Zitatchristian schmidt @Lopi - ganz genau, Usedomer Bäderbahn ist ein sehr gutes schlechtes Beispiel. Genau wie die verschiedenen NBEs ein gutes sind. Zum Staatsbahnprinzip - nun wurde aber bei der Bahnreform der 1990er ein anderes Prinzip etabliert, u.a. die Regionalisierung des SPNV. Nur ist diese Regionalisierung nur halt auf halber Strecke liegen geblieben weil sie nur für Betrieb durchgevon Lopi2000 - Deutschlandforum
Zitatchristian schmidt Eine viel bessere Reform wäre den DB-Konzern geographisch aufzusplitten. D.h. die Bundesbahn behielte den Fernverkehr, Güterverkehr und alle Strecken auf denen Hauptsächlich Fern- und Güterverkehr stattfindet - und dass alles als einen integrierten Konzern. Aus den DB-Regionalverkehrsabteilungen und den Strecken die hauptsächlich dem Regionalverkehr dienen würden eigenständvon Lopi2000 - Deutschlandforum
ZitatNemo Oder hat man in einer Stadt mit 1/100 Einwohnern von Berlin auch 1/100 des ÖV-Angebots? Nein, da würde Berlin deutlich schlechter abschneiden als es gemeinhin erwartet wird. Das gute ÖV-Angebot in Berlin liegt vor allem darin begründet, dass die hohe Bevölkerungsdichte es wirtschaftlich macht.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 ZitatT6Jagdpilot PS: Hatte gestern ein intersanntes Gespräch, was sich so aktuell als Straßenbahnfahrer bewirbt.. Personen die kaum drei Worte Deutsch sprechen. Der konnte dann auch nicht drei Sätze aus der DF Strab vorlesen. Und sowas wollt ihr aufm Bock haben??... ich nicht, und die Leitstelle sicher auch nicht. Da könnte ich, themenfremd sehr mitreden was den Einzelhandel betvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatLopi2000 "Lieber nicht fahren als ohne Sprachkenntnisse fahren!" So ist es. Dann ist es aber am Besteller, aufzuzeigen, dass nicht fahren keine sinnvolle Option ist.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Trotzdem rechtfertigt das nicht das eigenmächtige Verlassen des Zuges durch die "Fahrgäste" zu Partyzwecken. Einer hats ja auch gemerkt warum das ne Scheissidee war....hat jetzt Zeit zum überlegen warum. Unabhängig von der Frage, ob es gerechtfertig passiert ist oder nicht, ist es aber passiert und es gilt aufzuarbeiten, wie man es hätte verhindern können und welchevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Ich würde gerne mal eine Antwort der BVG auf den Vorschlag mit den vielen Sprachen lesen... "Lieber nicht fahren als ohne Sprachkenntnisse fahren!"von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt @Sascha - aber wenn man eine Sitzplatzreservierung hat (egal mit welchem Ticket) sollte man doch auch einen Anspruch auf einen Sitzplatz haben - und wenn der eigene wegen einem Fehler der DB weg ist es, und es sonst in der 2. Klasse keine mehr gibt, auch in der 1. Klasse. Wo ich finde das Neuwulmstorf etwas zu viel verlangt ist dass die DB das elektronisch lösen soll, ivon Lopi2000 - Deutschlandforum
Zitattramfahrer Gehst du auch ohne zu bezahlen an der Kasse vorbei wenn die mal kurz unbesetzt ist? Es ging ja nicht um "kurz unbesetzt", sondern um - nach meiner Interpretation - 10-15 min ohne jegliche Information. Wäre es nun ein Laden, in dem ich mir z.B. ein eigens zubereitetes Produkt kaufen wollen würde (z.B. Kaffee aus dem Automaten) und ich entsprechend lange warten müsste,von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatLopi2000 Natürlich ist es hilfreich, wenn Deutsch in Wort und Schrift beherrscht wird, gerade in Situationen wie diesen, aber Ansagen können auch durch die Leitstelle abgesetzt werden, wenn es denn erforderlich ist. Dazu muss aber die Leitstelle wissen, was los ist. Soll man die Funkkanäle zukünftig etwa nach Sprachen statt nach Linien ausrichten? Ja, warum nicht, ggf. halvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitattramfahrer Aber gut dass du auf den psychologischen Aspekt der Kundeninformation hinweisst. Genau aus dem Grund ist bei der BVG Deutsch in Wort und Schrift Einstellungsvoraussetzung. Es gab da ja schon desöfteren die Meinung, da soll sich die BVG mal nicht so haben, der in der Leitstelle kann ja zur Not ein Sprachkurs machen. Ich als Kunde würde dann aber auf der Strecke bleiben, wenn mir devon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Wenn ich so darüber nachdenke, befindet sich die Bücherzelle mindestens in einer rechtlichen Grauzone. Bei Originalen von Büchern dürfte die Nutzungslizenz aus historischen Gründen an das originale Exemplar gebunden sein, so dass die Weitergabe auch kein Problem sein dürfte.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Sogleich nahte die Schaffnerin heran und die Frau flehte sie an, in der 1. Klasse stehen zu dürfen, da es "da drüben" so schrecklich voll sei. Diesem Wunsch konnte die Zugbegleiterin leider nicht entsprechen und drängte sie in die 2. Klasse zurück. Da es 1.-Klasse-Tickets im Fernverkehr nur mit obligatorischer Sitzplatzgarantie gibt, gibt es auch keine Tickets,von Lopi2000 - Deutschlandforum
ZitatT6Jagdpilot ZitatB-V 3313 ZitatFlorian Schulz Solche Eskalationen werden ja gerade dann begünstigt wenn Menschen das Gefühl haben, sie werden alleine gelassen und sehen sich genötigt, die Flucht aus der Situation selbst in die Hand zu nehmen. Wenn im Tunnel gefilmt, gefeiert und Musik gehört wird, dann sieht das für mich nicht nach Flucht aus, sondern nach dämlicher Party. So ist es..egavon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Im Abstellbahnhof wird festgestellt, dass Wagen sagen wir 8 fehlt. Das wird heute schon ins IT-System eingegeben, denn in den Apps und an den Bahnhöfen wird das angezeigt. Dann kann die IT die Reservierungen von Wagen 8 neu verteilen. Danach werden die Reservierungen in den Zug eingespielt. Klingt nicht nach Raketenwissenschaft. Bis zu einem bestimmten Zeitpunkt wird dies sicvon Lopi2000 - Deutschlandforum
ZitatSascha Behn Hab jetzt nicht das Wissen des Fernverkehrs in anderen Ländern. Aber im Fernverkehr der DB gibt es eine große Anzahl an Zeitkarten und anderen Freikarten die berechtigen den Fernverkehr zu nutzen. Entsprechend könnte eine Zuggebundene Fahrkarte für spontan Fahrer schwierig sein. Im Zweifel müsste man es wohl so lösen wie bei MAX ACTIF von SNCF in Frankreich: Dort gibt es keinevon Lopi2000 - Deutschlandforum
ZitatSascha Behn Daher kann die Bahn weder im Nah- noch im Fernverkehr im Vorfeld genau die Auslastung vorher sagen. Alle Angaben im DB Navigator beruhen zwar auf das Reservierungssystem, wie auch Prognosen. Sie könnte es schon, indem sie nur noch zuggebundene Tickets verkauft und auch bei Ausfällen nur noch zuggebundene Ersatztickets ausstellt. Aber zum Glück und aus guten Gründen tut sie diesvon Lopi2000 - Deutschlandforum
ZitatNeu Wulmstorf Und genau das erwarte ich von der DB. Fehlen die reservierten Sitzplätze, können die betroffenen Fahrgäste von der DB automatisch und ohne Zusatzkosten umgebucht werden, wenn nichts anderes frei ist in die 1. Klasse. Die App-Bucher bekommen die neuen Sitze angezeigt, den Reisezentrumbuchern teilt der Zugbegleiter die neuen Sitze mit. So müsste formell vermutlich allenfalls z.von Lopi2000 - Deutschlandforum
ZitatSascha Behn Bahnblogstelle, ist der reinste Kopierkönig. Es werden Pressemitteilungen meistens vovon anderen Seiten wieder gegeben, mit den gleichen Fehler der Orginalmeldung. Auch das stellt einen Mehrwert da, denn diese Informationen werden ja thematisch sortiert und kuratiert. Für mich auf jeden Fall angenehmer als mich durch die einzelnen Quellen selbst zu klicken.von Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas Neue Wasserstandsmeldungen zur Ostkreuz-Strecke. Zum dritten Mal sollen die Planfeststellungsunterlagen für die Straßenbahn Ostkreuz "frühestens nach den Sommerferien" ausgelegt werden, heißt es nun. Und weil das nur 1,2 Kilometer lange Neubaustrecken-Projekt so lange dauert, droht nun das nächste Ungemach: Dass die Gleise der stillzulegenden Altstrecke für Millionen Eurovon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Interessantes Detail im Artikel: ZitatB.Z. Zeitgleich trafen Beamte einer Hundertschaft am Bahnhof Kottbusser Tor ein und informierten die dort auf den Zug wartenden Fahrgäste darüber, dass sie die Fahrt vorerst nicht antreten könnten. Zu Festnahmen kam es nicht. Immerhin um die Fahrgastinformation wurde sich also mit stattlichem Personalaufwand gekümmert...von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. Dieser (fast) Quatsch mit dem CO2 muss aber auch für alles herhalten. ZitatDjensi Sehe ich ähnlich. Zumal der Rest der Welt gefühlt darauf sich einen Scheiß darum kehrt. Das einige Menschen dieser gefühlten Wahrheit vertrauen, ändert nichts daran, dass sie falsch ist. Die CO2-Bepreisung ist ein wirtschaftlicher Fakt, der nahezu global eingeführt ist, wenn auch nicht flächenvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v Ja, dieses 2030-Argument ist planerisch etwas dubios, zumal eine Straßenbahn bis dahin auch nicht fahren würde, selbst wenn man heute mit der Planung beginnt. Da man größere Betonmengen benötigt, gibt es zwar keine fixe Deadline, aber im Zweifel deutliche Kostensteigerungen allein durch die CO2-Emissionsrechte je später der Bau denn erfolgt.von Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Nun gibt es sogar innerhalb der straßenbahnkritischen Regierungspartei wieder etwas Bewegung:von Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFlexist Da fehlt noch der Vorschlag für eine Magnetschwebebahn direkt um Berlin herum, damit Berlin sich mit Brandenburg wieder streiten kann. Um Berlin herum ist viel zu einfach und nicht ausreichend kooperativ. Ich schlage vor, diese Ringmagnetschwebebahn in einem exakten Kreis mit 15 km Radius um den Fernsehturm anzulegen und so hoch aufzuständern, dass sie alle Gebäude überfahren kann.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatoskar92Wegen ??? war die "temporär" genehmigt. Die Speicherstadt ist allerdings UNESCO-Weltkulturerbe, die Tanke passt dort nicht ins Bild und soll deshalb wieder abgerissen werden. Ich würde mal vermuten, dass die Tankstelle nur temporär für den ITS-Weltkongress genehmigt wurde, für den es rund um die Hafencity die unterschiedlichsten verkehrlichen Experimente und Probeläufe gabvon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatFoxMcLoud Wahrscheinlich auch erstmal nur 5 Busse, weil ja auch die Infrastruktur zum Wasserstoff-Tanken vermutlich noch nicht auf der notwendigen Größe für die Hochbahnflotte verfügbar ist. Die Infrastruktur zum Wasserstofftanken sollte relativ leicht in den relevanten Größenordnungen skalierbar sein. Wenn man ohnehin eine eigene Wasserstofftankstelle benötigt, wäre es ja auch sinnvoll,von Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatPassusDuriusculus Sollte das wie du sagst nicht gehen, gehören diese neoliberalen Ausschreibungen sofort abgeschafft. Kann doch nicht sein, dass es daran scheitert.... Abgesehen davon hat sich die Ausschreibungspraxis von Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die hier vor allem dafür koordiniert werden müssten, ziemlich angeglichen. Beide setzen verstärkt auf eigene Fahrzeugpools und schrevon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Im Plan zur Erhöhung der Schienenwegkapazität für den Bereich kommt man bei den Überlegungen zu mehr Durchbindungen zum folgenden Ergebnis: "Auf Basis der aktuellen Fahrlagen ergibt sich kein idealer Durchbindungspartner für eine der drei Regionalverkehrstrassen auf der Verbindungsbahn. Die heutigen Ankünfte und Abfahrten im Regionalverkehr in Hamburg Hbf lassen keine sinnvolle Durchbinvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitathvhasel Der ganze § 20 der StVO ist doch ein einziger Witz. Wird so gut wie nie kontrolliert, kaum eingehalten und spielt auch sonst keine Rolle in irgendwelchen Überlegungen, z.B. zur Strafverschärfung. Allerdings passiert auch - glücklicherweise - recht selten etwas Dramatisches wie hier nun in Johannisthal. Das gilt ja auch für die meisten Regelungen der StVO, in diesem Fall ist es wenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum