@Jan Gnoth: Aber nur prinzipiell, denn für die INstallation einer Stromschiene musst Du ja X Schwellen austauschen, weil die Stromschienen ja auch irgendwo befestigt werden müssen. Klar muss man nicht Betonmasten in den Boden rammen aber das andere dürfte, da ja auch noch Y-Schwellen in Betrieb sind auch nicht zwingend einfacher seinvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGünter Wolter Die Lösung ist immer noch unbefriedigend. Das EEZ ist ohnehin ausgespart. Und was wird mit Schenefeld? Einfach mal bei Herrn Madsen in Kiel nachfragen, denn das liegt dann ja wieder ausserhalb der Hamburger Stadtgrenzen und so lange wie das Verkehrsministerium schon an den S4-Planfeststellungen arbeitet und an der Vogelfluglinie dürfte dann eine solche Genehmigung dann 2045von StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWilhelmsburg36 In Wilhelmsburg fährt die AKN auch zwischen Pinneberg und dem Hauptbahnhof auf den Gleisen der Regionalbahn Na ja - ist ja auch bis Januar noch richtig gewesen - da sind zwei Züge morgens bis HBF durchgefahren - also schon richtig - deswegen musste man ja nicht am 17.1. alle Karten neu drucken oder? ;-)von StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Langzugbetrieb auf der jetzigen S21 - dann S2 dürfte nicht nur am zu kurzen Wendegleis in Altona scheitern sondern war glaube ich auch schwierig wegen der zu großen Abstände an der Strecke der Gleichrichterwerke. Man möge mich korrigieren, wenn ich das jezt falsch in Erinnerung habevon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Hab da mal im März in Quickborn und Hasloh nen paar Aufnahmen gemacht aber mich noch nicht hier mit der Forensoftware groß beschäftigt die Bilder einzubinden. Kurz gesagt: Quickborn hatte sich Ende März noch nicht viel getan - Signale eingeschaltet aber ausgekreuzt, Bahnsteig noch recht unverändert nur die AKN-Zielanzeiger wurden abgebaut. Sonst nix. Hasloh - der Bahnsteig war in der Verlänvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFoxMcLoud Heute sind jeweils die beiden Monitore in der Mitte vorne und hinten (auch beim Verlassen der Station gibt es einen Doppelbildschirm für Busverbindungen) bereits kaputt. Sie zeigen hässliche Fehlfarben an und sind unschärfer geworden. Entweder Vandalismus durch die dort leider häufiger anzutreffenden Berufstrinker oder schon ein technischer Fehler vom Hersteller oder bei der Montagvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Danke - aber eigentlich auch spannend, dass wir jetzt eigentlich schon ein Jahr über den Inbetriebnahme des Bau-ESTW sind und noch immer sich nicht wirklich was rührt. Mal sehen was zuerst da ist - die neue Strecke oder das Bau-ESTW ;-)von StephanHL - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Die Strecke ist ja nun mehrere Jahre nicht mehr international und da halt klar war, dass sie neu gemacht wird hat man sicher auch nur das allernotwendigste investiert - klar sieht das nicht grandios aus. Gucken wir mal ob wir das alle noch erleben, wenn sie wieder in Betrieb geht! ;-)von StephanHL - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Und es ändert ja nichts daran - solange die Fernsteuerung aus Puttgarden noch funktionieren muss muss halt der Kabelstrang noch in Ordnung sein an dem alles hängt. Find es aber schon faszinierend, dass man nicht mal alle Signale fürs Bau-ESTW aufgestellt hat - dachte immer das hängt nur an der Abnahme aber wenn ich das mal gesehen habe dann nur in Neustadt. Mal sehen wann es denn dann wirklichvon StephanHL - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Was ja auch schon beim ausschreiben des Bau-SEV so gut geklappt hat ;-)von StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Na dann - bei uns ganz klare Ansage - Digital. Punkt und gut. Für mich auch sinniger und einfachervon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Beim HVV hat man in der Fahrplanauskunft ALLE Linien rausgenommen, die von der Hochbahn gefahren werden. So wird beispielsweise vorgeschlagen, wenn ich nach Bramfelder Chaussee will, soll ich nach Hoheneichen fahren und dann 48 Minuten zu Fuß gehen. Ich bin gespannt, wie voll die Straßen morgen sein werden... Na ja - die Fahrplanauskunft zeigt von Kaltenkirchen nach HH aucvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Das ist zu einem Punkt, wo dann von Ulzburg Süd bis Quickborn gesperrt ist .- da werden Fahrgäste, die aus Ellerau kommen sowieso durch den Bus noch mehr verlieren und das Jahr darauf ist in Ulzburg Süd sowieso Endstation. Insofern keine so riesige Sache. Ja - nervt etwas - mich auch wenn ich aus Kaltenkirchen komme aber es hilft ja nunmal nixvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk beim NDR steht: Hohes Sicherheitsrisiko für Fahrgäste Fahrgäste würden sich laut Hochbahn einem hohen Sicherheitsrisiko aussetzen, wenn sie "mit der Hoffnung auf ein vermeintliches Verkehrsangebot in zu volle Fahrzeuge oder auf Bahnsteigen drängeln." Auch ein möglicher Notfallplan würde daran nichts ändern, so das Unternehmen. Sicherheitsrisiko? Heute gab es tatsächlichvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
In den Randzeiten und am WE weiterhin eine Einfachtraktion VTA . also weiterhin Kuschelfeeelingvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Auf jeden Fall erfolgte keine Verlängerung der A2-Züge - es verkehren zumindestens in meinen Zügen zwei Einheiten VTA - wie immervon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifant Und überhaupt sind alle sehr geizig und fahren nur das, was muss. Ist leider so aber ist auch verständlich. Geld wird immer hinterfragt und ein Wirtschaftsunternehmen und das ist die S-Bahn ja auch, hat Gewinn einzufahren. Insofern - will man was anderes muss man den Verkehr halt gesetzeskonform anders organisieren. Allerdings ist sowas auch nicht wirklich immer prickelnd - auchvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus ZitatComputerfreak Deswegen müssen Radwege baulich getrennt von der Fahrbahn oder als kombinierte Geh und Radwege gebaut werden damit sowas nicht passiert, Buslinie möglichst durch Schnellbahnen ersetzt werden bzw. schon früh an der Schnellbahn gerochen werden. TRAMs sollten eben deswegen Rasengleise erhalten Fahrräder sind mit 12-32 km/h unterwegs. Die haben innerorvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Die S-Bahn ist für das Angebot nicht verantwortlich. Das wird vom Hamburger Senat bestellt bzw. von den Aufgabenträgern in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die S-Bahn hat halt nur die Ausschreibung gewonnen und fährt die bestellten Leistungen. Deswegen verstehe ich ehrlich gesagt Deinen Beitrag nicht ganz.von StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatreinbeker Alles schön und gut. In "meiner" S-Bahn (S21) ist der Ausgang hinten, die S-Bahn hat in aller Regelmäßigkeit derart viel Verspätung, dass ein Busanschluss eher einem Glücksspiel gleicht. Vorne ist meistens alles leer, hinten dafür gut gefüllt. Dennoch würde ich auch weiterhin in den vollen hinteren Teil einsteigen, da dies die einzige Chance ist, mit ganz viel Glück invon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Da ist zur Zeit zumindestens an den PUnkten, wo ich vorbeigekommen bin, nichts von Bautätigkeit zu sehen gewesen. Lässt sich auf der anderen Seite natürlich super von unnötig früh reden aber die PLanungen, ab wann der Ersatzverkehr einsetzt ist ja nicht erst letztes Jahr aufgenommen worden - insofern sind halt solche Sachen wie Busbeschaffungen auf einen fixen Termin ausgelegt. Dürfte also wohl avon StephanHL - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatKoschi1988 Mir kam im Laufe des Tages tatsächlich noch der Gedanke, dass dann auch die Haltestellenschilder neu gemacht werden müssten. Bedeutet, man würde jetzt Diebsteich ranbauen mit den neuen Ausgängen, die dann ja hoffentlich schon existieren, und später würde man auch dieses Schild wieder austauschen. Oder alternativ das neue Schild anfertigen und während der Übergangszeit einfach nvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Na ja - ich glaube in eineinhalb Wochen reguliert sich das dann wegen der Bauarbeiten ja auch wieder von selbst, wenn die Verstärker auf der RB81 wegfallen - ganz ehrlich - ich meide die RB81 wie die Pest - selten eine so unzuverlässige Verbindung gehabt in meiner beruflichen Karriere - lieber mit dem EScooter bei Regen fahren oder mit U-Bahn und Bus und im Schülergedrängel. Die Ansagen wie: Schrvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Danke für die Erinnerungen und auch Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!!! Gruß aus Kaltenkirchenvon StephanHL - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Ja - ist doof aber mal ganz ehrlich - im Bereich A1 und A2 wird jetzt aber auf hohem Niveau gejammert oder? Hier geht es um 10-Minuten-Verstärker. Es wird weiterhin ein 20-Minuten-Takt angeboten. Sollte wohl in der Zeit mehr als ausreichend sein! Auch ich bin davon betroffen und ganz ehrlich - könnte schlimmer sein! Ich habe jedenfalls eine Aussage, die dann belastbar sein sollte. Im Bereich dervon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Danke für die sachlichen Worte - Jan Borchersvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKHH Ich habe absolut keinen Bock darauf, an meiner Haushaltestelle 11 Monate ein solches Chaos zu erleben. Sorry, dass ich mal etwas "harsch" werde aber das ist aus meiner Sicht ein Jammern auf einem sehr hohen Niveau. Ich wohne in Kaltenkirchen und habe dementsprechend in den nächsten drei Jahren diverse Monate kein durchgängigen Zugbetrieb auf meiner Strecke und darf meine Fahrvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
So langsam wirds dann aber auf dem AKN-Gelände knapp mit dem Abstellen, da die 14 Lint-Triebzüge ja auch irgendwo dann stehen müssen - das ist heute schon ein Gewusel und auch wenn zu dem Zeitpunkt dann die 18 VTA weggehen dürfte das eine spannende Sache werden zumal man das Gelände ja auch nicht wirklich erweitern kannvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFette Beute Zu viele Bahnübergänge, die müßte man alle beseitigen. Auf dem Weg von Ulzburg Süd bis Kaltenkirchen gibt es tatsächlich nur einen einzigen Bahnübergang in Kaltenkirchen Süd. Aber auch da wäre die Frage: Lohnt sich das, eine Gleichstrominsel aufzubauen und dafür ein Gleichrichterwerk auch noch in Kaltenkirchen zu errichten? Nebenbei wäre dann der Standort für die Stromeinspeisuvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Wie wäre es mit Gleichstrom für das Kehrgleis? Für ein Gleis ein Gleichrichterwerk in Kaltenkirchen errichten? Das dürfte von den Kosten her ein wenig aus dem Ruder laufenvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum