ZitatNVBIst das wirklich sinnvoll? Dann müsste bei jedem Betreiberwechsel auch die Infrastruktur wechseln. Und spätestens dann, wenn die Infrastruktur von mehreren Betreibern genutzt wird, gibt es Probleme. Es kommt halt jeweils auf den Einzelfall an wie sinnvoll eine enge Bindung zwischen Infrastrukture und Betrieb ist. Meiner Meinung nach ist beides in einer Hand insbesondere dann sinnvoll wevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@Neu Wulmstorf - das ist ja gerade der springende Punkt - die DB ist so organisiert dass Netz und Betrieb getrennt sind, die Hochbahn nicht, und das macht einen Unterschied aus. Wie man dafür sorgt dass sich das bei der S-Bahn ändert ist zugegebenermaßen eigentlich egal, nur muss es sich meiner Meinung nach ändern um die Anzahl der Störungen zu reduzieren...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Danke! Aber (1) AKN in Ratzeburg und (2) Lego in Hohenwestedt? (Wie viele Legosteine passen eigentlich in einen Güterwagen?) :-)von christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
@D-Zug-Schaffner - sehr interessant! OT, aber bei British Rail hatten frueher die meisten Wagen ein farbiges Fensterband und waren unten weiss. Bei Regional Railways fand ich dass weiss oft dreckiger war als bei InterCity - ich dachte dass lag an verschiednen Reinigungsintervallen, aber nach deiner Info lag es auch an den Strecken. Aber selbst wenn der untere Bereich farbig gehalten werden solvon christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
@Der Hanseat - als erstes muss die Stadt sagen dass sie kaufen will. Und das dann mit dem Bund ausmachen. Die DB hat da wenig zu sagen... @Wolf Tiefenseegang/Sascha Behn - Das ist ein Missverständnis. Es geht nicht um herausholen von DB-Netz oder Privatisierung, sondern darum die Zuständigkeit für die Schieneninfrastruktur denen zu geben die auch zuständig sind für den Verkehr. Für die S-Bahnvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Neugraben - Stade wäre wohl ganz schwierig bzw. unmöglich, aber ich sehe keinen Grund warum die Stadt Hamburg nicht der DB das Gleichstromnetz abkauft. In anderen Ländern geht das ja auch wenn eine Regionalregierung genug hat vom gesamtstaatlichen Netzbetreibervon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich habe es gefunden - das hier meine ich - bei der Nordbahn und der SHBvon christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Etwas off-topic, aber gab es nicht irgendwann mal ein Farbkonzept in Landesfarben? Was wurde daraus? Oder war das nur eine Idee eines Bieters?von christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Vielleicht werde ich hier auch mal etwas Quatsch schreiben wenn es als Berichtigung/Belohnung vom D-Zug-Schaffner dann so schöne Fotos gibt! :-) PS Wobei die 103 auch eine wunderschöne Lok ist...von christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Also bei einem X50 über Neuwiedenthaler Straße fände ich "Fahrzeiten sind von der Tide abhängig für die beste Idee. So können Leute die von Neuwiedenthal nach S Neugraben wollen (und Leute von Röpers Weide nach S Othmarschen wollen, lol) diesen mitbenutzten aber der Bus kann ab Autobahn zügig bis zum nächsten Knotenpunkt fahren. Eine andere Möglichkeit die EX-Busse zu beschleunigen wäre ivon christian schmidt - Hamburger Busforum
Gab es das nicht bei Eilbussen?von christian schmidt - Hamburger Busforum
Ok ich habe mich da vielleicht etwas unklar ausgedrückt. Natürlich können die Öffis die meisten Maskenmuffel rausschmeißen - wenn das denn praktisch möglich ist, wegen Personal. Aber es gibt auch Einschränkungen die es in Läden nicht gibt - als Busfahrer abends im letzen Bus einen 14-jährigen wegen fehlender Maske stehen lassen halte ich für keine gute Idee. Und grundsätzlich muss das Hauvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
In jedem Laden kann doch sicher der Eigentümer (bzw. Betreiber) nach Hausrecht jeden ohne Maske rauswerfen. Bei Bussen und Bahnen ist es etwas schwieriger weil sie ja öffentliche Dienstleistungen sind.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Wenn es nicht technisch möglich wäre auf Abschnitte 2+3 zu verzichten, dann dürfte doch eigentlich für Abschnitt 1 keine Baugenehmigung erteilt werden? Halbe Häuser sind doch generell nicht erlaubt?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Gibt es dazu auch eine Kosten-Nutzen-Rechnung? Wie viele Fahrgäste haben z.B. die dadurch eingesparten Buslinien, wieviel Fahrgäste werden jeweils auf den neuen Straßenbahnlinien erwartet?von christian schmidt - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Selbst in der HVZ nur alle 10 Minuten zwischen Landungsbrücken und Hbf während gleichzeitig die U3 gesperrt ist? Kann man ja schon fast sagen dass es gut ist dass noch Pandemie herrscht...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
OHE passt doch - Ost-Holsteinsche-Eisenbahn (oder auch Ost-Hügel-Eisenbahn oder Ost-Heiden-Bahn)von christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Können sämtliche Beiträge zur Straßenbahn bitte in die entsprechende Diskussion verschoben werden?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Wikipedia-Plan mit Erweiterungen ist ja kaum lesbar. Einfach alle Haltestellenname ganz klitzeklein schreiben ist meiner Meinung nach irgendwie geschummelt, und in der Praxis auch einfach unbrauchbar. Was ich überhaupt nicht verstehe ist warum kein einiziger Plan die S-Bahn-Linien die sich die Gleise teilen und die U2/U4 direkt nebeneinander zeichnet. In London gibt es auch keine Lücke zwvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zum Takt: Die ursprünglichen Takte stammen doch sicher aus der Optimierung der Standardisierte Bewertung. Da gibt es bestimmte Vorgaben wie die zu erwartende Fahrgastzahl zu errechnen ist, und wenn das Ergebnis ist dass zu bestimmten Zeiten ein niedriger Takt reicht (nur alle 10 in der HVZ, nur alle 20 nach Ahrensburg, usw), dann steht das halt so in der Planung. Häufiger zu fahren würde in dervon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitathistor Wieso wird eigetlich eine U-Bahn (!) im Zug der Güterumgehungsbahn hier so favorisiert? Und nicht eine Tangente durch dichter besiedeltes Gebiet etwa (Osdorf) - Ottensen - Holstenstraße - Hallerstraße - Dehnhaide - Fr.-Ebert-Damm - (Rahlstedt) Oder (Osdorf) - Ottensen - Altona Mitte - Altona Diebsteich - Osterstraße - Gärtnerstraße - Hudtwalkerstraße - Beethovenstraße - Mundsburg -von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHerbert Dass Ideen wie abgesperrte Türen bei einem 120-Sekunden-Takt den Betrieb killen, sollte klar sein. Etwas off-topic, aber in London gibt es abgesperrte Türen auf verschiedenen Haltestellen der subsurface lines (also Circle, District, Hammersmith & City und Metropolitan), allerdings (noch) nicht im 120-Sekunden-Takt. Sowit ich weis sind die schlimmsten Stellen Barbican mit (pre-Cvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Option wurde doch mal verlängert? Bis wann läuft sie denn nun?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Re Buchholz, ich denke das jetzige "Tempo" ist eher der Normalzustand. Wenn der Minister keinen Druck macht gibt es kaum Geld für Personal & Studien und die Planungen sind dementsprechend langsam...von christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Was komisch ist wie wenige Betreiber in Schleswig-Holstein ein Netz verteidigen können. Schon vorher gab es doch einiges an Wechseln, aber jetzt wieder die zwei von drei?von christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Zitatroot Und mein Schwager hat mich mal gebeten, die günstigste online buchbare Verbindung von Hamburg nach Budapest zu finden. Das waren dann effektiv zwei Fahrkarten für den selben Zug (Reservierung über DB für die ganze Strecke im EC "Hungaria") und ein Ticket Hamburg - Prag und eines Prag - Budapest. In Großbritannien sind zwei Fahrkarten für eine Fahrt auch oft billiger - da gibvon christian schmidt - Auslandsforum
Hat das eigentlich was mit der Umstellung von Loks auf Triebzüge zu tun, d.h. Loks sind weniger wetteranfällig?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Was ich absolut nicht verstehen kann ist warum Linien die nur zeitweilig verkehren nicht als gestrichelte Linien gezeigt werden - wie es der HVV in der Vergangenheit ja schon mal gemacht hat!von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFoxMcLoud Leider weiß ich nicht, ob die Schranke jedesmal vom Fahrer per Fernbedienung geöffnet wird oder ob das irgendwie durch einen automatischen Funksensor geschieht. Ich habe keine Ahnung wie es dort gemacht wird, aber ich denke am besten wäre wenn die Schranke mit automatischer Kennzeichenerkennung ausgerüstet wäre - eine Videokamera liest das Kennzeichen, gleicht es mit den Kennzeivon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Danke!von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum