Seit etwa 2 Stunden gibt es eine große Stellwerksstörung im Bereich Lichtenberg bei der S-Bahn. Die Linien fahren folgendermaßen: S5: S Ostkreuz <-> S Westkreuz S7: S Nöldnerplatz <-> S Potsdam Hauptbahnhof S75: Fährt nicht S-Bahn Berlin bei Twittervon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Der 184 ist wirklich eine Sache für sich, das mit 14:00 Uhr ist noch großzügig, auch gegen 12:00 Uhr sind die Busse (ich kann nur für die Fahrten nordwärts sprechen) ab S Lichterfelde Ost ziemlich voll, bis Lankwitz Kirche nimmt es nochmal etwas ab, ab Lankwitz Kirche dann nochmal richtig voll (so, dass vor allem gegen 14:00 Uhr manchmal auch Leute warten müssen). Ab S Attilastraße ist es dann nuvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Es gibt einen Gleislagefehler im S-Bahn-Netz, genauer zwischen Lichtenberg und Nöldnerplatz. Die S5 fährt alle 10 Minuten, die Verstärker in den Hauptverkehrszeiten entfallen. Die S7 fährt zwischen Ahrensfelde und Ostkreuz nur alle 20 Minuten, in der VBB-App steht etwas von einer Ableitung nach Köpenick der anderen Fahrten. Die S75 fährt alle 20 Minuten.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Es gibt schon mindestens seit letzter oder vorletzter Woche sowohl Dreiviertel- als auch Vierviertel-483/484 als AI/RI auf dem Ring, beide in etwa gleicher Zahl.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatNiederschönhausen West Wer hat eigentlich diese Anzeigen gemacht, die in Südkreuz auf dem oberen Bahnsteig stehen ? Die Anzeige kann scheinbar nicht anzeigen, ob da ein ICE oder RB/RE fährt. Anzeigen kann sie es schon, das hat sie ja auch jahrelang gemacht. Allerdings scheint sie unglücklich bespielt zu werden, so dass rechts von den Gleisangaben noch ziemlich viel Platz istvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Aktuelle Störungen bei der S-Bahn: Auf dem Ring Unterbrechung zwischen Bundesplatz und Westend (Notarzteinsatz am Gleis) Aufgrund Fahrzeugschaden Unterbrechung S2 zwischen Südkreuz und Priesterweg (SEV wird wahrscheinlich verlängert)von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Es gibt da durchaus so (einen) Kandidaten, die (der) fahren (fährt) auch gerne mal mit der ersten Tür vor Sperrgitter (197 S Ahrensfelde Richtung S Mahlsdorf als Beispiel), und wenn das nicht funktioniert, lassen (lässt sie (er) die erste Tür einfach zu und gucken (guckt) demonstrativ weg, wenn jemand dort steht.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Womöglich hat jemand von Euch bereits den SEV der RB66 genutzt. Ich tat dies bereits ein Mal je Richtung, mit erstaunlich wenig Hindernissen, bis auf einen um 3 Minuten verpassten RE3 auf der Rückfahrt. Ich plane nächstes Mal (am Dienstag) wieder die gleiche Reisekette: RE3: 07:38 ab Berlin Gesundbrunnen - 08:29 an Angermünde SEV RB66: 08:36 ab Angermünde - 09:00 an Passow RB66: 09:10 ab Pavon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Die Landsberger Chaussee ist stadteinwärts zwischen Alte Hellersdorfer Straße und Zossener Straße gesperrt und sorgt für lange Staus den ganzen Tag über. X54, 195, 197: Aktuell operative Umleitung zwischen U Hellersdorf (X54) U Cottbusser Platz (195) U Kaulsdorf-Nord (197) und Landsberger Allee/Blumberger Damm über Hellersdorfer Straße, Cecilienstraße, Blumberger Damm. Die Umleitung gilt nvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMichaOb dieser Bus mit seinem alten Kennzeichen B-V 4222 in der Havemannstraße auch auf der Linie 197 gefahren ist, weiß ich allerdings nicht. Da ich an diesem Tag selbst mit ihm mitfuhr und mich noch daran erinnere, dass er zuletzt ziemlich lange auf dem Betriebshof Lichtenberg stationiert war, ist es äußerst wahrscheinlich, dass er auf des Öfteren auf dem 197 anzutreffen war. Die letztevon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Die Raoul-Wallenberg-Straße ist im westlichsten Abschnitt vor der Märkischen Allee nun auch gesperrt. Also ist die naheliegendste Ausweichstrecke zum Blumberger Damm auch gesperrt (abgesehen von den Straßen durch's Wohngebiet). Auf dem großen Umweg via Landsberger Allee und Märkische Allee steht man aufgrund der Einspurigkeit vor der Raoul-Wallenberg-Straße im Stau.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Im Radio war von Straßenschäden zwischen Hohensaatener Straße und Glambecker Ring die Rede.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
X69 und 197 werden momentan aufgrund einer Sperrung des Blumberger Damm zwischen Hohensaatener Straße und Glambecker Ring umgeleitet. Der 197 verkehrt zwischen Brodowiner Ring und Glambecker Ring über Landsberger Allee, Raoul-Wallenberg-Straße, Märkische Allee, Mehrower Allee. In letzterer werden die Haltestellen jeweils in der Gegenrichtung angefahren, wie auch immer das funktionieren soll, dvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Die zweite Verbindung kostet mit 42 Euro mehr als doppelt so viel wie die Alternative mit dem ICE, weil das 9-Euro-Ticket im RE/IC zwischen Südkreuz und Elsterwerda nicht gilt. Ist es nicht so, dass das 9-Euro-Ticket für Stammkunden im Verkehrsverbund des Abonnements auch in den für NV-Fahrkarten freigegebenen FV-Zügen gilt? Sonst würden ja Stammkunden, die auf ihren gewöhnlichenvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Ich erinnere mich daran, dass zwischenzeitlich auch mal GT6N-Doppeltraktionen auf der M8 fuhren, es muss wohl zwischen 2011 und 2015 gewesen sein. Zusätzlich fuhren letztes oder vorletztes Jahr bekanntlich auch solche auf den M8-Verstärkern.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Triebfahrzeugführer (auch gerne Lokführer genannt).von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Nein, das ist nicht automatisch, sondern wird durch das Fahrpersonal eingestellt. Ich mutmaße mal, das konnten nur die geleasten weißen MB GN18 (vielleicht auch die MB GN16).von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Am 10.02.2022 und am 11.02.2022, jeweils von ca. 07:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr, fährt der 154 Aubertstraße <-> S+U Wuhletal und der X69 Köthener Straße <-> S+U Wuhletal und Müggelschlößchenweg <-> U Elsterwerdaer Platz. Grund hierfür ist die Sperrung der Blumberger-Damm-Brücke.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Oh, eine neue Formatierung des Zieltextes...von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Auch heute sah ich auf besagter Verbindung S46-S41/S42-S8 mindestens einen Vollzug der Baureihe 485/885.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMicha 8037 auf der 16 und im Hintergrund 1809 als 390er Schöne Bilder! Ich meine jedoch, hier eine M8 zu erkennen. Laut meinen Sichtungen war sie an diesem Tag auch ein nachmittäglicher Verstärker auf selbiger.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Wobei der 283 selbst bei einer Kreuzung als Ziel (dürfte ein Novum sein) Lankwitz Leonorenstr./Siemensstr. zweizeilig schildert.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNahverkehrsplan bei einem DAISY-Anzeiger beim BUS sah ich sogar mal ein "sofort" Zeigen die DAISYs im Bereich Straßenbahn an der Haltestelle S+U Hauptbahnhof auch an, meines Wissens wurde das neu eingeführt.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNahverkehrsplan Im Scania merkst du mal endlich wieder wie wichtig gute Federung vor allem in Linienbussen in Berlin ist. Das schäppert unerträglich... Dagegen, wenn du mit DL oder einem MB fährst hörst du maximal etwas Quitschen der Fahrertrenscheibe xD Die MAN GN18 kenne ich nicht wirklich, da sie ziemlich schnell nur noch vom Betriebshof Cicerostraße zum Einsatz kamen. Zu den MB GN kavon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Wobei man erwähnen sollte, dass die eCitaro (G) von Mercedes-Benz an der Front ebenfalls eine große schwarze Fläche aufweisen, die wohl optisch die Frontscheibe verlängern soll. Diese sind bekanntlich auch bei der BVG in Berlin unterwegs. Hierbei handelt es sich allerdings, genau wie bei MAN, nicht um Kunststoff. Ultimativ führend beim Anteil 'unlackierter'/schwarz lackierter Flächevon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Der an den Haltestellen so groß beworbene, nun auch samstägliche, 10-Minuten-Takt auf dem 197er ist der BVG scheinbar so wichtig, dass an den Haltestellen entlang der Linie, die ich sah (Richtung S Mahlsdorf), nunmehr 12 Tage nach Fahrplanwechsel noch immer die alten Fahrpläne mit Stand 31.10.2021, somit mit 20-Minuten-Takt samstags, hängen.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Beim X69er mit seinen neuen Verstärkern ist der Takt auch leicht unregelmäßig, allerdings nur 11/9.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Erstaunlicherweise ist es bei Sub-Leistungen wohl eher gängig. So wurde eine Fahrt des 184(E), beginnend eigentlich Oberhofer Platz, erst ab Lankwitz Kirche durchgeführt, um Verspätung abzubauen (der Fahrer wendete Höhe Dillgesstraße auf der Fahrbahn). Dies war dann sogar in der App angezeigt.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Fuhr der 197er nicht schon zuvor auch samstags alle zehn Minuten zwischen Neu-Hohenschönhausen und Kaulsdorf? Nein, das ist neu. Früher fuhr er nur Montag-Freitag in der HVZ alle 10 Minuten bis Prerower Platz, zwischen den HVZen von S Kaulsdorf nur bis Märkische Allee/Wuhletalstraße. Vor einigen Jahren dann kam die Änderung, dass er Montag-Freitag ganztags bis Prerower Pvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJoe Also ich habe den 123 mit dem Ziel "Charlottenburg-Nord, Stieffring" am 9.11 und heute (13.12) mit diesem Ziel gesehen. Entweder war man da schnell hin und wieder zurück(weil jemand mitliest) oder es war in der WhattsApp Gruppe eine Fake News... Fake News nicht, ich habe ein Bild gesehen. Es war allerdings ein EN09 mit LCD-Matrix, vielleicht besteht nur dort der Fehler.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum