ZitatGemeinsame Presseinformation nordbahn und DB Kaltenkirchen, 3. März 2021. Torsten Reh, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio AG Nord, und Simon Kuge, Geschäftsführer der NBE nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG (nordbahn), unterzeichneten am 1. März 2021 einen Vertrag über Instandhaltungsleistungen für 18 neue Elektro-Doppelstockzüge des Typs „Stadler KISS“ der DB Regio AG. Divon Der Hanseat - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Die DB hat auf die Bundesregierung mehr Einfluss als man denkt. Und die S-Bahn Hamburg ist für den Konzern wirtschaftlich sehr profitabel. Entsprechend wird die DB alles mögliche gegen einen Verkauf unternehmen.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Ich habe es gefunden - das hier meine ich - bei der Nordbahn und der SHB Genau dieses Design wird bei der NBE ja verschwinden, die SHB gibt es schon länger nicht mehr.von Der Hanseat - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Zitatchristian schmidt Neugraben - Stade wäre wohl ganz schwierig bzw. unmöglich, aber ich sehe keinen Grund warum die Stadt Hamburg nicht der DB das Gleichstromnetz abkauft. In anderen Ländern geht das ja auch wenn eine Regionalregierung genug hat vom gesamtstaatlichen Netzbetreiber Dazu müsste die DB erstmal verkaufen wollen. Und selbst wenn das der Fall ist und ein Verkauf erfolgt, blivon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
Beim Alkoholkonsum gibt es eigentlich eher das Problem von Fahrgästen mit unpersonalisierten Fahrkarten. Da hat das Verkehrsunternehmen nämlich keine Möglichkeit die Personalien des Fahrgastes zu erfahren. In allen anderen Fällen wird unabhängig davon die Zahlungsforderung aufgegeben. Zahlt der Kunde nicht, geht das nach einer gewissen Zeit ans Inkassobüro und das Verkehrsunternehmen erhält auvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Ansonsten hätte ich das folgende zu bieten: , Zitat: Nach § 21 Abs. 1 Satz 1 OWiG wird in Fällen, in denen eine Handlung gleichzeitig eine Straftat und eine Ordnungswidrigkeit darstellt, Straftat und Ordnungswidrigkeit mithin zueinander in Tateinheit stehen, nur das Strafgesetz angewendet. Eine zivilrechtliche Forderung der Verkehrsunternehmen, welche durch ihre Beförderungsbedingunvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJan Gnoth Wenn du ohne gültigen Fahrausweis angetroffen wirst, dann hast du damit den Verkehrsbetrieb geschädigt und bist somit zu einem Schadensersatz verpflichtet, also 60,- €. Wenn du ohne Maske fährst und/oder Alkohol trinkst, dann belästigst du damit den Verkehrsbetrieb, aber schädigst diesen nicht. Von daher haben Maskenverstoß/Alkohol-Konsum einen anderen Rechtsstand als Schwarzfahrenvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Heute hatte ich meine Premierenfahrt im X30 von Allermöhe nach Harburg. Mit 16 Fahrtgästen am Sonnabendnachmittag im Corona-Lockdown anständig besetzt. Tolles Fahrtgefühl, schnell in Harburg. So schnell, dass er dort etliche Minuten zu früh ankam. Und dort diese Minuten abbummelte bevor er zur Endstation Harburg-Rathaus fuhr. Und das kann es ja wohl nicht sein. Anregungvon Der Hanseat - Hamburger Busforum
ZitatNVB ZitatDer Hanseat ... Was für ein Blödsinn ... Ich finde Deinen Ton ziemlich unverschämt. Ich finde es unverschämt, wenn User hier, aus welcher Motivation auch immer, Falschbehauptungen aufstellen. Übrigens, wer im Glashaus sitzt ... ZitatNVB-Zitate aus dem MetroTram-Thread Ich frage mich gerade, worin der Unterschied zwischen Dir und einem Forentroll besteht? Sorry,von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJan Gnoth ZitatDer Hanseat Der Fahrgast muss sich mit dem Betreten des fahrkartenpflichtigen Bereiches an die Beförderungsbedingungen halten. Richtig. Dazu gehört auch ein gültiger Fahrausweis. Wenn dieser nicht vorhanden ist, dann ist das eine Straftat und das wird nach § 265a StGB verfolgt und dazu sind fehlende Maske und Alkohol nebensächlich. Ob dies strafrechtlich verfolgt wird,von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJan Gnoth In diesem Fall ist es zweitrangig, ob der Fahrgast eine Maske auf hatte oder nicht, der Verkehrsbetrieb kann in diesem Fall nur den nicht ordnungsgemäßen Vertragsabschluss beanstanden, nicht jedoch das vertrags- und ordnungswidrige Fehlverhalten des Fahrgastes. Was für ein Blödsinn ... Der Fahrgast muss sich mit dem Betreten des fahrkartenpflichtigen Bereiches an die Beförderuvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWolf Tiefenseegang Dann sollte man vielleicht erstmal alle Fahrgäste von der Beförderung ausschließen, die per Attest keine Maske tragen brauchen. Für diese Personen sollte es andere Fahrdienste zum HVV-Tarif geben, in denen sie separat sitzen. Taxi, Moia oder Ähnliches. Denn das ärztliche Attest macht diese Personen ja nicht automatisch zu Menschen, die dieses Virus nicht bekommen unvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Über die Corona-App wurde ja auch viel gelästert, doch ich sehe sie als hilfreich an und ich verstehe nicht, warum sie nicht genauso wie eine gültige Fahrkarte Pflicht für die Verkehrsmittelnutzung ist. Du willst alle Menschen ohne hinreichend neues Smartphone aus dem ÖPNV ausschließen?von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ZitatDB-Bahner Moin, das kann ich leider nicht bestätigen. Der HVV ist gerade dabei die Geofox-Seite komplett neu auf die Beine stellen zu lassen, damit auch eine Anzeige auf dem Handy gut anschaubar ist. Man ist sich dem bewusst, das die Homepage nicht mehr auf dem Stand der Zeit ist. Sprechen wir von ? Wieso ist sie nicht auf dem neusten Stand bzw. nicht auf dem Handy gut anscvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB ZitatLH Da mein Beitrag von Seite 21 direkt angesprochen wird: Der guten Ordnung halber: Da sich mein Beitrag auf die von NVB erwähnte Straßenbahn bezieht (diese sogar zitiert), beginnt es bereits früher. Von wegen der guten Ordnung halber, Du erzählst Mist! Was sollen immer diese falschen Behauptungen? Ich hatte auf Herbert geschrieben: "Dass im Übrigen eine moderne Straßenbvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDB-Bahner Moin, das kann ich leider nicht bestätigen. Der HVV ist gerade dabei die Geofox-Seite komplett neu auf die Beine stellen zu lassen, damit auch eine Anzeige auf dem Handy gut anschaubar ist. Man ist sich dem bewusst, das die Homepage nicht mehr auf dem Stand der Zeit ist. Zudem wollte man auch dann den Zustand der Fahrtreppen mit integrieren. Für den Reisenden ist dies ja bisher nvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB ZitatTeyro Das frag ich mich auch... Vorallem sehe ich den Sinn hinter dieser Verengung nicht.... Ich vermute dahinter einen separaten Zuweg zum gesperrten Tunnel unter den Ferngleisen, der ja wohl teilweise als Lagerraum genutzt wird. Statt Vermutungen lieber Fakten:von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ZitatDer Hanseat Zum klassischen ÖPNV zählt aber eben nicht nur die Schiene, sondern auch der Bus. Ja, da gibt es ja auch noch - notfalls PDF vergrößern - (blass)grüne und sandfarbene Punkte, die sollen wohl die Haltestellen (Zugangspunkte) für die verbleibenden 10% darstellen. Ist halt besser gemacht als erklärt... Wenn die blauen Punkte wirklich nur für Bahnhaltevon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend ZitatBÜ Liliencronstraße Das lese ich dort nicht heraus. Die blauen Kreise sind neben der S4, wahrscheinlich beziehen sich die auf Buslinien wie den 26er. Äh, steht doch daneben: "Durch den Ausbau des klassischen ÖPNV erhalten ca. 85% der Hamburger bei durchschnittlich 5 Min Fußweg ein Angebot alle 5 Min" Und die blauen Blasen sind eben die einzelnen Gebiete um die Övon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ZitatMike Zitatflor!an Zumindest den ersten Bauabschnit hat man in dieser (vermutlichen Fotomontage) ziemlich gut eingebracht: finde ich. Aber klar in der Innenstadt ist es sicher nicht so einfach. "403. That’s an error. Your client does not have permission to get URL /proxy/W7qyt5aO3v87j7dpYZoOyyWlCGrew6Gmf4bYDdqJZaD7OjqDbOpc7BrFOWy77qVFKDc-1wA1m7QZyFoYHo2InIVUXABQ2gNieAwSzvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf ZitatKasimir Herzog Bei dem Orange der AKN habe ich gehört, dass der HVV schon ein paar Versuche gestartet hatte, die A-Linien in normales RB-Schwarz zu überführen. Allerdings haben das einflussreiche Geschäftsführer der alteingesessenen AKN bisher zu verhindern gewusst. Auch hier denke ich, dass nach Integration der A1 in das S-Bahn Netz der Rest von der Angebotsform als RB gevon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Was ich absolut nicht verstehen kann ist warum Linien die nur zeitweilig verkehren nicht als gestrichelte Linien gezeigt werden - wie es der HVV in der Vergangenheit ja schon mal gemacht hat! Weil dies den Plan einfach zu unübersichtlich macht.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKasimir Herzog daher auch die folgerichtigen Abstrafungen seiner Konzepte bei den letzten beiden Wahlgängen. Grundsätzlich stimme ich fast allen deiner Beiträge zu, da diese auch überwiegend sachlich fundiert und gut erläutert sind. Hier hält sich jedoch wieder die im Forum hochgehaltene These, dass die Frage U-Bahn/Stadtbahn wahlentscheidend und zugunsten der U-Bahn gefallen sei. Wenn demvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Mir geht es nur darum zu erinnern, dass die Politik Verkehrsinvestitionen und -zuschüsse nicht nur in den ÖPNV lenken darf, weil das Land dann weniger krisenfest ist. Wir brauchen auch ein leistungsfähiges Straßennetz. Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Der ÖPNV (vor allem die DB-Infrastruktur) ist nicht (mehr) krisenfest, weil auf die Schiene zu wenig Investitionen fallvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPommes Schranke ZitatDer Hanseat Es wird doch eh schon schwierig, alle Busse durch die Steinstraße zu bekommen. Eine Taktverdichtung ist einfach nicht machbar – und auch nicht erforderlich. Hm. Nicht erforderlich? Sicher? Es werden doch bestimmt mehr Fahrgäste in die Busse strömen (wenn auch nicht im 1:1 Verhältnis der U3). Normalerweise nun gut, aber in Corona-Zeiten? (Ich erinnere michvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn ZitatAndreas1 Zitatbahn42 - 8:20 - andauernd: 20min Takt auf der S3, S31 nur Altona-Hasselbrook, dazu völlige Fehlinformation mit komplett leeren und komplett überfüllten Bahnen Konnten bei dem 20-Min-Takt der S3 zumindest nicht Langzüge eingesetzt werden? Woher soll ersten das Personal für die Langzüge und Zweitens die erforderlichen Wagen? Von der S31.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
Es wird doch eh schon schwierig, alle Busse durch die Steinstraße zu bekommen. Eine Taktverdichtung ist einfach nicht machbar – und auch nicht erforderlich.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJules Ich weiß nicht ob das etwas Besonderes ist im Hamburger Busverkehr. Aber vielleicht erfahre ich es hier ja. In Wiesbaden, das ich im Herbst noch besucht hatte, sind die Omnibus-Fahrerkabinen mit Plexiglasscheiben vom Fahrgastraum abgetrennt. So ist der Fahrer geschützt auch wenn er die vordere Tür öffnet. Und umgekehrt sind die Fahrgäste vor dem Fahrer geschützt. "Zum jetzigen Zevon Der Hanseat - Hamburger Busforum
ZitatNWT47 Gibt es einen Grund, warum bei der aktuellen Störung nicht wenigstens der Abschnitt bis Harburg aufrecht erhalten wird? Die S31 aus Harburg verschwindet in Neugraben im Kehrgleis, während auf Gleis 1 die nächste S3 in 25min angekündigt wird. Warum wird der Zug nicht gewendet um die Fahrgäste wenigstens bis Wilhelmsburg zu bringen? Weil das den Betrieb zusätzlich instabilisiert hätte.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk ZitatDer Hanseat ZitatMcPom zumal die U3 immer noch mittendurch fährt Das tut sie ja ab Februar für gut ein Jahr nicht ... Gerade dann in diesen Zeiten dann unbegreiflich. Warum wartet man nicht mit dem Versuch bis die U3 wieder fährt? Dann ist die Haltestelle Barrierefrei und kann auch von mobil eingeschränkten Menschen genutzt werden. Weil die Busse aufgrund der Baustelle nichtvon Der Hanseat - Hamburger Busforum