Gerade fuhr ein Einrichter als Linie 37 durch die Eldenaer Straße - mit Fahrgästen. Wird das jetzt Standard auf der temporären Kombilinie 21/37, weil zuviele Zweirichter in Köpenick sind? Dann müsste sie an der meistfrequentierten Station, dem Frankfurter Tor, ohne halt durchfahren.von spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Was mir aufgefallen ist: Zwischen Blankenfelde und Zossen sind ja einige alte BÜ, aber augenscheinlich wird nur in Zossen eine Überführung gebaut. Die alten BÜ sind noch in Betrieb und es sieht nichts danach aus, dass die erneuert werden oder irgendwelche Arten von Unter- oder Überführungen gebaut werden. Gehen die dann alle außer Betrieb? Das wäre ja niemandem vermittelbar. Gruß, Thilovon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Darüber hinaus sollen die Fahrzeuge perspektivisch auch auf den Linien M2, M8 und M10 eingesetzt werden, was auf diesen Linien jeweils zu einer Kapazitätssteigerung von ca. 25 % führt. . Für einen Einsatz auf der M10 sind aber einige Bahnsteige zu kurz. Und davon wiederum einige nicht ohne weiteres verlängerbar. Oder irre ich?von spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Gerade einen F6 als Einsetzer in der Karl-Lade-Str. gesehen, der "M10 U Turmstraße" schilderte. Hat man seit Verlängerung der Bahnsteige an der Warschauer schon mal einen F6 auf der M10 gesehen?von spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Zwischen Sternebeck und Leuenberg, FR -->Westenvon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Zwischen Sternebeck und Leuenberg, FR -->Westenvon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Moin, so sah die Strecke vor vier Jahren aus, als ich mit der Draisine drüber bin --> Zwischen Tiefensee und Leuenberg, Fahrtrichtung Osten: Empfangsgebäude Leuenberg: Einfahrt in den Bahnhof Sternebeck, Sitz eines Museumsbahnvereins. Hier beginnt der Museumsbahnbetrieb bis Vevais, dort ist die Strecke unterbrochen. Bahnhof Sternebeck mit Fahrzeugsammlung ASvon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Zitatspreepirat Ich gebe noch einen Hinweis mit einem weiteren Bild, andere Perspektive. Viele Grüße, Thilo Das erinnert mich irgendwie an Altlandsberg. Ja, Altlandsberg. Treffer. Von der Altlandsberger Kleinbahn ist ja wirklich gar nichts mehr zu sehen. Bis vor ein paar Jahren lag das Gleis noch in Neuenhagen bis zum Berliner Ring. Auf Altlandsberger Stadtgebiet sind die paar Scvon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Die wenigsten aufgegeben Strecken enden ja einfach so, im Nichts und das trifft auch auf die Wriezener Bahn zu. Allerdings wurde sie ja schrittweise außer Betrieb genommen und endete zwischenzeitlich in Tiefensee. Dort könnte das Bahngelände zwischenzeitlich von der Natur zurückerobert worden sein. Bis Tiefensee Bahnhof fährt ja noch die richtige Eisenbahn. Ab Tiefensee Orvon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Ich gebe noch einen Hinweis mit einem weiteren Bild, andere Perspektive. Viele Grüße, Thilovon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Leider nein. Tipp: wir sind in Brandenburg am Endpunkt einer gewesenen Strecke ...von spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Wo befindet sich dieser Gleisrest?von spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Nein. Minderheitenrechte sind auch demokratische Rechte. Alles andere ist Barbarei. ZitatAlter Köpenicker ZitatPhilipp Borchert Idealerweise eine Mehrheit im Volk. Ganz zwingend sogar, da der Kurs nicht als demokratisch bezeichnet werden kann, würde er von einer Minderheit festgelegt worden sein.von spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc-j Sitze gerade in einem 395er, der mit -3 an den Stationen vorbeiballert. Ich habe ihn nur noch bekommen, weil der Fahrer auf mein Winken reagiert und nochmal gehalten hat. Ich finde sowas unmöglich (der nächste kommt erst in 20 Minuten), das dürfte doch eigentlich gar nicht mehr passieren. Kleine Nebensächlichkeit: mit fällt immer wieder auf, dass die OBUs in der Tram bei Verfrühungvon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Wo ist denn eigentlich der T6Jagdpilot hin? "Benutzer existiert nicht mehr". Nicht, dass ich sein Gepolter vermissen würde, aber es würde mich interessieren, ob er rausgeworfen wurde oder ob er dem zuvorgekommen ist.von spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Guten Morgen, heute fahren auf der M6 einige GT6-DT und auf der 18 Solo-GT6. Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Gruß, Thilovon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Anzeige am Bahnhof Frankfurter Tor komplett lostvon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist Zitatspreepirat Heute mehrere GT6 (mindestens zwei) auf der M6. Lange nich mehr gesehen. Gibt es dafür einen Grund? Solo? Ja, solovon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Heute mehrere GT6 (mindestens zwei) auf der M6. Lange nich mehr gesehen. Gibt es dafür einen Grund?von spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Die Stromleitungen werden gebaut. Und im Übrigen ist das für Windräder kein Problem, wenn der Bus nachts geladen wird. Und wenn es zuviel Strom gibt, dann gibt es auch da interessante Ideen, ihn sinnvoll zu verbrauchen. Zum Beispiel zur Herstellung von grünem Wasserstoff, der wiederum mit Elektrolyseuren zu Methan verarbeitet werden kann - um damit CO2-neutral Gasheizungen betreiben zu können.von spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDer Fonz Um jeden Preis? (Grafik von Katja Berlin für DIE ZEIT)von spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim In dem hochbelasteten Straßenbahnnetz sind Gütertransporte unrealistisch. Die Planfeststellung für Anschlussgleise würde Jahre dauern. An Knotenpunkten wie Landsberger Allee/Petersburger Straße entspricht schon jetzt die Zahl der Grünphasen pro Stunde annähernd der dort verkehrenden Straßenbahnzugzahl je Richtung. ÖPNV-Anlagen sollte dem ÖPNV dienen, das PBefG sieht Güterverkehvon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Da Be- und Entladen¹ einer normalen Packstation dauert ja auch einige Zeit, wie ich mal beobachtet habe, weil jedes Paket an der Station gescannt werden muss. Von daher würde ich vorschlagen, das ganze so zu organisieren, dass die Pakete im Logistikzentrum in einen Rollcontainer verstaut werden, den das Umladepersonal in die S-Bahn mitnimmt. An den jeweiligen Stationen steigt das Umladvon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
In Schwerin fährt die erste deutsche Paketstraßenbahn im Auftrag von DHL, in Frankfurt am Main wird das Verladen von standartisierten Containern in die Straßenbahn immerhin geprobt und in Berlin könnten in ein bis zwei Jahren die ersten Güterstraßenbahnen fahren. Die Verkehrsverwaltung gibt dazu eine Studie in Auftrag. Möglicherweise wird mit den Cargotrams bald Sperrmüll aus den Berliner Kiezevon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatLeyla Dafür gehen jetzt wieder 8 Viertelzüge in den Schrott Wie der Kölner Stadt-Anzeiger schreibt, sind sie bei der Firma Bender in Opladen bei Leverkusen eingetroffen: Link (msn) Die sind schon vor vier Wochen eingetroffen und standen solange auf dem Ausziehgleis. Und werden jetzt erst verschrottet. Wird in den Bildsichtungen bei DSO penibel dokumentiert.von spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Nein, keine Laufschrift. Und es war Warschauer Straße, da gibt's keine Kehre. Aber gut, wieder was gelernt.von spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Nicht einsteigen kennen wir ja schon. Aber nicht aussteigen? Und wer oder was ist B?von spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Zerlegung der 485 bei Bender in Opladen hat begonnen. Bilddoku bei DSO: Und ein Foto aus der Doku, hier per Deep-Link eingebundenvon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum
Hört dieses furchtbare Gegeifer eigentlich nie auf? ZitatT6Jagdpilot Sind denn schon wieder Ferien?? Hör doch auf über Dinge zu spekulieren von denen Du keine Ahnung hast. Frontscheiben gehören zu jedem Fahrzeug mit Führerstand. Egal ob geteilt oder im Stück. T6JPvon spreepirat - Berliner Nahverkehrsforum