ZitatStichbahn @bahnwege: interessanter Tipp mit den Yorckbrücken, aber leider nicht der gesuchte Ort. Der gesuchte Ort ist jedoch gar nicht so weit weg. Eine umsteigefreie Fahrverbindung mit Öffentlichen zwischen beiden Orten besteht allerdings nicht. Befindet sich der gesuchte Ort am Mehringplatz?von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Vielen, vielen Dank für diese Linkempfehlung! Die Seite kannte ich noch gar nicht! ZitatStichbahn ZitatChristian Linow Bravo! Ich bin wirklich beeindruckt, zumal das Kapitel Übungsfeldbahnen gar nicht so bekannt ist - mich eingeschlossen. Tatsächlich ist das Bild aus dem Fundus davon! Die Strecke fahre ich wenigstens ein, zwei Mal im Jahr, insofern kam es mir irgendwie bekannt vor. Zunächvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Vielen herzlichen Dank! Genau danach habe ich gesucht! ZitatGlobal Fisch ZitatChristian Linow Zitat485er-Liebhaber Stelle doch einfach die Frage. Ich habe mittlerweile alle Kursbücher ab 1995. ;) Vielen Dank! Hast Du den Fahrplan der RB 31 von damals und könntest ihn mir zeigen? 1995/96: (das letzte Jahr von Fahrten auf der Gesamstrecke) 2h-Takt: Berlin-Schönefeld 6.53 - 20.52 (der lvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStichbahn Ich denke eher, Christian war auf dem Nachhauseweg von einem Besuch der früheren Bahnstrecke Zossen - Jüterbog. Dort wurden die Beine nach einer Portion Käsespätzle im Pirol schwer und er fragte sich, wann bzw. wie oft er denn früher von dort mit dem Zug wieder hätte nach Berlin fahren können ;). Nach der Stärkung und einer überstandenen, schier ins Unendliche reichende, geraden Favon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Leider sehr kalt. ZitatGleisdreiecke Ich Denke mal das ist bei Kohlhasenbrück die Reste der Stammbahnvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Lust auf noch ein Bilderrätsel? Wo im Berliner Umland befinden sich diese Brückenwiderlager und welche Eisenbahnstrecke führte darüber?von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber Stelle doch einfach die Frage. Ich habe mittlerweile alle Kursbücher ab 1995. ;) Vielen Dank! Hast Du den Fahrplan der RB 31 von damals und könntest ihn mir zeigen?von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, ich buddle diesen Uraltthread hervor, weil ich ne Frage verbunden mit einer Bitte habe. Besitzt jemand von Euch zufällig noch ein Kursbuch respektive den Fahrplan der RB 31 zwischen Jüterbog und Zossen, den er hier zwecks Einsichtnahme zur Verfügung stellen könnte? ZitatLopi2000 485er-Liebhaber schrieb: ------------------------------------------------------- > Könntestvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Vielen Dank für Deine Mühen! Ja, Fotos sind mir auch noch nicht untergekommen! Zitatbahnwege Leider habe ich bis Dato keine Fotos gefunden. Was den damaligen Zustand noch einigermaßen verdeutlicht, ist die von mir kommentierte Luftbildaufnahme „© GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, (Daten geändert)“ aus dem Jahr 1953. Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Bingo! In diesem Zusammenhang mal eine Frage, sind jemandem von euch Fotos aus der Zeit bekannt, wo das Ganze in Betrieb war? Zitatbahnwege hier mal mein Vorschlag zum Rätsel, an dieser Stelle kreuzte die NME den Güteraußenring.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWollankstraße Könnte das am ehemaligen Güteraußenring südöstlich von Berlin sein ? Sehr, sehr warm!von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Ich gebe mal einen Tipp in Form eines weiteren Bildes. Vielleicht ist es dann einfacher.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatChristian Linow Ich bin wirklich immer wieder beeindruckt von den Bilderrätseln hier und den Fähigkeiten, sie zu entschlüsseln. Chapeau! Nun habe ich auch noch mal in meinem Fundus gewühlt und frage: Wo befindet sich dieser Rest von einer Eisenbahnüberführung? Ist das vielleicht die Querung des Niederneuendorfer Kanals durch die Bötzowbahn? Leider nein, aber sehr kreativ!von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Ich bin wirklich immer wieder beeindruckt von den Bilderrätseln hier und den Fähigkeiten, sie zu entschlüsseln. Chapeau! Nun habe ich auch noch mal in meinem Fundus gewühlt und frage: Wo befindet sich dieser Rest von einer Eisenbahnüberführung?von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt ZitatChristian Linow am 3.6.2025 um 20.04 Uhr: [...] Das Bauwerk ist eine Eisenbahnbrücke. [...] Sollte man in diesem Zusammenhang nicht das Verb "war" verwenden? Grammatikalisch bestimmt, aber philosophisch dringt man vor in die Sphären des Seins. Wann hört die Brücke auf zu sein, was sie ist? Ist ein Mensch „kein Lehrer mehr“, wenn er in Rente ist – oder „einvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 "Beheimatet" sind stets nur Fahrzeuge, keine Linien. Danke. Aber es wird ja daraus resultierend schon einen regelmäßigen Einsatz auf bestimmten Linien geben, oder? Und hier würde mich halt eine Übersicht interessieren.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVBB/HVV Ich habe mal dieses uralte Thema wieder hervorgekramt. Eventuell schafft man es ja zusammenzutragen, welche Linien von BT bedient werden, ich würde das alles dann in einer Liste zusammentragen. Damit sind Linien gemeint, auf denen wirklich (fast) nur BT fährt, nicht nur einzelne Umläufe, es sei denn diese machen ganze Umlauf-Gruppen aus (beispielsweise Verstärker). Die Hof-Übersichtvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatbahnwege Handelt es sich um diesen Brückenrest in Groß Ziethen? Korrekt!von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Ich gebe einen weiteren Bildtipp. Damit dürfte es wahrscheinlich sehr einfach sein. Das Bauwerk ist eine Eisenbahnbrücke.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas Ist das die ehemalige Unterführung zur Anbindung des Osthafens? Sehr kreativ, aber leider nicht!von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Zitattramfahrer Ist das zwischen Anhalter Bahnhof und Yorckstraße am Gleisdreieckpark? Leider nein.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, wahrscheinlich habt ihr das Bilderrätsel in Nullkommanix gelöst, ich probiere es trotzdem. Wo befindet sich dieses Eisenbahnbauwerk?von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Ein so enger Straßenraum erfordert Kompromisse in der Gestaltung. Selbstverständlich kann auch bei Radverkehrsanlagen begründet abgewichen werden. Passiert in dieser Stadt vielerorts an Stellen, wo es nicht notwendig ist. Ein 1,5m breiter Schutzstreifen bei weitgehendem MIV-Ausschluss (Anlieger frei) wäre aus meiner Sicht ein gangbarer Weg. Die Gehwege sind dann noch immer sehr schmal,von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Rechnen wir doch einfach mal nach: Zweigleisige Straßenbahnstrecke mit passendem Gleismittenabstand kommt auf 5,50m. Angesetzte Regelfahrstreifenbreite 2x 3,25m ergibt 6,50m. Du willst mir also ernsthaft erklären, der 1m Spielraum brächte keine Optionen? Na, dann rechnen wir doch einfach mal nach. In dem relevanten Abschnitt misst der gesamte verfügbare Querschnitt an seiner engstenvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Von Alt-Mahlsdorf bis Wilhelmsmühlenweg fehlt Richtung Norden der Radweg. Stattdessen "Rad frei" auf dem Fußweg. Also ausgerechnet im Einzugsbereich der Schule. Hauptsache die Fahrbahn hat Regelbreite mit 2x 3,25m breiten Fahrstreifen. Dem Einwand kann ich nicht folgen. Ich persönlich finde die Regelung freigegebener Gehwege nach Vz 239 auch nicht befriedigend und versuchevon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatChristian Linow Weiß eigentlich jemand, wann der Gleisanschluss stillgelegt wurde? 1993 gab es zur Bullenbahn bereits keinen Anschluss mehr: Das Ende der Bullenbahn haben Bahnfans hier dokumentiert: Darin enthalten ein Foto von Ivo Köhler mit Transformatorenstation, Umspannwerk und früherem Kraftwerk während des Rückbaues des letzten Bullenbahngleises: Vielen Dvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPneumatik Würde sagen Umspannwerk Oberspree an der Firlstraße gegenüber ehm. Kraftwerk Oberschöneweide. Wahnsinn! Herzlichen Glückwunsch! Weiß eigentlich jemand, wann der Gleisanschluss stillgelegt wurde? 1993 gab es zur Bullenbahn bereits keinen Anschluss mehr:von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, ich versuche mich mal wieder an einem Bilderrätsel. Wo und was in Berlin ist das?von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Danke Mario. Wäre ein Begegnungsverbot oder Signalisierung nicht günstiger gewesen? Da eine, wie eben erwähnt, zusätzliche Belastung der Brücke ob einer im Raum stehenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion nicht infrage kommt, ist ein durchgängiges zweites Gleis nicht möglich.von Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatPhilipp Borchert Also dieses enorm breite Brückenbauwerk, das zudem eine sehr geringe Spannweite aufweist, ist die Frauentogbrücke. Und trotz deren Dimensionsverhältnissen traut man ihr keine Aufnahme eines zweiten Gleises zu? Wie Tatra77 schon angedeutet hat, geht es nicht um die Dimensionierung. Die ausreichende Tragfähigkeit wird infrage gestellt, weil wohl minderwertiger Betonvon Christian Linow - Berliner Nahverkehrsforum