Leider muss man feststellen, dass der versprochene 5 Minuten-Takt bei der Straßenbahn durch die Einführung der Linien 10 und 11 nur begrenzt vorhanden ist. Zum großen Teil ist es ein 4/6 Minuten-Takt oder gar ein 3/7 Minuten-Takt, wie auf den Abschnitt Brehmstraße - Gibitzenhof. Na ja, die Straßenbahnen in der Südstadt fahren mangels eigener Trassen und zu vollen Straßen sowieso derart unpünktvon RSB - Nahverkehrsforum Franken
Zitatsubwayschorsch Wird da eigentlich auch der Abschnitt Nürnberg/Feucht bis Neumarkt nochmal angefasst (war ja erst 2010 dran)? Die Beton-Lärmschutzwände innerhalb Nürnberg, die schon in sich zusammen fallen, hätten es zumindest nötig.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
Na ja, ich weiß nicht... So ein Memorandum ist aus deutscher Sicht oft nicht das Papier wert, auf dem es geschrieben ist. Erst recht mit so schwammigen Formulierungen wie "wir wollen". Da hat Deutschland schon ganz andere Sachen mit konkreteren Formulierungen unterschrieben, z.B. mit der Schweiz, mit Österreich oder den Niederlanden und sich trotzdem nicht daran gehalten. Am Ende wirdvon RSB - Nahverkehrsforum Franken
ZitatBahnMarkus Die aktuelle S1 hat auch keinen 20-Minuten-Takt... In meiner Frage ging es um die Abfahrtszeiten Richtung Lauf. Und da gibt es derzeit sehr wohl einen 20-Minuten-Takt, nämlich '13, '33, '53. Der heutige S1 Nordast hat nichts mit der zukünftigen S2 zu tun.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
Zitatmarco2206Der Einsatz der NBS tauglichen sechsteiler war von Anfang an erst ein halbes Jahr später vorgesehen, also zum kleinen Planwechsel 6/2024. So hatte ich das auch im Hinterkopf und war umso mehr verwundert, als einige Leute anfingen, von einem Ersatzkonzept bis 06/24 zu sprechen, darunter auch der YouTube-Kanal Zug2013. In meiner Wahrnehmung war das von Anfang an so geplant.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
Zitatsubwayschorsch ...Die (neue) S2 nach Lauf fährt in etwa wie die aktuelle S2 nach Altdorf (3,21,43)... Weicht man da wirklich von einem sauberen 20-Minuten-Takt ab oder ist das ein Tippfehler? Und wenn ja, warum? Die ankommenden S-Bahnen aus Roth erlauben ja dank eigener Infrastruktur einen sauberen 20-Minuten-Takt. Oder gibt es im Bereich Hbf/Dürrenhof Konflikte?von RSB - Nahverkehrsforum Franken
Zitatsubwayschorsch In Feucht fehlen noch die Displayanzeiger. In Feucht ist eh die Frage, was da hin kommt. Vorher waren da ja die großen Bildschirme, anders als an den Gleisen 1-3, ohne geteiltes Display. Die Anzeiger waren auch wärend der gesamten Bauzeit noch montiert. Lediglich der T-förmige Mast, an dem sie befestigt waren, wurde um 90° gedreht, damit mit den Baustellenfahrzeugen dranvon RSB - Nahverkehrsforum Franken
Und in Feucht-Moosbach hat man es auch nicht geschafft, einen Blindenleitstreifen nachzurüsten. So viel zum Thema Barrierefreiheit.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
Die Höhenanpassung der Stationen zwischen Feucht und Altdorf ist ja jetzt bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Leider hat es die DB Regio während der sechs Wochen langen Sperrpause nicht geschafft den Hinweis "Bitte achten Sie auf den Höhenunterschied zwischen Zug und Bahnsteigkante" an den betreffenden sechs Stationen aus dem FIS rauszunehmen.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
Die Oberleitung wird ebenfalls angepasst. Ich konnte heute in Altdorf West (wo ja auch die Gleise erhöht wurden) Bauarbeiten an der Oberleitung beobachten. Es werden neue Ausleger und neue Hänger zwischen dem Tragseil und der Fahrleitung installiert, um den Abstand zwischen Tragseil und Fahrleitung zu verringern und somit mit der Fahrleitung höher zu kommen.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
Was auch so richtiger Schwachsinn an den Automaten im Zug ist: An Halten, an welchen es noch Automaten am Bahnhof gibt, weil dort noch andere Züge als die RBs halten, deaktivieren sich die Automaten im Zug selbständig, bis zum nächsten Halt ohne stationären Automat. Befindet sich also ein Automat am Bahnhof, MUSS man vor Fahrtantritt ein Ticket lösen. Wer also mit Einzelfahrten unterwegs istvon RSB - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMezzoIst das wirklich so? Die Fahrkartenautomaten an den Stationen wurden abgebaut, man wird auf Fahrkartenkauf im Zug verwiesen, der dann nichtmal Kartenzahlung anbietet? Wenn ja, dann ist das ja der Oberhammer! Ja das ist leider wirklich so. An den Automaten im Zug wurde von Anfang an keine Kartenzahlung angeboten, da kein flächendeckender Mobilfunkempfang sichergestellt werden konnte. Wvon RSB - Nahverkehrsforum Franken
ZitatManfred Erlg Wieso Pegnitztunnel? Da steht nichts über die Ausrüstung von VTs. Es steht doch in deinem Zitat: Mittelfrankenbahn = VTs Ich glaube nicht, dass mangels Oberleitung Elektrotriebzüge nach Kempten zur WLAN-Ausrüstung gefahren werden.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMezzoDas Geld für die Umrüstung wäre in zb. Bahnsteig Ausstattung besser investiert! (Bessere Zugzielanzeiger, anstatt diese kleinen DSA Dinger mit Laufschrift!) Die DSA haben ihre unterstellte Lebensdauer erreicht und sollen innerhalb der nächsten Jahre sukzessive in ganz Deutschland ersetzt werden. Hierbei soll die Darstellungsfläche größer werden, damit keine Laufschritt verwendet werdevon RSB - Nahverkehrsforum Franken
ZitatUHMDer Unterschied liegt darin, dass die Antennen der Fahrkartenautomaten normal Automaten sind und dann zusätzlich von der Wagonhülle abgeschirmt werden während bei der WLAN-Ausstattung dann Antennen wohl extra auf dem Zugdach montiert werden, die dann wesentlich besseren Empfang haben. Bleibt die Frage, ob die ganzen Tunnel im Pegnitztal schon mit Mobilfunktechnik ausgestattet sind.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
ZitatSebastian90475...Die Umrüstung der DT3 dürfte auch nicht zu teuer werden, es reicht ja ein Führerstand pro Einheit, da die U1 immer in Doppeltraktion gefahren wird... Möglicherweise könnte man sogar durch die Neubildung von den Zügen noch mehr Umbauaufwand sparen. Aus einem DT3 und einem DT3F könnte man demnach einen Langzug mit Fahrerständen an beiden Enden machen. Also ein Langzug bestünvon RSB - Nahverkehrsforum Franken
ZitatBummelzug...Da werden sich bestimmt noch mehr Nimbys als die im Pegnitztal melden. Warum muss ich da zufällig an einen Bahnübergang in Hohenstadt denken? Wenn der öfters bimmelt, da mehr Züge? (Verweis auf Extra 3)... Die Hauptdrahtzieher des "Bimmel-Protests" wohnen zum Glück nicht mehr da. Die haben ihr Haus verkauft und leben jetzt auf Gran Canaria.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
Zitatsubwayschorsch... - S-Bahnplanungen nach NSHU und NNP werden weiter verfolgt.. Dagegen ist es um die S-Bahnen nach Cadolzburg und Markt Erlbach sehr still geworden. Die "Korridorstudie West" ist still und heimlich aus den Infrastrukturprojekten für Mittelfranken auf der Website der BEG verschwunden. Auch das von der BEG veröffentlichte, neue Logo zum Ausbau der S-Bahn Nürnbervon RSB - Nahverkehrsforum Franken
Genau genommen sind die 86 cm Bahnsteige schon 36 Jahre unpassend. Für die X-Wagen waren sie zu niedrig und für die Baureihen 442 und 1440 sind sie zu hoch.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth ...wie oft die Grinsekatze selbst auf der vermeintlich angepassten S1 nach wie vor ausruft: "Bitte achten sie auf den Höhenuntersched zwischen Zug und Bahnsteigkante... Welche Stationen meinst du mit "vermeintlich angepasst"? Ich kenne den Hinweis auf den Höhenunterschied (abgesehen von Hbf und Dürrenhof) nur von den Stationen Ostring, Mögeldorf, Schwaig undvon RSB - Nahverkehrsforum Franken
War gestern in der Post.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMezzo Weis jemand warum einer der Neuen Desiros einen FCN Logo Aufkleber an der Front hat? Das habe ich mich auch schon gefragt. Vermutlich um den Vandalismus durch Greuther Fürth Anhänger zu fördern.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
Ob die Sitze bequem sind, lässt sich anhand Bildern schwer sagen. Es handelt sich um ein mir völlig unbekanntes und optisch nicht gerade ansprechendes Sitzmodell. Abgesehen vom FTX: Die Sitze im Desiro HC der ODEG konnte ich bereits testen. Die sind tatsächlich sehr bequem, obwohl sie nicht so aussehen. Außer die Armlehnen. Nicht mal ein Neugeborenes hat so schmale Arme, die die Abmaße dieser Arvon RSB - Nahverkehrsforum Franken
In Nürnberg befinden sich Werke von DB Regio und DB Fahrzeuginstandhaltung. Insofern ist es ganz normal, dass immer wieder Fahrzeuge aus anderen Regionen in Nürnberg zu sehen sind. Im Werk Dürrenhof wird z.B. die Sanierung der Kopfanbindung an Talent 2 Zügen gemacht. Was die S6 angeht, gehe ich stark davon aus, dass dort Talent 2 vom Franken-Thüringen-Express zum Einsatz kommen, nachdem diesevon RSB - Nahverkehrsforum Franken
Die Anpassung der Bahnsteige auf der S2, sowie an vier Stationen auf der S1 wurde in mehreren Losen und Baustufen ausgeschrieben. Ich bezweifle zwar, dass der Zeitplan noch aktuell ist, aber ursprünglich sah er wie folgt aus: Baustufe 1: Abschnitt Feucht - Altdorf(b Nürnberg). Realisierung in den Sommerferien 2023. Es finden teils Gleisanhebungen, teils Bahnsteigneubauten statt. Wenn mich mvon RSB - Nahverkehrsforum Franken
Wasserstoff für Nordostbayern schon wieder obsolet???von RSB - Nahverkehrsforum Franken
ZitatTimboli91 Weiß jemand mehr zur immer noch bestehenden Problematik dass die Fahrer aussteigen müssen? So viel spielt der neue Zug ja einen seiner Vorteile komplett Das alberne Aussteigen des Fahrpersonals zum Abfertigen, wurde anscheinend endlich abgeschafft, wie ich die letzten 2 Tage beobachten konnte.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMezzo Hi, Habe die letzte Zeit öfters 3-Teilige 1440 in Nürnberg gesehen. (S-Bahn RheinRuhr?). Jedenfalls hatten diese Triebwagen 2 Türen pro Seite an den Endwagen. Kennt jemand den Hintergrund warum dieser Triebwagen derzeit hier ist? Die werden von der DB Fahrzeuginstandhaltung in Nürnberg aufgearbeitet. Das weiß ich von jemand, der dort im Werk arbeitet. Aber bitte fragt nicht,von RSB - Nahverkehrsforum Franken
Zitatsubwayschorsch Eben. Und was wäre, wenn plötzlich beim G1 ein Serienfelher auftritt der alle Fahrzeuge auf einen Schlag stillegt? Dann wäre man über jeden DT3F froh, um überhaupt die U1 bedinenen zu können! Wenn man so argumentiert, müsste man auch die G1 für den Automatikbetrieb ausrüsten, falls die DT3 ausfallen.von RSB - Nahverkehrsforum Franken
Ich finde es gut, dass die RS1 laut diesen Plan auch in Feucht halten soll. So hat man aus Richtung Altdorf in Feucht einen attraktiveren Anschluss in Richtung Neumarkt/Regensburg. Der 20/40-Minuten-Takt der RS1 zwischen Neumarkt und Regensburg macht eigentlich keinen Sinn, wenn man bedenkt dass die RS1 über Regensburg hinaus, weiter nach Straubing im 30-Minuten-Takt fahren soll. Man orientievon RSB - Nahverkehrsforum Franken