ZitatPommes Schranke Diese Ressourcenverschwendung braucht doch niemand. Genau wie deinen Beitrag. Eine Meinung ist eine Meinung und nicht Fakt. Wenn man etwas nicht braucht kauft man es nicht. Offenbar hat das Fahrplanbuch aber noch Käufer. Und du hast selbst gerade gelesen, dass es Menschen gibt, die mit den Büchern gern noch arbeiten. Das zu tolerieren gebietet der Respekt. Oder willstvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Längere Haltestellennamen sind beim Ausruf in den Zügen besser zu verstehen als zweisilbige.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Was haltet ihr davon, die 17 mit ihrer derzeitigen Überlänge zum ZOB zu verkürzen und dafür die neue 18 zur Feldstraße zu führen? Muss man den Abschnitt HBF-Feldstraße tatsächlich mit Gelenkbussen fahren?von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
Zitatrocco83 Bei U-Bahnhaltestellen sieht das anders aus. Es heißt ja nach wie vor U-Langenhorn Markt und nicht U-Langenhorner Markt. Jedoch sehe ich bei U-Bramfeld Dorfplatz eine Unstimmigkeit, da die Straße faktisch Bramfelder Dorfplatz heißt. Von daher müsste die Hst. auch korrekterweise „Bramfelder Dorfplatz“ heißen. Eppendorfer Baum heißt ja auch nicht „Eppendorf Baum“… Es müsste aucvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Moin, zum 13. Dezember 2021 führt der hvv eine 3G-Vertragsstrafe ein. Diese liegt bei 80 €. Viele Grüße Die Vertragsstrafe sollte der HVV auch für Bettler in Fahrzeugen und an Haltestellen einführen.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich hoffe jedenfalls sehr, dass jetzt nicht regelmäßig vorkommt, dass der Takt der U3 halbiert wird. Es ist ein Novum, dass an einem Adventssamstag der Takt ausgedünnt statt verstärkt wird. Die Innenstadt war voll, es gäbe es kein Corona.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Was bedeutet eigentlich „Rundlinie“ in Hannover? Nur dass Start- und Zielpunkt der Linie identisch ist (Ringlinie), oder dass man als Fahrgast sitzen bleiben und stundenlang im Ring fahren kann wie bei den Ringlinien der Berliner S-Bahn?von Wolf Tiefenseegang - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zitatchristian schmidt Vor 30 Jahren konnte ich U-Bahnen fahren. Ich würde zwar gerne mal wieder einen Zug fahren, ich würde mich aber nicht sicher fühlen in einem U-Bahnzug den jemand wie ich fahren würde! Vielen Dank, damit zeigst du ja auf, wo das Problem liegt. Bei Mitarbeitern, die im Fahrdienst tätig waren und sich für andere Aufgaben beworben haben, geht Know-How oder zumindest die Favon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei einem so großen und renommierten Unternehmen wie die Hochbahn würde ich erwarten, dass auch genügend Mitarbeiter aus Verwaltung, Werkstatt, Busbetrieb und Vorstand eine Befähigung zum U-Bahnfahren hat und einspringen kann. Das die Bahnen und Busse fahren ist das Brot- und Buttergeschäft und müsste über alles gehen.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 ZitatWolf TiefenseegangNochmal zwei Beispiele für Politiker mit Visionen, da das hier angesprochen wurde: Sonderlich visionäres erkenne ich darin nicht. Vor allem aber sind beides Maßnahmen, die ohnehin ÖPNV-affinen zu gute kommen, aber "eingefleischten" Autofahrern ziemlich wurscht sein dürften. Und apropos NRW: Mag sein, dass es hier verbundübergreifende Tarife gibvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Noch einmal, die Vision der E-Mobilität ist eine Täuschung. Man gaukelt Umweltfreundlichkeit vor, weil die immensen Umweltschäden, die beim Bauen und später Recycling dieser Fahrzeuge entstehen, nicht für jedermann erkennbar sind im Gegensatz zu Abgaswolken. Wer den Leuten weis macht, wir tauschen bei den Autos die einfach nur Antriebsarten aus und alles kann so bleiben wie es ist, jeder kann einvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Es würde mich nicht wundern, wenn in einigen Jahren konservative Parteien im Findungsprozess den Autofahrer wieder für sich entdecken. Ja, das kann ich mir auch vorstellen. Bleibt abzuwarten, wie stark diese werden, da sich mittlerweile ja Umwelt- und Klimazerstörung nicht mehr leugnen lassen und jede Naturkatastrophe uns auch immer wieder daran erinnert wird. Auch der ADAC ist ja hvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Doppelpost, bitte freundlich ignorieren.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Trend wird dahin gehen, dass Energieverbrauch und umweltschädliches Verhalten immer teurer werden und man kann nicht erst dann anfangen, den ÖPNV (auch auf dem Land) so zu revolutionieren, dass er attraktiv ist, wenn beim Autofahren die finanzielle Schmerzgrenze überschritten wird, weil dieser Ausbau des ÖPNV Jahre dauern würde. Man bekommt nicht auf einmal tausende von neuen Bussen und Bahnevon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Was will man denn bei einem "for free" Zuwachs machen? Mehr Züge? Wird eng, wenn dann noch ab Hasselbrock die S4 mit schwimmt. Längere Züge? Wird hinter Barmbek Büschen eng. Ich denke, auf anderen Linienästen ist es ähnlich. Endlich anfangen mit ausbauen, ausbauen und ausbauen. Weitere Bahnstrecken zur Entlastung bestehender Strecken bauen und betreiben und soviel pro Einwohvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 Was müsste bspw. bei meinem Schwiegervater vor dem Grundstück (im Sauerland, 3km von der nächsten Stadt, ca. 8km in die andere Richtung zur anderen größeren Stadt, beide mit Bahnhof und Infrastruktur) geboten werden… Keine weiteren Fragen. @ NVB: Die gibt es durchaus. Schau mal zum Thema Verkehr in den aktuellen Koalitionsvertrag von Baden-Württemberg. Und der angestrebtevon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 Der "gesundheitliche Schicksalsschlag" hat tatsächlich stattgefunden und dazu geführt, dass er per Rollator nicht mal mehr bis hoch an die Straße und zur Haltestelle kommt, geschweige denn in einen Bus. Ach, auf ein mal. Dann frage ich mich, warum du seine Situation nicht gleich treffend beschrieben hast, denn das stellt ja die Frage nach der ÖPNV-Nutzung in ein ganz avon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatrocco83 Bei Rübenkamp würde ich den Zusatz „(City Nord)“ beibehalten, schließlich reist man hier mit der S-Bahn an, in der sich aus Richtung Airport bzw. Hauptbf. auch viele Nicht-Ortskundige befinden - von daher wäre hier der Zusatz als Orientierungshilfe weiterhin zwingend erforderlich. Mit dem gleichen Argument könnte man fordern, dass die Haltestelle Rübenkamp den Zusatz "(AK Bavon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 Was habe ich nicht verstanden? Erklär mir doch bitte mal, wie und für wen der ÖPNV auf dem Land entwickelt werden kann oder soll. Was müsste bspw. bei meinem Schwiegervater vor dem Grundstück (im Sauerland, 3km von der nächsten Stadt, ca. 8km in die andere Richtung zur anderen größeren Stadt, beide mit Bahnhof und Infrastruktur) geboten werden sollte, damit es wirklich genutzt wirvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Auf der 172: Ohlsdorf, Knochenpark, zum Probeliegen hier aussteigenvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Es kann aber auch nerven. Ich hatte mal einen Busfahrer im Stadtverkehr Buchholz, der jeden hinten aussteigenden Fahrgast „Tschüß, schönen Tag“ hinterher rief.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich könnte als Leitstellenmitarbeiter nicht 8 oder 9 Stunden lückenlos die Monitore überwachen. Da ist ja das Fernsehprogramm von ARD und ZDF noch spannender. Ich halte die Gefahr für groß, dass dann beispielsweise in der Betriebszentrale Skat oder ähnliches gespielt wird und ab und an mal stichprobenartig auf die Monitore geguckt wird. Ich erinnere an das Zugunglück von Aibling, wo zwei Zügevon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSTZFa ZitatWolf Tiefenseegang Ich möchte zu Bedenken geben, dass Sperren an Bahnhöfen im Falle von Feueralarm, Amokläufen oder Terroranschlägen Menschenleben kosten können. Fluchtwege müssen jederzeit frei sein. Zugangssperren können von der Leitstelle mit nur einem Klick auf " geöffnet " geschaltet werden. Dennoch bilden sie bei Massenpanik eine Engstelle, oder können sämtlivon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMoskauer Das halte ich (leider) auch für nicht durchführbar aufgrund fehlender Sperren. In Moskau wurde im letzten Jahr kurzfristig ein QR-Code eingesetzt, den man auf sein Mobiltelefon herunterladen mußte und an den Zugangssperren zum Bahnsteig einlesen mußte. Ich möchte zu Bedenken geben, dass Sperren an Bahnhöfen im Falle von Feueralarm, Amokläufen oder Terroranschlägen Menschenlebenvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich hatte mich gerade gefreut, als ich gesehen habe, dass dieser Thread 8 neue Beiträge hat, und dann sowas :-(von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
Bramfelder Dorfplatz hat auch nicht mehr Silben als Norderstedt Mitte. Warum nicht Bramfelder Dorfplatz (Heukoppel)? -:)von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Und was macht die VHH nun mit den Gelenkbussen, die für den Betrieb der Linie 16 angedacht waren? Kauft die Hochbahn der VHH Gelenkbusse ab, um die 16 selbst betreiben zu können?von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Die Meldung ist nicht mehr aktuell. Dann hätte ich mich über eine unaufgeforderte Berichtigung dieser Meldung gefreut.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Die 16 soll ab Fahrplanwechsel mit Gelenkbussen geleistet, daher bekommt die VHH ein großen Teil der Leistung. Woher stammt diese Info, dass die VHH Leistungen auf der 16 bekommt?von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
ZitatJan Gnoth Zitatrocco83 Eine Idee für die Zukunft der MetroBus-Linie 8 ist mir gekommen. Spätestens nach Einführung der Bramfelder U-Bahn wird diese dann Ihren Hauptsinn als einer der wichtigsten Innenstadt-Zubringer für Bramfeld verlieren. Ich würde sie zu einer Ost-Rand-Verbindungslinie umgestalten, welche quasi jede U- und S-Bahnlinie am östlichen Stadtrand mitnimmt: S-Poppenbüttel -von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum