I halte das für eine schlechte Idee. Wenn schon Personenzüge auf der Güterumgehungsbahn and doch bitte nicht eine halbstündig-fahrende Regionalbahn sondern eine S-Bahn von Elbgaustraße bis Tiefstack im 10-Minuten-Takt! (Rauhes Haus würden wohl täglich Tausende umsteigen!)von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Off-topic (aber weniger off-topic als so einige andere...), aber in Großbritannien muss selected door opening auch in jedem Einzelfall genehmigt werden. Und genau wie das EBA sieht die zustzändige Stelle das nicht gern und verlangt (1) Nachweis warum Bahnsteigverlängerung nicht möglich ist (bzw. 'unreasonable') und (2) eine Konstruktion die absolut sicherstellt dass die Türen ohne Bahnsvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Gab es da nicht Pläne eine der Wellingsbüttler Buslinien nach S Poppenbüttel zu verlängern?von christian schmidt - Hamburger Busforum
Zitatflor!an OK dann ersetzte das Wort S-Bahn in meinem Post mit DB Netz. Sinngemäß also: die DB Netz wird ja wohl Bauzüge haben die alle Strecken in ihrem namengebenden Netz befahren kann. Echt jetzt alle Strecken? Mal ernsthafter, ist zwar hier etwas off-topic aber ob Betrieb und Netz am besten in einer Hand sind (wie bei der Hochbahn), und in wieweit Netzunterhalt vom Netzeigentümer bzvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Meine Erinnerung war das in den 80ern und 90ern das Netz lange Zeit aus 15 Linien bestand: 600, 601, 611, 602 (nur Immenbusch-Rathausmarkt), 603, 604, 605, 606, 607 (bis Volksdorf), 617 (bis Berne?), 608, 618, 609 (R-Bergedorf), 619, 640 (R-Neugraben). Irgendwann Mitte der 90er wurde dann die 609 nach Altona verlaengert, danach kam dan regelmaessig mehrvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Berliner Tor ist schon ein etwas komischer Bahnhof - viel hoehere Benutzerzahlen als man denken wuerde. Aber da die meisten Leute den Bahnhof wohl nur benutzen weil es fuer ihre Reise wirklich sinnvoll ist sollte es gut moeglich sein den Nutzen von Regionalbahnsteige mit Verkehrsplanungsmodellen auszurechnen.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf ZitatKirk ... Wenn man anfängt innerhalb des Verbundes grenzen zuziehen, kann man die Erweiterung auch wieder lassen. Die Grenze gibt es heute schon zwischen Ring F und G. Einzelkarten gibt es nur in den Ringen A bis F. Was das ganze sehr unübersichtlich macht. Viele Verbuende haben einen Tarif der im Kernbereich etwas anders ist als draussen auf dem zum Verbund gehoerevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Schoene Bilder! Ob der Gueterverkehr jemals zurueck kommt ist kaum vorherzusehen. Aber Zweigleisigkeit fuer besseren Personenverkehr ware schoen...von christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Also die Busanbindung im suedlichen Sasel ist schon ein schlechter Scherz, und fuer Poppenbuettel-Rahlstedt gibt es sicher auch guten Bedarf. Ich denke aber die Linie sollte schon in U Berne Anschluss an die U-Bahn haben. Fuer Poppenbuettel-Flughafen sehe ich nicht so den Bedarf, das geht auch ganz gut mit der S-Bahn. Am um Fuhlsbuettel selbst besser an den Flughafen anzubinden sollte die 174von christian schmidt - Hamburger Busforum
Das ist das Gütergleis parallel zur Kohlentwiete / Tasköprüstraße. Bei OSM kann man gut nachverfolgen dass es halt von Bahrenfeld nach Langenfelde reichtevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@Sonnabend - OK Nebelkerze ist vielleicht etwas hart, weil die Frage ob die S4 sicher kommt natürlich schon bei der Risikobewertung eine Rolle spielen muss, aber die Idee dass da wegen fehlenden Planfestellung die Planer die S4 gar nicht berücksichtigen konnten ist einfach falsch. Auch finde ich dass die Aussagen der DB (die sagt dass die S4 nicht berücksichtigt wurde weil es damals noch offevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Brücke über die B208 müsste wohl neugebaut werden, über die Klaus-Groth-Straße und die Travel muss eine zweite paralelle Brücke gebaut werden, vielleicht auch noch ein paar Häuser abgerissen. Dasselbe gilt in allen Dörfern an der Strecke - so einige Gärten müssten drann glauben, auch all die Wege die direkt neben der Bahn liegen. Muss in Segeberg die Brüecke der Oldesloer Straße neugebaut wervon christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Schöne Bilder - ich finde das königsblau sieht gut aus auf der 218. Die aufgemalte E-Lok allerdings weniger - was soll dass denn bitte?von christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Das mit dem Planfestellungsbeschluss ist eine Nebelkerze. Selbstverstaendlich kann man Vorleistungen auch ohne bauen - siehe S Altona, S Harburg Rathaus, S Allermoehe. Die kritische Frage ist doch zumeistens wer fuer die Mehrkosten aufkommt. Und ion diesem Fall kann ich mir wirklich nicht vorstellen dass die Planer der Unterfuehrung nicht von der S4 wussten. Warum wurde also nicht mehr Vorleivon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich wünsche mir die Linie 431 zurück! Ich wollte mit Mutter von einem Ausflug nach Lauenburg auf dem anderen Elbufer zurückfahren, und merkte dass das gar nicht mehr geht. Wozu gibt es eigentlich einen HVV wenn die Landkreise nur ihr eigenes Brot backen und sich nicht um sinnvolle Verbindungen kümmern? Die 539 quert in Geesthacht die Elbe und endet in Niedermarschacht. Die 4400 quert dort aucvon christian schmidt - Hamburger Busforum
Also wenn eine kreisrunde U3 machbar ist wäre das schon gut. Aber ist das wirklich machbar? Ansonsten ist eine der wichtigen Entscheidungen ob die S-Bahn-Nebenlinien (S11, S2, S31) auf den Außenstrecken gesondert dargestellt werden sollen. Alle Vorschläge (Kasimir, LH, Jug Cerovia, S-Bahn Hamburg bei Wikipedia) zeichnen alle Linien auf den beiden Innenstadtstrecken ein (nur der offizielle HVVvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ach so, das bezog sich immernoch auf den verfrühten Aprilscherz.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatd-zug-schaffner Wer soll die Geldmittel aufbringen, für den Zukauf von Grundstücken. Ein Großteil der Bahnhöfe wurde in den 80er Jahren zurückgebaut - Beispiel Melsdorf: Kostet auch nicht mehr als eine Umgehungstraße - wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wobei zugegeben die Tendenz in Deutschland eher in die andere Richtung geht, bei jedem Projekt gibt es endlose Verzögerungen bei der Plavon christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Jetzt verstehe ich das wirklich nicht - welches Brückenbauwerk?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Von Moskauer abwärts - ihr seit alle im falschem Thema...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Was auch interessant war an der Karte ist die total fehlende Integration mit der S-Bahn. Die grüne Linie hätte die Verbindungsbahn ohne Haltestelle gekreuzt - und bei der blauen Linie wäre sogar eine bestehende Umsteigestation aufgegeben worden (von Habichtstraße nach Saarlandstraße anstelle Barmbek)!von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v Die Gradiente machen viele Züge nicht mit. Also so wie ich das sehe gibt es bei einem Regionalbahntunnel zwei Hauptvarianten mit mehreren Nebenvarianten: Erstens durch den Hbf wie bei Ferlemann, aber nördlich davon geht dann geht die Regionalbahn in den Tunnel anstelle der S-Bahn (und dann entweder durch die Innenstadt oder daran vorbei via Dammtor oder so, und dann bis vor oder bivon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Warum wurden die Planungen eigentlich geaendert? Billiger? Anbindung Dulsberg? Und die erste Planung ist mir neu, waere das dann Am Stadtrand entlang verlaufen?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Hmm, wegen dem Denkmalschutz müsste man schon nachweisen dass Alternativen (wie z.B. ein Tunnel!) nicht möglich sind...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Nicht verwunderlich. Die U1 Jungfernstieg ist, wenn ich das richtig sehe, die einzige Vorkriegshaltestelle die wirklich in der tiefen Marsch liegt. Der U3-Tunnel in der Innenstadt liegt ja klar höher, noch unter einer Geestzunge. Aber der Geesthang wird halt zwischen Rathaus und Alter Steinweg von der Alstermündungsmarsch unterbrochen...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@LH - ich denke die unterirdische Verzweigung braucht mindestens 200-300m bis die Kurve beginnen kann. Und ich kann mir auch keinen Kurvenradius enger als 300-400m vorstellen. Das ergäbe dann wohl so 3km Tunnel für 1.2km Luftlinie und fast eine volle Acht - ich glaube nicht das irgendwin seriöser Planer auch nur wagen würde sowas vorzuschlagen. (Was ist eigentlich der kleinste Radius für einen gevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
lol: Minute 1 Sekunde 16: Sprecher sagt "Das Einsteigen zwischen Bahnsteig und Zug ist stufenlos" Minute 1 Sekunde 21: Bild zeigt wie sehbehindere Person 20cm hohe Stufe mit Stock ertastet...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Kann jemand die Aussagen des Hochbahn-Sprechers mal ins Deutsche übersetzten und kommentieren?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Mal eine Frage, wird Ansagen machen denn noch geprobt/trainiert? Oder ist es so dass Fahrer im Betriebsalltag nichts mehr anzusagen haben, der Arbeitgeber spart sich deshalb die Kosten des Training, und wenn in speziellen Situationen doch was anzusagen ist, kommt halt sowas dabei heraus?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also die Infos bei anderen Ländern sind interessant aber nicht unbedingt hilfreich? Erstmal müsste man halt wissen wie sich 'Personen im Gleis' in Hamburg halt so aufbröselt, also z.B. niemand angetroffen, Betrunken, Suizid/Suizidversuch, Kinder/Teenager, Verwirrt, Wegrennen (ggf. aufbröseln nach Polizei/Personal/anderen Fahrgästen). Und wer macht in Hamburg eigentlich immer so Meldungevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum