Seit gestern Vormittag ist die Teilsperrung der Friedrichstraße offiziell. Zusammen mit der Bezirksstadträtin von Mitte, Almut Neumann, hat Verkehrssenatorin Bettina Jarasch angekündigt, rund 500 Meter der Nord-Süd-Achse zwischen der Französischen Straße und der Leipziger Straße zu einer Fußgängerzone umzubauen, die vorerst provisorisch mit Sitzmöbeln und ab dem Frühjahr mit Begleitgrün dekoriertvon BahnInfo-Redaktion - Berliner Nahverkehrsforum
Anradeln hieß es heute Mittag auf der Frankfurter Allee rund um den U-Bahnhof Samariterstraße. Gemeinsam mit der grünen Bezirksstadträtin Annika Gerold hat Berlins Verkehrssenatorin, Bettina Jarasch, den neuen geschützten Radfahrstreifen zwischen Voigtstraße und Proskauer Straße eröffnet, der damit die Pop-up-Bike-Lane jetzt verstetigt. „Es ist der letzte Pop-up-Radweg, der jetzt hier verstetivon BahnInfo-Redaktion - Berliner Nahverkehrsforum
Der Triebzug 472/473 062 soll Museumszug werden und - soweit wie möglich - in den Auslieferungszustand von 1984 (u.a. ozeanblau-beige Lackierung) zurückversetzt werden. Die Hamburgische Bürgerschaft unterstützt den Verein Historische S-Bahn e.V. dabei mit bis zu 500.000 Euro. Dies berichtet der Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter, der zusammen mit anderen Abgeordneten einen entsprechevon BahnInfo-Redaktion - Hamburger Nahverkehrsforum
Wie die Nah.SH heute mitteilt, sollen für den Betrieb des sogenannten "XMU-Netz" rund um Neumünster und Lübeck die Unternehmen RDC Autozug Sylt, Osthannoversche Eisenbahnen AG und Nordbahn Eisenbahngesellschaft den Zuschlag erhalten. Die Osthannoversche Eisenbahnen AG soll im Los 1 die Linien * RB 75 Kiel – Felde – Rendsburg-Seemühlen (Einzelfahrten) * RB 84 Lübeck – Plön – Preetvon BahnInfo-Redaktion - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Das Land Sachsen-Anhalt und der Freistaat Thüringen engagieren sich für den Erhalt der Harzer Schmalspurbahnen. Grundlage der künftigen Finanzierung der HSB ist eine neue Rahmenvereinbarung der drei Partner, die zum 1. Januar 2021 in Kraft tritt und die bisherigen Länderverträge ablöst. Unterzeichner der Vereinbarung sind Verkehrsminister Thomas Webel für das Land Sachsen-Anhalt, Infrastrukturminvon BahnInfo-Redaktion - Nahverkehrsforum Ostdeutschland
Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 wird der Fernverkehr zwischen Hamburg und Berlin deutlich ausgeweitet und erstmals ein Halbstunden-Takt angeboten. Ab dem 13. Oktober wird der genaue Fahrplan auf bahn.de abrufbar sein und Tickets können gebucht werden. Quelle: Presseinformation Deutsche Bahn AG Artikel geschrieben von Jan Bartelsenvon BahnInfo-Redaktion - Deutschlandforum
Die Deutsche Bahn AG hat neue Zugzielanzeiger für das Hamburger S-Bahn-Netz vorgestellt. Diese zeigen nicht nur den nächsten Zug, sondern die drei nächsten Züge an. Ein Bild ist auf der entsprechenden Pressemitteilung der Deutschen Bahn AG zu finden. Derzeit sind die Stationen Airport, Holstenstrasse und Jungfernstieg mit den neuen Anzeigern ausgestattet. Bis zum Jahresende sollen die Stationenvon BahnInfo-Redaktion - Hamburger Nahverkehrsforum
Die neg (Norddeutsche Eisenbahngesellschaft) reaktiviert temporär für sechs Tage den Personennahverkehr auf der Bahnstrecke Tornesch-Uetersen. Vom 20. bis 25. Februar 2020 wird ein stündlicher Probebetrieb angeboten. Es ist noch ein Zwischenstop am Tornescher Weg / Bierbahnhof vorgesehen. Der Fahrplan kann als PDF-Datei von der Webseite der neg heruntergeladen werden. Für die Mitfahrt ist laut Wevon BahnInfo-Redaktion - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Seit dem heutigen 19. Dezember ist die U1-Haltestelle Lübecker Straße barrierefrei zu erreichen. Dann ermöglicht die Station auch älteren Menschen, Eltern mit Kinderwagen und Personen mit Handicap einen einfachen und bequemen Zugang zur U-Bahn. Mit der Linie U3 war die Haltestelle bereits seit dem Frühjahr 2019 barrierefrei zu erreichen. Aktuell sind damit 85 Prozent aller Haltestellen im Hamburgvon BahnInfo-Redaktion - Hamburger Nahverkehrsforum
Am vergangenen Samstag wurden auf dem Stadtteilfest Horn die Namen der neuen, geplanten U4-Haltestellen bekanntgegeben: Stoltenstraße und Horner Geest. Eine Jury entschied aus 570 Namensvorschlägen, die im Rahmen eines Ideenwettbewerbs für die Haltestellenamen eingereicht wurden. "Stoltenstraße" war dabei bereits Arbeitstitel, die neue Haltestelle "Horner Geest" wurde im Arbeivon BahnInfo-Redaktion - Hamburger Nahverkehrsforum
Entspannung im Fahrplan 2020: Es gibt weniger große Baustellen im Land und damit Erleichterungen für die Fahrgäste. Die Baumaßnahmen in Magdeburg und Köthen, die den Fahrplan 2019 stark beeinflussen, werden beendet. Auch im Hauptbahnhof Halle (Saale) gehen vier Bahnsteige wieder in Betrieb. Der Umbau der Bahnsteige 1 bis 3 bedeutet besonders bei der S-Bahn allerdings noch Einschränkungen bis Märzvon BahnInfo-Redaktion - Nahverkehrsforum Ostdeutschland
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden am Freitag (15.2.) von Betriebsbeginn (ca. 3 Uhr) bis 12 Uhr von der Gewerkschaft Verdi bestreikt. Zum Streik aufgerufen sind alle Mitarbeiter der BVG und Tochtergesellschaft BT, so dass die drei Betriebsbereiche U-Bahn, Straßenbahn und Bus betroffen sein werden. Inwiefern die BVG die verbleibende Zeit nutzen kann, um einen Notbetrieb zu organisieren, blvon BahnInfo-Redaktion - Berliner Nahverkehrsforum
Bei der Berliner S-Bahn läuft es nicht rund - ob Signal-, Weichen- und Fahrzeugstörungen oder Polizei- und Notarzteinsätze, die Kunden der S-Bahn sind Kumme gewohnt. Und so ist es schon eine Ironie des Schicksals, dass eine solche Störung für das verspätete Eintreffen beim Pressetermin sorgte, bei dem die Bahn wieder einmal erklärt, wie alles besser klappen soll. Insgesamt 180 Maßnahmen sollen davon BahnInfo-Redaktion - Berliner Nahverkehrsforum
Unter dem Titel "Berliner U-Bahn: Zeitgeschichte in Liniennetzplänen - von 1902 bis heute" erschien im Oktober eine besondere Sammlung im GVE-Verlag. Besonders, weil das Buch von Uwe Poppel und Marc Heller die inzwischen 115-jährige Geschichte der Berliner U-Bahn nicht in umfangreichen detaillierten Texten erzählt, sondern überwiegend bildlich in Form von zeitgenössischen Netzspinnen unvon BahnInfo-Redaktion - Berliner Nahverkehrsforum
Im Rahmen der Anwendertagung des Schweizer ÖPNV-Systemlieferanten Trapeze ist am Dienstag, 5. und Mittwoch, 6. September 2017 ein autonom gesteuerter Kleinbus bei Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) und Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB) zu Gast. Der fahrerlose Elektrobus mit dem Arbeitsnamen „Trapizio“ legt zur praktischen Demonstration auf dem Gelände des DVB-Straßenbahnhofes Trachenberge einen vorgevon BahnInfo-Redaktion - Nahverkehrsforum Ostdeutschland
Ab sofort können Sitzplatzreservierungen auch für einen Teil der IC- und EC-Züge platzgenau durchgeführt werden, so dass Reisende sich bereits im Vorwege gezielt ihren Wunschplatz aussuchen können (im Rahmen der Verfügbarkeit), auch die Fahrtrichtung soll in der Grafik angezeigt werden; bislang war beides nur für ICE-Züge verfügbar. Bei zwei Probebuchungen durch die Redaktion waren beide Funktionvon BahnInfo-Redaktion - Deutschlandforum
Im zu vergebenen Netz "Elbe-Spree" hat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg heute im europäischen Amtsblatt eine Präzisierung der geplanten Linien im Vergabenetz vorgenommen. Das Netz soll sich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 aus folgende Linien zusammensetzen: RE1 Magdeburg – Brandenburg (Havel) – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt (– Cottbus); RE2 Nauen – Berlin –von BahnInfo-Redaktion - Berliner Nahverkehrsforum
Wie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg im europäischen Amtsblatt mitteilt, plant man die erneute Vergabe einiger Lausitzer Bahnlinien im Raum Cottbus. Konkret geht es dabei um die Linien * RB 11 Cottbus – Eisenhüttenstadt – Frankfurt (Oder) * RE 10 Cottbus – Falkenberg (Elster) – Leipzig * RE 15 Hoyerswerda – Ruhland – Priestewitz – Dresden * RE 18 Cottbus – Ruhland – Priestewitz – Drvon BahnInfo-Redaktion - Berliner Nahverkehrsforum
Der Bahnhof Strausberg war bisher einzigartig im Bahnnetz. Die S-Bahnzüge nach Strausberg Nord mussten sich ein Gleis mit den Regionalzügen teilen und passierten dabei deren Bahnsteig ohne Halt. Die Entflechtung dieser Situation war zwar schon lange angedacht, verzögerte sich jedoch immer wieder. Seit Freitagabend ist es nun mit dieser Besonderheit vorbei. Die Bauarbeiten haben begonnen und dievon BahnInfo-Redaktion - Berliner Nahverkehrsforum
Auf der mecklenburgischen Urlaubsinsel Usedom sowie deren Zulaufstrecke aus Stralsund wird es zum Fahrplanwechsel im Dezember diesen Jahres einen Betreiberwechsel und Änderungen im Betriebsumfang geben. Dies teilte die Verkehrsgesellschaft Mecklenburg Vorpommern (VMV) mit. Demnach übernimmt die Muttergesellschaft der Usedomer Bäderbahn, DB Regio, den Verkehr. Das ausgeschriebene Netz umfasst dievon BahnInfo-Redaktion - Deutschlandforum
Ab Dezember 2018 bieten Züge von DB Regio eine direkte schnelle Verbindung zwischen Halle (Saale) und Jena mit Zwischenhalten in Merseburg, Weißenfels und Naumburg (Saale) Hbf. Im Rahmen eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) der Linie RE 18 Halle (Saale) – Jena-Göschwitz haben die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH im Auftrag des Landesvon BahnInfo-Redaktion - Nahverkehrsforum Ostdeutschland
Nach Aufgabe des Autoreisezugverkehrs durch die DB zum Fahrplanwechsel 2016 entstand eine Marktlücke, welche die in Nürnberg ansässige BTE BahnTouristikExpress GmbH schließen möchte. Seit dem 16. Dezember 2016 bedient die BTE als reiner Autoreisezug die Strecke Hamburg-Altona - Lörrach mit zunächst einem Zugpaar/Woche (freitags ab Hamburg-Altona, samstags ab Lörrach), zu Feiertagen und für die Sovon BahnInfo-Redaktion - Deutschlandforum
Die Inbetriebnahme des neuen elektronischen Stellwerks (ESTW) in Karlshorst verzögert sich um zwei Tage. Während der seit Montag anhaltenden Sperrung wird nicht nur ein neues Weichentrapez mit vier Weichen westlich von Karlshorst eingebaut, sondern auch neue Signale zwischen Wuhlheide und Rummelsburg in Betrieb genommen und die alten mechanischen Fahrsperren durch neue ZBS-Balisen abgelöst. Eigenvon BahnInfo-Redaktion - Berliner Nahverkehrsforum
Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember ändert der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) einige Punkte der Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen. Eine der Änderungen betrifft die Altersgrenzen für Kinder: Bislang fahren sie unter 6 Jahren frei. Kinder von 6 bis 14 Jahren bezahlen den ermäßigten Fahrpreis. Ab 11. Dezember fahren alle kleinen Fahrgäste unabhängig vom Alter bis zum Tag der Einschulungvon BahnInfo-Redaktion - Nahverkehrsforum Ostdeutschland
Rübezahl, so heißt eine BVG-Haltestelle auf dem Müggelheimer Damm, im Wald zwischen Köpenick und Müggelheim . Derzeit fährt hier die Buslinie X69; eine Verbindung in das beliebte Ausflugsgebiet lässt sich problemlos mit der Fahrplanauskunft der BVG ermitteln. Das ändert sich mit dem Fahrplanwechsel in knapp zwei Wochen. Dann soll dort die neue Buslinie 169 fahren. Doch die neue Linie hat einenvon BahnInfo-Redaktion - Berliner Nahverkehrsforum
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat heute eine erste Vorinformation zur geplanten Neuausschreibung der 2009 im Netz "Stadtbahn" vergebenen Strecken bekannt gegeben. Das neue 23 Millionen Zugkilometer umfassende Netz "Elbe-Spree" setzt sich aus folgenden Strecken zusammen RE1 Magdeburg – Brandenburg (Havel) – Frankfurt (Oder); RE2 Wismar – Wittenberge – Cottbusvon BahnInfo-Redaktion - Berliner Nahverkehrsforum
Das DB Museum Nürnberg präsentiert eine neue Sonderausstellung zu dem Thema „Luft Wasser Schiene Straße“. Der Maler H.D. Tylle hält Motive aus der modernen Industrie- und Arbeitswelt in meist großformatigen Ölbildern fest und verleiht ihnen mit seiner impressionistisch anmutenden Bildsprache einen ganz eigenen Ausdruck. Viele seiner Werke setzen sich mit Transportmitteln auseinander und zeigen Szvon BahnInfo-Redaktion - Nahverkehrsforum Franken
Die U-Bahnzüge der Baureihe D und DL, genannt Dora, sind eigentlich schon seit gut 10 Jahren ausgemustert. Doch wachsende Stadt und fehlende Neufahrzeuge sorgen nun für die Rückkehr eines Zuges in den regulären Betriebsdienst der BVG. Die beiden "Stahldora"-Doppeltriebwagen 2000/2001 und 2020/2021 blieben als historische Fahrzeuge in Berlin, während die restlichen Fahrzeuge der Serivon BahnInfo-Redaktion - Berliner Nahverkehrsforum
Der üstra Elektrobus, Urbino 12 electric von der Firma Solaris, wurde am Mittwoch, 21. September 2016, im Rahmen der IAA in Hannover zum besten Stadtbus des Jahres 2017 gekürt. Damit ließ er namenhafte Konkurrenten im Rennen um die Auszeichnung hinter sich. Jurymitglieder aus 20 Ländern wählten den Bus, der seit April auch bei der üstra im Testbetrieb ist, aufgrund seines durchdachten Gesamtkvon BahnInfo-Redaktion - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Ab kommenden Montag beginnt der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) mit dem Umbau der Papenhuder Straße und den angrenzenden Bereichen des Hofwegs im Rahmen der Busbeschleunigung. Umgesetzt wird ein vor einem Jahr durch ein umfangreiches Bürgerbeteiligungsverfahren vereinbarter Kompromiss. Dem zufolge werden die Bushaltestellen modernisiert und barrierefrei ausgebaut und die betrovon BahnInfo-Redaktion - Hamburger Busforum