ZitatTomB Ich finde Tempo 30 nur direkt vor der Schule ohnehin etwas seltsam. Die Kinder wohnen doch nicht alle gegenüber, sondern im gesamten Einzugsgebiet. Daher ist eigentlich fast alles Schulweg, da immer irgendwo ein schulpflichtiges Kind wohnt. Die Frage ist daher, ab wie vielen Kindern kumulativ ist ein Weg dann ein Schulweg. 5? 10? 20? 100? Und wenn diese Zahl festgelegt ist, bedeutet devon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Die taz berichtet über die geplante Senatsvorlage, Tempo 30 auf vielen Hauptstraße wieder aufzuheben. Interessant, dass der Senat gleichzeitig im Rahmen des Lärmaktionsplans die Straßen, auf denen nachts Tempo 30 angeordnet wird, deutlich erhöht und besonders erstaunlich dabei: die B.Z. bejubelt dies sogar mit Worten wie "Für einen ruhigeren Schlaf" oder einer Interviewten, dvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatFlexist ZitatAlter Köpenicker Die Oranienburger profitieren ja davon, daß einige Sommerfrischler den RE5 gerne als S-Bahn mißbrauchten und dort schon wieder ausstiegen Wenn es zeitlich passt, würde ichs genauso machen. Solange man sich nicht für den Regionalverkehr auf der Stadtbahn entscheidet ist man mit dem Regionalverkehr durchaus um bis zu zwei S-Bahnen schnellevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Ich habe so meine Zweifel, ob Fahrradverleihe vor Ort funktionieren werden. Zum einen düfte ein Bestandsausgleich zwischen den Verleihstationen nötig sein, sonst finden sich alle Fahrräder, die entlang des Ostseeradwegs verliehen wurden, irgendwann in Polen wieder. Ganz einfach, weil ein Vorteil der Kombination aus Rad und Bahn ist, dass man nicht wieder zum Ausgangsort zurück muss (von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatHeidekraut Das heißt ja noch lange nicht, dass er auch benutzt werden soll.🥺 Sogar eher das Gegenteil. Bei einem öffentlichen Bahnhof bräuchte man keine Führung. Ja, spätestens nach dieser Info würde ich auch nicht von einer Eröffnung vor September ausgehen. Leider gab es öffentlich offenbar keine weiteren Informationen, aber es wurde ja auch angekündigt, erstmal keinenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Zitattrainee Hat jemand eine Ahnung, ob es bis dahin Grund zur Hoffnung gibt? Ja, es gibt immer Hoffnung. Auf der Projektwebsite heißt es dazu nach wie vor "Die Inbetriebnahme soll weiterhin in 2025 erfolgen. Ein neuer Inbetriebnahmetermin wird zurzeit ermittelt und schnellstmöglich bekanntgegeben." Irgendwann zwischen Mitte Februar und Mitte Mai wurde ergänzt, dass svon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDjensi ZitatAJL 10.000 internationale Fachleute sollen kommen ? Normalweise merkt man das sofort bei den Hotels, aber in der nächsten Woche ist überall viel frei zu kleinen Preisen. Hmmm, wenn die ibis-Hotels die 200er-Marke überschreiten, ist meistens etwas los. 242,-- € war schon in Barmbek angeschlagen, das ist über 100 € über dem sonst üblichen Tageskurs. 10.000 Fachbesucher sivon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitattrainee Hier kommt die S 15 ins Spiel. Möchte ich künftig zum BER müsste ich dann mit der S Bahn zum Potsdamer Platz durch den Nord- Süd Tunnel. Wie praktisch wäre es dann, würde die S 15 endlich im Dezember in Betrieb sein. Hat jemand eine Ahnung, ob es bis dahin Grund zur Hoffnung gibt? Zumindest die Hoffnung, dass die S15 im Dezember bis zum Potsdamer Platz fährt, dürfte gleichvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Vielleicht sollte der VBB mal eine Karte veröffentlichen mit Routen bei denen im Normalfall von ausreichend Fahrradkapazitäten ausgegangen werden kann, oder umgekehrt eine Netzgrafik mit wahrscheinlich stark ausgelasteten Zügen. Oder allgemein für die Berliner die Empfehlung im nahen Umland auf die S-Bahn zu konzentrieren und nicht auf die Regionalbahnen insbesondere wenn "NEB&quovon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Entweder ist das alles grottig organisiert oder man kann sich den Versuch, da etwas zu privatisieren, sparen. Zumindest was den ÖPNV angeht. Im Güterverkehr und im Fernverkehr scheint es ja zu funktionieren, wobei sich Flix natürlich auch nur die Rosinen rauspickt. Wobei diese Rosinenpickerei ja auch im ÖPNV durchaus passieren kann, wenn man sich Privatisierungsbeispiele z.B. invon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatAlter Köpenicker Das wäre meine Frage, nämlich, ob man einen Bus als Triebwagen bezeichnen kann? Eigentlich ist es ja einer, aber unüblich ist es allemal. Triebwagen gibt es bei der Bahn, aber nicht im Straßenverkehr. Zwar haben die Nationalsozialisten 1933 festgelegt, dass es amtlich "Triebwagen" und nicht "Schienenbus" heißt, aber letztlich handelt esvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Die haben vielleicht im Zuge ihrer Qualisicherung irgendwo einen Haken, dass Aushang XY dort vervollständigt wurde, ob es dann gemacht wurde und ob alle Aushänge berücksichtigt wurden, oder ob die einen (zusätzlichen) Aushang nicht mehr auf ihrem Plan haben, ist dann beim Unternehmen nicht bekannt. Dann sollten die Unternehmen ihre Qualitätssicherung verbessern. Branchenüblich isvon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatGiesendorfer Soweit ich es gehört habe, hat die Bahn die Sperrung RE-6 Neuruppin-Kremmen von 2025 nach 2026 verschoben. Das käme aber nun sehr überraschend, die entsprechenden Umleitungen und Ersatzverkehre werden zumindest heute noch so kommuniziert: ZitatGiesendorfer Und was die Sperrung Berlin-Hamburg betrifft: warum tut sich die Bahn so schwer für Leute die gen Norden wollen: REvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Elektroloks auch, Autos aber nicht. :) Das ist doch schon mal gut. Bei allen dürfte aber wohl das Problem sein, dass sie sich auf irgendetwas anderem als Rädern bewegen müssten.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlba Coach Ich sage es mal anders. Wenn SPD und CDU in Land und Bund so weiter machen und dem Bürger nur so das Geld aus der Tasche ziehen ohne ihnen was zu geben. Dann versenken sie sich selbst. Ich glaube im nächsten Jahr sind Wahlen in Berlin und machen wir uns jetzt nichts vor, gerissen hat diese Regierung bisher nichts. Meine Prognose in Kombination mit aktuellen Wahlprognosen: dann kvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch Nächstes Wochenende ja, da fährt er noch. Die Sperrung Berlin-Oranienburg beginnt am 21.06. Die daraus folgenden Änderungen beim Regionalverkehr sind noch nicht in den elektronischen Auskunftsystemen eingearbeitet. Die Bauarbeiten dauern dann offenbar einen reichlichen Monat inkl. der ersten Ferienwoche. Ich würde aber schon vermuten, dass man diese Sperrung nicht aus Lust undvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke @Grikefer, @Rüdiger und @IsarSteve: Positive Beispiele und Erfahrungen aus anderen Städten sind in diesem Forum leider noch nie gut angekommen, und seien sie noch so gut. Da spielt es keine Rolle ob die vergleichenden Städte größer, kleiner oder gleich groß sind, im In- oder Ausland liegen. So sind sie leider die Berliner, wissen alles besser… 🤓 Ich würde nicht sagen,von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Prima Idee, Nemo. Bäume wachsen und die Äste reichen dann irgendwann in den Fahrdraht…, insbesondere bei Sturm. Das kann gefährlich werden. Die Standorte der beiden im Foto zu sehenden Bäume sind offenbar die einzigen, bei denen das nicht passieren kann. Es gibt ja auch so etwas wie Baumpflege und die Auswahl geeigneter Baumarten, so dass im Stadtgebiet die Abwägung zwischenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Außer dass es Leute verwirrt hat es doch einfach null Wirkung, weils eben auch nirgendwo erklärt ist Ich denke nicht, dass es viele Leute verwirrt hat, weil es vermutlich die meisten auch gar nicht wahrgenommen haben. Ich könnte z.B. nicht sagen, ob die Schilder tatsächlich umgedreht und inzwischen wieder zurückgedreht wurden oder dies nur digital auf den Fotos durchgeführt wurde.von Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Immerhin hast Du ja mal die untere Ebene der BVG gelobt. Aber bitte nicht erschrecken: Es gibt auch zahlreiche Mitarbeiter in höheren Positionen die ihren Job mit den zur Verfügung stehenden Mitteln ordentlich machen. Aus Fahrgastsicht ist aber in erster Linie die Gesamtperformance relevant. Es ist ja schön und individuell anerkennenswert, wenn sich Mitarbeitende bemühen. Wennvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGiesendorfer Ich frage mich, wann setzt die DB beim RE6 auch mal wie die NEB in Ostbrandenburg auf neueres Wagenmaterial. Die derzeitigen Züge, ich glaube es sind 648-er, sind so fertig und verlieren Öl. Gut zu erkennen am Bahnsteig 2 in Charlottenburg oder in Wittstock (da sind die Schwellen seit 1 Jahr erst drin). ES ist echt ärgerlich so etwas zu sehen.... Der Zugeinsatz hängt ja meistvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Nichtsdestotrotz waren die 15 Meter klasse, gab es ja auch als Citaro und MAN, Solaris auch? Solaris hat - anders als die meisten großen Hersteller - auch heute noch 15m-Busse im Angebot. Mein persönlicher Eindruck bei diesen Bussen war aber meist: für manche Linien möglicherweise ein passendes Fahrzeug, aber für einen flexiblen Einsatz im gesamten Liniennetz leider ein unglücklivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIngolf Selbst eine westliche Teil-M41 Hauptbahnhof - Hallesches Tor hätte als eigenständiges Angebot seine Berechtigung bezüglich der Nachfrage. Hätte man dann noch den südöstlichen Teil-M41 an die U1 herangeführt, wäre das glatt ein verträgliches Angebot geworden. Allerdings wurde anscheinend die Wendeanlage am Halleschen Tor in die Veranstaltungsfläche integriert. Lt. Lageplan ist dorvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIngolf Interessant ist, dass für die wesentlich nachfrageschwächere Linie 248 eine Umleitungsstrecke gefunden wurde. Für die Linie N1 ist das auch gelungen und im Plan (leider etwas schlecht zu erkennen) dargestellt. Jetzt hätte man nur noch die beiden Umleitungen miteinander kombinieren und mit der provisorischen Wendeschleife des M41 kombinieren müssen und man hätte eine mögliche Umleituvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender ZitatVvJ-Ente Am besten kommen morgen möglichst viele Teilnehmer mit dem eigenen Auto. In den Nebenstraßen zwischen Strausberger Platz und Frankfurter Tor parken und fertig. Da wird reichlich Platz sein. Also ich habe im Bereich nord- und südöstlich des Frankfurter Tors tatsächlich dutzende freie Parkplätze gesehen, teilweise aber etwas PKW-Chaos, weil es sich inzwischen etablivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMisterX Und genau deshalb meinte BÜ Liliencronstraße oben, dass die Horner Geest jetzt nicht fertig werden würde, sondern später, damit 2024 keine Großbaustelle ist. Ja, man hätte aber genauso gut auch 2017 ordentlich Tempo machen können und die Strecke rechtzeitig zu Olympia fertig haben können. Mit einer Großveranstaltung im Nacken kann man vieles ordentlich beschleunigen.von Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi aber die "alte" Bewerbung war doch für die Spiele 2024!? Ja, aber vom Zeitpunkt der Vergabe an (Paris hat irgendwann 2017 den Zuschlag bekommen) hätte man sicher bei allen entsprechenden Großprojekten darauf geachtet, sie entweder vor den Spielen fertig zu stellen oder die Infrastruktur während der Spiele zumindest nutzen zu können.von Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNemo Wobei in dem Bereich die Drogen vermutlich auch zukünftig per Koks-Taxi kommen werden, aber das ist wohl zuviel Realität. Ja, aber das Koks-Taxi bringt ja nur die guten Drogen, durch die High-Performer noch higher performen können, während die U-Bahn die bösen Dealer ins Quartier zieht...von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin ZitatTrittbrettfahrer Kann man nicht bis zur Instandsetzung Teile des gesperrten Autobahnabschnitts Schlangenbader Straße nutzen? ? Für was? Vermutlich, um die Busse darin abzustellen. Platzmäßig sicher eine Idee: Mit einer zentralen Fahrspur und je 2 Abstellspuren links und rechts davon (würde bei 14-15m pro Röhre und langsamer Fahrt wohl passen) könnte man bei 570 m Tunnellävon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v ...als eine grauhaarige Mehrheit gegen jeden ÖPNV-Ausbau und Wohnungs-Neubau triumphierte... Warum "es kann schnell passieren" und "grauhaarig"? - Das Referendum ist nicht einfach "passiert" sondern war Bestandteil des Bewerbungsprozesses und wurde freiwillig durch die Bürgerschaft initiiert. - Die Gruppe der Gegner nannte sich "Jugend gegenvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum