Wurde hier im Forum schon die Neuerung mit den Ausgangsnummern an den S-Bahnstationen thematisiert? Im obigen Bild ist es Ausgang "A1". Finde ich richtig gut, und es hilft bei der Orientierung.von bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
"Der Bau ... verzögert sich deutlich. Grund sind offenbar schlechte Absprachen zwischen den Hamburger Behörden." Die Freie und Hansestadt Hamburg wurde auch erst vor 10 Jahren oder so gegründet: Muss sich alles noch einruckeln, Rollen und Verantwortlichkeiten gefunden und gelebt werden. Von funktionierenden Prozessen ganz zu schweigen - in Hamburg wurde auch noch nicht so viel gebvon bukowski - Hamburger Busforum
ZitatSonnabend ZitatDT5-Online Wie haben das die Menschen nur die letzten 113 Jahre ohne Aufzug gemacht? VG ich hoffe, dass du den Beitrag gelesen hast, der zu dieser Bemerkung geführt hat und du ansonsten auch mit der aktuellen Situation im Bahnhof Saarlandstraße vertraut bist. Der Satz bleibt auch mit Kontext ätzend. Die HOCHBAHN schreibt, dass "Die Haltestelle Sierichstraße ..von bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend dieser Abschnitt Danke für den Link. Ist jetzt kurz OT: "So hätten nach Aussage der Verkehrsbehörde verschiedene (potenzielle) Investoren der Stadt einmütig den Bau einer U-Bahn in die HafenCity nahegelegt bzw. angedeutet, ihre Bereitschaft zu einem finanziellen Engagement an den Bau einer U-Bahn zu koppeln." Der Satz spricht Bände. Die Bevölkerung der überwievon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Optisch wäre eine Hochbahn in der Tat signifikant auffällig, und der Denkmalschutz des Dammtorbahnhofs wäre ein Argument dagegen, sofern dieses Interesse höher wiegt. Wie vom Vorschreiber vorgeschlagen, wäre in diesem Bereich ein S-Bahnhalt außerhalb (Bereich Theodor Heuss-Platz oder Dag-Hammarskjöld-Platz mit besserer U-Bahnanbindung) ggf. denkbar. Aber auch querende EÜs und SÜs wären eine Hervon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Wurde hier schonmal darüber diskutiert, ob auch ein neuer Schienenweg nicht als neue Trasse geplant, sondern die Machbarkeit von zwei Gleisen in Hochlage oberhalb der bestehenden Verbindungsbahn geprüft wird? Dies würde beinhalten den Platzbedarf und die Ausführbarkeit von Bauwerken für die rampenartige Aus/Einfädelung, den Brückenzug (insbesondere die Unterbauten), die Übeführung nach Diebstevon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Bayerisches Vorzeigeprojekt Autonome Busse in Bad Birnbach fahren nur noch bis Silvester Link: "Er war 2017 als bundesweit beachtetes Pilotprojekt gestartet..." Und ich dachte, Hamburg ist bei Bus und Bahn immer ganz weit vorn. Das HOCHBAHN-Marketing wird nachlässig! Bad Birnbach, Kelheim, Hamburg. Mir fällt da was auf, euch auch? Gotta love Hamburg's public transvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Zitatbukowski Ich sag mal so: Der Hamburger Senat hat zuletzt und aktuell mit den Bauplanungen und seinem Infrastruktur-Management nicht gerade zur Vertrauensbildung beigetragen. Es ist hochgradig geprägt von -vorsichtig ausgedrückt- Intransparenz. Warum sollte das also bei einem geplantem 10Mrd-Projekt anders sein? Auf welchem von Hamburger Senat geführten ÖPNV-Projvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Und ja, von Dir erwarte ich immer noch etwas, bei bukowski reduziert sich vieles auf Hamburg Hass. Oh Mann. Wieso sind hier manche so dünnhäutig? Hier Unterstellungen von Hass, dort VT*.... Das Forum dreht sich etwas um sich selbst, scheint mir: Meine Frage nach betrieblicher Flexibiltät zwischen X- und M-Bussen ist doch nicht weit hergeholt, vor allem nicht im vorlivon bukowski - Hamburger Busforum
Zitatoskar92 In dem hölzernen Quader in der Mitte des Bildes verschwinden die Kabel: Stoisch ertragen wir Altonaer diese Station. Hilft ja nichts. Was ich aber wirklich schade finde ist, dass auf der jahrzehntelangen Brache Stresemannstraße 138 nun ein Neubau entsteht und man offensichtlich kein Interesse daran hatte hier einen Durchgang für eine östliche Erschließung des Bahnsteigs vorzusehvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Denn hat das ganze eine großen Haken. Wenn muss diese Konsistenz auf alle XBus Linien übertragen und nicht auf der X3, weil sie zu 85% parallel zu 3 fährt. Entsprechend ist eigentlich die Forderung den X3 zubelasten um Ausfälle/Verspätungen der 3 zu kompensieren schon leicht hoch gegriffen. Danke für die Details. Also ist die Flexibilität doch sehr eingeschränkt, sofern manvon bukowski - Hamburger Busforum
Zitatoskar92 Endlich mal was Konstruktives von der FDP: Modellprojekt: FDP plant erste menschenfreie Innenstadt Kann man die FDP-Umwelt- und Verkehrspolitik eigentlich noch ernsthaft diskutieren oder kann man darauf nur noch mit Sarkasmus reagieren? Wenn selbst im Postillon (mit einem Jahr Vorlauf) eine wahre Meldung veröffentlicht wird: Die FDP ist unheimlich.von bukowski - Deutschlandforum
Gelöscht - doppeltvon bukowski - Deutschlandforum
Ich gehe davon aus, dass das Bussystem ausgereizt ist, oder? Im wahren Leben: Am Freitag stehe ich mit anderen Personen an der Haltestelle Sternbrücke und wir warten auf den Bus Linie 3. Irgendwann kommt ein ca. 90% leerer X3 vorbei und fährt vorbei. Danach irgendwann kommt ein ca. 85% leerer X3 vorbei und fährt vorbei. Mittlerweile sind 15 Minuten vergangen und es stehen ca. 10 Personvon bukowski - Hamburger Busforum
Warum Versehen? Habe einfach auf den "Beitrag zitieren"-Link unter deinem Post gedrückt und meinen Text geschrieben; transparente Absicht also. Und warum verfälschst du absichtlich meinen Usernamen zuerst? Sonnabend und Samstag sind immerhin synonym.von bukowski - Hamburger Busforum
ZitatPassusDuriusculus Wenn du etwas über das Baugeschehen der U5 beizutragen hast, immer her damit. Hier in Altona passiert nichts dazu. Daher mein letzter Post. Wir haben schon eine U-Bahn Menge Metrobusse und eine tollen neuen Holstenplatz! Leider hat hat die FHH dafür eine wichtige Fußgängerampel ersatzlos geopfert: Aber sind ja nur Umsteiger in der Gegend.von bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ganz schlauer Beitrag von mir: die NDR-Meldung hatte ich nicht verlinkt, da sie weitgehend faktenfrei daherkommt und im Wesentlichen Thering-Get(h)öse enthält - aber das hast du ja nun nachgeholt. Megaschlau von dir, Samstag. Gibt es denn irgendeinen effektiven Unterschied des Getöses, ob v. Beust, Scholz, Tschentscher oder Thering? Der Logik des Politikbetriebs fovon bukowski - Hamburger Busforum
ZitatSTH Man baut doch die U5, damit der ÖPNV-Anteil am Modal Split steigt. Da ist es ja Unsinn, mit dem Ist-Wert zu rechnen. Absolut. Ohne diesen Kennwert anzufassen würde man sich einer wesentlichen Stellschraube der Kosten-Nutzen-Analyse und damit der Bundemittel berauben. So dumm ist nicht mal die HOCHBAHN. Also wirklich. Und ganzheitlich betrachtet dürfen so gesehen auch nur die Radwegvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
"Die sogenannte Busbeschleunigung in Hamburg wirkt offenbar kaum. Die durchschnittliche Geschwindigkeit der Linienbusse ist in den vergangenen 20 Jahren gesunken. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der CDU-Bürgerschaftsfraktion hervor." Die NDR-Meldung ist vom April 2024, wurde scheinbar hier noch nicht verlinkt: Was sagt uns das alles, über so Dinge wvon bukowski - Hamburger Busforum
Verstehe. Man müsste noch die Anzahl der Wege pro Modal-Sparte je Person einpreisen. Aber ganz ehrlich, landet man statistisch gesehen für den Anteil der Einwohner, die ihre Wege mit Bus & Bahn bewältigen ganz woanders als bei 24% der Wege insgesamt mit Bus & Bahn? Ich frage mal anders: Wie sind die 180.000 Personen mit diesem Modal Split (Wege) in Relation zu setzen? Einevon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHerbert Zitat Und zu den Zahlen: In Hamburg liegt der ÖPNV-Modal-Spilt je nach Gegend zwischen 20 und 24 Prozent. Also bleiben von der Hochglanzzahl 180.000 maximal 43.200 Fahrgäste übrig. Du weißt schon, dass der Modal Split sich hier auf die Wege bezieht? Diese Rechnung ist doch nicht dein Ernst. Wenn doch, wundert mich gar nichts mehr. 24% Wege mit dem ÖV sind korrekt, siehe auchvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatErol *Stöhn* dann geh doch zu Netto, äh nach München oder Nürnberg, aber lass uns in Ruhe. Whataboutism mit anderen Städten bringt zwar nicht viel, aber diese "getroffener Hund"-Reaktion gepaart mit Ausgrenzung kannst du dir sparen, finde ich. Und u.a. dieses Forum ist dazu da konträre Meinungen auszutauschen, gerne auch mit Beispielen, wie es anders gehen könnte. Wir sindvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Leute. Es ist nur ein einfacher Plausibilitätscheck, keine VT, und der Check ist gut genug und widerlegt die 180.000. Die HOCHBAHN kommuniziert, dass 180.000 Hamburger*innen von der U5 'betroffen' sind. Das suggeriert, dass 180.000 bisher keinen SPNV-Anschluss in der Nähe hatten bzw. bald direkt in die neue Lebensader steigen können. Pures Marketing-Sprech. Und letztenendes müssvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Hab was gefunden, Auszug: "Die Zahlen sind leider falsch dargestellt. In der aktuellen Schriftlichen Kleinen Anfrage 22/15411 wurden die Zahlen genau aufgedröselt: 181.300 Einwohner werden "erstmalig" oder "besser" angebunden. Also nur 102.200 statt "mehr als 180.000" neu angebunden." Aber die Antwort der HOCHBAHN geht runter wie Öl...: "Havon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Meine Rumrechnerei ist das Mittel, das ich als Bürger habe, um mal Dinge einfach und nachvollziehbar zu prüfen: Plausibilitätschecks kann ich selbst Experten nur empfehlen. Hätten die einen oder anderen in Redaktionen und Foren bei der Maut, Masken, Moorburg etc. auch mal machen sollen... Und nein, nicht fünf oder sieben Haltestellen mehr, sondern zwei. Ganz konkret habe ich sie auch bevon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
Dann sollte die Marketingspezis der HOCHBAHN aber auch ihr Wording an Kasimirs anpassen, statt von "Die neuen Berechnungen zeigen, dass insgesamt 180.000 Hamburgerinnen und Hamburger im direkten Einzugsbereich der U-Bahn leben" zu schreiben. Apropos Marketing: Ist auch schon seit Jahren keine ÖPNV-Weltneuheit in Hamburg unterwegs, kommt es mir vor.von bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Ich meine, das war hier alles schon einmal Thema. Hatte derlei Links nicht Herbert schon einmal gepostet? Die Existenz solcherlei Daten zu leugnen ... naja. Grüße Boris Oder man nimmt einfach die Daten, die offiziell sind, um (Zitat) "die bestmögliche Fördersumme vom Bund zu erhalten.": Mal das Milchmädchen rausgeholt, vulgo überschläglicher Plausibilitätvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
"Hamm und Horn erschuf Gott im Zorn!" So'n bisschen Baustelle hat noch niemandem geschadet - fällt ja auch eine U-Bahn bei ab!von bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Zitatbukowski Hat jemand hier im Forum die Kalkulationen für den Einzugsbereich der geplanten Haltestellen der U5? Und idealerweise auch die Haltestellenabstände? ... Moin, Du legst mal wieder Deinen Finger an genau der richtigen Stelle sehr tief in die Wunde. Ich habe dazu alle Unterlagen, die Dich interessieren könnten. Schreib mir bitte eine PN, was Du im Einzelnen brauchst. Svon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Zitatbukowski Hat jemand hier im Forum die Kalkulationen für den Einzugsbereich der geplanten Haltestellen der U5? Und idealerweise auch die Haltestellenabstände? Würde mich interessieren, ob bei dieser Planung die beiden Grundkrankheiten des Hamburger SPNV, nämlich - unterirdische Erschließungswirkung durch mangelhafte Lage (und/oder Zugänge) - Übergänge zu anderen Linienvon bukowski - Hamburger Nahverkehrsforum