ZitatSonnabend ... Gleisnummernfetischisten sind eher die S-Bahner, die den gemeinen Alstertalbahnbenutzer in Ohlsdorf stadteinwärts auf Gleis 1 bedienen und stadtauswärts (na, logisch) auf Gleis 5. Wenn du dich schon so überheblich äußerst, sollte es zumindest korrekt sein. Gleis 5 ist das Gleis stadteinwärts und stadtauswärts ist Gleis 2. Gleis 1 ist nämlich das Gleis dahinter ohne Bahnsteig.von BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
Heute Abend finden Bauarbeiten an der Ausfädelung statt und die S1 fährt in beide Richtungen in Hasselbrook und Wandsbeker Chaussee auf dem Gleis stadteinwärts.von BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich vermute, dass sogar maschinelles Lernen eingesetzt wurde. Denn das System läuft bereits ein paar Jahre im simplen Modus, in denen Daten generiert wurden, wie sich die Auslastung verhält. Und mit maschinellem Lernen kann das System daraus Zusammenhänge erkennen, zum Beispiel dass ein S3 Vollzug morgens in Harburg in den hinteren Waggons rot wird. Diese Schlussfolgerungen werden wohl kaum manuvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitathistor In der Tat - über Carl-Petersen-Str. wurde der Linienverkehr1941 eingestellt - also noch vor den Bombardierungen Juli 1943. Vielleicht wäre die Strecke eine Sache des Denkmalsschutzes? Dann aber ohne die Rillen frei zu machen ........... Wurde der Betrieb 1943 schon in der ganzen Straße eingestellt? Westlich vom Sievekingdamm liegt noch ganz regulär das Kopfsteinpflaster, bei dem sivon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange In der Carl-Petersen-Straße sind jetzt etwa 100 m Straßenbahngleise freigelegt. Die Asphaltdecke ist komplett entfernt. Wenn man jetzt noch die Rillen freikratzt, könnten morgen Züge fahren … Das Pflaster und die Schienen scheinen in so gutem Zustand, da sollte man ein Denkmal draus machen. Danke für den Hinweis! Ich bin gestern dorthin gefahren und das war wirklich schön. Ichvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBendix Ich frage mich ja ein bisschen wie solche Baustellen in Zukunft gehandelt werden wenn die S4 auch fährt? Wendet die dann am Berliner Tor auf Gleis 2? Ich vermute mal dass man nicht die S1 zugunsten der S4 verkürzt. Genau wie die S2 oder S3. Das befürchte ich auch. Anders ist es kaum machbar. Die S5 fährt dieses Wochenende sogar nur zwischen Stade/Buxtehude und Neugraben! Aber ich mvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatMisterX Und genau deshalb meinte BÜ Liliencronstraße oben, dass die Horner Geest jetzt nicht fertig werden würde, sondern später, damit 2024 keine Großbaustelle ist. Ja, man hätte aber genauso gut auch 2017 ordentlich Tempo machen können und die Strecke rechtzeitig zu Olympia fertig haben können. Mit einer Großveranstaltung im Nacken kann man vieles ordentlich beschleunigen.von BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v ... Aber wieso sollte eine Ausfädelung an der Horner Geest aufgrund von Olympia unmöglich sein? 2024 war die U2 bekanntlich unterbrochen. Das hätte während Olympia nicht sein dürften. Also hätten die Bauarbeiten an der Ausfädelung erst nach Olympia starten können und die Inbetriebnahme hätte sich entsprechend verzögert.von BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v ZitatLopi2000 Zitatkalle_v ...als eine grauhaarige Mehrheit gegen jeden ÖPNV-Ausbau und Wohnungs-Neubau triumphierte... Warum "es kann schnell passieren" und "grauhaarig"? - Das Referendum ist nicht einfach "passiert" sondern war Bestandteil des Bewerbungsprozesses und wurde freiwillig durch die Bürgerschaft initiiert. - Die Gruppe der Gegner nanvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
Heute war quasi "S4-Testbetrieb" mit baustellenbedingt 4 Zügen in 10 Minuten durch den City-Tunnel. Ich habe mir das Geschehen mal eine halbe Stunde lang angeschaut und muss sagen, bis auf Abweichungen um wenige Minuten hat es eigentlich gut funktioniert. Erleichternd kam allerdings hinzu, dass am Hauptbahnhof zwei Gleise zum "Vorsortieren" zur Verfügung standen, was in Zukunfvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online ZitatSören Zu dem Thema ist doch wirklich über Jahre schon alles gesagt worden. Muss das jetzt nochmal mal durchgekaut werden? Moin, vielleicht ja - die Stadt will sich schließlich mal wieder bewerben. Referendum inklusive. Aber ob wir dann noch von HafenCity und Grasbrook reden? VG Unglaublich, dass die es nochmal versuchen. Anstatt mal echt Probleme zu lösen wie Wohnraummvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Kann es sein, dass du ein ziemlicher Pessimist bist und überall nur das schlechtest mögliche Szenario siehst? Schade. Hoffentlich scheint bald wieder die Sonne Eher Realist.von BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ZitatBÜ Liliencronstraße Zum Glück ist uns Olympia erspart geblieben. Das Verkehrschaos, was es dann gegeben hätte, wäre gigantisch gewesen. Wow was eine Engstirnigkeit. Ein paar Tage volle Busse und Bahnen. Deswegen keine Großevents mehr ausrichten? Dann sollte man vielleicht nicht in einer Großstadt wohnen wenn man Angst vor Menschen hat 🤠 Der Verkehr in der Innenstavon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ZitatBÜ Liliencronstraße ... Und zusätzlich hätten wir jetzt in Sichtweite der Elbtower-Ruine auch noch ein verlassenes Stadion stehen. 1. Der Elbtowerrohbau ist derzeit "nur" ein Rohbau ohne Bautätigkeit. Ob sich private Interessenten für den Weiterbau und Betrieb finden werden oder ob die Stadt die Option der kostenlosen Grundstücksrückgabe zieht, bleibt zunvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Die Diskussion lässt mich aber auch zweifeln ob man mit Olympia sich und dem Nahberkehr soein großen Gefallen macht. Bei der EM musste man doch teilweise auf reguläre S-Bahn leistungen verzichten, damit man Verstärker für die Stadionfahrten hatte. Das es in HH EM-Fussballspiele gab, wusste man ja eigentlich schon lange vorher. Ich beweifel das man dann schon so digital ist, das alle Bahvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitataahz77 ZitatBÜ Liliencronstraße Die Texte wie Linie, Ziel, Zwischenhalte werden sicherlich als Text übermittelt, [...] Das ist eine Vermutung, die es zu beweisen gälte. Es ist durchaus üblich, die relevanten Fahrplandaten (Linien, Routen, Ziele mit allen Texten) im Vorwege gebündelt zu übertragen und dann für die anzuzeigenden Daten nur noch einen Schwung von Nummern zu übertragen... Dasvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
Die umgesetze Lösung ist durchaus sinnvoll. Anders wie hier geschrieben wurde muss dafür nicht die komplette Programmierung der alten Anzeigen analysiert werden, sondern nur das Protokoll reverse engineered. Sofern zumindest dies nicht eh dokumentiert ist. Bei einem Parallelbetrieb mit altem und neuen Betriensführungssystem müssten Schnittstellen zwischen beiden Systemen geschaffen werden. Dasvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Mittlerweile hat die Hochbahn bekanntgegeben, dass sie zur Eröffnung des Überseequartiers keinen 5-Minuten-Takt einführen will, sondern lediglich die Züge auf 120 Meter verlängern will. Das ist schon ein schlechter Witz. Das bei der Planung der angekündigte 90-Sekunden-Takt niemals kommt, war wohl ohnehin klar. Aber das jetzt wo 80% der HafenCity fertiggestellt ist, nicht mal der 5-Mvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
Im PFA 1 passiert zumindest überhaupt etwas. Ich kann mir aber kaum noch vorstellen, dass 2027 bis Rahlstedt fertig ist. Aktuell sieht es noch so aus (Brücke Scharbeutzer Straße). Die Fernbahngleise müssen nach rechts verschoben werden, links kommt die S-Bahn hin, zumindest passt alles unter die bestehende Brücke. Und das ESTW muss auch noch in Betrieb genommen werden.von BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ZitatKirk ...aber Richtung Airport sind die Bramfelder ziemlich gekniffen. Oder halten sich da die Massen in grenzen? wie ist es denn jetzt? Stehen "die Bramfelder" auf der Steilshooper Allee / Fuhle oder auf dem Friedhof "in Massen" im Stau? Wo sollen denn die "Bramfelder Massen" herkommen? Siehst du gerade selbst ein, dass die U5 für Bvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich kann mir vorstellen, dass das Problem der engen Bahnsteige am Hauptbahnhof Nord reduziert wird, indem U2/U4 auch Bahnsteigtüren bekommen. Mit der Umrüstung auf GoA2 ist dafür die Grundlage geschaffen und bis die U5 am Hauptbahnhof ankommt, fahren auch genug DT6F. Somit wird nicht nur die Gefahr reduziert, dass jemand vor einen Zug fällt, sondern auch die Nutzbreite vom Bahnsteig steigt durchvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 Wie sehr würde sich das Kürzen und Verstärken z.B. in Neugraben und Elbgaustr. beschleunigen? In Neugraben sind die Abstellgleise relativ weit vom Bahnsteig entfernt und die meisten münden in das Gleis aus Fischbek. Als die S3 noch verlängert wurde, habe ich das oft als Fahrgast miterlebt. Das hat locker 2 Minuten gedauert, denn erst musste die Weiche umlaufen und wenn der Zug stanvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 ZitatKHH ZitatNWT47 Die S1 hat nichts mit der Hochbahn zu tun. Eine Verbesserung auf der S1 ist - bis auf einen ganztägigen 5 Minuten Takt mit abwechselnder Bedienung Flughafen / Poppenbüttel - kaum möglich. Für Poppenbüttel und die dahinter gelegenen Stadtteile wäre das in der Hauptverkehrszeit eine deutliche Verschlechterung. Heute wird alle 5 Minuten gefahren - wenn man denn malvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ZitatNWT47 Ist das technisch überhaupt möglich? Besonders Buxtehude dürfte an die Grenzen der Kapazität kommen, wenn dort neben der S5 dann auch noch die S6 wenden muss, inklusive Kreuzen des Gleises nach Hamburg. Jede kleinste Störung (die dort eher Regel als Ausnahme sind) dürfte dann zum kompletten Zusammenbruch des Fahrplans führen. ds ist doch in dem von Neu Wulmsdovon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatCabinentaxi ... Wieder in Finkenwerder angekommen fiel mir auf, dass die Linie 66 auf der digitalen Tafel ein eigenes Liniensymbol hat - ansonsten gab es nirgendwo einen Hinweis auf die Existenz der neuen Linie. Danke für den Bericht. Bei dem neuen Symbol tippe ich drauf, dass es sich nur um eine Rückfallebene handelt, da das korrekte Symbol für die 66 wahrscheinlich noch nicht hinterlvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, das Abendblatt berichtet am Rande der Transparenzprofile-Berichterstattung, dass vom Bund eine Förderzusage für den zweiten Bauabschnitt über gut 600 Mio. € vorliegt - und führt weiter aus: ZitatHA: Die Bauarbeiten sollen nach Erhalt des Planfeststellungsbeschlusses starten, voraussichtlich Anfang 2025. Hoffen wir mal, dass das etwas wird. Wenn diesen Winter nicht mivon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Wenn schon im Bezirk Bergedorf Widerstand für einen neuen Stadtteil gibt's, wo hat dann so ein Betriebshof Platz? Nicht jeder Busbetriebshof kann nicht zum Straßenbahnhof umgebaut werden. Es gibt ja auch ein Bebauungsplan, dieser kann zwar aufwendig geändert werden. Wenn ist Wohnraum ziemlich wichtig, besonders bezahlbare. Aber das Problem haben auch andere Städte. In Mvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ZitatSonnabend ...Auf der S4-Seite sowie beim "Hofberichterstatter" zur S4 - Ole Thorben Buschhüter - gibt's noch keine Infos dazu. nun gibt's bei Buschhüter auch einen Artikel dazu - enthalt für uns aber nichts Neues. In den Kommentaren gibt es eine Aufwort von Herrn Buschhüter, die mich hat aufhorchen lassen: ZitatBuschhüter Nächsten Monat beginnvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf ZitatAJL Das der gesamte Abriss, Umbau und vor allem Neubau in Rahlstedt innerhalb von fünf Monaten abgewickelt werden soll sprengt nun wirklich meine Vorstellungskraft. Der Bahnhof Neu Wulmstorf wurde innerhalb von drei Monaten ohne Streckensperrung errichtet. Möglich ist so etwas. Naja, es wurden in Neu Wulmstorf zwei Seitenbahnsteige an unveränderte Gleise gebaut. Ansonsvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Die Zahlen stimmen nicht. Bei HH muss man die außerhalb der Stadt liegenden Kilometer abziehen, in Nürnberg den gemeinsam bedienten Abschnitt von U2 und U3 und die Strecken außerhalb der Stadt (Fürth). Ich habe die Streckenlänge recherchiert, nicht die Linienlänge. Also muss ich den Abschnitt von U2/U3 nicht abziehen. Und ich habe auch nur die Streckenlänge auf Nürnberger Stadtgebvon BÜ Liliencronstraße - Hamburger Nahverkehrsforum