ZitatPhilipp Borchert Da gibt's aber genug andere Haltestellen, auch konventioneller Bauweise, auf die das zutrifft. Das macht's nicht besser, zumal Neubauten eigentlich besser sein als der Bestand sollten. Es wird irgendwie noch immer nicht verstanden, dass Schutz vor Sonne auch Teil des Wetterschutzes an Haltestellen ist.von def - Berliner Nahverkehrsforum
Danke auch von mir für die Bilder! Ich fürchte, das Warten an den neuen Haltestellen wird an heißen Sommertag zur Qual. Da ist ja kein Schatten. Nirgends. Der halbe Quadratmeter hinterm Haltestellenkubus wird wahrscheinlich immer belegt sein.von def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Die Problematik ist deutlich vielschichtiger. Es geht hier um Bundesschienenwege, insofern ist schon das ganze Prozedere faul, dass hier ständig auf die Länder gezeigt wird. Komischerweise stellt sich die Frage bei Bundesautobahnen und Bundesstraßen nämlich nicht. Aber bei Schienenwegen sollen die Länder einspringen, sobald bestimmte Rechnungen ergeben, dass der sinnvolle Standard "von def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Unabhängig von der Rechtsform wäre es auch heute möglich, sich für bessere Bahninfrastruktur einzusetzen: die Bahn hat sich bei der Stettiner Bahn wohl schon um einen zweigleisigen S-Bahn Ausbau bemüht, wurde aber von der Berlin-Brandenburger Politik im Stich gelassen. Ich bin gerade im Sauerland, wo die Bahn zwei zweigleisige Tunnel nur eingleisig sanieren wollte und die örtlicvon def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatFlorian Schulz Ich glaube nicht, dass Menschen mit E-Autos weiter fahren als mit Verbrenner. Im Gegenteil wird uns ja immer vorgerechnet, dass die Reichweite ja viel geringer ist und man wegen der Pausen nie ankommt, einself. Bei E-Bikes ist das meines Erachtens anders, da sie dank weniger Kraftaufwand tatsächlich das Potential für vermehrte Nutzung haben. Wenn der Rebound-Effekt dvon def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Das Problem ist ja nicht die Rechtsform, sondern die Politik dahinter: solange die Bahn dem NKF und dem „sparsamen Umgang mit Steuergeldern“ unterworfen ist, wird sich gar nichts ändern. Ja, das eigentliche Thema ist, unabhängig von der Organisationsform, wie viel Geld Politik & Gesellschaft bereit sind auszugeben. Ich vergleiche da immer gern neu- und umgebaute Bahnhöfe invon def - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmd95129 Zitatangus_67 ZitatJ. aus Hakenfelde Soso, Menschenleben gegen den Betrieb eines Autos, eines toten Gegenstands, aufrechnen, das zeigt mal ganz deutlich, wessen Geistes Kind der Verfasser solcher Aussagen ist! Sarkasmus ist wohl ned eure Stärke?! Um den Sarkasmus noch ein wenig weiter zu treiben: Man muesste mal messen, wie die CO2 Bilanz eines strampelnden Radlers gegen ein durcvon def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBarnimer Über die Straße kommt nunmal der Krankenwagen, wenn du mal ein Herzinfarkt hast oder die Feuerwehr wenn die Bude in Flammen steht. Deswegen vielleicht der etwas andere Ansatzpunkt bzgl. Wirtschaftlichkeit. ;) Naja gut, für Blaulichtorganisationen und Lieferverkehr allein bräuchte man eher keine vier- oder sechsspurigen Straßen mitten in Großstädten.von def - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmd95129 ZitatNemo Zitatangus_67 Zitatmarc-j Tja, dann kamen Klimawandel und viele Millionen PKW dazu und in der ganzen Stadt ist sichtbar, dass das System eigentlich für niemanden gut funktioniert. Flächenverbrauch, Gesundheitsschäden, Lärm, Unfälle, externalisierte Kosten, CO2-Emissionen sind halt nicht mehr egal. Wieviel CO2 "produzieren" eigentlich die ca. 8Milliarden Mevon def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNachhaltigalist ZitatSlighter Ich glaube da werden keine Vorleistungen gebaut, weil diese nicht eingeplant wurden. Und es wird ja nur gebaut, was explizit vorher verplant wurde. Bisschen unflexibel, sicherlich. Gäbe es schon eine konkrete Ausführungsplanung samt PFB für den Haltepunkt, dann würde ich zumindest fordern, dass das Plan- und Baurecht erlaubt, davon schon bestimmte Aspekte zvon def - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Übrigens dauerte auch kurz nach der "Wende" das Planfeststellungsverfahren seine Zeit. Es wurde anfangs erwogen, die Neubaustrecke nur bis zur Seestraße zu bauen, weil der Abschnitt bis Eckernförder Platz kein straßenbahnwürdiges Verkehrsaufkommen versprach. Es wurde mehrere Varianten von Blockschleifen an der See-/Ecke Müllerstraße geprüft und verworfen, weil SenBauWvon def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Zitatangus_67 Zitatmarc-j Tja, dann kamen Klimawandel und viele Millionen PKW dazu und in der ganzen Stadt ist sichtbar, dass das System eigentlich für niemanden gut funktioniert. Flächenverbrauch, Gesundheitsschäden, Lärm, Unfälle, externalisierte Kosten, CO2-Emissionen sind halt nicht mehr egal. Wieviel CO2 "produzieren" eigentlich die ca. 8Milliarden Menschen täglicvon def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz Es ist eher anders herum. Die größte Einflussnahme auf den Planungsinhalt findet am Anfang statt wenn außer dem Planungsauftrag noch nichts konkretes feststeht. Da hat man den größten Verhandlungsspielraum. Je mehr der Prozess fortschreitet desto mehr Aspekte werden festgezurrt und desto kleinteiliger wird die Planung. Ist im Projektmanagement so üblich, dass man sich vom Großvon def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Zitatphönix ZitatNordender Wie einfach war es da doch eine Strassenbahn zur Seestr. zu genehmigen. Kann sich noch einer erinnern, aus welchen Gründen die Planung und Genehmigung damals so unproblematisch lief? 1. die Straßenbahngegner waren von der Einheit überrascht und hatten sich noch nicht formiert 2. der Mittelstreifen ist sehr breit, sodass das Platzargument nicht ziehen konnvon def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 hier wäre aber vielleicht die Frage, wie man erreicht, dass sich Fahrgäste freiwillig vor Einfahrt der Bahn besser verteilen. Hallo, erreichen kann man das unter anderem, durch Ansagen und ebend, nicht auf jede Traube Rücksicht zu nehmen, natürlich sollte bei verschlossenen Türen etwas mehr Spielraum sein, aber der Mensch lernt am besten, wenn es ihm wehtut, hier dann durch nicht mvon def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Zitatdef ZitatPassusDuriusculus Also mit der kurzen Durchsage bin ich total bei euch. Da aber immer irgendjemand angerannt kommt, muss im Falle von Verspätungen oft auch einfach während des Fahrgastwechselvorgangs das Schließen begonnen werden. Ich denke, Jay hatte weniger noch Anrennende im Sinn, sondern Situationen, in denen noch eine Menschentraube vor Türen steht. Genvon def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Also mit der kurzen Durchsage bin ich total bei euch. Da aber immer irgendjemand angerannt kommt, muss im Falle von Verspätungen oft auch einfach während des Fahrgastwechselvorgangs das Schließen begonnen werden. Ich denke, Jay hatte weniger noch Anrennende im Sinn, sondern Situationen, in denen noch eine Menschentraube vor Türen steht.von def - Berliner Nahverkehrsforum
Das ist natürlich noch besser. Aber solange die Insel Gartenfeld ein Sackgasse ist, ist sie wahrscheinlich genau das richtige Einsatzfeld für solche Versuche; zumal ich angesichts der CDU-Beteiligung und des Rechtsrucks der sPD auf Bundes- und Landesebene bei der Straßenbahn in die Wasserstadt eher pessimistisch bin.von def - Berliner Nahverkehrsforum
Gartenfeld ist wahrscheinlich wirklich ein ganz gutes Beispiel für die Einsatzmöglichkeiten solcher Fahrzeuge: Der S-Bahnhof liegt am Rande des künftigen Wohngebiets, dadurch gibt es, wenn man genau auf der anderen Seite wohnt, z.T. recht lange Wege zur S-Bahn. Da aus dem zentralen und dem S-Bahn-nahen Bereich viele aber eher zu Fuß oder per Rad zur S-Bahn gehen/fahren werden, sind recht niedrigevon def - Berliner Nahverkehrsforum
