ZitatNVB ZitatMarienfelde ... So heißen Linien, die äußere Stadtteile ohne Umweg übers Zentrum miteinander verbinden. ... So heißen Linien, die äußere Stadtteile ohne den Umweg übers Zentrum miteinander verbinden. Ach so. Ich verstand, dass Marienfelde bei dem Begriff meinte, dass Beispielsweise ein Stadteil nördlich des Zentrums mit einem Stadtteil südlich des Zentrums ohne Umweg, aber ebvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMarienfelde … besonders die „Tangentialverbindungen“: So heißen Linien, die äußere Stadtteile ohne Umweg übers Zentrum miteinander verbinden. Einspruch, euer Ehren! Unter Tangentialverbindungen versteht mal Querverbindungen zwischen den Stadtteilen.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange ZitatHVVObwohl das bundesweit gültige hvv Deutschlandticket überwiegend über die hvv switch-App oder online gekauft wird, geben viele Kundinnen und Kunden auch einen handschriftlich ausgefüllten Papierantrag ab. Was soll eigentlich immer dieser Klage-Unterton, wie dumm die Kunden wären, heutzutage noch einen wohl altmodischen „Papierantrag abzugeben“? Zu dem Zeitpunkt imvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Da man am Steindamm gar nicht in die Linie X80 einsteigen kann, kann es sich bei diesem Beitrag schon mal nicht um Qualitätsjournalismus handeln.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt Will sie also dass die ARD einen Podcast zu dem Thema produziert? Ich denke, der Spruch sollte eine öffentlichkeitswirksame Spitze gegen den politischen Gegner sein und davon ablenken, dass die Bahn schon in der Zeit kaputt gespart wurde, als auch ihre Partei unter Schröder und Merkel in Regierungsverantwortung war. Und darüber, dass unter der Richtlinienkompetenz ihresvon Wolf Tiefenseegang - Deutschlandforum
Zitatchristian schmidt Ja, jedesmal wenn ich in einem Land mehrmals pünktlich war, und dann im nächsten Land Verspätung habe, habe ich auch ein recht darauf dort den Verkehrsminister zu sprechen! (Und gilt das auch wenn ich die Sprache gar nicht spreche?) Vielleicht sollte man nicht alles wörtlich nehmen. „Wir müssen reden“ ist eine Redewendung aus einem ARD-Podcast.von Wolf Tiefenseegang - Deutschlandforum
Zitatoskar92… Und am Berliner Tor mit 5 Gleisen an 3 Bahnsteigen sowieso, dort finde ich die Nummerierung (etwas) irritierend. Züege nach / aus Richtung Bergedorf auf Gleis 11 + 12. Das ist noch gar nichts. Schon mal am Hundertwasserbahnhof in Uelzen gewesen? Da fangen die Gleisbezeichnungen gar nicht erst unter der Zahl 100 an, teilweise sind sie sogar im 300er Bereich. Ich weiß, ist nichtvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatslhh ZitatWolf Tiefenseegang Ist es nicht viel eher so, dass die Haltestellenabstände geringer werden, ja näher man Richtung Innenstadt kommt bzw. je belebter eine Gegend ist und nicht, je früher die Strecke gebaut wurde? Grundsätzlich ja, aber einen gewissen Trend zu längeren Haltestellenabständen dürfte es zumindest bei unterirdischen Strecken aus finanziellen Gründen geben, da heutige (Sivon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Die Zeiten haben sich geändert. Abstände wie auf der U3 würde man heute nicht mehr bauen, ebensowenig wie Klosterstern - Eppendorfer Baum. Hmm, auch früher gebaute Strecken hatten mitunter sehr große Abstände. So sind ja zwischenzeitlich noch neue Stationen im Bestandsnetz wie Sengelmannstraße oder Allermöhe hinzugekommen. Ist es nicht viel eher so, dass die Haltestellenabständevon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifant ZitatBÜ Liliencronstraße Universität: Mit einer S-Bahn-Station am Campus könnte man sich die U5 eh sparen (wahrscheinlich gerade deshalb keine Station dort), die Anbindung wäre besser mit umsteigefreier Verbindung nach Harburg (TU), Berliner Tor (HAW), Bergedorf, Altona, Science City und Pinneberg. Wenn man davon ausgeht, dass der Halt am Dammtor gesetzt ist, wäre der Stationsabstanvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Sensation heute auf der Linie 135. Umbreller-Fahrerin mit akzentfreiem Deutsch (akzentfrei erwarte ich ja gar nicht) hatte Drucker und Wechsler an Bord, verkaufte Tickets, und fiel auch sonst in keinster Weise negativ auf.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
Zitatreinbeker Zu den Anfängen des Wochenendtickets gab es eine 2,40 Meter lange Streifenkarte, wenn man das Ticket im Bus erworben hatte, auf der lediglich eine Tarifzone (ich glaube 09), aber noch nicht einmal ein Preis aufgedruckt war. Ja, der gute alte mechanische TIM-Drucker mit der Handkurbel. Hier wurden allerdings keine Tarifzonen, sondern neben Datum und ungefähre Uhrzeit (die wirvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
Und für die Schnellbusse konnte man zu den norddeutschen Ländertickets, die im HVV galten, einen Zuschlag für Schnellbus/1. Klasse kaufen, der dann auch nur in dem Bereich des HVV galt, nicht im ganzen Bundesland des jeweiligen Länderticket.von Wolf Tiefenseegang - Deutschlandforum
ZitatLopi2000 ... aber Anerkennung im Tarif wäre meiner Meinung nach auch der lästige Umweg, sich im Zweifel nicht aus dem Fahrzeug zu begeben und das Fahrpersonal entsprechende, korrekte Informationen zur Anerkennung einzuholen. Ist der Satz vollständig oder liegt es an mir, dass ich raten muss, was er aussagen soll? Hätte ich nicht zufällig den Flyer schon vorab im Internet gesehen hätte ivon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
ZitatLopi2000 ZitatAchterbahnAnders gefragt: Kann ich sicher sein, daß meine Karte (früher HVV-Großbereich) wirklich in ganz Deutschland anerkannt wird? Anerkannt wird es auf jeden Fall, soweit das Ticket und die Fahrten den Regeln des Deutschlandtickets entsprechen. Aber nur, wenn auch das Fahrpersonal durch sein Verkehrsunternehmen ausreichend geschult ist. Wenn ich nicht zufällig einenvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Warum sollte die 285 gebrochen werden?. Das war ironisch gemeint, weil ich schon zuvor geschrieben habe, dass die letzten Linienumgestaltungen in diesem Bereich für mich so aussehen, dass sie das Ziel hatten, möglichst viele Linien beim Betriebshof enden zu lassen und so den einen oder anderen Leerfahrtkilometer einsparen zu können.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
Die 285 finde ich auch ganz ok. Ein Wunder, dass diese Linie nicht auch Schenefeld, Busbetriebshof gebrochen und in zwei Linien aufgespaltet wurde. Bringt die Linie 2 wirklich nennenswert Fahrgäste nach Aneken? Die Verbesserungen im Bereich Halstenbek hätte man auch mit der Linie 186 machen können. Dann hätte man jetzt nicht 3 Linien, die in der Wallachhei in Schenefeld enden.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
ZitatAchterbahn Ich finde, der 185 sollte bis zum Schenefelder Platz fahren, wo es mehrere Weiterfahrmöglichkeiten gibt. Ich verstehe nicht, warum die Linie am Busbetriebshof endet. Die letzten Linienänderungen in dem Bereich wirken auf mich wirklich so, als wenn nur im Vordergrund stand, die Leerfahrten zum Betriebshof möglichst kurz zu halten.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
Zitatreinbeker Ach ja, hatte ich mit dem 251(?, der zum Norderkirchenweg fährt) verwechselt. Sorry. 🙈 Zum Norderkirchenweg fährt mittlerweile die Linie 450. Der 251er endet statt dessen in Finkenwerder Neue Bullenrinne.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
ZitatPassusDuriusculus Ich hasse Bürgerinitiativen... Man sollte eine Bürgerinitiative gegen Bürgerinitiativen gründen :-)von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 ZitatWolf Tiefenseegang ZitatKoschi1988 Dazu zählen die Linien: …, 255,… Räusper :-) Edit: Erinnert mich an Zeitungartikel. Arbeitest du in einem Verlag? :-)Nein :) Sorry, da das nicht korrigiert wurde vermute ich, dass der Zaunpfahl, mit dem ich gewunken habe, war wohl nicht lang genug war. Eine 255 gibt es meines Wissens im HVV nicht, gemeint hast du sicherlich dievon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
ZitatKoschi1988 Dazu zählen die Linien: …, 255,… Räusper :-) Edit: Erinnert mich an Zeitungartikel. Arbeitest du in einem Verlag? :-)von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
Gibt es denn eigentlich in den Herkunftsländern der Umbrella-Fahrer einen Überschuss an Busfahrern? Oder müssen da auch Fahrpläne ausgedünnt werden, weil Umbrella die Fahrer mit höheren Löhnen für Fahrleistungen in Deutschland abwirbt?von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
@Kirk: Findest du es so undenkbar, dass, wenn man auf dem Land wohnt man das Auto oft nur noch bis zum nächsten Bahnhof nutzt?von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Meine Partnerin hat sich das Deutschlandticket jetzt auf der DB-App geholt, bevor sie sich extra eine andere HVV-App runterladen muss.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
@Ingo Lange: Entschuldige, wenn meine Frage unverschämt erscheint, ich kann mir schon vorstellen, dass mein Vorschlag mit Arbeit und Aufwänden verbunden ist, aber wäre die Einführung des Deutschlandtickets nicht ein guter Anlass, die Fahrpläne weiterer Linien bei Nimmbus mit aufzunehmen? Ich wäre auch gern bereit, eine monatliche Gebühr für die Nutzung von Fahrplanbuch-online zu bezahlen, wvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, ach ja, darauf wolltest du hinaus, deshalb auch das gegenteilige Beispiel mit der Haltestelle Flachland. Ich stimme dir zu, da ist kein System zu erkennen. Grüßevon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 ZitatWolf TiefenseegangDavon abgesehen habe ich doch gar keine Frage gestellt, daher verstehe ich deinen Beitrag leider nicht. Du schreibst selber von "nicht zielführenden Antworten", die Du doch wohl auf Fragen Deinerseits bekommen haben musst. Hast Du die schon vergessen? ZitatWolf TiefenseegangJedenfalls nicht auf nichtssagende, allgemein gehaltene Standartfloskelnvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ZitatWolf Tiefenseegang Die Mühe, beim HVV Anfragen zu stellen macht man sich irgendwann nicht mehr, wenn man in der Vergangenheit oft genug keine zielführende Antwort bekommen hat. Und du hoffst hier auf gefüllte Fakten? Jedenfalls nicht auf nichtssagende, allgemein gehaltene Standartfloskeln. Davon abgesehen habe ich doch gar keine Frage gestellt, daher verstehe ich deinen Beivon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Da die Linien 284 und 392 an beiden Haltestellen halten (Farnhornweg und Vorhornweg), finde ich persönlich die Unterscheidung sinnvoll. Ansonsten müsste man es wie in Hammerbrook machen, also einmal Farnhornweg (Nord) und Farnhornweg (Süd). Und sicher gibt es auch immer mal Umsteiger, die aus der Reihe fallen. Da habe ich aber auch ein gegenteiliges Beispiel. Jemand möchte von Hellgrundwegvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum