Zitat485er-Liebhaber Das vielleicht am Ende macht es nur noch affiger. Für Öffis interessieren und mitdiskutieren, aber viel zu fein um mit dem "Pöbel" mitzufahren. Es ist ganz verrückt, aber der überwiegende Teil der Fahrten des M49 hat ausreichend Sitzplätze. Dazu muss man dann natürlich nicht im Zweier alleine sitzen. Was ist denn das für eine affige Rechnung: Was nützt es mir, dasvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Link - wow, dann vertritt der IGEB also BVG-Propaganda... Wow - ich hätte nicht gedacht, dass Deine vermeintlichen Weisheiten auf einer zitierten Einzelmeinung basieren, während etwa 95% des verlinkten Artikels die Gegenthese untermauern. Gleich im Folgesatz steht ja, dass dieser Mensch, dessen Einzelmeinung Du, vermutlich nur aufgrund seiner Funktion, sofort mit der Auffassung devon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Stimmt, sollen die Züge doch ruhig die Tunnel aufheizen... Was soll diese Polemik bzw. BVG-Propaganda? Selbst auf einem wärmeren Bahnsteig wird, allein wegen des viel größeren Luftvolumens pro Mensch und der ständigen Luftbewegung durch die fahrenden Züge, niemals ein so übles "Sauna-Klima" entstehen wie in einem vollen, nicht-klimatisierten Fahrzeug. Ich würde lieber auvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Welche Informationen erhält eigentlich das Fahrpersonal im Störungsfall bzw. wie umfangreich sind diese? Hatte heute Nachmittag den Fall, dass ich in Waidmannslust in eine S1 Richtung Innenstadt einsteigen wollte. Der Zug fuhr aber nicht weiter, da das Ausfahrsignal weiterhin auf Halt stand. Ein anderer Fahrgast fing an zu nörgeln, was denn los wäre, da der Zug ja schon verspätet ankam (kann ivon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz ZitatBd2001Der Fahrer konzentrierte sich voll und ganz auf die Störungsbeseitigung. Wenn das im Umkehrschluss bedeuten soll, dass der Fahrer keine Zeit hatte, die Fahrgäste mit ein-zwei Sätzen zu informieren was hier gerade passiert, dann wundert mich die Reaktion der Fahrgäste nicht. Hatte er das? Nicht sehr aufmerksam der gute Mann - spätestens, wenn er die ersten ausvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Ich meine mich zu erinnern, dass nach der Eröffnung Tegel-Hennigsdorf damit geworben wurde, dass dort erstmalig fahrplanmäßig eine Höchstgeschwindigkeit von 100km/h gefahren wurde. Welche Abschnitte es genau betraf, weiß ich nicht, damals wurde auf der Strecke dann die S-Bahn-Elite (BR480) eingesetzt. Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 Können Wissing, Scheuer, Dobrindt, Lindner etc eigentlich lesen? Oder sollte zu denen mal jemand hingehen und laut vorlesen? Ist die Studie so verfasst, dass diese Herren sie verstehen? Oder sollte sie zunächst in "einfache Sprache" übersetzt werden? Vielleicht suchen sie auch, so wie ich, noch eine Angabe, wann dieser Mensch seine tollen Messungen gemacht hat, da es ja ovon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Due Umleitungsstrecke sieht ja interessant aus. Hat man da bestehende Forstwege, ähnlich wie bei Baustellenzufahrten, überasphaltiert oder hat man da extra Schneisen in den Wald geschlagen? Frage wegen des unsymmetrischen Verlaufs auf beiden Seiten der Behelfsbrücke... Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 Hallo, ab heute Abend gibt es in Schöneberg und am Südkreuz Grund zur Verwirrung, da die Ringbahnen S42 ab Schöneberg laut Auskunft als S42 Nordbahnhof schildern soll. Gibt es einen Zusatz wie "via Ostkreuz"? Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Die "Beitrag zitieren"-Funktion funktioniert auch nur im gleichen Diskussionsfaden. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg... ;-) ZitatKnut Rosenthal 1182 als 139 nach S Messe Nord/ ICC: Am Wohlrabedamm einmal unter die Siemensbahn durch. Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatangus_67 ...und was ist daran jetzt "besser" wenn es unter 10% sind ? Es sind immer noch 50% Prozent zuviel... Du meinst vermutlich "100 Prozent zuviel", falls Du sie lieber unter der 5-Prozent-Hürde hättest sehen wollen, und nicht nur 0,5 Prozent zuviel ;-) Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStichbahn ? Der Radverkehr dort wird doch in zwei unterschiedlichen Tunnel abgewickelt!? Das ist ja nicht so ganz klassisch Linksverkehr ;) Als ich das letzte mal dort mit dem Fahrrad unterwegs war, gab es dieses Gepinsel auf der Fahrbahn im Tunnel zur ehemligen BAB-Auffahrt noch nicht! Die Grundkonzeption war ja, dass Radfahrer in Richtung S-Bahnhof der roten Markierung folgend mittig imvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic Der einladende Fußgängertunnel unter'm ICC-Parkhaus wird ebenfalls wieder angebunden, obwohl er dann obsolet ist, da die Halenseestraße von Westkreuz bis zur Kreuzung Messedamm Geh- & Radwege erhält. Das ist nicht nur ein Fußgängertunnel sondern auch ein Fahrradtunnel - sogar mit Linksverkehr! Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Ich weiß nicht ob die Linksabbieger-Ampel in den Messedamm zeitgleich mit der Rechtsabbieger-Ampel aus dem Messedamm grün hat. Somit dürfte der Bus halb auf der Kreuzung erst mal die Rechtsabbieger abwarten. Fraglich ob ein Dreiachser bzw. Gelenkbus nicht die Fahrzeuge hinter sich blockiert. Hat Sie, daher hängt dort aktuell auch Zeichen 272, da wendende Fahrzeuge natürlich divon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHarald01 Nur das die S21 doch 2006 damals nicht wegen einer Streckensperrung eingerichtet wurde, sondern extra aus Frankfurt/Main Bahnen zur Verstärkung bei der Fussball WM. Ausgelastet waren sie damals ehr wenig bis gar nicht. Seltsame Logik - Du meinst, wenn man damals parallel den Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn gesperrt hätte, wäre die Auslastung nicht gestiegen...? Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBusUndBahnAusBerlin Fahren jetzt mittlerweile eigentlich die neuen Busse, welche seit heute vorgeschrieben sind, oder nicht? Was können denn diese neuen Fahrzeuge besser als beispielsweise die Setra auf dem 322er? Diese Fahrzeuge erscheinen mir jetzt auch gerade nicht völlig heruntergekommen. Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Einen solchen Pendelzug gab es ja schon mal, [...] Das waren noch Zeiten... Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Einfach mal den Polizeibericht der letzten Nacht durchlesen, da wundert es keinen mehr wie die Gesellschaft heutzutage ist, [...] Ich fürchte aber, es wird auch weiterhin unvernünftige Stimmen geben, die es weiterhin jedem Geistesgestörten erlauben wollen, Böller und Feuerwerk zu erwerben... Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Man kann ja auch den Fahrer in Frieden lassen und hinten einsteigen. Ich kann mir schon vorstellen, daß es gerade in der kälteren Jahreszeit lästig ist, immer die erste Türe zu öffnen. Erwartest Du in einem Job auch Verständnis dafür, wenn Du alles weglässt, was zwar zu Deiner Tätigekit gehört, Dir aber "lästig" ist? Gruß Salzfsichvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMister Spock Hallo, dazu nochmal einen der neuen Mireo, heute früh in Cottbus. Ist dieses Fahrzeug extra für Nebenstrecken mit geringer Höchstgeschwindigkeit entwickelt worden oder hat der Designer bei Strömungslehre nicht aufgepasst? Durch die Konstruktion des Bereichs um die Scharfenbergkupplung kommt der Zug der Form "Halbkugelschale, konkave Seite" ja schon sehr, sehr nahe.von Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Du weißt aber schon, dass von "Bonn" (BMV) in 1992 die Berliner Regelung für die S-Bahn-Bahnsteighöhe einkassiert wurde und somit weder 480 noch 485 über die damals fest bestellten Einheiten hinaus beschafft werden konnten...? Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass man aufgrund einer andere Einstiegshöhe ein komplett neues Fahrzeug konstruieren muss, das davon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Ich finde ja den Umstand, von jedem Platz bequem eine Stationsanzeige zu sehen, wichtiger als die Umsteigehinweise. Die Nachrüstung eienr zweiten Anzeige wäre natürlich kein Problem gewesen und hätte später, vielleicht ab 480.1/480.6 sereinmäßig sein können. Falls gewünscht hätte die Industrie dann ab 480.2/480.7 einen Wagenübergang konstruiert und später auch durchgängige Halbzüge. Davon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Vor genau 25 Jahren gab es dann für U- und S-Bahn auch aus damaliger Sicht hoch innovative - und erstmals barrierefreie - neue Fahrbetriebsmittel... Hinsichtlich der U-Bahn stimme ich Dir ja zu, aber was bitte war denn am 481er gegenüber dem, bereits im Fahrgasteinsatz befindlichen, 480er innovativ? Meinst Du eventuell die nicht mehr zu öffnenden Fenster im Fahrgastraum, davon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Es ging doch um den Vergleich ADL vs. DL im Neuzustand. Auch die ADL erfüllen ja nicht die Anforderung, elektrisch zu fahren. Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Ob man heutigen Anforderungen noch mit 'neuen' DL gerecht werden könnte? Welche Anforderungen sollte ein DL denn nicht mehr erfüllen? Wenn es die BVG gewollt hätte und statt des ganzen Gelenk-Gedöns jährlich ein paar Dutzend abgenommen hätte, würde MAN die sicher heute noch Linien-Doppeldecker bauen. Aktuelle Euro6-Motoren haben sie dort ja zur Verfügung... Grvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin ZitatSalzfisch Die Rollbänder der BR481 hatten 134 Positionen, davon waren zehn frei und vier waren rote Sonderziele wie "Probezug", "Werkstattzug", "Sonderzug" und "Stadtrundfahrt". Wobei man diese auch zu den zwei Zielen "Betriebsfahrt"und "Sonderzug" hätte zusammenfassen können. Gruß Salzfisch Die einzige Rollbanvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Die Frage ist ob dies wirklich nötig ist. Die letzte Krüger-Rollbandversion hatte über 80 Ziele. Könnte auch reichen. Die letzte Folientechnik im Jahr 2000 war sehr dünn und könnte durchaus 200 Felder aufnehmen. Die Rollbänder der BR481 hatten 134 Positionen, davon waren zehn frei und vier waren rote Sonderziele wie "Probezug", "Werkstattzug", "Sonderzvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
Ich bin ja sehr gespannt, wie reibungslos im Berufsverkehr das Linksabbiegen (An der Mühle) mit Gelenkbussen im 2/1-Minuten-Takt, ohne eigene Phase, funktionieren wird. Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Vielleicht ist dadurch ja überhaupt erst der Gedanke einer ersten Klasse entstanden....wir haben zwangsweise etwas mehr Platz lassen müssen, wie können wir das gut vermarkten? Gab es nicht zwischnezeitlich mal einen Test, die ex-Erste-Klasse-Abteile auf Längssitze umzubauen? Wird das beim Redesign nicht weiterverfolgt? Gruß Salzfischvon Salzfisch - Berliner Nahverkehrsforum