Wollen die Grünen das? Oder wollen sie die DB von Schenker & Co lösen? Ich lese dazu folgendes im Wahlprogramm 2021: "Den Deutsche-Bahn-Konzern wollen wir transparenter und effizienter machen und auf das Kerngeschäft ausrichten, die Eisenbahn in Deutschland und im benachbarten europäischen Ausland." Was ist daran zu kritisieren? Und war es 1994 nicht die Union mit FDP (damvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Watt soll das denn nun? Armseliges ÖPNV-Netz?…. Fast zum Verzweifeln, dass man das immer wiederholen muss hier: Das absolute Grundübel des Hamburger ÖPNV ist die völlig unterirdische Erschließung seiner Bevölkerung mit urbanen Bahnen. Weil: Kein Autofahrer oder Autofahrerin steigt um in einen Bus. Niemand. Stand 2017 sind in Hamburg nur 38%, Quelle: Greenpeace Mobilitaetsvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ZitatKirk ... Interessant zusehen wie kurz die Grünphase für Fußgänger ist, wenn sich ein Bus nähert. Grün.....rot. Da muss man dann wirklich Hacken in den Teer hauen. ... Nö, Rot für Fußgänger bedeutet lediglich, dass keine neuen Fußgänger mehr die Fahrbahn betreten dürfen. Wer bei Grün losgegangen ist, geht zügig weiter bis zur Mittelinsel / zur anderen Straßenseitvon bukowski - Hamburger Busforum
ZitatDjensi @ Bukowski Meinst Du bezogen auf die damals eingesetzten Straßenbahnfahrzeuge? Exakt. Und die 22 Jahre und mehr(!) beziehen sich auf eine Zeit (1960/70er Jahre), in der Produktentwicklungszyklen deutlich länger waren als heutzutage. "Umgerechnet" würde das bedeuten, dass die Busse heute technologisch nicht neuer sind als um Baujahr 1990.von bukowski - Hamburger Busforum
Zitatmasi1157 Ich hatte diese doofe Polemik schon richtig vermisst. Ich habe viele Jahre im Einzugsgebiet der S Ottensen gewohnt und hätte sie mir damals (vor 2000) schon gewünscht. War aber nicht, also bin ich ab Bahrenfeld oder Altona gefahren und zu Fuß, per Fahrrad oder Bus dorthin gelangt. Ging auch. Dass es sie nun demnächst endlich geben wird, ist toll für meine damaligen Nachbarn. Ivon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Krass. Heute, 2023 reicht der Platz vorne und hinten nicht in Hamburg und das modernste Bussystem Europas steht einfach nur im Stau. 1978: Was hat man eigentlich gewonnen und was hat man verloren? PS: Man stelle sich mal vor, es würden heute nur Busse bis Baujahr 2001 (22 Jahre und älter) fahren. Würde auch keiner mehr attraktiv finden - sofern man das überhaupt attraktiv findet.von bukowski - Hamburger Busforum
Ja, aber immerhin wird nach Jahrzehnten(!) dieser weiße Fleck auf Hamburgs armseliger ÖPNV-Karte, dem so genannten "Netz" etwas verkleinert. Und auch gleich mit 2 Zugängen geplant - was einer Revolution gleichkommt.von bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatUlzburg-Süd Schon heute zahlt man von Blankenese nach Poppenbüttel als Einzelfahrschein das gleiche wie von Barmbek nach Poppenbüttel. Wo war das jemals "gerecht"? Der Vorteil am Deutschlandticket ist die Einfachheit. Jetzt noch wieder 40 Zusatzlösungen für Oma Gerda führen zu nichts. Vielleicht will sie ja auch mal mehr sehen, zumindest 1-2 Mal im Monat?# Hamburg.von bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatTrabrennbahn 6Minuten vor der Abfahrt Zeit zog der Fahrer zur Abfahrt Haltestelle vor. Aha. Can you put it in English please? I just couldn't understand. Zitatchristian schmidt Mich würde mal interessieren wie viele Einnahmen dem HVV entgehen weil Umbrella keine Fahrkarten verkauft. Und wie viel die Busse aus demselben Grund schneller sind… Weil Fahrgäste einen Bus meiden, davon bukowski - Hamburger Busforum
ZitatArne ZitatLevHAM Leben hier andere Menschen... Ich befürchte, das wird einer der Hauptgründe sein. Um es auf die Tram zu übertragen: In vielen Städten wird die Straßenbahn immer weiter ausgebaut. Oder man richtet sogar ein völlig neues Straßenbahn-Netz ein ... nach jahrelanger Abstinenz - und das mit großer Begeisterung in der Bevölkerung. Ein Großteil der Hamburger scheut die Wiedereinfüvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSTZFa Busspuren als Übergangslösung? Von wegen! "Hochleistungsbussystem" - wer da keinen Klimax bis Höhepunkt bekommt, der/dem kann man auch nicht mehr helfen. Hamburgs ÖPNV-Produktschöpfungen bzgl. Bussen suchen ihresgleichen. Ungefähr genauso modern und geil wie das ganze Ticketsystem. Warum kommt das eigentlich jetzt erst? Die Linie 3 und ihre Derivate sind doch schovon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Nun ist es in der Welt. An die Tram-Befürworter: Ihr seid Lügner! Oder wenigstens Irre. Und Hamburg ist viel moderner als Berlin oder Kiel. Und eine Hochflur-Metrotram würde dem Stadtbild unserer schönen Metropole wohl kaum gut tun - ganz im Gegensatz zum Elbtower*! *) Die Modernität und Weitsicht dieser Stadt lässt sich am besten am Präfix "Elb" ablesen: Jedes ScheißHavon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Keinen Kasper gefrühstückt, sondern einfach gelesen, was hier so geschrieben wird. Damit ging's nämlich los, ehe du und dein Alter Ego von Barrierefreiheit inkl. Fakten, Quellen & co schwadroniert haben: ZitatKoschi1988 Ich hab mir gerade ein Video aus Tschechien angeschaut, wo man in Brünn (Brno) anscheint beim Einsteigen und Aussteigen die eigene Bankkarte kontaktlos gegenhalten kavon bukowski - Hamburger Busforum
No. I love dritte Tür bei Solobussen bzw. eine vierte Tür bei Gelenkbussen. Wer weniger befürwortet findet wahrscheinlich auch das Ticket-Kaufen beim Busfahrer richtig gut und hockt auch sonst gerne +30min im Metro-Letzter-Schrei-in-Europa-Bus, um von A nach B zu kommen und quietscht hocherfreut, wenn das Lieblingsbuch in der Bordbibliothek(sic!) zum Greifen und Lesen nah ist... Ich frvon bukowski - Hamburger Busforum
ZitatThomas S. Wenn gerade Du mal wieder Vergleiche mit anderen Städten oder Ländern prahlen möchtest, ist da mit Sicherheit wieder ein Haken bei. Und wenn das nur aus rein rechtlicher Unwissenheit sei. Woanders ist halt alles besser als in Hamburg und dort, läuft eben alles super und viel besser. Damit fing diese Diskussion über niedrigstschwellige Ticketerwerbung doch an, Herr S. - in diesemvon bukowski - Hamburger Busforum
Schilder umkleben ist nicht trivial. Apropos: Alle reden über den Bahnhofsneubau, aber was ist eigentlich über den Umbau des jetzten Bf. Altona bekannt? Der Abriss des ursprünglichen Bahnhofs war ja eine architektonische Vergewaltigung, die seinesgleichen sucht.von bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatCityBahn GT8N Aushängeschild des ÖPNV Gut erkannt! Seit Jahrzehnten sogar das Aushängeschild, trotz Eimsbeach-Dingsbums und geilen 7% Apprabatt. Stell dir einfach mal vor, so würdest du mit deinem Wohnzimmer umgehen...von bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Zitatbukowski Der [...] könnte gut einen Bahnhof mit NV-Halt gebrauchen. Der Osten / Wandsbek wahrscheinlich auch. Gibt's/gab's doch mit Hasselbrook, Wandsbek, Tondorf und co?! Entlastet den Hbf aber nicht, sondern das Gegenteil, da der NV Zug am Hbf enden (und eine S-Bahn (wie z.b. die S4) ja durchgebunden ist und so zu einer Entlastung beitragen) Ja. Klar.von bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Seit Jahrzehnten diskutiert man die Leistungssteigerung des Hbf Hamburg. Es gibt auch Initiativen dazu, nun die Digitalisierung des S-Bahnverkehrs, der alleine schon 50% der Fahrgastaufkommens des Hbf ausmacht (270.000 von 550.000, Quelle). Und gemäß dieser Quelle sind es die vielen NV-Züge, die ganz offensichtlich einen Großteil der Personen befördern. Warum wird mit allen weiteren Ideenvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. Bla bla bla, drückt dein Kommentar es doch etwas besser aus, wie auch so viele andere. Was los Thomas? Zitiere doch bitte erstmal richtig den kalle_v. Sein Beitrag passt zu diesem Thread. Und ganz offensichtlich waren das mal mehr als vier Fahrten am Tag, wenn er schreibt "über Jahre stetig verschlechtert". Gibt nicht wenige, die über eine richtig oft verkehrendvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Geplant sind im Stadtentwicklungsbereich Grasbrook ca. 3.000 Wohnungen, Flächen für ca. 16.000 Arbeitsplätze. Und HafenCity + Uni + der geile Elbtower (der von den alten Philanthropen von Signa Immos gebaut wird). Diese U4 hat was. Für die Wilhemsburger freut's mich, wenn es so weit ist dann irgendwann. Sie selbst reichen ja nicht aus. PS. Für die Neue Mitte Altona mit 3500 Wohvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Ich denke so einige von den Kritikern wollen da nicht mehr Platz haben weil sie denken dass es dann einfacher ist den Platz umzuverteilen. Aha. Verstehe diese Aussage nicht. Es geht hier bei diesem noch in Planung befindlichen(!) Projekt, das noch zu Autos-First-Zeiten stammt - inkl. der genannten Betonkopfpolitiker (Westhagemann und Rieckhoff und wsl. Leute mit Weitvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v "Linie 155 Der Linienabschnitt zwischen U S Elbbrücken und Hauptbahnhof/ ZOB entfällt." Sehr gut. Nachdem man das Busangebot über Jahre stetig verschlechtert hat, fallen endlich auch die letzten Fahrten von Wilhelmsburg in die City. Ist diese Sparmaßnahme eigentlich für den "Eimsbeach"-Partybus nach Övelgönne? Oder wird nun Geld frei, mit dem man die 113von bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Wird hier ernsthaft seit drei Seiten über die Darreichungsform des Tickets philosophiert mit ausgeprägter Abneigung der mobilen Digitalform?von bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Zitatbukowski ... Laut Greenpeace-Studie zur urbanen Mobilität (Link) hat Hamburg eine Erschließung von sagenhaft unterirdischen 38% (in Worten: achtunddreißig Prozent) der Bevölkerung mit urbanen Bahnen. ... Danke, sehr gute Studie zum ehrlichen Vergleich, da sie sich an den Bewohnern und nicht an der Fläche orientiert, mit der man sich in Hamburg immer herauszureden versucht. Und dvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitathistor ZitatForummaster Hamburg Ebenso unrelevante Feststellungen zu anderen Städten. (...) Entsprechend sind hier bereits einige Beiträge ins Datennirwana gewandert. Wenn denn der Blick über den Tellerrand unerwünscht ist ...... Ich verstehe das Statement so, dass bei Relevanz(!) auch Feststellungen zu anderen Städten zulässig sind. @Forummaster: Korrekt? Schließlich referieren avon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Da kann man sich als Hamburger doch freuen! Ich hatte es an anderer Stelle bereits erwähnt, die Vergleichbarkeit hinkt und HH kann man von der Ausdehnung AB allenfalls mit Berlin vergleichen, das scheint jedoch nicht vermittelbar. Edit: Vergleich zu Köln, dort werden mit der Karte Tarif 1b rund 410 qkm abgedeckt, beim hvv mit der Tarfzone AB über 800 qkm! Also hat Hamburg dasvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Hamburger User werden ganz wuschig. Bekommt doch dieses unterirdische ÖPNV-Angebot in der shcönsten Stadt der Welt mit dem modernsten Bussystems des Kontinents (lt. Kanzler Olaf Scholz) nun auch noch einen viel zu niedrigen Fahrkartenpreis: Effekt auf die Großstädte Unerhört!von bukowski - Deutschlandforum
Als neuen Thread -aufbauend auf dem 9€/Monat-Thread (Link alter Thread)- hier die Diskussion zum nicht minder revolutionären Fahrkartenangebot. Und was es in und vor allem aus Hamburgs ÖPNV und seinen Fahrgästen macht. Dazu eine Meinung aus dem 9€-Thread, die total zutrifft: ZitatM2204 In HH dürfte es ja fast am einfachsten werden, da nahezu alle Zeitkarten teurer als 49€ sind und somit wevon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Im Idealfall macht sich Frau Korbutt überflüssig. Und die ganzen anderen GKV-Vorsitzenden VV-Chefs. Wenn's denn bundesweit einheitliche Lösungen für Gelegenheitsfahrer gäbe... z.B. in Form von Tages- und Wochentickets, die ebenfalls für ganz Deutschlang Gültigkeit haben. Da gab's ja schon einige Preisvorschläge hier. Vom Prinzip her könnte man die schon heute gültigen, mittlerenvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum