ZitatBumsi Soll man die ICE in Wittenberge/Stendal enden lassen? Hab ich das irgendwo geschrieben? Ich bezweifle schlichtweg, dass es nicht möglich sein soll, einen RE6 pro Stunde nach Charlottenburg fahren zu lassen, wenn es möglich ist, zu allen möglichen nicht planmäßigen Zeiten ICEs über die Stadtbahn zu schicken.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Von und nach Cottbus aus könnten eine nennenswerte Anzahl Gesamtnetzkarten verkauft werden, wenn man in eine andere größere Stadt pendelt. Auch nach Frankfurt muss man ja unterwegs eine weitere Kreisgrenze queren. Zwischen Cottbus und Frankfurt (Oder) sind es sogar drei Grenzen: CB/SPN, SPN/LOS und LOS/FF. Wobei das wieder eine klassiche "Kommt-drauf-an"-Sache ist. Brvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Richtig ist es trotzdem, in Jungfernheide hat man Kapazitätseinschränkungen wegen Bahnsteigsschäden, somit können die RB21 und RB14 dort nicht mehr hin, die RB14 "klaut" die Trasse des RE6 und fährt damit zum Zoo Man kriegt also auf der Trasse unzählige verspätete ICE unter aber nicht einen einzigen RE6. Faszinierend. Zitatund in Spandau wendet jetzt die RB21 und "kvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdrstar Ich hoffe, diesen Unsinn verwirft man ganz schnell wieder, denn das war absoluter Mist in der Kommunikation gegenüber den Fahrgästen. Wunderbares Beispiel aus Potsdam Hbf: Der abendliche IC nach Cottbus wurde mit der ursprünglichen Zugnummer als Ausfall angezeigt. Darunter wurde er mit anderer Zugnummer als Ausfall angezeigt. Darunter mit einer dritten Zugnummer als verkehrenvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530 Der Zug kam sogar so aus Strausberg ;-) Dann musste er vor der Rückfahrt wohl gedreht werden. :-Pvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Der RE6 von/nach Berlin-Charlottenburg endet und beginnt heute in Hennigsdorf(!) wegen Bauarbeiten im Bahnhof Jungfernheide (!!).von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Und das VBB-Gesamtnetz heranzuziehen, erscheint mir auch unpassend, da es sicher kaum Leute gibt, die das regelmäßig brauchen. Challenge: Steige mal morgens in Cottbus in den RE2 nach Berlin und versuche einen Sitzplatz zu bekommen.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Zehn Minuten später soll die nach Bernau kommen ... mit dem Halbzug, der mir schon heute vormittags Freude bereitet hat (hoffe ich, nicht dass mehrere Vierwagenzüge unterwegs waren). Ach da auch? Auf der S1 sind seit mehreren Wochen auch mindestens zwei Umläufe als Kurzzug zwischen Oranienburg und Wannsee unterwegs. Ist immer wieder ein schönes Schauspiel, wenn man esvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatsvenni bei der BVG heiß es, die Fahrcard kann nicht bei allen Unternehmen außerhalb des VBB gelesen werden. Beim VBB lese ich diese Einschränkung nicht. Daher die Frage: mit welcher "Fahrcard" oder einer sonstigen nicht digitalen Variante wäre das uneingeschränkt deutschlandweit möglich ? Es ist nicht dein Problem als Fahrgast, wenn die Unternehmen nicht die notwendige Technikvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Das hatten wir aber auch noch nicht, oder? Doch, in den letzten zehn Jahren mindestens zwei Mal. An die ich mich erinnern kann. ;-)von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Ich hatte extra im Trassenfinder nachgeguckt. Nach Eberswalde muss man schon in Südkreuz eingestiegen sein, um Fernverkehrsreisender (52,8km) zu sein (Potsdamer Platz lässt sich nicht als Start auswählen, da nur Hp). Von Hbf zu Hbf sind es nur 47,2 km und damit noch Nahverkehr, ab Gesundbrunnen erst recht. 50km oder 60 Minuten steht da. In 60 Minuten kommt man von Berlin Hbf mit demvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch Ich meinte, 5 Dostos nach Schwedt braucht man natürlich nicht. Aber mehr als ein Regioshuttle sollte es, wenn es das einzige Angebot ist, schon sein. Bist du mit dem RE3 schonmal nach Schwedt gefahren? Da hast du meistens einen Dostowagen für dich.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Aber das "muss" ist auch nur eine Märchenerzählung konservativer Politiker. Welcher konservative Politiker erzählt denn da in Brandenburg die Märchen? Der BSW-Finanzminister oder BSW-Verkehrsminister?von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic Totale Resignation. Totale Resignation sind eher die seit mehreren Monaten auf den Bahnsteigen im Chóśebuz głowne dwórnišćo montierten Infotafeln, auf denen am Anfang kurz "Bitte beachten Sie die Aushangfährpläne" stand und danach und seitdem gar nichts mehr steht.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Gibt es im Potsdamer Hbf eigentlich inzwischen eine logische und intuitive Gleisnummerierung? Eine Logik dahinter gibt es schon, nur dass die intuitiv ist, mag ich bezweifeln. ;-)von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM69 Das einzig sinnvolle für eine Verkehrswende wäre pro Bundesland 59€ mit der Option beliebig viele weitere Bundesländer für weitere 59€ dazu zu buchen. Das würde Berufspendler weiterhin deutlich finanziell entlasten und den Mob vertreiben. Was auch immer du für einen Mob herfabulierst: Erkner - Wilhelmshagen oder Griebnitzsee - Wannsee dann für 118€ im Monat? Klingt nach einem Plan. Wvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM69 Allerdings die Nahverkehrsfreigabe im Fernverkehr vollkommen aufzuheben ist schon ziemlich fragwürdig. Also da bin ich sogar mal direkt auf der Seite des BSW-Ministers. Seiner Aussage nach kündigte DB-Fernverkehr den Vertrag und bat an für die etwa 3fache Summe einen neuen Vertrag zu machen, nachdem sie schon für die Anerkennung des Deutschlandtickets nochmals kassiert hatten. Warumvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch Das bedeutete für den Abschnitt nördlich von Bernau: - Der RE3 fuhr im Grundtakt normal Naja, auch nicht so wirklich. Er hielt öfter, nämlich an den Stationen der RB24. Dadurch brauchte er natürlich länger. Da man an den Anschlüssen nichts änderte, gab es dann in Angermünde teils einen fahrplanmäßigen Nicht-Anschluss an den SEV (RB66X). Der war trotzdem erreichbar, habvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch In Tagesrandlagen gibt es Einsparungen auf der RB26, RB34, RE13, RB49 sowie zwischen Beeskow und Frankfurt auf der RB36. Außerdem beim SEV Angermünde - Stettin. Wobei man beim RB66-SEV darauf verweist, dass es ja ab dem Fahrplanwechsel eine Umsteigeverbindung über Pasewalk gäbe (sind das dann 59 statt aktuell 119 Minuten?). Nur das die Umsteigeverbindung weder mit dem Berlinvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Neu für mich, dass die S85 überhaupt fährt. Vor allem bei einer die Linie selbst betreffenden Störung! Normalerweise fällt die ja schon aus, wenn eine Störung auf einer gar nicht ihrer Linienführung berührenden Strecke auftritt.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Langfristige Umleitungen erhalten ein zusätzliches Linien-Segment am Haltestellenmast und werden gesondert markiert. Find ich gar nicht schlecht. In Polen werden wegen Bauarbeiten oder ähnlichem längerfristig anders geführte Linien einheitlich mit gelb unterlegten Fahrplänen und einer gelb unterlegten Liniennummer gekennzeichnet. Scheint ein ähnliches Konzept zu sein.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic Dass z.B. der Regionalbahnhof in Köpenick gebaut wird, würde ich nicht als Armutszeugnis beschreiben. Das er gebaut wird nicht. Wie schon eher. Wir erinnern uns: Die Inbetriebnahme war für 2007 vorgesehen.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDer_Bohnsdorfer Die Linie S85 verkehrt nicht. Zählt das eigentlich auch schon unter Running Gag?von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Am Mittwoch (ist ja nur der Tag vor einem Feiertag mit Brückentag hinten dran, also verkehrlich quasi komplett irrelevant) ist mal wieder mit dem kompletten Freidrehen der Bundespolizei und damit verbundenen willkürlichen Sperrungen im gesamten Stadtgebiet bei S-Bahn, Regionalverkehr und auch Fernverkehr zu rechnen.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Langsam werden die Falschangaben der NEB zum Running Gag... Und ja, ich hab denen geschrieben, mehrfach. Mehr als ein Textblock kommt da auch nicht.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Aber was soll auch der Käse, dass sich zwei Firmen so ähnlich benennen? So klar wird die Trennung wohl gar nicht sein ... Die Trennung ist mit ziemlicher Sicherheit klar, dafür hat man ja extra die Tochterfirma gegründet.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Und auch im zweiten Bericht dazu kriegt der RBB nicht gebacken, dass Cottbusverkehr und Spree-Neiße-Cottbusverkehr zwei Firmen sind...von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Ob Mutter- oder Tochterfirma die Leistungen nicht ordnungsgemäß erbringen ist ja auch relativ egal. Auch bei der BVG wäre es unerheblich, ob die Mutter oder die Tochter BT Personalmängel hat. Falsch. BT erbringt nur Leistungen im Gebiet, das von der BVG auch versorgt wird. Die Überschrift des RBB suggeriert Busausfälle bei Cottbusverkehr, also im Cottbusser Stadtverkehr. Darumvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Interessant - die NEB hat nun nur noch vier eigene Talent-I-Tw? Auf ihrer Homepage schreibt die NEB von 13 Talent-Einheiten. Ob die allerdings je aktualisiert wurde und ob man da angemietete mitgezählt hat? Keine Ahnung.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomSpeedy Unter anderem: Sebastian Achtermann kündigt neue Fahrtziele an: Mit den vier eigenen Triebwagen des Typs Talent könnte das Unternehmen im Laufe des kommenden Jahres täglich bis zu drei Direktverbindungen zwischen Berlin und Gorzów Wielkopolski (Landsberg) einrichten. Wenn man die eben mal kurz beim UTK zugelassen kriegt... Die Dinger haben nicht nur keine PL-Zulassung, sondernvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum