In Wahrheit gab es schlichtweg keine Alternativen, die man zur Abstimmung hätte stellen können. Wären Orange und Grün eine ernsthafte Option gewesen, hätte sich durchaus eine Beteiligung der Hamburgerinnen und Hamburger angeboten. Wenn man sich die Argumentation für das Braun durchliest, sind jetzt offenbar alle Farben verbraucht und mehr gibt es dann auch nicht.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk ZitatKasimir Herzog Und kleiner Spoiler: Auch die Linienfarbe der U5 wird dann mit bekannt gegeben. Ich verrate so viel: Es wird lecker! Denke, dann fällt braun schonmal raus :-) Vermutlich die neue Lieblingsfarbe des hvv: Gedruckt wird mit fluoreszierender Farbe, damit es auch auf Papier schön leuchtet.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 Warum gibt es überhaupt ein Aussteigeverbot? Aussteigeverbot ist eher ein technischer Begriff. Eigentlich müsste es heißen „Hält nur zum Einsteigen“. Gibt es bei Bus und Bahn. Wer trotzdem aussteigt, wird sicher nicht festgehalten.von Ingo Lange - Hamburger Busforum
Zitatrocco83 Trotzdem bin ich mir relativ sicher, dass -zumindest wenn es nur nach den Umfragewerten geht- „Bramfeld“ unvermeidbar sein wird, da sich die „Dorfplatz-Supporter“ auf 2 Vorschläge aufsplitten werden. Dafür gibt es in solchen Fällen ja eigentlich eine Stichwahl, wenn kein Kandidat beim ersten Wahlgang die absolute Mehrheit hat.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAndreas1 Hier ist auch etwas schief gegangen. Der Fahrplan an der Abfahrtshaltestelle der 116 am Wandsbek Markt, zeigt für jede Fahrt ein Aussteigeverbot :-) Das stimmt formal vielleicht sogar, weil Ankunft und Abfahrt von verschiedenen Punkten auf der Busanlage stattfinden. Aber auf dem Aushangfahrplan ist das natürlich Unsinn, weil der Mitfahrende das ja gar nicht lesen kann…von Ingo Lange - Hamburger Busforum
Danke, das leite ich so weiter.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Kannst du noch Linie und evtl. den Standort angeben, wo es definitiv falsch ist? Denn dass alle VHH-Aushänge falsch sind, ohne dass das einer merkt, kann ich mir auch nicht vorstellen.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Da stimmt was nicht. Am Tarif ändert sich nichts.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Was leider bei der letzten Aussage des Fahrplans fehlt, sind die Anmerkungen zum Weihnachts/Silvesterverkehr. Im Vorwort steht, dass man unter hvv.de gucken soll. Die Fußnoten waren ja schon eine Sparmaßnahme, weil dann der gedruckte Sonderfahrplan entfallen konnte. Aber die Fußnoten bedeuteten sicher auch einen gewissen Aufwand. Andererseits ist durch den durchgehenden Nachtvevon Ingo Lange - Hamburger Busforum
Es sollen in einigen Kreisen (Nord wie Süd) sowieso die Mastschilder getauscht werden, weil die bisherigen wohl nicht viel taugen. Dann ist das neue Logo automatisch drauf. In IZ kommen natürlich gleich die neuen, aber wohl erst im Laufe des Jahres.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatM2204 ZitatRüdiger Auf dem Bahnsteig sind teilweise schon die neuen Schilder installiert worden, jetzt auch mit Buchstaben für die jeweiligen Ausgänge (kenne ich aus Singapur). Kenne ich seit Jahren aus Hannover :-). Nicht ganz so spannend, aber eben auch keine große Erfindung. Die BVG und MVG gehen auch seit einiger Zeit diesen Weg. Wenn dann noch die Buchstaben in die App integriert wervon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Im neuen Fahrplan taucht auf der RB37 der Halt in Ebstorf nicht mehr auf. Weiß jemand etwas darüber? Das wäre neben Wandsbek dann schon der zweite Bahnhof, der im HVV-Bereich geschlossen wird.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Hmm, gilt das auch für innermöllner Fahrten auf Regionallinien? Im Tarifbereich der „Einzelkarte Stadtverkehr Mölln“von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt ZitatIngo Lange Ja, aber das wird nicht einfach werden. Denn, wie gesagt, die Zahlgrenzen sind streckenbezogen. Die bilden derzeit keine Zonen. Ähhh... Für Schnellbahnen geht das, aber nicht für Buslinien. Zitatchristian schmidt Und es gab im Hochbahnhaus zumindest 1986 an einer Wand einen stark vergrößerten Verkehrsnetzplan in dem auch Buslinien-Zahlgrenzen ähnlivon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLH Wirklich transparent fand ich die Regelungen noch nie: Warum darf man innerhalb der Schnellbahn umzusteigen, ohne eine "virtuelle" Zahlgrenze zu "verbrauchen"? Beim Bus aber nicht? Das stammt wohl noch aus altvorderer Zeit, als man noch fleißig Schnellbahnen baute, die dann auch bitte benutzt werden sollten. So hatten U- und S-Bahnen auf diversen Relationen einenvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Ich wusste gar nicht dass es das im HVV auch gibt. Wer wird denn dann die Hamburger Version dieser Internetseite entwerfen? :-) Das gibt es, wenn auch nur noch bis Dezember, auch noch in diesem Fall: Kurzfahrt SchnellBus + Kurzstrecke ist günstiger als Nahbereich + Zuschlag. Darüber muss sich das Any-Ding aber keine Gedanken mehr machen.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Anderes Szenario: Umsteigen zwischen verschiedenen Haltestellen, z. B. U3 von Mundsburg bis Mönckebergstraße, und dann mit dem Bus von Gerhart-Hauptmann-Platz zum Michel. Tariflich sind das zwei Fahrten (1 x Nahbereich, 1 x Kurzstrecke), aber 1 x Nahbereich reicht völlig aus, da man auch am Hauptbahnhof hätte umsteigen können. Oder Berliner Tor – Wendenstraße, was ich manchmal gemacht habe. Odervon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 ZitatNeu Wulmstorf Ich bin gespannt, ob auch Stückelungen von Tickets berücksichtigt werden. Um den günstigen Preis zu erreichen, müsste man doch die Fahrt unterbrechen, um in Neu Wulmstorf ein neues Ticket zu ziehen. Kann man im Voraus kaufen. ZitatKoschi1988 Ich kann mir nicht vorstellen, wenn man auf Profit aus ist, dass man für jede Route die immer tatsächlich günstvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 Zitatoskar92 Kennt jemand den "Venlör Weg" und dort die Hausnummer 0? Wie schafft das ein Programmierer, eine "Adresse" in eine Datenbank zu integrieren, die es in der realen Welt nicht gibt? Diese "Adresse" tauchte bei mir in der App als Startpunkt auf, während ich Veddel (Ballinstadt) auf dem Bahnsteig stand. Der Venloer Weg war laut altem Stadtplvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Ich frage mich daher auch, warum die Gültigkeit mit einem Monat äußerst knapp gewählt wurde. Warum nicht 3 Monate? Oder 1 Jahr? Wenn die 10er-Tageskarte nicht, oder erst nach längerer Zeit, verfallen würde, würde niemand mehr die 9-Uhr-Tageskarte kaufen, die vermutlich die meistverkaufte Fahrkarte überhaupt ist. Das wären dann wohl Einnahmeausfälle von erheblicher Größenordnuvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Hallo, ZitatNemo ZitatIngo Lange Ich frage mich ja, was die Leute tun, die diese Sachen beruflich genutzt haben, in den Verkehrsunternehmen, in Behörden oder sogar beim HVV selbst. Also wir haben uns eine Schnittstelle zu den Google-Daten gebastelt... Wie darf man sich das vorstellen, wenn ich fragen darf? Die Linien sind in Maps ja nicht verzeichnet, nur die Haltestellenvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online ich hatte am Donnerstag die Gelegenheit, an der "Weltpremiere" im Rahmen der ITS Future Rail Experience-Tour teilzunehmen und habe die Eindrücke in einem bebilderten Erlebnisbericht für Euch zusammengefasst. Dort sind auch die umgestalteten Wagen (472 061, 874 051) zu sehen, genauso wie das neue FIS im Ideenzug. Sehr schön. Vielen Dank!von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Ich finde auch keinen Netzplan mehr in dem die normlen Buslinien eingezeichnet sind. Der wurde, neben Onlineshop, Linienfahrplänen und Haltestellenfahrplänen auch abgeschaltet. Ich frage mich ja, was die Leute tun, die diese Sachen beruflich genutzt haben, in den Verkehrsunternehmen, in Behörden oder sogar beim HVV selbst.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSören Ob sich irgendwelchen Landesfürsten ernst genommen fühlen oder nicht ist doch ziemlich egal - es geht um relevante Informationen. Und da ist für die meisten Fahrgäste an einer Innenstadthaltestelle wie z.B. Stephansplatz alles was sich in den Tarifringen C bis Z abspielt irrelevant. Das meine ich auch. Aber nur Hamburg AB halte ich dann doch für zu klein. Aus diversen Posts hier lesevon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak ZitatIngo Lange und an den Rändern eben auch abgeschnitten, weil Schnega und Brockhöfe nun wirklich nichts mit Hamburg zu tun haben. Was fällt dir ein das zu behaupten? Zum Beispiel, weil ich nicht einfach draußen in den Bus steigen kann und eine HVV-Fahrkarte nach Schnega oder Brockhöfe kaufen kann. ZitatComputerfreak Die Fahrgäste müssen anhand des Schnellbahnplansvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Auch ich habe, angesichts der kommenden Nordwest-Erweiterung, meinen in die Jahre gekommenen USAR-Plan neu aufgesetzt. Weniger Schnörkel, weniger Schnickschnack und an den Rändern eben auch abgeschnitten, weil Schnega und Brockhöfe nun wirklich nichts mit Hamburg zu tun haben. Im Wesentlichen ABC, aber mit S3 vollständig und R-Bahn bis zum nächsten einigermaßen wichtigen Halt, z. B. Glückstadt odvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat ZitatIngo Lange ZitatDjensi Moin, wenn man bei seinem gewünschten Fahrtziel auf Abfahrten unten rechts in der App klickt, erscheinen die Abfahrtszeiten wie im Aushang. Oder man geht gleich im Menu auf Abfahrten und wählt die gewünschte Haltestelle und eine Abfahrtszeit/Datum. So erhält man die Infos wie im Haltestellenaushang. Bei mir nicht. Es erscheint wie bisher nur die Listvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Moin, wenn man bei seinem gewünschten Fahrtziel auf Abfahrten unten rechts in der App klickt, erscheinen die Abfahrtszeiten wie im Aushang. Oder man geht gleich im Menu auf Abfahrten und wählt die gewünschte Haltestelle und eine Abfahrtszeit/Datum. So erhält man die Infos wie im Haltestellenaushang. Bei mir nicht. Es erscheint wie bisher nur die Liste der Abfahrten aller Linien mitvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWolf Tiefenseegang Zitatzurückbleiben-bitte Vermutlich ein Test. Inwiefern? Werden Fahrgäste nach ihrer Meinung befragt oder wird geguckt, bei welcher Beschilderung es am längsten dauert, bis sie einem Graffiti-Anschlag zum Opfer fällt? Ersteres.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Das muss man jetzt nicht verstehen, oder? Die Funktionen sind da, werden aber nicht angezeigt? Allerdings ging sowas ähnliches vor vielen Jahren schon einmal bei einem Web-Update. Da gab es auch noch versteckte Geofox-Links, die dann aber nach einiger Zeit auch abgeschaltet wurden.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum