Mich nervt es dass die Hochbahn jetzt erstmal wieder mit Beschwerdemails geflutet wird, obwohl 99,9% der Absender überhaupt nichts mit der Sache zu tun hatten und deswegen auch keine Ahnung haben können, wie genau es ablief. Die Leute da können sich jetzt erstmal wieder die Finger wund schreiben beim Beantworten der E-Mails und für Kunden mit anderen Anliegen verlängert sich die Wartezeit. Auf dvon DT2 4ever - Hamburger Busforum
ZitatDeniz90 Ich habs gefunden: Der Solaris Urbino Doppelgelenkbus. Allerdings ist es ein Elektrobus. Ob der was für die Hochbahn wäre? Ich halte es für plausibel wenn die Hochbahn erstmal wartet bis die VanHool Exquicity-Elektrobusse auf der M3 bei der VHH laufen, um dann zu sehen wie diese sich dort bewähren.von DT2 4ever - Hamburger Busforum
ZitatBVG-Azubi Fahren die DT2 auch auf U2 oder U4 manchmal? Auf der U2 könnten sie und auf der U4 (Abschnitt Jungfernstieg-Hafencity Universität) dürfen sie wegen der fehlenden Sprinkleranlage nicht fahren. Allerdings sieht man sie eigentlich nie auf der U2.von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFelixOs ZitatNVBWas sagen denn jetzt die Informationen, in welchen U-Bahnhof ich das Bild gemacht habe? ... ;-) Oder so ähnlich ... Die Haltestelle außer Wertung wäre U Buckhorn. Ohne die Schummelei hätte ich das aber auch nicht gewusst, also weiter mit Rätseln von aahz :) Gruß, Felix Das Bild wurde nur in der Nähe von U Buckhorn gemacht. Dieser Stein liegt am Hochbahnwanderweg, dortvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
@NVB Den Stein kenn ich. :D @Der Hanseat Ich würde tippen dass es dass das Bild das frühere Stellwerk auf dem Betriebshof Barmbek zeigt. EDIT: Ist wohl Saarlandstraße, aber da war ja schon jemand schneller als ich.von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFoxMcLoud Wenn ich den Chip auflege dauert es schon 2-3 Sekunden, bis das Gerät an der Wand die gewünschte Tür freigibt. Bei meinem letzten Arbeitgeber wurden Chipkarten zur Zeiterfassung genutzt, auch hier dauerte das Ein- und Auschecken jeweils 2-3 Sekunden. Hier sieht man wie schnell das mit der Karte funktionieren kann. Und die sowas wie die Oyster Card möchte Hochbahn-Chef Elstevon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich entstaube diesen Thread mal wieder etwas. Wäre schade wenn das Bilderrätsel wieder verschwindet. Vielleicht hat ja S3 gen Stade doch noch ein gutes Bild für das Rätsel übrig. Ansonsten könnte ja jemand anderes wieder mal ein Bild einstellen (Ich hab im Moment nichts brauchbares).von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatINW Bei der Hamburger U-Bahn wird doch das Frontlicht über die Höhe der Stromschiene gesteuert (und damit am Fahrzeug durch den Winkel des Stromabnehmers zu einem Bezugspunkt) -- zumindest bei den DT2/DT3. ... Und wenn sie nicht gestorben ist, dann lebt sie noch heute. Bei 2:10 kann man eindrucksvoll den Betrieb des Dämmerungsschalters erleben, der das Frontlicht, die Innenbeleuchtvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Die beiden Solaris-Wagen (7491+7492) sind jetzt in Betrieb. Die Hochbahn hat dazu ein Video auf Facebook gepostet.von DT2 4ever - Hamburger Busforum
Danke für die Antwort. ZitatSebastian Ich hätte aber auch mal eine Frage: Von der 111 sind ja nun die Wagen 1141-1144 runter, da sie nun auf der 109 fahren. soll die Linie nun ganz normal wieder mit Dieselbussen befahren werden? Immerhin hat man ja extra eine Wasserstoffauftankstation in der Hafencity gebaut. Ich denke die Tankstelle an der Oberbaumbrücke auch für die 109 gut geeignet ist davon DT2 4ever - Hamburger Busforum
Ein wenig OT aber werden die "normalen" Volvo 7900 H von G aus eigentlich auch planmäßig auf die ganz normalen Linien wie z.b. die 24 oder die 174 geschickt oder sind die alle auf die 109 "genagelt"?von DT2 4ever - Hamburger Busforum
ZitatKrawattentrucker-HH Schön wie hier ein "denkbar" einem "wahrscheinlich" gleichgesetzt wird Ich weiß. Ich dachte mir wenn die VHH das nicht dementiert sondern sogar in gewisser Weise bestätigt kann es nicht so unwarscheinlich sein...von DT2 4ever - Hamburger Busforum
Die VHH schreibt dass wenn alle Haltestellen der M3 verlängert worden sind, auch ein Einsatz der 25-Meter Variante denkbar ist. Soll heißen dass die M3 warscheinlich auch auf Doppelgelenkbusbetrieb umgestellt wird.von DT2 4ever - Hamburger Busforum
Die VHH bekommt 2016 2 vollelektrische Gelenkbusse von Van Hool für die M3. Die Ladung soll wie bei den Hochbahn-Volvos über einen Pantographen an der Endhaltestelle erfolgen.von DT2 4ever - Hamburger Busforum
ZitatPartner im HVV In Ahrensburg fährt jetzt immer ein ehemaliger HOCHBAHN-Bus mit VHH-Aufklebern, Kennzeichen anscheinend auch von der HHA übernommen HH-HN ... Weiß jemand genaueres? Mir würden da jetzt spontan die beiden Citaro K einfallen die die ORD-Höltigbaum bzw. die VHH von der Hochbahn gekauft hat. Ob die aber auch in Ahrensburg rumfahren weiß ich nicht.von DT2 4ever - Hamburger Busforum
ZitatNVB ZitatUnd ich möchte hier auch nochmal darauf hinweisen, dass die neusten Straßenbahnen auch nicht unbedingt störungsfrei in den Betrieb anderer Städte eingefügt haben... Du zerschießt Deine eigene Argumentation! Der DT5 war doch gleich am Anfang am Ende. Ein hochkomplexes Gerät, mit dem keiner Freude hat, nicht der Hersteller und nicht der Betreiber. Warum? Weil das Fahrzeugprofil unvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMathias Endlich Züge kaufen, die schon woanders ihre Kinderkrankheiten auskuriert haben, und die pro Stück um die Hälfte billiger sind. Gleichzeitig bieten sie die Möglichkeit, ohne jede Modifikation auch am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Die Niederflurigkeit erleichtert den barrierefreien Bau der Stationen. Das größere Profil bietet mehr Platz und dadurch mehr Komfort in den Fahrzeugevon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich verstehe nicht warum hier so viele die U5 als U-Stadtbahn bauen wollen. Denn die U-Bahn wird nicht wirklich billiger dadurch welch einen Zug man dort durch den Tunnel fahren lässt. Meiner Meinung nach sollte man allgemein entweder eine U-Bahn bauen wie sie bereits seit 103 Jahren in Hamburg fährt oder eine Straßenbahn bauen mit allen Konsequenzen. Das Argument der "Züge von der Stange&quvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatINW Könnte man den nicht auch mal in und um Hamburg testen? Immerhin sind in China -- allerdings unter anderen klimatischen Bedingungen -- weit über 800 Busse im Einsatz (und mehrere tausend bestellt). In Europa sind zwar erst etwa 10 Stück im Einsatz, aber einschließlich Israel soll es feste Bestellungen oder Optionen auf weit über 1.000 Exemplare geben. Ich hab von dem Bus noch nie sovon DT2 4ever - Hamburger Busforum
Komfortmerkmale wie Armlehnen haben ja aber wohl nichts mit der Software zu tun.von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Seien wir doch mal ehrlich. Außer den Übergängen ist von den Innovationen des 1. Modells nichts übrig geblieben. Die LED-Fahrzielanzeige: Gestrichen Die bessere Haltestellenmatrix im Innenraum: Gestrichen Armlehen: Gestrichen (Ich könnte mir gut vorstellen das im ehemaligen 1.Klasse Wagen des 474.1 die Armlehnen auch entfernt werden) Klimaanlage: Gestrichen (Verständlich wegen Zulassungsproblvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Ist das immernoch der 4012? Warum hat man denn im Vergleich zum 1. "Prototypen" den Inneraum wieder zum schlechteren verändert? Der erste Versuch hatte doch sogar Armlehnen, orangene Haltestangen im Türbereich, eine andere Haltestellenanzeige im Innenraum usw..von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatTubewatcher @ spm9153: Dass war ja mal wieder klar, Schwerin, Rostock bekommt keinen Anschluss ;-(. Dann möchte ich aber wenigstens die Durchbindung bis Altona, damit die DB endlich lernt, dass sie zur HVZ noch einen Umlauf mehr fahren muss. Ansonsten nehme mich mein Paradebeispiel: Der RE 4310 kommt mit 6 Minuten Verspätung in AH an, und fährt, besonders bei hohem Fahrgastaufkommen mit 8 Mivon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatINW ZitatHerbert @Jan: Völlgi spekulativ: Ich glaube nicht, dass die U4-alt direkt hinter dem Hbf in offener Bauweise losgegangen wäre. Schau dir mal an, was da genau in der "Schussbahn" wäre: Bei den durch eine Stahlschienenbahn verursachten Erschütterungen fällt denen wohl mehr als "nur" der Bühnenvorhang runter... Trotz der recht großen Tiefe müßte man da wvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Die VHH fährt aber auf der M24 mit ganz normalen Solowagen, richtig?von DT2 4ever - Hamburger Busforum
1. Ich schätze es ist in der Nähe vom Café Himmelsschreiber auf dem Vorfeld. 2. Die PVG fuhr höstwahrscheinlich Shuttle übers Vorfeld 3. Airport Days 2007 4. Ich schwanke zwar zwischen U Alsterdorf und U Fuhlsbüttel Nord, aber ich sage U Alsterdorfvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Dann wurde ja der Solaris doch ziemlich flott fertig. Zugelassen ist er jetzt ja auch (HH YB 1491). Bin ja schon gespannt ob dass auch so ein König der Werkstatt wird oder ob der besser läuft als die VanHools (vom 8400 abgesehen) und den MANs.von DT2 4ever - Hamburger Busforum
ZitatMcPom Die Station heisst nicht WK - genauso wie sie auch nicht WG - heisst. Wie heißt sie denn dann?von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat 2238, 2741, 2748 haben auch einst diese Werbung besessen. Waren aber auch nur bei den von dir genannten Betriebshöfen stationiert. Ich geh mal davon aus, dass das Foto noch recht neu ist. Die Betriebshöfe grenzen so ja auch das "Suchgebiet" etwas ab.von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum