ZitatMarienfelde Es war alles gut - nur die Rückreise war nicht ganz so gut. Die einteilige RB 27 hatte bereits ab Groß Schönebeck Fahrgäste, ab Klosterfelde war sie voll, ab Wandlitzsee konnten Reisende mit Fahrrädern nicht mehr mitgenommen werden. Es waren wohl an die 200 Fahrgäste in diesem Zug - einerseits sehr erfreulich, andererseits wäre ein zweiter Triebwagen aber womöglich geeignet gewesvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Wenn die ambitionierten Radler und E-Scooterfahrer vor den Haltestellen auf die Fahrgäste achten und auch warten hätte ich ja nichts dagegen, aber das funktioniert in Berlin ja nun mal leider nicht. Am Besten noch die Aussteiger beschimpfen, alles erlebt. Ich habe bei mir Haltestellen der Straßenbahn mit Radweg hinter und vor dem Wartebereich mit Häuschen praktisch vor der Haustüvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKlausi2015 Zitatmanuelberlin ... Weiter südlich, auch im Bereich der Weidendammer Brücke, habe ich keine Bauaktivitäten feststellen können. Falls die Gleise dort ebenfalls erneuert werden sollen, wird sich das angesichts des im Verhältnis zum Arbeitsumfang äußerst schleppenden Baufortschritts wohl noch über viele Monate hinziehen. Viele Grüße Manuel ... Seit dieser Woche (?) sind dvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitatStefan MetzeDie Durchschnittsgeschwindigkeit der Straßenbahn ist geringer als beim Bus? Hätte ich jetzt nicht gedacht. Wundert mich gar nicht. Die Ampelschaltungen ... Alle Jahre wieder haben wir diese Diskussion. ;-) Bei der Statistik der BVG fließen alle Busse in einem Topf - ohne jegliche Gewichtung. Nachtlinien ebenso, wie kaum nachgefragte Stadtrandlinien mit lvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatangus_67 ZitatArnd Hellinger Weil ein nicht unerheblicher Teil der Beförderungsfälle den Sinn der an Haltestellen befindlichen Behältnisse der BSR nicht zu kennen scheint. Verklebter Schotter lässt sich leichter als Rasengleis von Abfall reinigen... a Ja...Danke für die Info :) ...eigentlich traurig das man mit solchen Maßnahmen auf die Lebenseinstellung mancher Mitbürger reagieren muvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatHeidekrautEine Ideologie der autogerechten Stadt, wo gibt's die denn noch? Hier im Forum ist sie eher gering vertreten, aber die Praxis der Verkehrsplanung und -lenkung in Berlin wird im wesentlichen von dieser Ideologie geprägt und wenn mal jemand minimalinvasiv in eine andere Richtung schreitet, ist dies dann wieder "Ideologie"? In großen Teilen der Politivon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Polen kommt mir bahnmäßig wie das Ende der Welt vor, wenn man über deutsche Schienen dorhin will (und nicht kommt). Die Situation ist im Moment mehr als blamabel - drei benachbarte Strecken über die Grenze gleichzeitig dicht und de facto ein Monat lang kein Fernzug zwischen Deutschland und Polen u.s.w. Und das zu einer der Haupreisezeiten - Ostern ist in Polen ein sehr wichtigesvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatNemo Ich denke, das ist das Grundproblem: Wir haben kein Gesamtkonzept aus Siedlungsentwicklung, Ansiedlung der Arbeitsplätze und Verkehrsanbindung über alle Verkehrssysteme und auch über die Landesgrenzen hinweg. Natürlich haben wir ein solches Gesamtkonzept: den Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) . Wie alle planerischen Werke muss aber avon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Das wird schon. Der Masterplan ist nicht für die heutigen Bedürfnisse, sondern auf die in 50 Jahren ausgerichtet. Da werden in den Satellitenstädten drei- oder viermal soviel Menschen leben. Mit Sicherheit nicht. Gerade dieser Plan nimmt neue und potentielle Stadtentwicklungsbereiche so ziemlich gar nicht auf. Sondern führt in nahezu allen Korridoren in Bereiche, wo es kaumvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas Die Posse um die Straßenbahn-Baustelle in der Friedrichstraße hat ihr juristisches Ende gefunden. Im Oktober 2022 hatte sie begonnen. Ich habe einen Artikel darüber für nd.DerTag geschrieben. Ergänzend hierzu: Gemäß der elektronischen Anzeigen an den Haltestellen ist die Sperrung der M1 und 12 jetzt bis (mindestens) 17.6. verlängert. Die ausgedruckten Informationen sindvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Zitatm7486 ...gar die "U0", die selbst in der reichsten Scheichdiktatur ohne Arbeitnehmerrechte nicht gebaut werden würde. In Paris wird doch mit der Metrolinie 15 derzeit etwas Vergleichbares gebaut: eine Ring-U-Bahn mit einem Streckendurchmesser von 15-20 km um das Zentrum. Allerdings hat Paris auch bisher keine so leistungsfähige Ring-S-Bahn wie Berlin, insofern dürftvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatIngolf Katastrophale Fahrgastinformationen und auch Stunden nach der jeweiligen Sperrung massiv ausfallende Züge lassen sich auch nicht durch das ausgefeiteste Sicherheitskonzept begründen u.s.w. Diese Sachen gehen aber nicht auf das Konto des Staatsgastes oder der Berliner Polizei. Darauf können wir uns wohl schnell einigen. ;-)von Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatIngolf Nach einem ehernen Grundprinzip der Berliner Wurstigkeit gehört es dazu, seine eigenen Maßnahmen, sein eigenes Anliegen grundsätzlich ohne Rücksicht auf Andere durchzuführen. Das gilt im Kleinen wie im Großen, im Privaten wie im Öffentlichen - eben überall und jederzeit. Hast Du jemals an der Organisation und Planung eines solchen Staatsbesuchs mitgewirkt? Uvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatIngolf Wo kämen wir denn da hin? Nach einem ehernen Grundprinzip der Berliner Wurstigkeit gehört es dazu, seine eigenen Maßnahmen, sein eigenes Anliegen grundsätzlich ohne Rücksicht auf Andere durchzuführen. Das gilt im Kleinen wie im Großen, im Privaten wie im Öffentlichen - eben überall und jederzeit. Deine Berliner Wurstigkeit hat mit Staatsgästen des Bundes genau was zuvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatNordender Vielleicht hätte man unserem Ehrengast, den kein Mensch zu Besuch haben will, mal verklickern sollen das hier noch Menschen wohnen. Der Staatsbesuch kümmert sich nicht um sowas, das machen unsere Beamte. Ohne jetzt Werbung zu machen - was spricht egentlich gegen das Hotel Adlon? Stört es irgendwen, dass man dort niemand stören würde? Wo kämen wir denn da hin? Nach einemvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatMont Klamott Ich kenne weder jemanden in Kreuzberg, arbeite auch nicht dort, noch ist es meine Lieblingsverbindung. Es würde den Bezirk näher zusammenbringen, nachdem man uns schon den 240er am Ostbahnhof gekappt hat. In Friedrichshain entstehen gerade zahlreiche Wohnungen, aber der ÖPNV wächst wie immer nicht mit. Was ist denn an der Straßenbahnstrecke im Zuge der Landvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatIngolf ZitatJay Dazu eine Karte "Stand 2019", die WiSta II und die Kehranlage Friedrichsfelde Ost noch als Bedarf listet, statt als Bestandteil des Netzes. Es ist schlichtweg der Plan aus dem Bedarfsplan zum Nahverkehrsplan, (...) Was ist das denn für eine planvoll-planlose Planwirtschaft? Hatten wir die nicht vor exactement 33 Jahren aufgehoben...? *SCNvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Dazu eine Karte "Stand 2019", die WiSta II und die Kehranlage Friedrichsfelde Ost noch als Bedarf listet, statt als Bestandteil des Netzes. Es ist schlichtweg der Plan aus dem Bedarfsplan zum Nahverkehrsplan, steht auch in der Frage darüber als Erläuterung (muss aufgklappt werden). Und der aktuell gültige stammt aus dem Jahr 2019. Und der Nahverkehrsplan mit all seinen Anhävon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus ZitatNemo ZitatPassusDuriusculus Der schnellste Weg von Hamburg nach München ist nun mal über Berlin. Nein, es geht schneller, wenn man über Hannover fährt. Nein. Ich habe sicherheitshalber noch mal nachgeschaut im Navigator. Berlin ist je nach Verbindung schneller oder mind. gleichschnell Die schnellste Fahrzeit Hamburg-München über Hannover-Würzburg liegt bei ca. 5von Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Die Internetpräsenz der Sentasverwaltung zur Straßenbahn zum Hermannplatz ist aktualisiert worden. Zur Zeit läuft die Phase der Vorplanung. Ingolfvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM2204 Der Preis von 1 Mrd. für 3,8 km in München ist im Übrigen noch etwas günstiger als die U5 in Hamburg, deren erster Abschnitt (5,8 km) 1,8 Mrd. kosten soll. Offenbar geht der neue "km-Preis U-Bahn" in Richtung > 200 Mio. €. Die Prognose für die U4-Ost in HH lag bereits 2018 bei rd. 180 Mio./km. 900 Mio. für 9 km U7 zum BER erscheinen einem da doch recht optimistisch, auch wvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Also immer wenn ich mal in der M1 gefahren bin, war die nicht voller als sonst* Immerhin kommt man von Pankow nach Alex mit der U2 mit nur ein-zwei Minuten Fahrzeitverlängerung *Also so, dass langfristig der geplante 5-Minuten-Takt, sehr zu befürworten ist. Das kann ich so nicht bestätigen. Ich nutze sehr oft die Straßenbahnen in diesem Bereich. Sie sind meist deutlvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian Linow Auch wenn ich in diesem Forum mit meiner Position sehr wahrscheinlich auf wenig Gegenliebe stoße, halte ich die U7 zum BER keineswegs für nutzlos. Ohne jeden Zweifel wäre eine U9 nach Pankow verkehrlich vordringlicher. Was unterdessen in meinen Augen für die U7 spricht, ist, dass man jetzt die Chance hat, die U-Bahn durch noch nicht bebautes und urbanisiertes Gelände bauen zuvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Es gibt schon auch Strecken, wo es eine Art Kannibalismus (also direkte Konkurrenz) zwischen ÖPNV und Fahrrad gibt - was aber sinnvoll ist: - Man wird man die Kapazitäten beider Verkehrsträger brauchen, wenn man in nennenswertem Ausmaß den Autoverkehr auf den Umweltverbund verlagern möchte. Um erfolgreich dem Motorisierten Individualverkehr Anteile "abjagen" zu können, ivon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatLogital Solche extra Leistungen wie damals die S21 fährt jedes Verkehrsuntermen damals wie heute nur mit Bestellung und Vergütung. Sind durch den VBB etwa keine Eisenbahnverkehrsleistungen auf zwei parallelen Strecken zwischen Südkreuz, Potsdamer Platz und Gesundbrunnen im Januar/Februar bestellt? Wenn die eigene Tochter umständehalber nicht liefern kann, könnte Mutter dvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital ZitatIngolf Ob es sich hier um einen Fehler handelt oder die BVG absichtlich weiter diese Fahrten aus den Auskunftssystemen genommen hat, um im Falle erneuter Engpässe diese ohne Ankündigung und Fahrgastinformation ausfallen zu lassen, entzieht sich meiner Kenntnis. Ingolf Eigentlich wurde für den Fall kurzfristiger Ausfälle schon vor mehreren Jahrzehnten sogenannte "Echvon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatNiederschönhausen West Heute sind laut BVG-Fahrinfo einige Straßenbahnen komplett ausgefallen. So fuhr heute die M5 nur alle 10 Minuten (Verstärker sind ausgefallen) und die 12 fuhr nur alle 20 Minuten. Da hatte wohl Fahrinfo einen Blackout. Sowohl früh als auch nachmittags waren alle 15 Stammumläufe und alle 8 Verstärkerkurse der Linie M5 mit F8Z auf der Strecke plavon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Eine vorübergehende Einschränkung an einer Stelle im U-Bahnnetz bei einem deutlich über 100 Jahre alten Bauwerk sollte nicht überbewertet werden. Das wird auch künftig immer wieder stattfinden. Umso wichtiger ist das Schließen der bestehenden Netzlücken, um die Umfahrung dieser Stellen innerhalb des Schnellbahnnetzes zu erleichtern. Da ist sie wieder - diese typische Berlinervon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlba Coach Wenn man so mitbekommt was die BVG so in Sachen Bauarbeiten so verzapft, so bleibt fast nur der Schluss übrig, dass es einfach an einem guten Management fehlt. Unfassbar wie nervig hier Bauarbeiten an Bauarbeiten aneinander gereiht werden, anstatt es einmal richtig zu machen. Es kann doch nun echt nicht so schwer sein. In der Tat, man denkt, es kann nicht schlimmer werden - abervon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum
Noch einmal zur Präzisierung der Beobachtung von gestern: In den Fahrplanmedien und an den Haltestellen war die Ausdünnung der 12 auf 20 Minuten angezeigt (gut) - aber eben nicht auf der Homepage unter den Störungsmeldungen oder via Twitter etc (schlecht). Es gab also in diesem Fall also sehr wohl eine Neudisposition der Fahrten/Dienstpäne und eine partielle Kommunikation dazu. Eine solche Navon Ingolf - Berliner Nahverkehrsforum