ZitatKoschi1988 Aber bevor nun auf GoA4 aufgerüstet wird, finde ich, dass man ETCS 2 bei der S-Bahn einführen sollte, ins Besondere auf den beiden Strecken zwischen Hbf und Altona, damit die Zugdichte erhöht werden kann. Dann können dort auch endlich die Signale abgeschaltet werden... Generell sehe ich weder Vor- noch Nachteil an abgeschalteten Signalen. Sonst aber richtig - ETCS braucht manvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja - habe ich auch gelesen und gegrinst. Sagen wir es mal so - die LNVG wartet jetzt schon zwei Jahre über Plan, dann wartet glaube ich DB Regio noch auf seine Triebzüge für den RE50 und Baden Würtenberg auf seine Flotte. Die sind alle vorher bestellt worden. Daher wage ich es trotz aller Beteuerungen mal hier in den Raum zu stellen, dass 2027 die Fahrzeuge nicht zur Verfügung stehen. Wie die Regvon StephanHL - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatUlzburg-Süd ZitatComputerfreak ZitatUlzburg-Süd Was mir gar nicht mehr so bewusst war, aber eigentlich eindeutig aus den Bahnhofsplänen des Planfeststellungsverfahrens hervorgeht: die Misch-Halte für AKN und S-Bahn in Kaltenkirchen, Kaltenkirchen Süd, Henstedt-Ulzburg und Ulzburg Süd werden nur am Anfang und Ende für 15,3m auf 96cm erhöht, der Rest bleibt auf 76cm, damit die Barrierefreiheitvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Und nachdem die AKN eine Langsamfahrstelle vor Ulzburg Süd beseitigt hat (nach einem Jahr) ist nun die nächste auf Höhe Kaltenkirchen Werkstatt aufgetaucht! Viva la Fahrplan ;-)von StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Egal wie - der SEV-Verkehr war für einen Kaltenkirchener mangels Alternativen halt wieder nen Grund auf den ÖPNV zu verzichten - leider - einmal versucht und den Rest der Woche lieber Auto gefahrenvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Schaun wir mal - auf der einen Seite ja - dürfte etwas Spannung reinbringen auf der anderen Seite bin ich gespannt, wie in einer neuen Ausschreibung das Fahrzeugrisiko abgefangen wird. Deswegen halte ich es für fraglich bei gleichen Bedingungen, ob da überhaupt jemand auf die Idee kommt sich zu bewerben. Das Alstom die Fahrzeuge für Süd-West und Mitte pünktlich liefert dürfte man mit 99,99 % vvon StephanHL - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Ja - aus Kaltenkirchen mit Öffis wegzukommen wird immer spannender - ich bin erstmal wieder aufs Auto umgestiegen - ist keine Alternative mehr für mich und auch nicht planbarvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Jup - einer ist von den Türen her ausgeschlachtet in Kaltenkirchen abgestellt und einer steht in Neumünster rum - auch schon gefleddert. Die Kommen sicher nicht mehr in Fahrt und zur Hauptverkehrszeit stehen auch zwei Schlangen VTA in Kaltenkirchen abgestellt. Im Moment also eher ein massiver Überbestand aber ein ersetzen des Bestandes der VTA auch mit dem 20-Minuten-Takt auf der A1 kann ich ehrlvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger Die Springer Presse ist also wieder „bestens“ informiert lalala. Die U4 fährt schon seit Frühjahr 2023 durchgehend mit 120 Meter langen Zügen und das wird auch nach dem 27. April dieses Jahres fortgeführt. Quelle: Schneller-durch-Hamburg.de Das Abendblatt gehört schon sehr lange nicht mehr Springer - nur mal nebenbei erwähnt - gehört schon länger zur Funke-Gruppevon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Kommt wohl eher auf die Bauweise an - da eher mit einer TBM da gebaut wird wohl eher gering die Wahrscheinlichkeit einer Verzögerung aufgrund von Frost. Nässe und unvorhergesehene Gesteinsschichten oder Findlingen kann zwar minimiert werden aber nicht ausgeschlossen werden. Das sind halt eher hochkomplexe Prozesse - hat man ja beim Bau zur Hafencity mit dem Findling auch sehen können.von StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi ZitatRüdiger ZitatDer Hanseat Derweil wird die Eröffnung noch einmal verschoben: Nichts aber auch gar nichts wird in diesem Land mehr zum angekündigten Termin fertig. Mann glaubt es nicht. Das ist nicht nur in diesem Land so ;-) Alles was rechtzeitig fertig ist, bekommt keine Beachtung, weil man nicht drüber meckern kann. Die Gefahr ist gering - in Deutschland wird quavon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Baustellen sind halt generell sch... für uns Beförderungsfälle aber ihne die würde sich halt auch nichts verändern. Rede mir die Baustelle und die Sperrung auf der A1 auch immer so gut auch wenn ich nach den ursprünglichen Planungen ja seit 2019 schon S-Bahn nach Hamburg fahre ;-)von StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Ist leider meistens so - wenn man den ersten Zug nimmt geht das vielleicht noch aber die Taktfrequenz der direkten Züge ist zu gering und auch die 1. Klasse ist nicht wirklich leer. Man kann schon arbeiten aber man muss eben auch ne Menge Lärm in Kauf nehmen - trotzdem fahre ich gerne da - auch wenn das Reisen von Deutschland nach Dänemark von der Bahn wirklich schwer gemacht wird und nicht zwingvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWilhelmsburg36 ZitatAJL ZitatWilhelmsburg36 Wenn die Regierung etwas nicht will, wird meistens eine Abstimmung gemacht, ob es gebaut werden soll. Für Projekte, wo man auch Wille hat, macht man sowas nicht. Siehe Autobahnen und die U5/U4. Interessant hier den "Regierungen" einen echten Willen zu "unterstellen". Die U5 war sowohl nach Bramfeld, als auch östlich dervon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatUlzburg-Süd Außerdem dürfen wir die neu entdeckte Abstellanlage Tanneneck nicht vergessen. Die Gleise bedürfen vermutlich einer Erneuerung und sind nicht für einen tagtäglichen S-Bahn-Betrieb ausgelegt. Das Gleislayout ist auch etwas ungünstig, z.B. muss man Richtung Quickborn über das Richtungsgleis Kaltenkirchen ausfahren. Das wird durch die regelmäßige Bereitstellung in der HVZ ständig növon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße ZitatSonnabend Moin, ZitatHA: Die Bauarbeiten sollen nach Erhalt des Planfeststellungsbeschlusses starten, voraussichtlich Anfang 2025. Hoffen wir mal, dass das etwas wird. Wenn diesen Winter nicht mit Baumfällungen begonnen wird, können wir die Inbetriebnahme 2027 vergessen. Aktuell wurde im PFA2 noch kein Stein bewegt und in drei Jahren soll alles fertig sein. Ohvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Wird nicht klappen denn das Umspannwerk wird in Kaltenkirchen errichtet und das ist erst relativ spät dran und ein Grund für weitere Verzögerungen weil angeblich Teile nicht geliefert werden konnten, wenn ich das richtig im Kopf habe. Es ist auf jeden Fall dort keinerlei Aktivität bisher zu sehen! In der aktuellen Baustelle wird wahrscheinlich die seit mehr als einem Jahr bestehende Langsamfahvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Wird dann aber spätestens Ende des Jahres sehr lustig denn m.W. läuft dann der Vertrag für die Übergangsflotte aus. Schaun wir mal, was daraus dann wirdvon StephanHL - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
@Olifant: Nicht nur im PFA3 ist Schleswig-Holstein leider der Bremsklotz. Das Problem ist seit langem bekannt aber scheinbar sieht man keinen Bedarf die Planungskapazitäten aufzustocken. Die Umstellung der AKN auf S-Bahn-Betrieb hat ja auch ewig und drei Tage gedauert. Der Aufbau der 3 KM von Wrist nach Kellinghusen dümpelt jetzt auch schon 13 Jahre vor sich hin und nix wurde getan. S4 Ost, S4 Wevon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatCityBahn GT8N Ich wäre im Falle einer Sperrung auf der Harburger S-Bahn immer noch ein Fan davon, DB Regio damit zu beauftragen eine RB81 Garnitur (112+6x Dosto) dauerhaft zwischen Hauptbahnhof und Harburg Bahnhof pendeln zu lassen. Grade jetzt bei der Wochenend Sperre wäre das gut machbar, weil RB81 Garnitur verfügbar, Trassen verfügbar, nur Personal wäre zu prüfen sollte aber auch kein Divon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Oh doch - aber nicht in HH - Ersatzverkehr der AKN zwischen Neumünster Süd und Neumünster - das geht um Längen schlimmervon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Aber gerade letzten Freitag als ich von Kiel nach Husum gefahren bin konnte ich ne ganze reihe zugeschmierter LINT etwas abseits von Kiel sichten und in Kiel im BW-Bereich auch noch einen ganzen Haufen - trotzdem fuhr nur ein einzelner Lint. Wahrscheinlich so bestellt. Führte bei der Ankunft in Husum auf jeden Fall zu massiver Freude, weil auch mehrere Familien mit ihren Fahrrädern (ich zählte 19von StephanHL - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Also - bis Wandsbek sind die schon ordentlich am buddeln - ob der PFA bis Rahlstedt zwischenzeitlich schon fertig war entzieht sich meiner Kenntnis und Schleswig-Holstein wird wahrscheinlich erst in 10 Jahren mit dem Planfeststellungsbeschluß fertig sein ;-)von StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
@histor: Scheint sovon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Geschmack ist subjektivvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Die Durchbindung ist natürlich schon ein gewisses Pro-Argument. Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch, dass sich das Land damit entscheidet, die heute noch halbwegs fußläufige Bahnanbindung der Bäderorte aufzugeben. Dadurch wird eine ziemlich aufwändige Lösung für die Orte erforderlich, vom neuen Bahnhof in Scharbeutz sind es künftig rund 3 km an den Strand, vom neuen Bahnhof Timmevon StephanHL - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Protestierer findet man überall aber ob bei der jetzigen Landesregierung überhaupt noch was gemacht wird, wo sie schon die Axt zumindestens mal antestet beim jetzigen Verkehrsangebot. KLar - sind "nur" Nacht- und Spätverkehre aber das macht halt die Attraktivität aus und insofern sehe ich nicht, dass da noch was passiertvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHerbert Tja, wenn der eine deutschlandweit verfügbare Prüfer im Winter mit Grippe im Bett liegt, dann dauert es noch ein halbes Jahr länger :-) Wie schon vormals geschrieben: Nennt man Fachkräftemangel und wird in Zukunft halt öfters vorkommen - nicht nur da. Gewöhn dich schonmal dran. Muss man leider so drastisch formulierenvon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
@Ulzburg Süd: Du scheinst ja noch optimistisch zu sein bei dem Thema: Die werden schon wissen, was sie tun bei der Absenkung der Troghaltestellen und der Bahnsteigverlängerung.von StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum
Schon spannend auch die Kürzungen jetzt schon zu machen obgleich die Finanzierung bis Frühjahr nächsten Jahres geregelt ist. Na ja - Stellenwert des Nahverkehrs bei der Landesregierung SH sieht man halt auch so sehr deutlich. Schade - Sardinenfeeling auf der A2 ist dann wieder zurück denn ganz sicher werden dann keine zwei LINT alle 20 Minuten verkehren. Ich erwarte dann ja in Bälde das Zurückdrevon StephanHL - Hamburger Nahverkehrsforum