ZitatB-V 3313 Die BVG ist nicht für verkehrsrechtliche Anordnungen zuständig. Sie kann nur Anträge stellen. Schon klar, aber Du schriebst ja, dass der andere Nutzer sich an die Verwaltung wenden soll und eben das hätte ich von der BVG erwartet - das wäre dann ja eine Art Antrag. Was sagen denn Deine BVG-Quellen wie der Stand ist - will die BVG mit den Einschränkungen nur Druck erzeugen wie damalvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatPhilipp Borchert In Ordnung ist das nicht, der MIV-Meute zugunsten eine wirklich angenehme Umsteigesituation (außerordentlich kurzer Weg von/zur S-Bahn, windgeschützte Wartemöglichkeit im Zugangsbau) einfach so aufzuheben. Die Busspur gehört baulich abmarkiert. Dazu solltest du dich an den Bezirk/ Senat wenden. Wäre das nicht eigentlich Aufgabe der BVG, alles für einen reibungsvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Aha. Es gibt also Fallblätter mit nur einem Zeichen? Interessant. Zum Beispiel Zoolgischer Garten in der Fernbahnhalle in den 90er Jahren (oben rechts bei der Zugnummer). Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente One more lane will fix it. Das tausendfach ausprobierte Mittel gegen Stau. Egal ob Stau oder nicht - es wird doch hoffentlich niemand bestreiten wollen, dass die Kapazität der Straße und damit die Leistungsfähigkeit durch jeden Ausbau zugenommen hat? Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Wird seitens der ATB eigentlich irgendwo veröffentlicht, welche Fahrzeuge für den 218 eingeplant sind oder wird das immer spontan entschieden? Klar ist natürlich, dass sich eine Planung auch noch kurzfristig ändern konnte. Hintergrund meiner Frage ist, dass ich gestern (für mich erstmalig) einen DN auf der Linie gesehen habe. Da ich an der DN-Linie 219 aufgewachsen bin, fänd' ich eine Fahvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Im Vergleich zur Auffahrt Kurfürstendamm Richtung Süden waren das doch geradezu idyllische Zustände... Das ist wohl war, die kann man eigentlich auch nur bei Stau oder nachts nehmen...;-) Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut >= 76% Hauptverkehrsmittel Umweltverbund! Nun musst du noch jeden Verkehrsträger mit seiner Durchschnittsgeschwindigkeit multiplizieren. Am besten ein Integral über die Beschleunigung. Leider fehlt ja bei seiner Tabelle auch die Angabe, wie der ModalSplit berechnet wurde (Anteil der Wege oder Anteil Personenkilometer), das ist meiness Wissens nach nicht eindeutig festgelegvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Wobei die Autobahn GmbH an dieser Stelle beim Umbau des Dreiecks Funkturms trickst. Offiziell spricht sie von einem Ersatzneubau in gleicher Dimension. Tatsächlich plant sie aber Kapazitätserhöhungen, die als Maßnahmen für mehr Sicherheit getarnt werden. Hierzu zählen insbesondere deutlich längere Einfädelungsstreifen und Verzögerungsspuren vor Ausfahrten. Dadurch soll die A100 teilweivon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Ich würde eher denken, dass man die Chance für eine ersatzlose Einstellung des Ersatzverkehrs nutzen wird. Vielleicht setzt man auch einfach die Fahrer ein, die die neue Route noch nicht kennen: Heute Mittag sah ich einen nach "Halensee" geschilderten Bus vom Spandauer Damm kommend,aus der Linksbbiegerspur in die Königin-Elisabeth-Str, einbiegen, saßen auch Leute drin, die javon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSalzfisch Wurde an dieser Beschilderung eigentlich aktuell irgendetwas geändert oder ergänzt? Ich traf heute morgen auf der Knobelsdorffbrücke zwei Gelenkbusse des SEV, die die Brücke in östlicher Richtung überfuhren. Ist das die reguläre Route um über Sophie-Chrlotte-Str. den S-Bahnhof Westend zu erreichen? Wäre es da nicht günstiger, statt mit 18-Tonnen-Fahrzeugen "Stoßstage-an-Stoßstvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 Wo setzt Du die Grenze zum eigentlichen Abbruch? Wenn man in den bBereich des eigentlichen Widerlagers käme, wo der Hohlkasten aufliegt. Das sollte im verlinkten Video an Stelle 0:08 etwa die Stelle sein, wo die Stützwand der Rampe endet (das Widerlager scheint etwas schmaler zu sein als die Rampe). Genau ab dort hat man aus guten Gründen von oben her bisher nichts angetastet! Grußvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Das ist aber nicht im Bereich der Brücke sondern der Rampe, die sicherlich noch standsicher ist. Mit dem eigentlichen Brückenabriss würde man wohl kaum nicht mit einem Bagger beginnen, der sich auf der Brücke selbst befindet...;-) Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Wurde an dieser Beschilderung eigentlich aktuell irgendetwas geändert oder ergänzt? Ich traf heute morgen auf der Knobelsdorffbrücke zwei Gelenkbusse des SEV, die die Brücke in östlicher Richtung überfuhren. Ist das die reguläre Route um über Sophie-Chrlotte-Str. den S-Bahnhof Westend zu erreichen? Wäre es da nicht günstiger, statt mit 18-Tonnen-Fahrzeugen "Stoßstage-an-Stoßstange" übervon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic ZitatM48er @X-Town Traffic: Das ist auch das für Berlin geplante Ladesystem. Quasi ein Rucksack-Stromabnehmer. Hat aber auch so seine Tücken, weil der Ladepunkt an einer Endhaltestelle oder auf dem Betriebshof etwa auf einer Höhe von 13,5 Metern ist. Sicher, dass der Ladepunkt so hoch sein muss? Auf den Bildern aus Neuseeland würde ich mal schätzen, dass der Trichter ~1m übvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Verkehrt eigentlich die F10 derzeit, insbesondere frühmorgens, stabil und bindet das südliche Spandau in den nächsten Tagen zuverlässig an den ÖPNV an? Ich kannn mich erinnern, dass diese in der Vergangenheit bei starkem Frost teilweise eingestellt wurde (Eisschollen, Treibeis etc.), habe bisher aber nichts darüber gelesen. Bei den Verkehrsmeldungen gibt es nur den Hinweis auf den längeren Umstievon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Wegen der Sperrung des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels fährt die S2 aus Norden kommend an WE nach Treptower Park, also über den Ost-Ring. Bahnhof Prenzlauer Allee bemerkte ich an der Anzeige Richtung Westen/Norden, dass die S85 nach Bornholmer ausgeschildert war. Darunter die Laufschrift ab Bornholmer als S2 nach Buch. In der Bahn aber an der Anzeige: S85 nach Buch, wobei natürlich die rivon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Einzige Frage meinerseits wäre, warum man die Züge nicht für die Zeit bis zur Abnahme mit einer Graffiti abweisenden Wachsschicht oder Schutzfolie überzieht, wie das z. B. bei der Überführung der TINA-Straßenbahnen für die Stadtwerke Halle/Saale gehandhabt wird. Gehören die Züge denn noch Stadler? Dann scheint die Wachsschicht teurer zu sein als Neulack, und ggf. neue Scheibvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Der springende Punkt ist aber: Das Signal ist sicherheitsrelevant. Um es abzuschaffen, müsste also gegenüber der Aufsichtsbehörde ein Nachweis erbracht werden, dass eine andere Lösung gleichwertig ist oder höhere Sicherheit verspricht. ZitatBd2001 Das Mitführen einer solchen Lampe gehört zu den Pflichten eines jeden Zugfahrers. Fehlt dann aber nicht im Regelwerk irgendwo der Hiwneis,von Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatstef487 https://sbahn.berlin/fahren/bauen-stoerung/ Zitat kurzfristiger Personalausfall zwischen Wittenau und Waidmannslust Wegen eines kurzfristigen Personalausfalls kann der Pendelzug für die Linie S1 nicht zwischen Wittenau und Waidmannslust angeboten werden. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird in der Zeit vom 31.10.2024, ca. 03:30 Uhr bis 13.11.2024 ca. 01:30 Uhr eingerichtet. Lävon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Irgendwo hatte ich mal in den Verkehrsmeldungen den Hinweis gelesen, dass während der EM die A111 wieder zweispurig nach Norden aus dem Flughafentunnel hinausgeführt werden soll. Im Gegenzug dafür wird die Überfahrt vom Zubringer Kurt-Schumacher-Damm zur A111 geschlossen und der Verkehr zur Abfahrt Eichborndamm abgeleitet (derzeit einspurig unter der U-Bahn-Brücke mit Einfädelung per Stopschild).von Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSalzfisch Da frage ich mich schon ob wochentags ein BVG-Doppeldecker auf dem 218er wirklich notwendig ist, wie letzte Woche mehrfach gesehen? ZitatVvJ-Ente Bist du sicher, dass das nicht der ATB-Umlauf war? Natürlich! auch am letzten Freitag war der westgehende 218er ca. 11:15 Uhr am Theodor-Heuss-Platz ein ADL - heute der gegen 9:15 Uhr. Habe angesichts der aktuellen Diskussion hier mavon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHarald Tschirner ZitatBVG Pressemitteilung Berlin, 10. Juni 2024 [...] und wegen der Einschränkungen am Messedamm wird die Linie 349 verkürzt und endet und beginnt an der Haltestelle Messe Nord/ICC. Beeindruckend, dass sie dort im Stadt-Würfel 24 Stunden am Tag zu tagen scheinen - laut Anwohnerinformation sind die gesamte Jaffeéstraße sowie der Messedamm zwischen Jaffeéstr. und Halenseevon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Da frage ich mich schon ob wochentags ein BVG-Doppeldecker auf dem 218er wirklich notwendig ist, wie letzte Woche mehrfach gesehen? Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlba Coach Es ist wie so oft bei öffentlichen Bauvorhaben. Es wird nicht gut geplant und eigentlich sind die Terminangaben fast immer für die Tonne. Überraschend gut läut dagegen die Sanierung der Kaiserdammbrücke (Westseite) über die A100: Die Baustelle am inneren Baufeld (linke und mittlere Spur gesperrt) sollte bis zum 15. Dezember 2023 fertig sein, aufgehoben wurden die Einschränkungen bvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Das passiert täglich mehrmals und ist daher kaum eine Erwähnung wert. Passierte das bei den DL, die die BVG unbedingt loswerden wollte oder sollte eigentlich auch...? Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 Hallo, da fällt mir die Planbarkeit ein. Wenn die DB 4-5 Tage Vorlauf hat, kann Sie die Züge und Personale umplanen, so dass kein Zug irgendwo in der Wallachhei stehen bleibt und nach Streikende kann der Verkeht leichter wieder hochgefahren werden. Bei einem kurzfristigen Streik bleibt keine Zeit für die Vorbereitungen und Personal, Reisende und Güter stranden ohne Vorankündigung übevon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Das Personal strandet u. U. ja mit irgendwo und kommt nicht mehr weg. Ob das jedem gefällt? Ist das aber nicht generell so, dass man zu Streikbeginn rgendwo im Netzt ist (außer vielleicht bei der BVG, wenn diese selbst den Streikbeginn vorzieht)? Bei dem fünftägigen (später verkürzten) Streik wurde zum Beispiel ein Vollzug in Waidmannslust auf dem östlichen Bahnsteiggleis abgestevon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatNemo Was spart man eigentlich durch einen halbautomatischen Betrieb ein? Worin liegt der Vorteil? Man schreibt von 90s Zugfolge, was man früher ja auch manuell hinbekommen hat. Ich verstehe diesen Zwischenschritt irgendwie auch nicht. Traut man sich nicht? Wo ist man denn früher bei der U-Bahn alle 90 Sekunden gefahren? Vielleicht wurde es ja nicht real gemacht, aber es wävon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Privatautofahrten und ... nenne ichs mal in Anlehnung an 2020 systemrelevanten Maschinenfahrten. Zählst Du den Arbeitsweg von Personen, die in systemrelevanten Berufen tätig sind, eigentlich auch zu "Privatautofahrten" oder wo ist für Dich die Grenze...? Zitat485er-Liebhaber Die Wagen wurden nicht als Schrott verkauft, sondern haben sogar einen neuen Besitzer gvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Hier auch. Zu sehen ist eine nach Werder (Havel) umgeleitete RB 23. Hat das Zugpersonal denn keine Möglichkiet, von innen auf einem Display zu kontrollieren, was außen am Zug geschildert wird...? Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum