ZitatGlobal Fisch ZitatNemo ZitatJumbo Das liegt daran, dass man bei der BVG nicht abwarten wollte, bis Herrn Dimitroff auch auf der Straße die Ehre entzogen wurde und lieber gleich einen unverfänglichen Namen für den U-Bahnhof genommen hat. Die Ausrede ist hier doch, dass man den Namen Danziger Straße dann für einen Bahnhof der U3/U10 auf dem Weg vom Alex nach Weißensee braucht. Diese Linvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatJumbo Das liegt daran, dass man bei der BVG nicht abwarten wollte, bis Herrn Dimitroff auch auf der Straße die Ehre entzogen wurde und lieber gleich einen unverfänglichen Namen für den U-Bahnhof genommen hat. Die Ausrede ist hier doch, dass man den Namen Danziger Straße dann für einen Bahnhof der U3/U10 auf dem Weg vom Alex nach Weißensee braucht. Diese Linie war ja in den 9von Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Oder eine Epoche vorher erhielt der Reichskanzlerplatz oder das Schönhauser Tor die früheren Namen zurück, weil die bis zur Umbenennung gültigen Namen nicht mehr in den neuen Zeitgeist passten – Ohne Wertung, welcher Zeitgeist der bessere ist! Kleine Anmerkung (unter prinzipieller Zustimmung in der Sache): das Schönhauser Tor wurde (zumindest in den letzten 100 Jahren) nie umbenanntvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBw Steg ZitatLopi2000 ZitatMöckernbrücke Richtig! Für den Großen Stern wurde ja vorgeschlagen, ihn in „Kohlstern“ oder so ähnlich umzubenennen… Er hat ja noch keine Straße. Dann sollte man aber auch die Siegessäule zurück vor den Reichstag stellen und dort eine Kohlstatue in gleicher Höhe aufstellen :-D Hat doch schon 'nen ganzen Ortsteil: Kohlhasenbrück 😉 Naja, Kohlhasenbvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Gutes Beispiel für meine Frage: Würde es eine bessere Verkehrspolitik für die Region geben, wenn die Länder Berlin und Brandenburg nicht jeweils ihr eigenes Süppchen kochen würden, sprich: es doch zu einer Länderfusion käme? Es gibt doch den Planungsverbund BLAnkenfelde-MAhlow-BErLin (BLAMABEL).von Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Zwischen den Korridorsanierungen alle 20-25 Jahre wird offensichtlich nichts ins Streckennetz investiert, Doch, natürlich. Berlin-Hamburg wurde ja gerade im letzten Jahr etwas investiert, mit mehrmonatiger Sperrung. In ein paar Jahren kommt dann Sperrung für ECTS. Und nach Neuruppin wird die Strecke jetzt gesperrt (Dammsanierung) und in ein paar Jahren wieder (Ausbau) Zitatdvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBalu der Bär Ich glaub langsam, es wäre wirklich am Besten, man teilt Berlin erneut auf.. "Es schütze uns des Kaisers Hand vor Groß-Berlin und Zweckverband". Müsste nur der Kaiser wieder kommen.von Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Eigentlich ist nur eine Umlaufsperre, also „Drängelgitter“ vorgesehen. Interessant finde ich ja: nicht mal eine Lichtzeichenanlage? So ist das vorgesehen. Das stammte ja noch auf dem ersten Planfeststellungsverfahren, und wurde damals weitgehend unbeachtet durchgewunken. So etwas sollte eigentlich überhaupt nicht mehr state of art sein. Nicht nur, weil es den normalen Radvervon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatchilldow Eine Verschwenkung auf die Westseite der Nordbahn ist möglich, aber dann muss der Trampelpfad an der Kleingartenanlage ertüchtigt werden. Auf halber Strecke Richtung Heinz-Brandt-Str. gibt es eine Unterführung, wo der Weg dann wieder auf die Ostseite wechseln könnte. Würde auf jeden Fall den Konfliktpunkt komplett auflösen. Da muss nichts gemacht werden. Auf der Westseite dervon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatGrikefer (...) und MV hat Interesse daran, dass die Touristen kommen und Berlin daran, dass die Leute einfach und günstig an die Ostsee kommen. Den Eindruck habe ich eherlich gesagt nicht, wenn ich mir die Zustände bei der Bahn so angucke. Tatsächlich hat MV in den letzten Jahren nach einer langen düsteren Periode einiges gemacht: Stundentakt Rostock - Neustrelitz (mit Anschlvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatAdenosin Die Katze beißt sich in den Schwanz: Aus Ländersicht ist die Argumentation nachvollziehbar. DB Fernverkehr kann und will nicht. Die Argumentation ist aber auch nur die halbe Wahrheit. Letztlich ist die Bundespolitik verantwortlich, die einerseits DB Fernverkehr auferlegt, betriebswirtschaftlich rentabel zu arbeiten (bzw. eher maximal profitabel), und andererseits seit Jahvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAdenosin Zitat485er-Liebhaber ZitatHeidekraut Wie gesagt, das Gesetz wird nicht bestritten. Die Diskussion ist aber ziemlich akademisch, wie ich finde. Es ist ein Juristenstreit. Hat mit der Praxis für den Fahrgast was zu tun? Nix. Inhaltlich sind wir ja mittlerweile ganz abgebogen. Ich glaube, es ging Global Fish nicht darum, ob der RE3 nun an jeder Milchkanne hält und somit eigentlichvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital ZitatAdenosin Sondern es geht darum, dass Berlin - Stralsund aufgrund der Wegelänge Fernverkehr sein sollte. Also läge es eigentlich in der Zuständigkeit und Verantwortung der DB Fernverkehr, die Nachfrage auf dieser Relation ausreichend zu bedienen. Macht die DB Fernverkehr aber nicht, die Gründe sind hinlänglich bekannt (Eigenwirtschaftlichkeit, DB Fernverkehr kämpft mit ganzvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatGlobal Fisch Lies doch mal, was da in der zitierten Passage steht! Das Gesetz bezieht sich auf die Länge von Reisen, nicht auf Zugläufe! Ja, das ist mir schon klar. Aber Fernverkehrsreisen in Nahverkehrszügen werden ja erst durch so lange Zugläufe ermöglicht. Nein. Man kann auch Fernreisen komplett in kurzlaufenden Nahverkehrszügen unternehmen. Dann muss man ebenvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatAlter KöpenickerDennoch ist das Gesetz möglicherweise nicht mehr auf der Höhe der Zeit, wenn es das überhaupt jemals gewesen ist. Um es strikt einzuhalten, dürften Regionalzüge jeweils nur 50 km fahren, um sicherzustellen, daß es auch wirklich kein Fernverkehr ist und niemand weiter damit fahren kann. Da sieht man mal wieder, wie sinnlos diese Einteilung ist. Wie werden denn nun evon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatGlobal Fisch ZitatAlter Köpenicker ZitatGlobal Fisch Berlin-Ostsee ist ganz eindeutig Fernverkehr. Ich meine mal gelesen zu haben, Fernverkehr definiert sich durch mehrheitliche Haltabstände größer 50 km. Meinst du wirkliich ernsthaft, dass "ich meine mal gelesen zu haben" einen per c&p zitierten Gesetzestext ausstechen kann? Tut mir leid, ich habvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBalu der Bär ZitatJumbo ZitatAlter Köpenicker ZitatGlobal Fisch Berlin-Ostsee ist ganz eindeutig Fernverkehr. Aber nicht mit dem RE3, der an jeder Milchkanne hält. Ich meine mal gelesen zu haben, Fernverkehr definiert sich durch mehrheitliche Haltabstände größer 50 km. Davon kann ja beim RE3 nun gar keine Rede sein. Eher sollte man ihn in RB3 umbenennen. Es kommt auf die Mehrzahl der Bevon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Die amtliche Definition dürfte aber schon lange nicht mehr greifen. Für mich ist es kein Fernverkehr, sondern Regionalverkehr. Ah ja. Für "ich meine mal gelesen zu haben" hätte ich ja noch ein gewisses Verständnis. Aber einfach per "für mich ist" so tun, als ob man damit Gesetze aushebeln könnte (Gesetze sind auch nur eine Meinung?) ist nun komplett schräg.von Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatGlobal Fisch Berlin-Ostsee ist ganz eindeutig Fernverkehr. Aber nicht mit dem RE3, der an jeder Milchkanne hält. Ich meine mal gelesen zu haben, Fernverkehr definiert sich durch mehrheitliche Haltabstände größer 50 km. Meinst du wirkliich ernsthaft, dass "ich meine mal gelesen zu haben" einen per c&p zitierten Gesetzestext ausstechen kann? Ansonstvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatGlobal Fisch Warum sollten Brandenburger Politiker die nicht unbedingt verkehrlich nötige, aber definitiv strukturpolitisch sinnvolle Direktverbindung nach Schwedt aufgeben, um stattdessen den Transitverkehr von Berlin zur Ostsee (von dem das Land Brandenburg nichts hat) fördern? Zum einen, weil es sich um Regionalverkehr handelt, Du bist nicht der erste, der das so erzähltvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatfatabbot ZitatPassusDuriusculus Aber das "muss" ist auch nur eine Märchenerzählung konservativer Politiker. Welcher konservative Politiker erzählt denn da in Brandenburg die Märchen? Der BSW-Finanzminister oder BSW-Verkehrsminister? Allerdings, egal, ob man sparen *muss* oder nicht: Warum sollten Brandenburger Politiker die nicht unbedingt verkehrlich nötige, aber definitiv strvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber ZitatPassusDuriusculus und dazwischen fährt aktuell ja noch der RE3 mit 5 Dostos. Also wären doch stündlich 3 Dostos ganz passabel. Nein, das entspricht doch überhaupt nicht den Fahrgastzahlen. Die 5 Dostos werden für den restlichen Teil der Strecke benötigt. Die RB24 endet außerdem in Eberswalde und nicht Angermünde. Das sollte schon so hinkommen. Man versetze svon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Vor allem wenn der Verdacht falsch war, ich find das sehr interessant. Zu DDR-Zeiten wurden mitunter schon Autofahrer in Ausnüchterung eingebuchtet wenn sie Hustensaft eingenommen haben. Die NVA hatte so was auch drauf. Mir ist das zu DDR-Zeiten umgekehrt gegangen. Ich hatte so ca. 3 Gläser Wein getrunken und fuhr mit einer Bekannten mit dem Rad nach Hause. Sie hatte kein Lichtvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatGlobal Fisch Nächstes Wochenende ja, da fährt er noch. Die Sperrung Berlin-Oranienburg beginnt am 21.06. Die daraus folgenden Änderungen beim Regionalverkehr sind noch nicht in den elektronischen Auskunftsystemen eingearbeitet. Die Bauarbeiten dauern dann offenbar einen reichlichen Monat inkl. der ersten Ferienwoche. Ich würde aber schon vermuten, dass man diese Sperrung nichvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIsarSteve ZitatLatschenkiefer Ich bin echt erstaunt, was hier an Argumenten vorgetragen wird. Es ist doch nicht der Nabel der Welt. Abgesehen von den dort arbeitenden Personen und ein paar Managern mit Lufthansa-Senator-Karte wird der Durchschnittsberliner 1x im Jahr dorthin zum Urlaub fahren, und vielleicht noch 1x Tante Ayse vom Flughafen abholen. Deine Kommentare sind nicht nur abwervon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian Linow Zitat485er-Liebhaber Stelle doch einfach die Frage. Ich habe mittlerweile alle Kursbücher ab 1995. ;) Vielen Dank! Hast Du den Fahrplan der RB 31 von damals und könntest ihn mir zeigen? 1995/96: (das letzte Jahr von Fahrten auf der Gesamstrecke) 2h-Takt: Berlin-Schönefeld 6.53 - 20.52 (der letzte Zug 1min früher) Jüterbog an 8.22 - 22.20 Gegenrichtung: Jüterbogvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatGiesendorfer ZitatJay Und der über Löwenberg umgleitete RE6 aus der Sperrung Kremmen - Neuruppin. Soweit ich es gehört habe, hat die Bahn die Sperrung RE-6 Neuruppin-Kremmen von 2025 nach 2026 verschoben. [...] Dann hast du dich verhört. Die Dammsanierung wurde bereits von 2023 nach 2025 verschoben. Sie beginnt parallel am 1.8. und endet irgendwann im Frühjahr 2026. @Givon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
Das Land Brandenburg hat mittlerweile bekanntgegeben, welche Kürzungen es im Regionalverkehr zum Fahrplanwechsel im Dezember geben wird. Am drastischen finde ich die Einsparungen auf der RB27. Hier wird der westliche Ast nach Wensickendorf nur noch Mo-Fr im Berufsverkehr bedient. Der Rest entfällt, auch der komplette Wochenendverkehr. Damit endet der Personenverkehr nach Schmachtenhagen komplevon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital ZitatGlobal Fisch [ Ansonsten ist in diesem Sommer erst einmal der RE5 dran. Sperrung zwischen Berlin und Oranienburg. Analoge Folgen: Grundtakt RE5 fährt normal, der Wochenendverstärker fährt nicht, der Fernverkehr dort auch nicht (Umleitung via Schwerin). Der RE5 Wochenendverstärker fuhr letztes Wochenende und soll auch nächstes Wochenende fahren, sogar ab Berlin. Nächsvon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke ZitatLariFari ZitatX-Town Traffic Nun war es wieder soweit: ZitatMAZ Hunderte Reisende warten auf Bahnsteig Chaos am Bahnsteig in Pasewalk: Wer am Sonntag mit der Regionalbahn RE3 von Stralsund nach Berlin unterwegs war, saß entweder in völlig überfüllten Waggons, kam zu spät ans Ziel oder musste gänzlich auf die Zugfahrt verzichten. An den Bahnhöfen warteten Reisende vevon Global Fisch - Berliner Nahverkehrsforum