Das Traurige an der Diskussionskultur im Netz: nach leidvoller Erfahrung mit Strohmännern schreibt man extra, was man nicht meint... Zitatdef (Nein, das heißt nicht, dass man eine solche Diskussionsrunde nur mit begeisterten ÖPNV-Nutzenden, Radfahrenden und Fußgänger:innen besetzen sollte. Aber auch im autoaffinen Teil der Politik und Gesellschaft gibt es doch sicher seriösere Leute als Abgas-von def - Berliner Nahverkehrsforum
Das fällt mir leider öfter im öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf, dass man meint, das Vertrauen Rechtskonservativer bis -radikaler zurückzugewinnen, indem man ihnen ein Podium bietet und sie dann auch noch ganz vorsichtig behandelt. Nur wird das nicht funktionieren, denn die wollen ihn abschaffen bzw. in Staatsfunk umwandeln. Stattdessen setzt man damit das Vertrauen aller anderen aufs Spielvon def - Berliner Nahverkehrsforum
"Die PARTEI" fordert in München und Frankfurt/M nach ähnlichem Prinzip die Innenfreie Autostadt. Endlich mal radikale Verbesserungsansätze statt dieses unerträglichen Gutmenschengedöns'!von def - Berliner Nahverkehrsforum
@DerMichael, @manuelberlin: ich würde zu Eurer sehr interessanten Diskussion noch einen Aspekt ergänzen: auch in der Bauwirtschaft wird es immer weiter weg von der linearen und hin zu einer Kreislaufwirtschaft gehen müssen. Also weg vom über Jahrhunderte verfolgten Prinzip "Eigentlich endliche Ressourcen hemmungslos ausbeuten, deren Produkte ein wenig nutzen und dann die Reste irgendwo hinkivon def - Berliner Nahverkehrsforum
Sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Meine Befürchtung bei solchen Angeboten ist aber, dass sie nicht wirklich angenommen werden und dann recht schnell wieder verschwinden.von def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRD-51 Ich bin ja der Meinung, dass sich die Finnen eher bei ihrem skandinavischen Bruder, den Schweden, orientiert haben, was die Ausrichtung ihres Schulsystems anbelangt. Zwar mögen die Ostblockländer, und nicht nur die DDR, ein gewissen Einfluss gehabt haben, aber nicht in dem Ausmaß wie es gerne dargestellt wird. ;-) Auch, wenn es mal wieder ziemlich Off-Topic wird - die SZ berichtete vvon def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitatMOZZum Start ist ein Zwei-Stunden-Takt geplant. „Es wäre ein attraktives ÖPNV-Angebot für die ganze Region." Nein, wäre es nicht. Besser als bisher vielleicht, aber an einem Zwei-Stunden-Takt ist nichts attraktiv. Das sind die gleichen Leute, die bei einem schmalen Schutzstreifen im Dooringbereich die hervorragende Radinfra loben und sich über Radfahrende aufrvon def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Zitatangus_67 Zitatnicolaas Es gibt jetzt eine offizielle Wasserstandsmeldung der BVG. Im dritten Quartal soll Eröffnung sein, also schlechtestenfalls erst im Herbst. Es liegt an den Ampeln. Alles in meinem Artikel. Lieferzeiten von Steuerungskomponenten liegen teilweise jenseits von 12Monaten Ist das eine neue Entwicklung oder ist das einfach nur die Dusseligkeit rechtzeitig zu besvon def - Berliner Nahverkehrsforum
Das mit Magnetschwebebahn auch...von def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian SchulzEin Verkehrsmittel in die Diskussion zu bringen ohne zu wissen wozu, klingt wie: "Wir haben eine Lösung und suchen noch das dazugehörige Problem". Genau so laufen doch in Berlin U-Bahn-Diskussionen? Ich kann diesen ganzen Blödsinn in Klima-, Energie- und Verkehrsfragen nicht mehr hören: die funktionierenden Lösungen sind größtenteils da, sie sind bekannt, sie müsvon def - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian SchulzDass sich die Familie nicht ernähren kann, ihre innenstadtnahe 3-Raum-Wohnung aufgeben muss und sie darauf angewiesen ist, dass beide Elternteile in Vollzeit arbeiten müssen wäre mir neu. Es ging mir um geplanten Immobilienkauf, nicht um Miete und auch nicht um eine Immobilie, die man vor Jahren gekauft hat und nun gerade abbezahlt (mit hoher Wahrscheinlichkeit mit eher niedrvon def - Berliner Nahverkehrsforum