Die Elbe und Alster haben Kurven bekommen! Wenn das geht, warum man dann am ansonsten kurvenlosen Design festgehalten? Denn genau dass ist doch einer der Gründe warum es an so vielen Umsteigehaltestellen Probleme die man mit Linienführungen innerhalb des Umsteige-Kastens zu übertünchen versucht. Ansonsten ist ja leider der große Wurf ausgeblieben. Dass von "Barrierefreien Zugang"von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Nochmal, wenn die Regionalzüge Dammtor und Sternschanze sowieso halten, wie soll dann denn ein Halt in Holstenstraße die Kapazität reduzieren? Was ist die Theorie dahinter? Ebenso, die Idee dass die auf die von Osten auf vier Strecken eintreffenden S-Bahnen auf einer Strecke weiterfahren könnten, oder gar Hbf enden? Ich sehe nicht wie dass irgendwie funktionieren könnte. Dementsprechend, ja,von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Hey, wie wäre es die S-Bahn zwischen Hbf, Dammtor, Sternschanze, Holstenstraße, Diebsteich und Altona durch eine Seilbahn zu ersetzen? Sicherlich viel billiger zu bauen, und was für Rio, New York und London gut genug ist, sollte es doch auch für Hamburg sein? Klar, irgendwelche Leute werden wegen zusätzlichen Umsteigen jammern, aber denen kann man alle Sorgen wegnehmen in dem man sie einfach fvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Schöne Fotos - danke. (Und auch schön zu vergleichen mit den Fotos von DT5 von August)von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Schon am Mittwoch morgen wurden Bf. Altona ich und alle anderen ankommenden Busfahrgäste kontrolliert. War ne ziemliche Aktion, mehrere Teams, and verschiedenen Abfahrtsbereichen (bzw. Ankunftsbereichen), ich glaube da waren locker über 20 Gelbe-Westen-Träger.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@r2rho - auch die DB kann für Nahverkehrsprojekte GVFG bekommen - §11 Absatz 2 benennt dabei sogar explizit den Deutschlandtakt. Und dass die S-Bahn von dem Tunnel kaum profitiert spielt keine Rolle - der Regionalverkehr, der ja auf der dann 4-gleisigen Verbindungsbahn neue Trassen bekommt, profitiert. Und Eisenbahnregionalverkehr ist GVFG-Förderfähig.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIncentroEs ist für mich schon länger ein Rätsel, weshalb der X80 am Bauerberg hält und nicht an der Horner Rampe, wo ein Übergang zu X32, 116 und 160 möglich wäre. Die Linie 21 hielt doch sicher schon am Bauerberg als es die Horner Rampe noch gar nicht gab?von christian schmidt - Hamburger Busforum
ZitatLopi20001. Müsste man wohl die Strecke Lübeck - Büchen massiv ausbauen Sollte man eigentlich sowieso machen ZitatLopi2000 und das ist sicher in 4 Jahren nicht möglich. Wohl war. Aber stündlich non-stop HH-HL sollte doch auch so möglich sein? ZitatLopi2000 2. Ist ja auch die Weiterfahrt von Büchen in Richtung Schwerin, Berlin und Lüneburg wichtig, so dass der Bahnhof möglichst auch bedivon christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Also diese Angst vor Güterzügen ist schon paranoid. Die werden doch fahrplanmäßig immer über die Hauptstrecke fahren, und auf die (eingleisige!) Bestandsstrecke nur ausweichen wenn auf der Haupstrecke irgendein Malheur geschieht. Ich finde jedenfalls die Bestandstrecke sollte bleiben, dann könnte man die Neubaustrecke auch ohne Bahnhöfe bauen was einiges erspart. Und die Küsttram würde ichvon christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
In 4 Jahren sollte es auch möglich sein eine Spange Müssen - Siebeneichen zu bauen damit weiterhin Züge von Hamburg nach Lübeck fahren könnten...von christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Aber so könnten doch mehr Personenzüge auf der Strecke Hamburg-Lüneburg-Uelzen-Celle-Hannover gefahren werden: Einfach alle Nahverkehrszüge auf der Strecke Buchholz-Soltau-Langenhagen abbestellen und die Güterzüge zwischen HH und Hannover auf diese Strecke umlegen!von christian schmidt - Deutschlandforum
Also ich hätte ja Schlump für schöner gehalten. Aber gut, es ist ja sehr transparent dargelegt worden warum die Basistrasse Süd und die Mitte-Trasse gewählt wurde. @fox - Dammtor wird auf jeden Fall vier Gleise mit mit Bahnsteigkanten bekommen. Ich sehe irgendwie nicht wie dann die Frage ob Holstenstraße und Sternschanze auch Bahnsteigkanten bekommen die Kapazität der neuen Strecke verringertvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Die Idee mit den Flugtaxis ist eher ein Scherz und zeigt die Unernsthaftigkeit der verantwortlichen Politiker. Die Bahn benötigt 13 Minuten für die Fahrt vom Lübecker Hauptbahnhof zur Station Timmendorfer Strand. Welches Verkehrsmittel will da gegenan kommen? Heißluftballons. Wenn die mit den Reden des für die Flugtaxi-Idee verantwortlichen Politiker gefüllt werden solltevon christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatDer Bund hat die DB Netz AG damit beauftragt, dort eine durchgängige Zweigleisigkeit herzustellen. Dafür wird der zurzeit eingleisige Abschnitt zwischen Rothenburgsort und Anckelmannsplatz um ein zusätzliches Gleis erweitert. Ist das nicht Teil des VET-Projekt? Die ursprünglich Idee war das Fernzüge von Büchen über Berliner Tor fahren, und Züge in Richtung Büchen über den Oberhafen. Der Sivon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Da fährt ein einziger Bus?!? Man kann noch nicht mal 3-4 auftreiben??? Das kann doch nicht wahr sein...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatr2rho Das sind 600 Mio pro km. So teuer baut nur die angelsächsische Welt, die nicht gerade als Vorbild in Sachen SPNV-Ausbau gilt... Paris schafft 250 Mio, Amsterdam etwas über 300 Mio. Was macht Deutschland falsch? Ich möchte mehr Schnellbahnen in DE, aber so nicht. Die Hamburger Vergleichswerte sind 352 Mio für gebohrt einschließlich Betriebshof (der Rest ist Schätzung der Inflvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S.Das kann man aber auch ohne Bezahlschranke auf einigen Internetseite noch heute nachlesen. Ist aber für diese Straßenbahnseite kein Wunder, das so etwas mit eingebracht werden musste. Mal wieder ein interessanter Beitrag für den es Wert wäre Danke zu sagen wenn da nicht schon wieder eine Beschimpfung mit eingebaut wäre. ZitatThomas S.Allerdings wäre die Förderung nicht svon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei nahverkehrhamburg.de steht jetzt auch ein Artikel zur U5. Hinter Bezahlschranke, aber ich glaube den Absatz kann man zitieren: "Übrigens: Die vor zwölf Jahren geplante alternative Stadtbahn von Winterhude über die City Nord nach Bramfeld kam damals auf einen positiven Kosten-Nutzen-Faktor von 1,18". Wenn man allerdings bedenkt dass die standardisierte Bewertung in der Zwischenzevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@NVB - ich lese den GVFG-Text, und kann da nichts über Priorisierung nach NKF finden. Da stehen genau mit welche Art von Projekten mit wie viel % gefördert werden kann (und macht auch klar das anders als hier manchmal dargestellt, es keinen Unterschied zwischen "Straßenbahnen, Hoch- und Untergrundbahnen sowie Bahnen besonderer Bauart" gibt), und dass dann ein Programme aufgestellt wird.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@NVB - danke für die Link. Aber das bezieht sich doch nur auf die standardisierte Bewertung? Die muss doch nur bestanden werden (>1)? Was ich nicht finde, ist wo steht dass die Erschließungswirkung, oder andere Faktoren der Berechnung des Nutzen in der standardisierten Bewertung, dann irgendwie auf die Höhe der GVFG-Zuschüsse wirken? Alles was ich finde ist die Definition des "voraussichtvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
1,23 - also positiv aber nicht gerade überragend. Ich denke dass ist ein NKF der zur U5 passt... ZitatNemoNunja, man macht es bei solchen Sachen doch immer so dass Nutzen nach oben gerechnet wird und die Kosten nach unten... Nee, eher das Gegenteil, bei der standartisierten Bewertung wird ziemlich konservativ gerechnet. Es geht ja nicht um eine vergleichbare Bewertung sondern darum sicher zuvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Man sollte vielleicht klar stellen das 'Stilllegung" drei verschieden Sachen bezeichnen kann: 1) Abbestellung der Leistung - dann fährt da gewöhnlich kein Nahverkehrs-Personenzug mehr, da die praktisch alle vom Land bestellt sind. Das ist eine rein politische Entscheidung. Die Leistung kann aber wieder bestellt werden, oder auch private Anbieter können auf eigene Rechnung fahren. Beivon christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatNeu Wulmstorf Forderungen wie Einfädelungen auf der S1 zwischen Rübenkamp und Barmbek würden aber die Kosten sprengen (und betriebliche Nachteile mit sich bringen). Also in Barmbek werden die S-Bahn-Gleise benutzt. Richtung Lokstedt wird dann auf das GUB-Gleis gewechselt, und die S-Bahn unterquert. Neue Bahnsteige Alte Wöhr und Rübenkamp. Richtung Barmbek ist kann nördlich von Rübenkamp einvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Elbgaustraße, City-Nord, Barmbek sind schon Gegenden/Haltestellen mit viel Verkehrsaufkommen. Groß Borstel hat bisher keinerlei Schnellbahnanschluss. Dazu kommen die Umsteigemöglichkeiten zu S3, U1, U1+U5, S1, U3, S1, U1, U2+U4, S2 und 17(!) M- und X-Buslinien. Ich denke dass reicht um einen Umbau der GUB zu einer Schnellbahn zu rechtfertigen (im Sinne von Nutzen-Kosten). Besser wäre natürlich wevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Wer mangels anderer Perspektiven gerade Verkehrswissenschaften studiert Ich würde sage, wer sich für ÖPNV interessiert, gerne studieren will, und danach das Hobby zum Beruf machen will (was gibt es schöneres?), sollte das auf jeden Fall tun!von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. ZitatNVB Schon vergessen? Er hat die Straßenbahn bis zur Planfeststellungsreife gebracht. Der Abbruch war nicht seine Schuld und auch nicht sein Wille. Er hst gar nichts gemacht, sondern nur den Auftrag der Politik ausgeführt. Und das mit den Strecken, wie es die Vorgabe war und das auch noch von den Grünen. Geht man nach der taz aus der Anfangszeit von aus und nach der wirkvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@masi - es geht doch darum dass mehr Regionalzüge von Norden richtung Hbf sollen. Dass man das will hat die Nah-SH doch schon klar kommuniziert. Dass es auch Fernzüge gibt die von Süden/Osten bis Altona (oder auch nur Dammtor) fahren und nicht weiter ist doch eine ganz andere Sache. Ich halte eine Durchbindung Wrist-Berlin jedenfalls für keine brauchbare Option…von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatr2rhoZitatchristian schmidtAber ist der VET nicht genau so eine Kapazitätserweiterung? Nur mit u.a. 2 zusätzl Gleisen nach Harburg sowie Umbau des Knotens Harburg, ansonsten ist Kapazitätsgewinn im Vergleich zum Aufwand eher mässig. Und wenn der Senator seine zwei Regionalbahnhalte bekommt, ist der Gewinn sogar gleich null. Eh? Es sind 7 Gleise südlich und östlich des Hbf. Da habe ich Probvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Hmm, was ist denn da aber Ursache und Effekt? Es könnte doch auch sein dass dies in München Hbf, Frankfurt Hbf und Altona nur deshalb am Bahnsteig statt findet weil es so schwierig ist irgendwo anders hinzukommen. Und dass Diebsteich gerade den Vorteil hat dass man von dort einfach zu ein paar Abstellgleisen kommt wo Innenreinigung und Ver- und Entsorgung viel effizienter erledigt werden kann?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Da wird doch gerade das Überwerfungsbauwerk für die S1/S4 gebaut - ich glaube nicht dass auf den beiden Linien da irgendwo ein Bahnsteig Ostkreuz hin passt. Für die S1 wäre es auch überflüssig da sowieso Wandsbeker Chaussee umsteigen möglich wäre.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum