ZitatPro Tram Wie bitte 45 Neufahrzeuge bei den Subs der Estw!? Hat man da aus politischen Gründen nun Neufahrzeuge auf einen Schlag gefordert? Nein, aber nach teilweise mehrmaligen Verlängerungen der einzelnen Aufträge wurden nun die kompletten Auftragsleistungen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 neu ausgeschrieben. Bei Neuausschreibungen ist hier die Vorgabe von Neufahrzeuge schon lange übvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Zitat noch 2022 VAG Nürnberg 8 E-Solobusse Mercedes-Benz 25 E-Gelenkbusse Mercedes-Benz Kann man so nicht sagen. Die Lose werden wie bei der MAN Lieferung direkt hintereinander abgearbeitet. Die Auslieferung soll voraussichtlich im Herbst diesen Jahres beginnen. Welche Typen wann kommen hängt von den Produktionskapazitäten bei MB sowie von der gesamte Lage ab. Wenn sich die Probleme mit Evon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Ich würde mal sagen, dass ist kein Testbus sondern einer der Solidaritäsbusse westdeutscher Verkehrsbetriebe nach dem Mauerbau.von werkstattmeister - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMarktkauf Zu Forchheim habe ich was gefunden. Auf der neuen Linie 260 nach Kersbach fährt ein Mercdes Sprinter von Schmetterling Reisen. Streifen ist blau! Ja, das ist aber ein Bestandsfahrzeug von Schmetterling welches auch auf anderen Linien verwendet wird. Er wird demnächst durch einen elektrischen Kleinbus ersetzt. Die Linie 260 ist akutell nur ein Probebetrieb und der Vertrag mit Scvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf haben wir alle Farbspielereien im VGN? Nein, haben wir nicht. Das Problem sind einzelne Fahrzeuge von Privatunternehmen. In einigen Regionen ist zwischenzeitlich die Fahrzeugförderung an die Verwendung des VGN-Designs geknüft. Daher gibt es jetzt Busse von Unternehmen die für bestehende Verkehre beschafft wurden und dann den Streifen in Hausfarbe haben. So was gibt es. z.B. beivon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Bei eben jener Linie wüsste ich eh nicht wie das geregelt wird, da sich ja soweit ich weiß VGN und VAS überschneidet, aber ok Ausschreibungen würden wohl durch den Freistaat geregelt? Nein, für die Linienkonzessionen sind die jeweiligen Landkreise zuständig. Die werden sich schon einigen können welcher Landkreis die Ausschreibung übernimmt. Ist ja nicht die erste Linie die mvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
hatte noch zwei vergessen: Landkreis Amberg-Sulzbach (blau Verlauf von hell nach dunkel) Landkreis Ansbach -> Unternehmerfarbe, aktuell dunkelblau, grün, rot und weinrot Landkreis Bamberg (gelb) Landkreis Erlangen-Höchstadt (schwefelgelb) Landkreis Forchheim -> Unternehmerfarbe, aktuell blau und grün Landkreis Fürth (hellblau) Landkreis Hasberge (hellgrün) Landkreis Lichtenfels (bvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Auch wenn ich es selbst noch nicht verifizieren konnte, so sah ich zum Beispiel auf Bildern schon das etwa Schielein Reisen diese Busse in den Farben von Lkr.Roth und Lkr.Nürnberger Land etwa auf der Linie 460 von Neumarkt auf Amberg einsetzt, sprich auf einem Gebiet wo er ja eigentlich auch die Farbgebung haben müsste, gibt es da nicht auch sowas wie "Vertragsstrafen"von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
mal etwas erweitert: Die VGN Farben als Streifen auf unseren Bussen Landkreis Ansbach -> Unternehmerfarbe, aktuell dunkelblau, rot und weinrot Landkreis Bamberg (gelb) Landkreis Erlangen-Höchstadt (schwefelgelb) Landkreis Forchheim -> Unternehmerfarbe, aktuell blau und grün Landkreis Fürth (hellblau) Landkreis Hasberge (hellgrün) Landkreis Lichtenfels (blau) Landkreis Neumarktvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Solange man nicht sowas wie einen "PLUS-Bus" einführt... (Ja solch glorreichen Sachen gibt es andernorts!) Was spricht denn dagegen? Ein PLUS-Bus zeichnet sich doch durch ein häufiges, gut vertaktetes Angebot mit direkten Anschlüssen zur Bahn aus. Und dies nicht nur tagsüber an Werktagen sondern auch in NVZ sowie am Wochenende. Also eigentlich genau das, was die Mevon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Zitatbenji2 Jetzt bräuchte man nur noch ein- statt zweizeilige Ziele, dann könnte man sie auch von weiter weg erkennen. Für Zweizeiler muss man schon sehr nahe dran sein, gerade mit Sehbehinderung. Wenn man sich bei der Beschilderung der Fahrzeuge an den §33 der BOKraft halten würde, müssten eigentlich alle Ziele an der Front zweizeilig sein und aus Stadtteil und Zielhaltestelle bestehen. Seivon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Es gibt in Fürth keinen Bus mit kompletter Mehrfarbanzeige mehr. Testweise gab es mal drei Busse (309, 315, 380) die mit einer solchen Anzeige ausgerüstet waren. Diese wurden aber bereits vor einiger Zeit wieder ausgebaut. Bei den neueren Bussen sind in den Anzeigen die Bereiche für die Liniennummer als Mehrfarbfeld ausgeführt. Dies dient aber nicht zur farbigen Darstellung der Liniennummernvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Ich finde die verschiedenen Farben bei den Landkreis-Buslinien im VGN etwas sehr verspielt. Verspielt kann man das auch nennen... Sowas kommt halt dabei raus, wenn man keine vernünftigen Vorgaben macht. Ich persönlich hätte ja lieber ein einheitliches Design für den gesamten VGN gesehen so wie es ja inzwischen in vielen Verbünden in Deutschland oder im Ausland üblich ist. Dvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Mit 26 neuen Fahrzeugen wird es eng... Warum? Nach der Erweiterung gibt es Platz für 74 Wagen. Das passt doch genau. Grüßle, Der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Zitat90408 reloaded Herzogenaurach ist so schlecht öffentlich zu erreichen das die Uhrzeit fast schon keine Rolle mehr spielt. Wer dort arbeitet, egal ob Adidas, Puma oder Schäffler, der kommt um ein Auto praktisch nicht rum. Außer man will Stundenlang in versifften Bussen fahren. Das stimmt so aber nur teilweise. Sowohl Adidas als auch Schaeffler bieten für ihre Mitarbeiter auf die Arbeitszeitvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Von vorne nach hinten: - MAN A21 ex Hammon, Weidenberg - MAN A37 ex Rheinbahn Düsseldorf - MAN A23 ex KVG Kassel Grüßle Der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Die ESTW hat es mit e-Bussen noch nicht so... doch, da kommt im nächsten Jahr auch was.... Grüßle, der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Am Montag gegen 8.30 Uhr am Dianaplatz. Neuer MAN Gelenkbus (e-Bus) der VAG per Sattelschlepper auf der Fahrt zur MAN Niederlassung. Dürfte wohl einer aus dem zweiten Lieferlos gewesen sein. Die ersten fünf davon sind aktuell in der Auslieferung. Grüßle, der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Zitatwerkstattmeister ZitatMarktkauf Fürth bekommt 8 neue Gelenbusse von Daimer-Benz. Nicht ganz. Es sind sieben Gelenkbusse und ein Solo in Überlandausführung. Grüßle, der Werkstattmeister Danke für die Info! Hast Du die Betriebsnummern der neuen Fahrzeuge? 290 - 296 und 350 der Solo Grüßle Der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Fürth bekommt 8 neue Gelenbusse von Daimer-Benz. Nicht ganz. Es sind sieben Gelenkbusse und ein Solo in Überlandausführung. Grüßle, der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMJG2307 Ja, das war irgendwann Ende der 80er Jahre. Damals gab es noch zweimal einen größeren Fahrplanwechsel pro Jahr und ein halbes Jahr haben die Erlangener Stadtwerke die Linie 294 bis nach Fischerberg verlängert. Dort hatte der Bus seine offizielle Endhaltestelle bei der Rundfahrt meist mit etwa 10 Minuten Aufenthalt. Allerdings ist er nur unter der Woche in der HVZ dorthin gefahren, alvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHenning Die Gasbusse sind doch sauberer als die Dieselbusse, oder? Warum hat man später noch Dieselbusse beschafft? Ja, Gasbusse sind etwas "sauberer" als Dieselbusse. Die bisherige Philosophie beruhte auf einer Zweiteilung bei der Antriebstechnik. Begründet war dies unter anderem darin, dass es bis Ende 2019 zwei Betriebshöfe gegeben hat und an einem der Standorte keinevon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Zitatbenji2 ZitatKDanny41 Blöde Frage vllt, aber wo in Vach am Bf wendet denn die neue 121er-Buslinie? Die vorhandene "Wendeschleife" wirkte mir nicht Liniendiensttauglich. (Früher war ich da jeden Tag, aber seit ca 1-2 Jahren nichtmehr...) Wo gibt oder gab es dort überhaupt eine Wendeschleife? Ich schätze mal, er meint die als Parkplatz genutzte Fläche an der Ecke Herboldshofer Strvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Wird es neben Diesel und e-Busse bei der VAG auch neue Gasbusse geben? Das wrid sich zeigen. Akutell ist es so, dass langfristig auf einen reinen e-Busbetrieb umgestellt werden soll. Entsprechend sollen in den nächsten Jahren nur noch e-Busse beschafft werden. Durch die Altersstruktur des Fuhrparks werden daher die Gasbusse etwas eher als die letzten Dieselbussen ausgescheiden.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Das ist ein Text der Pressestelle. Der ist geduldig... Jetzt warten wir einfach mal ab, wann die erste Bahn tatsächlich kommt und wie lange es bis zum ersten Linieneinsatz dauert. Bei allen bisher neu in Betrieb gekommenen Niederflurbahnen hat es zwischen Anlieferung und tatsächlichem Linienbetrieb mehrere Monate gebraucht. Bei der Variobahn sogar etwas mehr als ein Jahr. Von daher denke icvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Dafür gibt es mehrere Gründe: - gestiegene Preise für Neufahrzeuge - weniger vorhandene Investitionsmittel (Sparpolitik) - veränderte Bindefristen bei Zuschüssen bzw. weniger Zuschüsse - Aufstockungen im Fuhrpark, dadruch weniger Ab- als Zugänge Im Normalfall werden die Busse nach dieser Zeit an Händler oder private Busunternehmen verkauft. Grüßle, der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHenning Für wieviel Jahre Einsatzzeit sind die Busse normalerweise vorgesehen? Früher waren es im Schnitt 12 Jahre, in der letzten Zeit hat sich das etwas erhöht und liegt aktuell im Schnitt bei 14 Jahren. Grüßle, der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatPro Tram Laut NVF gingen 3 Gelenker (u.a. die beiden Citaro ex OVF und ein Ciaro G CNG) an 3 Subs. Interessant, dass ein 2008er CNGs vor 2005er Diesel abgegeben wird (wobei sie natürlich echt schlecht vorwärts kommen) So etwas kommt öfter mal vor. Ausgemustert wird hier normal nach Zustand bzw. Problemanfälligkeit. In den nächsten Tagen werden noch weitere 2008er Citaro G CNG ausscheidevon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatPro Tram Habe mal aus Interesse gezählt wie viele Bahnen für die Linie 10 und 11 benötigt werden. Ich bin auf genau 12 Bahnen gekommen - wenn man jetzt aber noch 6 Züge von der Linie 4 abzieht (10 -Minuten-Takt statt 5 an Schultagen) hat man noch 6 Züge für weiter Verstärker übrig, d.h. die Verlängerung der 7 zum Stadtpark wäre m.E. auch schon möglich, wenn alle Züge wieder da sind. Wärvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatPatrick In der letzten Woche ist anscheinend der erste Avenio aus Serbien geholt worden und nach Wildenrath ins Werk von Siemens gekommen zum Testen. ... und das hat jetzt genau was mit dem Thema Re-Design zu tun? Und warum anscheinend? Der erste Wagen ist letzten Donnerstag in Kragujevac verladen worden. Grüßle, der Werkstattmeistervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken