ZitatBummelbahn Dann kann die verehrte Hochbahn ihr Konzept ja vielleicht an das Bedürfnis von Menschen, durch Fenster sehen zu wollen, entsprechen anpassen, oder? Schon mal in BVG-Bahnen gefahren, wo man egal wo man ist, ständig das Brandenburger Tor bestaunen kann?von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPAD Es gibt doch Scheiben, die man abdunkeln kann. Ab einem gewissen Lichteinfall würden sich die Scheiben automatisch verdunkeln, im Tunnel dann wieder auf transparent schalten. Das kostet bestimmt ein vermögen - wäre aber die einzige Lösung neben der gewählten. Die Scheiben müssen ja nun wohl getörnt sein. Und wiegt. Herzlich Willkommen beim alten Thema.von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Eine Frage, die vielleicht im Sommer wichtiger sein könnte. Sind die Klappfenster im DT5 abschließbar, sodass diese nicht von Fahrgästen aufgerissen werden können? Mir fallen nämlich im Sommer immer wieder Leute im Bus auf die die Fenster aufreißen, weil sie denken dass die Klimaanlage nur funktioniert, wenn ein Tornado-Luftzug aus den Düsen kommt.von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBummelbahn Warum sollte dann ein DT5 mit der aktuell verbauten Klimaanlage und klaren Scheiben nicht machbar sein? Ich gehe davon aus, dass die dunklen Scheiben nur deshalb verbaut werden, um Stromkosten zu sparen und nicht, weils mit klaren Scheiben nicht ginge... Der DT5 ist gewichtsmäßig, denke ich, mit der seehr heißen Nadel genäht worden (Achslast, Gesamtgewicht, usw.). Es geht immer dvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei 15:35 gehts los. Es wundert mich das dieser sehr nette Beitrag des Hamburg Journals von Freitag hier noch nicht zur Sprache kam. Dem Busfahrer nach wird es denn ja bald nur noch 5-Türer MANs geben.von DT2 4ever - Hamburger Busforum
ZitatHerbert Mal was anderes: Die LZB mögen das neue Verfahren nicht. 926 piepte diese Woche bereits fröhlich noch 10 Sekunden nach Abfahrt weiter. Zum Ausgleich gingen bei 921 eine ganze Tour die Türen ganz ohne Warnsignal kommentarlos zu. Beim 922 funktioniert es so wie es sein soll. Also leiden wohl nicht alle darunter.von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBus Nr. 1404 Weiß eigentlich jemand, ob die HOCHBAHN noch ausreichend Ersatz für die alten lila/braunen Polster hat oder diesen schon verbraucht hat? Die Qualität der Polsterung ist zumindest beträchtlich, sodass mir scheint, als hätte man die letzten Jahre mal das eine oder andere Polster ausgetauscht. Werden die vielleicht nach Bedarf frisch bezogen? Von dem "Stoff" wird man javon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Zwei DT5 trafen sich in Wandsbek, (die beiden unteren), wobei 310/312 (wie schon einmal beschrieben) ohne Probleme abgestellt werden konnte, dann aber nicht mehr los wollte/konnte. Fuhr 20min später als Nicht einsteigen Ri. Barmbek. Ein Foto von den beiden: Wieso hat der 310 denn Barmbek und nicht Schlump geschildert?von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Dann ist ja auf der U3 immoment alles vertreten. DT2, 3, 4, 5von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Eine Sache die mir besonders beim DT5 immer wieder auffält: Es muss unbedingt die Funktion des Schachbretts an den Türen besser propagiert werden. Dauernd schieben die Mütter im DT5 ihren Kinderwagen in den Türbereich direkt hinter dem Fahrer und versperren den Türbereich anstatt den Kinderwagen eine Tür weiter in den Mehrzweckbereich zu stellen. Und beim DT3 versuchen alle sich an dem Haltegrifvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJan Borchers Aber ein zusätzlich umgerüsteter DT4, der derzeit mit nur sehr wenigen DT4 kuppelbar ist. Sind die umgerüsteten DT4 mit allen DT4.6 kompatibel oder selbst das nicht?von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAndreas1 Heute ist auf der U1 wieder in kurzzug in der HVZ unterwegs. Hier wurde es teilweise wieder richtig eng. Es war erneut die Einheit 141. Ich denke das hängt mit einer neuen Software zusammen, sodass kaum andere Einheiten mit 141 gekoppelt werden können. Soweit kaum andere Einheiten mit der neuen Software unterwegs sind, sollte der Zug nicht von XXX getrennt werden, sodass kurzzüvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Auch Kiel - Rostock geht nicht, da der RE1 von der DB Nordost bedient wird! Ersten dass und ich glaube nicht dass das Verkehrsministerium von MV dem zustimmen würde, wenn man immer alle Stunde nach Rostock fahren könnte (Ich glaube das ist mittlerweile Vorsatz das diese jenseits von gut und böse ausgelastete Verbindung immer noch im 2-Stundentakt verkehrt, bis auf 2 Verstärker ivon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Eine solche Situation habe ich auch mal am Gänsemarkt erlebt. Ich war am Jungfernstieg eingestiegen und bereits dort hackte es etwas. Die U4 Richtung HafenCity am Gegenüberliegenden Gleis wurde von Frau Harnack als verspätet gemeldet und kurz darauf schlief die Anzeige für die U2 bei "in 1 Minute" ein. Nach wahrscheinlich 3-4 Minuten kam dann überraschenderweise die U2 obwohl laut Fahrpvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Vielleicht bringt das ganze schon deshalb was weil man den Leuten die bei Zurückbleiben Bitte immer losrennen quasi die Tür vor der Nase zuschlägt.von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitataahz77 Dann hätte auch schon das automatische "Zurückbleiben bitte" mit diesen Zusätzen garniert werden sollen. Bei Zurückbleiben Bitte ist es doch wurscht wohin der Zug fährt da man ja nicht mehr einsteigen soll.von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich finde, wenn man eine Ansage "Einsteigen Bitte!" abspielt, dann muss man die auch die Richtung ansagen wie in Berlin. Zum Beispiel: "U2 nach Niendorf Nord. Einsteigen Bitte!" oder etwa wie in London "Dies ist die U1 nach Ohlstedt über Farmsen und Volksdorf." und man lässt das Einsteigen Bitte! einfach weg.von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Das die M5 die europaweit am stärksten ausgelastete Buslinie findet die Hochbahn toll. Aber es gab auch schon Zeitungen die die Geschichte auch schon andersherum formuliert haben. Keine andere Stadt in Europa währe so verrückt und lässt diese gewaltige Nachfrage mit Bussen bedienen und das ist der Punkt. Dort wo in anderen Städten eine Tram oder U-Bahn die Massen abfährt macht dies im crazy Hambuvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Also um 6:56 fährt ein ME von Stade nach Cuxhaven. Ob das der selbe Wagenpark ist, der am Vortag nach Stade gefahren ist?von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Grundsätzlich würde mich mal sagen, dass dieses Thema aber mittlerweile komplett durchgekaut ist.von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei Regionalzügen kann der Schaffner aber in der Regel nur sehr kurz nachweisen ob man vor 9 Uhr den Zug betreten hat. Wenn der Regionalexpress in Büchen statt 8:57 um 9:00 abfährt (was eigentlich der Normalfall ist) und man es bis Müssen (4 Minuten später) schafft ohne kontrolliert zu werden, dann kann man dem Schaffner sagen man ist in Müssen eingestiegen (sofern man in Büchen nicht grade direkvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich möchte mal auch noch betonen was hier noch nicht zur Sprache kam. Ich finde die Sitze im DT5 sehr bequem, d.h. die sind sehr schön ausgeformt. Während ich im DT4 das Gefühl habe, mir knallt ein Boxhandschuh beim hinsetzen in den Rücken sind die DT5-Sitze schon ein seehr deutlicher Fortschritt.von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLevHAM ZitatDT2 4everEine Verknüpfung S4+U1 lohnt sich nur für Leute östlich vom Buchenkamp. Hier vergisst du aber sämtliche Leute aus dem Bereich Wandsbek, Farmsen, Bramfeld, Steilshoop und vielen weiteren Stadtteilen in dem Bereich die in Richtung Ahrensburg, Bargteheide, Bad Oldesloe und Richtung Lübeck möchten, die immer einen Umweg über Hbf oder Hasselbrook machen müssen ... Recht hasvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Frage an Anwohner: Wie voll ist die Strecke Großhansdorf - Farmsen in den HVZ, NVZ oder SVZ? Ich steige in der Regel in Volksdorf ein. Die Züge aus Großhansdorf sind natürlich immer etwas voller wobei voll nicht das richtige Wort ist. Der Hauptteil der Leute steigt in Volksdorf, Berne und Farmsen ein und dann ist der Zug auch voll. Eine Verknüpfung S4+U1 lohnt sich nur für Leutevon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich finde meine Idee ja auch deshalb gut, weil die Steilshooper und Bramfelder dann nicht UNBEDINGT auf Barmbek angewiesen sind, sondern auch über Gartenstadt in die Innenstadt kommen.von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGlinder Lt dem blauen Hochbahnbuch war diese Spitzkehre mal geplant aber das war zu Zeiten wo man nicht gerade viel Ausbau erwartete. Diese Spitzkehre wurde sogar mal eingeführt, allerdings als Barmbek-Mundsburg(?) gesperrt war. Betrieblich währe es ja am besten wenn man einen zweiten kleinen Ring bauen würde wie z.B. Barmbek-Steilshoop-Bramfeld-Gartenstadt-Habichtstraße-Barmbek. Dann könntevon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGünter Wolter 6-Wagen-Züge sind nicht notwendig, wenn die Steilshooper Linie über Gartenstadt und Barmbek - Ostring - Innenstadt bis St.Pauli als U5 fährt, und die U3 den Ring bedient. Sind denn so viele Umsteiger aus den Walddörfern und Farmsen in Gartenstadt? In die Stadt kommen die Leute doch am besten, wenn sie in der U1 bleiben. Und dass massenhaft in der HVZ morgens die Leute Richtuvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Von Wandsbek-Gartenstadt aus weiß ich es gerade nicht. Müsste aber nur die S1 sein. Korrekt!von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich fand ja vorallem beeindruckend, dass das niemanden aufgefallen ist beim aufhängenvon DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum
Mir ist gestern aufgefallen, dass man jetzt in der Sierichstraße in die S-Bahn umsteigen kann. Gibt es dafür weitere Beispiele oder ist das ein Einzelfall?von DT2 4ever - Hamburger Nahverkehrsforum