel, weil in der die mir angezeigt wird, steht das die Todesursache noch nicht bekannt sei, da hat man sich noch nicht auf den Sturz als Todesursache festgelegt. Aber selbst wenn: Es sind auch schon Leute aus dem Bett gestürzt und gestorben. Sollen wir jetzt alle Betten einzäunen?von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Ergänzung > @Daniel Vielberth ich hatte das tatsächlich im Ausgangsbeitrag etwas unglücklich formuliert, daher nochmal damit kein falscher Eindruck entsteht: > selbstverständlich sollten die Bestandsstrecken erhalten bleiben und auch weiter Personenverkehr auf ihnen stattfinden. Das ist sehr wichtig festzuschreiben, denn wie ich schon sagte, selbst in der Machbarkeitsstudie der Donvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro Also um mal etwas Struktur rein zu bringen. Strecken planen ganz ohne Ortskenntnis jenseits der Grenze halte ich für gewagt, deswegen: So haste zumindest schon mal ein Grobkonzept. Ist nicht die ganz aktuelle Karte, aber für die Strecken um die es geht, reicht die Karte. ferner zu > Zum Punkt "Prag ist nicht Tschechien". Plzeň liegt direkt auf dem Weg und ivon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, naja, es gibt bei den Geschichten zwei Probleme. Da eine, Prag ist nicht Tschechien, einer reiner Punkt zu Punktverkehr würde den Verkehrsbedürfnissen nicht gerecht, man sollte vorher definieren, welche Ziele abseits von Prag noch erreichbar bleiben sollen. Das andere ist, dass die meisten Schnellfahrstrecken für diese Richtung zumindest in deutschen Teil schlicht fatal falsvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Man könnte da auch noch bisserl Zeit herausholen, weil im Moment in Pilsen ja die Lok für den Bavorský gewechselt wird, ab und an werden auch nach Wagen dazugehängt (für Pilsen - Prag), dafür sind 13 Minuten vorgesehen. Bliebe die Lok am Zug weil dual-Fähig könnte man das drücken, dem Zapadni und selbst dem Supercity werden in Pilsen nur 7 Minuten Halt gegeben. Bisserl Puffer sollte man aber drinvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo Mezzo, also laut Kursbuch im 2025 Fahrplan der Bavosrky Expres also über Pilsen Domazlice Prag ab immer ab x:35 Prag HBF ab x+3:20 Furth im Wald an also 2h 45min bis Furth der Zapadni-Expres Prag ab x:35 Cheb an x+3:27 also 2h 52min bis Cheb Krushnohor lasse ich mal weg, weil der Umweg über Usti gibt ne riesen Rechnerei aus verschiedenen Tabelvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
> Nein die BGÜ-Leisten verhindern nicht, dass Leute ins Gleis fallen, sie sollen nur verhindern, dass der einfahrende Zug die Leute überfährt. Was auch völlig ausreichend ist. Das vom reinen Sturz schon mal einer gestorben wäre, gibt es in Nürnberg keinen bekanten Fall. Im Übrigen bist du noch die Antwort schuldig geblieben, wie du eigentlich Menschen vor autonomen Autos schützen willst. Dvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Das Menschen ins Gleis fallen verhindern die BGÜ-Leisten, und wenn wir ein Problem mit dem Müll hätten, könnte sich die VAG schon lange mal den Staubsaugerzug vom München ausleihen. Man kann auch Probleme herbeireden, wo keine sind.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
asn Werkstattmeister > heutige Systeme sind doch schon längst wetterfest. Man muss sich ja nur die DLR in London anschauen. Die fährt seit bald 30 Jahren automatisch und trotz > der vielen Erweiterungen in Tunneln der letzten Jahre noch immer mehrheitlich oberirdisch. Da gibt es keine Probleme mit dem Wetter. Und Bahnsteigtüren > kennt die auch nicht. Stimme ich zu allerdings, gvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro Warum eigentlich soll unsere U-Bahn alle schlechte von anderen U-Bahnen übernehmen, zumal es sich um eine überlebte Technik handelt? Du selbst weiß wohl (ich stand da in Hörweite und hab das mitgehört) das der Mensch vom U-Bahnbau zu dir gesagt hat, das der Trend schon wieder am drehen ist, und momentan schon wieder angefangen wird offene Systeme zu planen. Warum sollten wir als aufvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 > Der Dual Mode wird standardmäßig mit ÖBB-WTB ausgeliefert. Ich glaube, der einzige Vectron ohne ÖBB-WTB ist der Smartron, wo das in der Software > deaktiviert ist. OK, müsste die DB also mal aktiv werden, und sich sowas sichern. > Meines Wissens nach ist der Vectron Dual Mode momentan auch die einzige Dual Mode-Lok mit 160 km/h-Zulassung. Allerdings mit 22,5t Achslavon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro EC und IC sind in D tariflich weitergehend gleich, es könnte allerdings passieren, das diese bald dauerhaft einen Unterschied haben, es geistert öfters mal das Thema Zwangsreservierungen für EC in Deutschland herum (kurzzeitig hatten wir die schon mal ), weil in anderen Ländern gar nicht ohne Reservierung in EC eingestiegen werden darf, diese Zwangsreservierung wäre dann natürlichvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Mezzo > Im Pegnitztal oder der Ostbahnstrecke hab ich noch nie einen GZ mit Hybridlok gesehen! Schulungsfahrten gabs schon mal, die bis Hartmannshof aufgebügelt gefahren sind, hatte ich selbst mal welche. Frage ist halt, inwieweit die den Strecken gewachsen wären, Hartmannshof - Neukirchen kämpfen viele Loks mit dem Berg, am besten schaffen es Ludmillas und Class 66 hoch, bei den andvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Beim Straßenbahnaufgang gibt es noch eine runde Lampe, die Ähnlichkeiten mit der alten Beleuchtung der Passage aufweist, allerdings 100% gleich sieht die nicht aus, man sieht bei der um den Schirm einen dunklen Rand. Falls die original ist, hat man oben wohl andere Lampengehäuse wie unten eingesetzt, oder auch die ist ein Umbauzustand.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Naja, die Tschechen wollten mit ihren Pendolino ursprünglich mal nach Deutschland fahren, der hat Neigetechnik (sogar die gute von Fiat, wie sie auch der 610er gehabt hat im Gegensatz zur Panzersteuerung vom 612er und anderen), kann auch 15kV 16 2/3 Herz, dürfte inzwischen Deutschland Zulassung haben, nur braucht der durchgängig Draht. Manko bei dem ist, ist gibt nur 7 Garnituren, deswegen wird Cvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Wenn unhaltbare Behauptungen wie die vermeintliche Unmöglichkeit einer Verlängerung in Gebersdorf faktenwidrig behauptet werden, müssen diese richtig gestellt werden, weil am Ende glaubt sonst in paar Jahren noch jemand den Unsinn. Das gewisse Leute kein Interesse haben, das in einem Diskussionsforum diskutiert wird, ist bekannt, dies entbindet aber nicht von der Pflicht, solche Falschaussagen zuvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Naja Raketenwissenschaft ist das aber auch nicht: Ein Holzverschlag über das Wendegleis drüber, damit mit bei laufenden Betrieb arbeiten kann, alternativ Weichentrapez vorm Bahnsteig nutzen und Bahnsteigwende, dann beidseitig längs des Mittelgleises Bohrpfähle als Fundamant der Stützmauer setzen, da drauf zum Widerlager hin zwei ansteigende Betonwände betonieren, wen ausgehärtet, alte Schienen ravon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an subwayschorsch > Ich denke mal, hier fehlt ein "ohne" im letzten Satz... Es fehlt ein "als". Habs ergänzt. Stimme ich zu, in Zentralabschnitt ist LZB zu manchen Zeiten erforderlich. Aber LZB muss ja nicht zwangsläufig fahrerlos heißen. > Die Fahrgastdisziplin, aber auch Auslösen einer Sicherheitseinrichtung, Stellwerks- oder Weichenstörungen... ein anderesvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Lieblingfranke Das sind trotzdem gute Nachrichten. Wenn schon mal nichts kaputt gemacht wird, kann man, wenn die Zeiten besser werden, dass sinnvollere Projekt fortführen. Besser so als andersrum.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro > Warum eigentlich? Der Betrieb erfüllt seine Versprechen nicht, der 100 Sekundentakt mit Kurzzuügen ist von der Fahrgastdisziplin nicht machbar und auch nicht wünschenswert, dafür haben wir aber immer noch zu wenige Fahrzeuge, weil man auf die Heilsversprechen der Industrie gnadenlos herein gefallen ist (noch immer können selbst in den absoluten Stoßzeiten nicht alle Züge alvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken