ZitatComputerfreak ZitatDT5-Online Vorliegend wird der SEV im Westen bis zur Burgstraße geführt, weil man dort eine Busanlage hat, über die man wenden kann, Aber zum einen nicht so, wie es gebraucht wird, da vom Sievekings Damm kein Linksabbiegen in die Hammer Landstraße möglich ist und deshalb die oben erwähnten Umwege nötig sind, zum anderen der reguläre Busverkehr von der Anlage rausgeschmvon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitataahz77 ZitatKHH Ich hoffe, wir sind uns dahingehend einig, dass das Ziel bei der Organisation von SEV sein sollte, dass die Fahrgäste möglichst wenig Zeit verlieren. Fahrzeit bei der derzeitigen Organisation: Burgstraße 0 - Hammer Kirche 7 - Rauhes Haus 9 - Horner Rennbahn 14 - Legienstraße 18. (......) Also: SEV-Fahrzeit gleich (eher etwas geringer), zurückgelegte Strecke länger, wvon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich hoffe, wir sind uns dahingehend einig, dass das Ziel bei der Organisation von SEV sein sollte, dass die Fahrgäste möglichst wenig Zeit verlieren. Fahrzeit bei der derzeitigen Organisation: Burgstraße 0 - Hammer Kirche 7 - Rauhes Haus 9 - Horner Rennbahn 14 - Legienstraße 18. Nach meinen Erfahrungen von alten SEV auf direktem Weg zwischen Berliner Tor und Horner Rennbahn über Borgfeldervon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Ich weiß jetzt nicht genau wo die Bauarbeiten im Bereich der Carl-Petersen-Straße verlaufen. Des halb fährt der SEV da ja nicht und auch die 530 fährt eine Umleitung. Sofern der Kreisel am Hammer Steindamm normal passierbar ist, wäre das Beste, den SEV Hammer Kirche enden/und beginnen zulassen (außer in der kurzen Zeit wo die U-Bahnstrecke auch zwischen Burgstraße und Hammer Kivon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi @ KHH solch einen Schmarn habe ich lange nicht gelesen. Getroffene Hunde bellen.von KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Moin, der Grund nicht von/bis Berliner Tor den SEV laufen zu lassen ist ziemlich simpel. Die Berlinertordammbrücke wird wechselseitig neu gebaut und im Zuge der Baustelle steht nicht ausreichend Platz für den SEV zur Verfügung. Zudem ist es erforderlich gelegentlich kurzfristige Vollsperrungen einrichten, dass passt nicht zu einem verlässlichen SEV in diesem Bereich. Zudem sind anvon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifant Gestern gings los mit der zweimonatigen Sperrung zwischen Hammer Kirche und Horner Rennbahn mit gelegentlichen Erweiterungen nach Legienstraße und Burgstraße. Wie läuft der SEV so? Besser als bei den letzten Sperrungen? Der Ersatzverkehr ist ein Desaster, zumindest in Richtung stadtauswärts. Die Fahrtstrecke ist noch umwegiger als bei der Sperrung Anfang 2023 zwischen Hammer Kirvon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifant 5 Züge in 10 Minuten würde perfekte, intelligente Fahrgäste erfordern bei keinem zeitlichen Puffer. Die kleinste Abweichung würde sich nie wieder einfangen lassen. Ach, die Fahrgäste sind schuld. Das mag im Einzelfall zwar mal so sein, aber häufiger ist es die Bahn selber, die es mitunter notorisch nicht gebacken bekommt, die Züge im richtigen Moment in die Stammstrecke einfädelnvon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Die S1 hat nichts mit der Hochbahn zu tun. Eine Verbesserung auf der S1 ist - bis auf einen ganztägigen 5 Minuten Takt mit abwechselnder Bedienung Flughafen / Poppenbüttel - kaum möglich. Für Poppenbüttel und die dahinter gelegenen Stadtteile wäre das in der Hauptverkehrszeit eine deutliche Verschlechterung. Heute wird alle 5 Minuten gefahren - wenn man denn mal nach Fahrplan fährtvon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
Vor 2 Wochen erlebt: U2 fährt von Berliner Tor kommend auf Horner Rennbahn zu, Ansage im Zug ganz normal: Zug endet dort, Weiterfahrt vom anderen Bahnsteig. In Horner Rennbahn angekommen, bin ich wie einige andere Fahrgäste auch irritiert, wir sind auf Gleis 1, also dem Gleis, auf dem die Züge nach Mümmelmannsberg fahren. Nach einer Minute Stillstand kommt die Ansage im Zug (aber nicht auf dem Bavon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Strecke war vor kurzem gut ein Jahr gesperrt. Hätte man diese Kabelbrücken bei einer vernünftigen und vorausschauenden Planung nicht schon während der Sperrung bauen können?von KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Zitatflor!an Machen "die paar Züge" der RE2 wirklich die großen Probleme im restlichen Netz? Glaube die 3er und 4er aufsplitten, hätte doch viel mehr konzentrierung auf die entsprechenden Linien/Abschnitte gebracht Die sind ja im Fahrplan miteinander verknüpft. Man hätte höchstens noch RB und RE trennen können (wie bis 2007). Man sollte die Bremer und die Uelzvon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatdef Das fände ich echt interessant, welche U-Bahn aktuell zuverlässiger ist: die in Charkiv oder die in Berlin. Erstere leidet zwar unter einem russischen Angriffskrieg, letztere dafür unter über 30 Jahren SPD-Regierungsbeteiligung. Deiner Meinung nach ist also der ungenügende Zustand der Berliner U-Bahn dem Umstand geschuldet, dass die SPD lange an der Regierung (beteiligt) war. Die SPDvon KHH - Berliner Nahverkehrsforum
Eine Beschilderung sollte intuitiv verständlich sein, und diese ist es nicht. Im Grunde ist es ja eine gute Idee, den Ausgängen einer Station eine Bezeichnung zu geben, seien es Buchstaben oder Nummern. Insbesondere dann, wenn Ersatzverkehr besteht. Dann wäre es hilfreich, wenn dann eine Ansage käme wie: "Die Ersatzbusse halten am Ausgang B." Bei der Hochbahn kommt dann immer dievon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
1) Zahlreiche Taktverdichtungen, insbesondere bei U-Bahn und vielen Buslinien, auch und gerade zu Zeiten schwächeren Verkehrs abends/nachts 2) "Europas modernstes Busnetz" 3) S4 (aber leider 40 Jahre zu spät, hätte sofort nach Fertigstellung der S-Bahn nach Neugraben begonnen werden müssen) 4) U5 5) Stadtbahn-Netz durch weite Teile Hamburgs 5) deutliche Verbesserungen/Taktverdichtuvon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Ich hätte jetzt in meiner Naivität einfach gedacht, ein Verkehrsunternehmen wendet sich an einen Hersteller von Zugzielanzeigern und dieser Hersteller ( weil er davon lebt ) baut die dann genauso wie gewünscht. Das würde wohl schon deshalb nicht gehen, weil die Hochbahn als öffentliches Unternehmen so etwas sicherlich europaweit ausschreiben müsste.von KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 Gestern Abend ca. 23:00 Uhr am Hauptbahnhof: Ca. 50 Polizisten und DB-Sicherheitsleute standen Schulter an Schulter an den 3 Abgängen zum Bahnsteig 1. Ca. 23:30 Uhr S-Bahnhaltestelle Reeperbahn: Kein Polizist, keine DB-Sicherheit, alle Zugänge frei. Am Gleis Richtung Innenstadt stand ein Zug mit Zugzielanzeige "Altona". In den ca. 3 Minuten in denen ich den Bahnsteigvon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 ZitatKHH ZitatDT5-Online Moin, ich habe jetzt ganz gewiss nicht alles gelesen. Aber es mussten gestern weit über 1000 Fahrgäste aus Zügen rund um den Hauptbahnhof übers Gleis nach draußen begleitet werden, es sind sieben Menschen verletzt worden, einer schwer, es entstand erheblicher Sachschaden, wir haben noch mehrere Tage die Auswirkungen zu spüren, und wir diskutieren, ob das Fvon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Moin, ich habe jetzt ganz gewiss nicht alles gelesen. Aber es mussten gestern weit über 1000 Fahrgäste aus Zügen rund um den Hauptbahnhof übers Gleis nach draußen begleitet werden, es sind sieben Menschen verletzt worden, einer schwer, es entstand erheblicher Sachschaden, wir haben noch mehrere Tage die Auswirkungen zu spüren, und wir diskutieren, ob das Freiheitsberaubung ist?von KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Das Problem ist aber kein Hamburger Problem, sondern das hat man überall. Und in anderen Verkehrsverbünden ist die Informationskommunikation noch schlechter/miserabeler als beim HVV. Macht es das besser?von KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Du hast uns doch mit der ersten Meldung auch nicht die Wahrheit gesagt… außerdem weiß ich nicht, was an der Meldung falsch zu verstehen ist, die unmittelbar nach dem Ereignis hinterlegt wurde. Bei der zitierten allgemein gehaltenen Meldung "Schwere Betriebsstörung am Hauptbahnhof, S1, S2, S3, S5 fahren mit großen Beeinträchtigungen, Verzögerungen und Ausfällen" würde ich,von KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 ZitatDjensi Wo schaut ihr denn ? Da steht regelmäßig der aktuelle Stand. UNSINN. Da steht manchmal tatsächlich ein aktueller Stand! Kurzzeitige Störungen aber eher nicht. Längere Störungen oft erst mit erheblicher Verzögerung. Und dann sind die Meldungen oft immer noch unvollständig, manchmal missverständlich und gelegentlich schlicht falsch! Im Übrigen würde ich in einemvon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Zur Evakuierung selbst diese lief so wie die Kräfte der Bundespolizei anwesend waren zügig und reibungslos. Aber warum dauert es mitten in Hamburg 3 Stunden bis die Bundespolizei da ist? Kommen die aus Berlin?von KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Hallo, für mich stellt sich ja auch die Frage, wo sollte der Notfalltechnik-Zug denn so dringend hin? Außer von dem eigenen Notfall ist von keinem anderen bislang die Rede. Wird morgen bestimmt ein großer Spaß, wo man doch wegen des Marathons U- und S-Bahnen nutzen soll... Viele Grüße Boris Wenn man keinen Notfall hat, dann bastelt man sich den eben selber. Um davon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich war gegen 19 Uhr am Hauptbahnhof, und auch ich hatte den Eindruck, dass die DB mal wieder völlig falsche Prioritäten gesetzt hatte. Sprich: am allerwenigsten wichtig waren die Fahrgäste. Im Internet waren sich widersprechende Informationen zu finden, was fährt und was nicht. Die Texte legten nahe, dass ein Teil der Züge fährt und ein Teil nicht. Auch die HVV-App sah etwa die Hälfte der S-Bvon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Platz ist in Barmbek nun auch nur begrenzt vorhanden. So das ein 5 Min Takt mit Kehrbetrieb schwer umsetzbar ist. Nach meiner Erinnerung hat Barmbek 3 Kehrgleise. Wieviele braucht man, um im 5-Minuten-Takt zu kehren?von KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich wohne nahe der Haltestelle Rauhes Haus. Als ich vorhin einkaufen war, sah ich dort mehrere Umbrella-Gelenkbusse, die normalerweise den Ersatzverkehr bis Legienstraße fahren, als "S1 Ersatzverkehr Berliner Tor". Und sogar einen Hochbahn-Bus als "116 Farmsen Am Hohen Hause". Warum man ausgerechnet auf dieser untergeordneten Linie fährt?von KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatphönix Welche Probleme bestehen denn derzeit auf der U1/U3? In den letzten Tagen seit Montag hatte ich regelmäßig das Problem, dass die Züge nur sporadisch fuhren und lange Wartezeiten anfielen. Dazu kommt der regelmäßige Einsatz von lediglich 4 Wagen-Zügen, sowohl auf der U1 wie auch bei der U3. Und dies, obwohl die Strecke als Umleitungsstrecke für für den fehlenden essbaren Betrieb auf dvon KHH - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Bin gerade (trotz Streik) in einer (unfassbar leeren) S-Bahn zum Flughafen unterwegs. Es gibt automatische Ansagen der "Leitstelle der S-Bahn" die auf den Streik hinweisen. Die Ansagen werden von einem Computer in absolut kristallklarem Ton vorgelesen (sogar klarer als die Haltestellen Ansagen) bin total positiv überrascht! (Lediglich die Webseite wird ein wenig komisch vvon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi ZitatNVB ZitatM2204 ... Auch wenn wir hier schon komplett OT sind ... Finde ich nicht, wir schreiben hier über das "Reparieren" der Auswirkungen von S-Bahn-Störungen. ZitatM2204 ... Es kostet keinen Cent und zerstört auch keinen Dienst, wenn eine Fahrt zur Anschlusssicherung verspätet abfährt. Auch ist nicht die Pausenregelung eines jeden Dienstes sakrosant. Pausen kövon KHH - Hamburger Nahverkehrsforum