ZitatArnd Hellinger Zumal wer zu volkseigenen Zeiten etwa in Stralsund, Neubrandenburg oder Neuruppin seinen Führerschein erwarb auch nicht zwingend praktische Bekanntschaft mit Straßenbahnen machen musste... Zur Ablenkung am Rande - Stralsund hatte bis 1966 eine. War übrigens die größte Stadt in der DDR, die sie eingestellt hat.von Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Die meisten heute .... Das lässt sich nicht ganz so einfach zusammenfassen, dass in den 1960/70er Jahren lediglich Planungen zu einem verkehrsgerechten Ausbau aus dem 19. Jahrhundert vollendet wurden. Fast alle der breiten Achsen sind in Berlin im 19. Jahrhundert auf noch unbebautem Gebiet entstanden, die Abrisse waren nur punktuell (siehe u.a. Hobrechtplan von 1862). Aucvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatMöckernbrücke Nun, auch an der relativen Neubaustrecke Bernauer Str. (am U-Bhf., Wolliner Str. und Gedenkstätte Berliner Mauer) wurden die Gleise mittig gelegt und man tritt beim Aussteigen jeweils ungeschützt auf den Fahrdamm. Die zeitgemäße Lösung mit besonderem Bahnkörper wie in der Danziger Straße durch Vergrößerung des Straßenquerschnitts auf der nach dem Mauerabrisvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke ZitatBumsi Ich verstehe auch nicht den Zusammenhang zwischen steigenden Mieten und toten Stadtteilen. Die Miete steigt ja eher selten, weil da zu wenig Leute hin wollen. Schau dir die autofreien Innenstädte von Amsterdam, Paris und Venedig an: Da wohnen kaum noch Einheimische zur Miete. Immer teurer werden die Städte trotzdem, da es durch Umwandlung in Eigentum nach Auszug devon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin ... Ampel- und Zaunorgien und sehe als Beispiel das entspannte München. Da war halt meine Frage ob es in München der ideale Zustand ist oder ob man da auf einem alten (unsicheren) Stand ist. ... Den einen idealen Stand gibt es nicht. Schon gar nicht, was die Zugänge zu Haltestellen in Straßenmittellage angeht. Lange Zeit gab es tatsächlich den Ansatz, möglichst jede einzelne Vvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke ZitatBumsi Die Einstellung Anhalter Bahnhof - Nordbahnhof ist mir auch absolut nicht nachvollziehbar. Die S-Bahn GmbH schreibt auf ihrer Internetseite: „Sowie das gesamte S-Bahn Netz geräumt ist, werden wir auch das gesamte S-Bahn-Netz wieder befahren.“ Vielleicht ist der Nordsüd-Tunnel ja noch nicht „geräumt“ oder man muss nachsehen, ob er überschwemmt wurde? (Achtung:von Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBahnmeier Das war / ist doch schon immer so gewesen! Jahrzehntelang wurde die Stummellinie zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße alle 10 Minuten betrieben - von früh bis spät an allen Wochentagen. Ich kann gerne bei Bedarf einige historische Fahrpläne rauskramen...von Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Du verstehst es nicht. Es geht um die einseitige Schuldzuweisung. .... Dann solltest Du bitte meine Beiträge genauer lesen. Trotz mancher zuspitzender Formulierung - diesen Vorwurf finde ich bezüglich meiner Beiträge schlichtweg unzutreffend. Es sei denn, die Benennung von Missständen betrachtest Du schon als Parteipolitik oder Beleidigung eines Verlehrsunternehmens. Und nein, icvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatBvg-pascal Man ist nur realistisch. Jetzt zerstörst du aber das Weltbild unserer Fanboys von den Grünen. Die nehmen dir nie ab, dass dem Grünsten aller Bezirke der ÖPNV komplett am Allerwertesten vorbeigeht! Wer immer hier ein "Grüner Fanboy" sein mag oder jemanden so bezeichnet, ist völlig irrelevant für die Diskussion hier. Und selbstverständlich können wirvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatSchaum vorm Maul Mal wieder komplette Arbeitsverweigerung der BVG. Warum genau konnte der M41 nicht über Baerwald-, Gneisenaustraße und Mehringdamm umgeleitet werden? Weil die Baerwaldstraße zwischen Urbanstraße und Yorckstraße bis Ende Oktober wegen Bauarbeiten gesperrt ist und Busse nicht fliegen können. Ich vermute, Du meinst eher die Gneisenau- und nicht die Yorckstraßevon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn auch nicht im Friedrichshain, aber auch den Karneval der Kulturen betreffend: Herzallerliebst sind auch gleich die fünf Tage, die der M41er zwischen Urbanstraße/Baerwaldstraße und Hauptbahnhof gleich komplett eingestellt wird. Ist ja nur eine der nachfragestärksten Buslinien in Berlin und das Pfingstwochenende eines der stärkstgenutzten im Bahnverkehr. Also dann gleich ganz weg mit der Linvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Ich finde diese Vorgehensweise aber auch nicht grundsätzlich falsch. Die Metrosur bei Madrid wurde z.B. auch vollständig unterirdisch gebaut, da man sie als Vorleistung für größere Stadtentwicklungsprojekte begriff. Wenn man auf diese Weise gutes Bauerwartungsland durch geringere Lärmbelastung usw. hochwertiger werden lässt, kann das auch vorteilhaft sein. Es war wohl auch ein Gesamvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Und weiter geht es mit der Schrumpfung von allem, was nicht Auto ist in dieser Stadt - jetzt erwischt es die S-Bahn:von Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatNemo ZitatPassusDuriusculus Und die Fahrgäste dürfen Treppen nutzen oder vor kaputten Aufzügen stehen? Muss an der Kreuzung eine Haltestelle sein? Das vielleicht nicht, aber auf den Brückenrampen dürfte sie ja auch nicht sein und eine Straßenbahnbrücke, die von LKW unterfahren werden soll, bräuchte eine gewisse Höhe, so dass es vermutlich schon 300 Meter wären, die durch Ravon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatB-V 3313 Es war eher Ignoranz und Desinteresse. Denn der "richtige Verkehr" würde durch den Wegfall von Festphasen für Phantombahnen profitieren. Leider ist das auch eine Frage der Vermittlung: der "richtige Verkehr" empfindet: da kommt jetzt eine Straßenbahn und deshalb muss ich stehen bleiben, obwohl ich sonst jetzt fahren könnte und der große Retter vorvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRuhlebener Es ist schon dumm genug, daß es so viele Ausfälle auf der U12 gibt. Es ist noch dümmer, daß nicht umdisponiert werden kann, um nacheinanderfolgende Ausfälle am westliche Ende der Linie zu vermeiden, da wo die Züge eh nur alle 10 Minuten fahren, und zwei nacheinanderfolgende Aufälle eine 30-Minutiger Taktlücke zum Folge hat. Auch in Stoßzeiten. (...) Das ist doch das, was imvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatPassusDuriusculusOhne die Ringbahn wären vermutlich viele Leute, die von den Radialen auf die Ringbahn umsteigen, gar nicht im ÖPNV, da ja entlang der Ringbahn nachweislich viele innerstädtische Ziele liegen. Was ohne die Ringbahn wäre, ist schwierig zu sagen, weil sie ja zu den ersten Strecken im Netz gilt und das weitere Netz dann überwiegend unter Berücksichtigung der Ringvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Da wird dann ab und zu zu unrecht gehupt. Das hat dann aber eher weniger mit Wissen oder Unwissen der StVO zu tun. Gibt es denn überhaupt ein "Recht", als Autofahrer jemanden von der Straße "wegzuhupen", weil es kein Auto ist ???von Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Zitatdef Die aktuelle Lage im Kleinprofilnetz wurde heute in der "Abendschau" thematisiert. Die igeb-Ideen aber auch arg lächerlich, wer soll denn die 29€ konkret bekommen, jeder der irgendwie ein Deutschland-Ticket hat, obwohl er nie mit der Berliner U-Bahn fährt? Und gratis Wochenende, wenn ständig Züge ausfallen und der Rest eh schon überfüllt ist, scheint mir auch nivon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatBd2001 Nach dem Stammfahrplan verkehren auf der U4 nur drei Umläufe (6/6/7-Min-Takt), der Rest stimmt so. Da bin ich ja beruhigt ;-) Hat der Aufgabenträger den Fünfminutentakt auf der Linie U4 wirklich für die Dauer des Verkehrsvertrags mit der BVG abbestellt oder gilt das nur vorübergehend "aus gegebenem Anlass"? Die Umstellung von einem 5min/HVZ-10min/NVZvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Angesichts der aktuellen Situation frage ich mich inzwischen, ob man nicht einen radikalen Schnitt machen und U1 und U4 bis auf Weiteres offiziell vollständig einstellen sollte. Viele Wagen würden bei beiden Stummellinien zwar nicht freigesetzt, aber es hilft ja vielleicht auch schon, wenn nach einer 10- oder 15-min-Pause kein Kurzzug kommt... Was wir gegenwärtig bei der U-Bahn im Kleivon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB Hier gibt es eine Grafik dazu Der Verweis auf eine mögliche U-Bahn ist ja mal total Quatsch. Ähnlich U8 im MV. Aber immerhin zeichnet man sie direkt ein :) Es ist krass, dass die Anbindung an die nächste Schnellbahnstation (Blankenburg) nicht gemacht wird. Ja, es gab zu Beginn der gegenwärtigen Legislaturperiode von der damaligen Senatorin Schreiner eine recht schnelle Entschevon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatIngolf ZitatB-V 3313 Kunststück. Wenn man da Wagenmangel hatte, dann hat man den Westen angebettelt (1972: A2-Züge, 1988 D-Züge). Das geht nun nicht mehr. War damals den Entscheidern damals wohl so wichtig, dass man dafür sogar wertvolle Devisen geopfert bzw. mit anderen Leistungen verrechnet hat. Devisen, für die man sogar bereit war, an anderer Stelle Verbrechen zu begvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Kunststück. Wenn man da Wagenmangel hatte, dann hat man den Westen angebettelt (1972: A2-Züge, 1988 D-Züge). Das geht nun nicht mehr. War damals den Entscheidern damals wohl so wichtig, dass man dafür sogar wertvolle Devisen geopfert bzw. mit anderen Leistungen verrechnet hat. Devisen, für die man sogar bereit war, an anderer Stelle Verbrechen zu begehen, um an diese ranzukommen..von Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Man soll den Betrieb einstellen, weil man im Großteil des Netzes nur noch alle 5 statt alle 4 Minuten verkehrt? Auf dem stärkstbelasteten Abschnitt des Kleinprofilnetzes 63% weniger Angebot - und selbst das kann nicht zuverlässig gefahren werden? Ein Streckenast inzwischen tageweise komplett eingestellt - ohne sinnvolle Fahrgastinfo natürlich? Glückwunsch für so viel Schönrednereivon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus ZitatB-V 3313 ZitatPassusDuriusculus ... Ach verglichen zur U-Bahn oder zur BVG allgemein ist die Berliner S-Bahn die Zuverlässigkeit in Person ;-) Klar, der (West-)Ring ist das beste Beispiel dafür... Jep die Ringbahn fährt im planmäßigen, dem Bedarf angemessenen 5-Minuten-Takt bis Westend, ist dank der Wendezeiten auch relativ pünktlich mit modernen, funktionierendenvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRuhlebener ZitatB-V 3313 ZitatM48er Wobei man in Ruhleben nur in eine sehr selten und unzuverlässig fahrende U2 oder derzeit U12 umsteigen kann. Die U-Bahn ist immer noch besser und schneller als der Bus. Und es könnte locker bei der Teleskopierung ab Theo bleiben. Wegen dieser Teleskopierung und die andauernde häufige Zugausfälle entstehen ab/bis Ruhleben nicht selten Taktlücken von 2von Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStefan Metze Der Euro City der jetzt nach Gdynia über Frankfurt Oder geführt wird, aber ebenfalls über die Stadtbahn fährt, wäre dann auch auf seiner historisch originalen Strecke über die Ostbahn zu führen. Es müsste also nicht ein Zug mehr über die Stadtbahn fahren. Davon würde ja nicht nur die Ostbahn innerhalb Deutschlands profitieren, sondern auch der in Polen befindliche Streckentevon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zitatmd95129 Klassischer Zirkelschluss: Mit überzogenen Forderungen lockt ihr Personal an, das die BVG nicht bezahlen kann und deshalb möglicherweise Personal/Leistungen einschränken muss. Da man wegen Personalmangels schon Leistungen einkürzen und damit Einnahmeverlsute hinnehmen musste, ist dein angeblicher Zirkelschluss einfach nur falsch. Du hast von der Realität erschreckendvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Die 50 ist auch bis 30.06. unterbrochen, steht auch auf allen Bauminformationen vor Ort, nur online war zunächst der 11.04. angegeben, ich nehme mal an dann ändert sich etwas am Bauzustand, weshalb dann auch online eine neue Meldung kommt. Was auch immer man da vier Monate baut, nach dem man letztes Jahr schon mehrere Wochen gewerkelt hat. Und schafft es bis dahin, alle Pankower Favon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum