ZitatMicha Diese Kreuzung wird von der U-Bahnlinie U2 überquert. Zu meinem Leidwesen tat mir an diesem Morgen oben kein Linienzug den Gefallen, über den Viadukt zu rattern, wenn sich auch unten eine Straßenbahn sehen ließ. Nur diese Gisela versuchte es zumindest. Mit einer Betriebsfahrt. Weißt du zufällig noch um etwa wieviel Uhr das war?von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRuhlebener ZitatLogital ZitatBd2001 ZitatB-V 3313 Das ist ein Achtwagenzug. Technisch sind auch Sechswagenzüge möglich. Aber werden die auch manchmal gebildet? Gisela-Züge mit 6 Wagen waren möglich, und wurden auch mal eingesetzt. Ich bin selber mit so einen Zug von Wittenbergplatz zum Olympia Stadion gefahren (der Zug wurde dort ausgesetzt). Seitdem wurden die Einheiten irgendwie umgevon Henning - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmitropam Früher waren Giesela-Züge auf der U3 selten. Derzeit sieht man sie öfter mal. Woran liegt es, dass die GI/1E jetzt häufiger auf der U3 verkehren als früher?von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Ich wusste gar nicht, dass man aus Gieselas 3/4 Züge bauen kann, ich dachte die gehen immer nur als Halbzüge. Vor der Ertüchtigung zur GI/1E konnte man auch 6-Wagenzüge bilden, aber seit der Modernisierung nicht mehr. Aus diesem Grund haben diese Fahrzeuge die Wagennummer 10xx-1 bis 10xx-4 bekommen.von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
Ich wusste auch, dass du den Führerschein 2020 bekommen hast.von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatHenning Für welche Strecken wurde diese Schienen benötigt? Diese Frage ist nun wirklich wenig intelligent. Du solltest dringend recherchieren wie Berlin 1945 aussah. Ich weiß schon wie Berlin 1945 aussah. Ich habe gefragt, weil so viele Strecken zerstört waren, so dass meiner Ansicht nach der Abriss einer vorhandenen Strecke kaum einen Sinn machen würde.von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 ZitatFlexist ZitatBd2001 ZitatFlexist Das ist ein Ausschlussverfahren meinerseits. Von einem Einsatz auf der U1 gehe ich natürlich auch weiterhin aus. Der Schwerpunkt der Jk wird hauptsächlich die U3 und U4 sein und was die GI/1E heute hauptsächlich auf der U2 leisten, kann mit einem Großteil der Ik17 und Ik20 gedeckt werden. Der Rest wird halt durch die Jk ersetzt. Wie kommst Duvon Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatHenning Hat man die Straßenbahn auf diesem Abschnitt nach dem Kriegsende stillgelegt, weil sie parallel zur U-Bahn verläuft? Jein. Man brauchte schlichtweg Schienenmaterial und entnahm die Schienen dort, weil es eine U-Bahn gab. Das war aber nicht wegen des "bösen Parallelverkehrs", sondern aus der Not heraus. Für welche Strecken wurde diese Schienen benötigt?von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatHenning Nächstes Jahr soll die Straßenbahn wieder zur Turmstraße fahren - also genau 60 Jahre nach der Stilllegung. Nö, denn vor 60 Jahren gab es - wie oben erklärt - keine Straßenbahn mehr in der Turmstraße. Wann fuhr die letzte Straßenbahn dort?von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter ZitatHenrik Hallo, wann ist eigentlich die letzte Straßenbahn zwischen der Invalidenstraße und Turmstraße gefahren bzw. wann wurde die Straßenbahn dort eingestellt? Für den Invalidenstraße teil scheint mir das der 2.Mail 1963 zu sein, mit der SL 44, wenn ich das hier richtig deute: Nächstes Jahr soll die Straßenbahn wieder zur Turmstraße fahren - also genau 60 Jahre nach dervon Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatRailroader Die U5 ist doch ein gutes Beispiel. Auch hier fuhr früher mal eine Straßenbahn. Bei Bau und Eröffnung der U5 kam niemand auf die Idee, den oberirdischen Straßenbahnverkehr stillzulegen. Das geschah erst nach Kriegsende. Hat man die Straßenbahn auf diesem Abschnitt nach dem Kriegsende stillgelegt, weil sie parallel zur U-Bahn verläuft?von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist ZitatHenning Die Konstruktion der IK ist so wie gut nach dem gleichen Prinzip wie bei den HK - nämlich drei breite Türen pro Wagen und Seite. Aus diesem Grund haben diese beiden Baureihen die wenigsten Sitzplätze bei maximaler Zuglänge, weshalb ich diese Typen möglichst meide. Bei den künftigen JK wird es deswegen zum Glück pro Wagen und Seite nur zwei Türen geben. Wenn du die meidvon Henning - Berliner Nahverkehrsforum
Die Konstruktion der IK ist so wie gut nach dem gleichen Prinzip wie bei den HK - nämlich drei breite Türen pro Wagen und Seite. Aus diesem Grund haben diese beiden Baureihen die wenigsten Sitzplätze bei maximaler Zuglänge, weshalb ich diese Typen möglichst meide. Bei den künftigen JK wird es deswegen zum Glück pro Wagen und Seite nur zwei Türen geben.von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter Zitatkrickstadt Fazit: Bei den Stehplätzen haben Doppel-Ik- und F-Züge ähnliche Werte, bei den Sitzplätzen haben die F-Reihen mehr als die Baureihe H und die Baureihe H mehr als die Doppel-Ik. HTH, Thomas Danke für das mühevolle Aufschlüsseln! Danke an krickstadt für das Auflisten aller Werte bei den Sitz- und Stehplätzen bzw. bei den Längen.von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
Wie lang sind jeweils ein normaler 6-Wagenzug im Großprofil bzw. ein 8-Wagenzug der Baureihe IK?von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530 Wer hat der BVG eigentlich so sehr ins Hirn geschissen, dass sie am heutigen Montag (Feiertag hin oder her) konsequent alle Umläufe der U7 mit 4 Wagen und entsprechend verspätet fährt? Von den zwei, drei versehentlich eingesetzten H-Zügen mal abgesehen. Aber sicher wird um 18:30 Uhr zum 10-Minuten-Takt wieder auf 6 Wagen hochgekuppelt, da ja auch die BVG weiß, dass heute halb Berlinvon Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Ein Dreiklang besteht aus Grundton, Terz und Quinte: Das S-Bahn-Abfahrtssignal ist ein Tonfolge aus Grundton- Terz- Grundton --> Also kein Dreiklang Wahrheit ist etwas anderes. Es ist einfach eine Definition/Festlegung. Danke für die Erläuterung.von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatHenning ZitatB-V 3313 Schau mal hier: Link - Gestaltung der S-Bahn-Neubaufahrzeuge vorgestellt Henning weiß also bereits, dass es ein Zweiklang ist. Da Mike485 mit dem Begriff Zweiklang in meinen Augen richtig liegt, werde ich dagegen auch nichts sagen. Du kannst auch gerne deine nächsten 90 Beiträge dazu nutzen um hier schlechte Laune zu verbreiten. Es ist dein Leben, füllevon Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Schau mal hier: Link - Gestaltung der S-Bahn-Neubaufahrzeuge vorgestellt Henning weiß also bereits, dass es ein Zweiklang ist. Da Mike485 mit dem Begriff Zweiklang in meinen Augen richtig liegt, werde ich dagegen auch nichts sagen. Du kannst auch gerne deine nächsten 90 Beiträge dazu nutzen um hier schlechte Laune zu verbreiten. Es ist dein Leben, fülle es mit dem Inhalt, der dirvon Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatHenning Wenn es nur an einer Tür stattfindet dann ist es so wie der Dreiklang. Es gibt bei der S-Bahn keinen Dreiklang! Der bisherige Türschließwarnsignal ist der Dreiklang. Siehevon Henning - Berliner Nahverkehrsforum
Ich lese auch gerne immer wieder alte Beiträge durch. Das kann man aber durch die Recherche eines Wortes mit der Suchfunktion dieses Forums ziemlich schnell herausfinden.von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMike485 ZitatHenning Anfangs war der Dreiklang bei den S-Bahnzügen für vielen Fahrgästen höchstwahrscheinlich auch nervig. Wenn man sich an den neuen Piepton gewohnt hat, wird man ihn auch nicht mehr als Terror bezeichnen. Der Vergleich ist nicht passend. Den Zweiklang hört man im Regelfall einmal pro Abfertigungsvorgang. Die Türöffnungsquarte wird bis zu fünfmal pro Öffnungsvorgang -- schvon Henning - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Zitatlkf ZitatRailroader Die S-Bahn ist sich der Nachteile dieser Töne bewusst. ... Interessanterweise kommen U-Bahn, Straßenbahn und Busse ohne solch Gepiepe aus und das obwohl die Fahrgäste die gleichen sind. Die BVG-Verkehrsmittel sind keine Eisenbahnen im Sinne der "Verordnung (EU) Nr. 1300/2014 der Kommission vom 18. November 2014 über die technischen Spezifikatiovon Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Ja, das ist der Türauffindeton beim Flexity. Der m.E. recht angenehm leise ist. Das größte "Problem" ist ja der Ton beim Öffnen und Schließen der Türen bei 483/484. Der ist recht laut. Warum hat man diesen Ton in der neuen S-Bahn so laut eingestellt?von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
Es wäre meiner Meinung nach deutlich besser wenn man einen neuen Thread aufmacht statt in einem 16 Jahre alten Thread weiterzuschreiben, da sich in diesem Zeitraum sehr viel verändert hat und vieles hier nicht mehr aktuell ist.von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Das Schlimme an der Verordnung Nr. 1300/2014 der Kommission ist ja, dass die nervigen Töne exakt vorgeschrieben sind. Hier muss angesetzt werden und (vielleicht über Fahrgastverbände) Lobbyarbeit geleistet werden, um gleich wirksame, aber weniger schädliche akustische Signale zu erreichen. Man muss sich nur noch daran gewöhnen. Später wird man diese Töne nicht mehr als nervig empfindvon Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBeimann Es geht hier um die TSI PRM, also um die "technischen Spezifikationen für die Interoperabilität bezüglich der Zugänglichkeit des Eisenbahnsystems für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität". Zu welchen konkreten Nachteilen für Menschen mit Behinderungen soll denn eine Einhaltung dieser Verordnung führen? Und warum werden diese Menschen mitvon Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatJens Fleischmann ZitatHeidekraut Du willst also die gesamte B96a auf 30 kmh reduzieren. Geht's noch? Habe ich dies irgendwo geschrieben? Wenn 30 das neue 50 ist, dann ist 50 so schlimm wie 30. Warum sollte denn 30 das neue 50 sein?von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
Warum gibt es auf dem Foto eine weiße Stelle wo nicht drauf ist?von Henning - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatHenning 1997 gab es weder Internet noch Smartphone für eine Fahrplanauskunft. Also das Internet gab es schon und auch eine Fahrplanauskunft. Fahrplanauskunft gab es 1997 natürlich schon, aber nur mit Fahrplanbücher. Als ich Berlin im August 2000 verließ gab es dies sogar noch.von Henning - Berliner Nahverkehrsforum