Genau so ist es, das Laub in Verbindung mit Feuchtigkeit sorgt für einen Schmierfilm auf den Schienen, der auch mit viel Sand nicht neutralisiert werden kann. Außerdem ist Sand nicht gut für den Oberbau. Auf den anderen Strecken weht der Wind das Laub weg.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter ZitatB-V 3313 Du hast ihn als "Bürste" (Herbst) zur Schienenreinigung der Einschnittbahn geknipst, als "Schmierzug" (Winter) wäre eine weitere A3-Einheit dabei. ;-) Könnte man diese Bürsten nicht einfach an reguläre Züge ranbauen und die neben ihren normalen Einsatz auch noch nebenbei alles freibürsten lassen? Man braucht die Bürsten nur auf dem Abschnitt Brevon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Zur Unternehmenskultur insgesamt: ich frage mich, inwiefern das mittlere Management verantwortlich ist; habe selbst schon erlebt, dass bei einem Arbeitgeber Themen, die für eine bestimmte Entscheidung der oberste Ebene essenziell sind, diese gar nicht erreicht haben - einfach aus Obrigkeitshörigkeit im mittleren Management, weil die oberste Entscheidungsebene sich vor Jahren mal in einevon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatBd2001 Die S-Bahn fuhr aber regelmäßig nach Spindlersfeld, nur ohne Innenbeleuchtung und ohne Fahrgäste. Ich habe keine gesehen. Ich dagegen drei Bahnen, die dunkel ab Spindlersfeld abfuhren.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz ZitatfatabbotOder kannst du auch nur annähernd sinnvoll erklären, warum der S-Bahn-Verkehr zwischen Spindlersfeld und Schöneweide eingestellt werden muss, weil ein Hubschrauber vom BER ins Regierungsviertel fliegt? Ich bin zwar nicht Loopi, möchte aber dennoch darauf hinwneisen, dass die Strecke nach Spindlersfeld eingleisig ist. Sobald im Teilnetz Ring eine Störung mit größvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatNemo Zitatmarc-j Liegt das Problem aber nicht eigentlich bei Stadler und der BVG? Ja, schon auch, allerdings ernten wir heute auch die Früchte der lange verschleppten Fahrzeugbeschaffung, die man dann auch noch in einem unnötig komplizierten Verfahren durchgeführt hat, was allerdings vor der Ära Günther war. Für den Wagenmangel würde ich die Grünen deshalb eher nicht (mit)verantvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBvg-pascal Die BVG tauscht ja viele Kubus Haltestellen gegen den neuen Digi-Kubus aus.. Weiß jemand was mit den alten passiert ? Bekommen einige Haltestellen den alten Kubus ? Eher neue Jelbi-Stationen, dafür wären die Digi-Kubus fehl am Platz.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKnut Rosenthal "Akku statt Diesel" am Bahnübergang Metzelthin. Schau an, der WSSB-Bü existiert noch und funktioniert.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Es geht voran! Die BVG läd zu einer Infoveranstaltung ein, Dienstag, 8. Oktober 2024, 18 Uhr, Merian-Schule Alles weiter;von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatJay ...die Begründung ist korrekt: Sie deckt die ÖPNV-Verkehrsbedürfnisse nicht wirklich ab und bedient auch keine Relation, die nicht durch durch den ÖPNV abgedeckt wird, sondern dient primär der Erschließung der Gärten der Welt. Die Begrünung, die Du nennst, finde ich auch plausibel. Was ich aber nicht nachvollziehen kann, ist der angebliche hohe personelle Aufwand, der mitvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Ich weiß nicht, ob man es sich nicht ein bisschen einfach macht, die Schuld vor allem bei schwarzen Schafen (die es sicher gibt) zu suchen. Ich kenne auch Fälle, wo nach einem Fahrgastunfall der Kollege ein Jahr zu Hause war weil die Therapien nicht angeschlagen haben. Es gibt eben auch andere Gründe.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Zitat485er-Liebhaber ZitatFlexist ZitatLopi2000 Dann braucht es wohl zeitnah mal das "Schröder-Modell" (was auch immer deren "Trick" ist) auch im weiteren Fahrbetrieb, wenn es die BVG allein nicht mehr schafft, genügend Personal vorzuhalten. Und was wäre dieses "Schröder-Modell"? Geld Die BVG hat kürzlich im Busbetrieb über das Subunternehmen &quovon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitatDerRicoberlinU1 = 1 Umlauf Wt-U U2 = 9 Umläufe von 20 ( Davon nur 2 nach Th, der Rest nach Rl) U3 = 5 Umläufe U4 = 1 Umlauf Viel besser sah es auf der einen Linie, die ich heute genutzt habe (U6) auch nicht aus. Schlimmer sah es auf der U7 aus. Da waren Taktlücken von mehr als 20 Minuten angesagt. Dazu kam. das einige Kurse nur zwischen Grenzallee und Richard-Wagvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBahnmeier @FlO530: Oder vielleicht wegen dem einfacheren Umsteigen zur U3 Richtung Warschauer Straße am Nollendorfplatz. Züge und Fahrer einsparen würde man aber wenn die U1 nur bis Wittenbergplatz fahren würde. Dann reichen ein Zug und ein damit ein Fahrer aus, sofern es zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz beim 10-Minutentakt bleiben soll. Der Bahnsteig III Wittenbergplatz (da, wvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Wäre man jetzt oder vor drei, vier Jahren fertig geworden, hätte man die Züge ausmustern können, die in Betrieb zu halten ja offenbar heute enorm aufwändig ist. Das hätte aber mehrere Milliarden Euro mehr bedeutet, wer sollte das finanzieren?von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatWutzkman ZitatBahnmeier Hat denn jemand hier einen Vorschlag für eine Fahrplanänderung, die das Problem (vielleicht) besser lösen könnte? Kurzfristig sicherlich nicht, aber hätte man vor dem Problem nicht die Augen verschlossen, dann hätte man das Fahrwesen problemlos bis heute automatisieren können. Hälst du es wirklich für realistisch, dass man das getan hätte? Man hattevon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatFlO530 Auf der U4 ließe sich durch einen ganztägigen 10er-Takt mit 4 Wagen noch ein weiterer Umlauf sparen, aber kein Fahrzeug. Man könnte auch die komplette U4 einsparen, einfach Licht aus und 2026 kann man dann schauen, ob sich das wieder lohnt. Ebenso der U1-Pendel zur Uhlandstraße - das ist kein effizienter Personaleinsatz. Die U4 fährt ja schon aller 20 Minuten mit vier Wavon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTunnelratte Es wurden Suchschachtungen im Gleisbett durchgeführt. Allerdings weiß ich nicht, was man gesucht hat. Grüße Tunnelratte Gesucht wurde die Lage von Kabel, Rohre und andere Dinge im Erdboden, gleichzeitig wurden auch Messungen der Tragfähigkeit gemacht.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatUndergroundBerlin ZitatBahnmeier Ich war gestern auf dem oberen Bahnsteig vom U-Bahnhof Gleisdreieck, und dort zeigt DAISY in Laufschrift den Hinweis an, das man bitte in Richtung Uhlandstraße am Wittenbergplatz umsteigen solle. Trotzdem kamen am Gleisdreieck Züge von und nach Uhlandstraße (also Züge der U1) am Gleisdreieck an! Gibt es etwa Überlegungen, die U1 ganztägig zum Wittenbergplatzvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Bd2001" am 20.8.2024 um 14.41 Uhr: [...] die Ausrüstung mit Klimaanlagen geht weiter. Im ehemaligen Aufsichtsgebäude Bahnsteig B lagert jetzt auch ein Gerät und wartet darauf, ausgepackt und auf dem Dach installiert zu werden. Ich bin heute 'mal wieder S-Bahn gefahren und habe dabei nach Deinem Hinweis geschaut. Das Gerät auf dem nördlichen Häuschen auf Bvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Interessant wird dann wo der Zug für die Verkehrsschule herkommt. Gegenwärtig wird dazu der tagsüber auf Innsbrucker Platz abgestellte Zug verwendet.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Aus Spargründen hätte man sich das komplett schenken können - da gibt es doch deutlich "belastetere" Orte wie den nächsten Bahnhof Pankow-Heinersdorf, der regelmäßig nass gereinigt werden muss, damit man auf der Menge an Hinterlassenschaften dort nicht ins Rutschen kommt. Spätestens seit ich mehrmals tote Vögel, die sich verfangen haben, gesehen habe, regt michvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Das vierte Quartal beginnt am 01. Oktober. Aber ja, dass tatsächlich 2024 gemeint ist, ist wohl ein Lichtblick. Sehr ambitioniert wenn man berücksichtigt, das in letzter Zeit massenhaft Testfahrten ausfielen.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAdenosin ZitatBd2001 Nein, dafür sorgt schon die Industrie. Die will ja ETCS-Komponenten verkaufen und kündigt die Alttechnik ab. Für LZB L72 gibt es schon jetzt keine Ersatzteile mehr und für das Nachfolgesystem LZB L72 CE-II sieht es in ein paar Jahren ähnlich aus. Hinzu kommt eine Finanzierungsverpflichtung Deutschlands gegenüber der EU zur Ausrüstung deutscher Strecken mit ETCS.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatJayNummer 2 dürfte der häufigste Punkt sein. Ein Fernverkehrsticket lässt sich ja von jedem (S-)Bahnhof buchen. Es inkludiert dann im Vorlauf zum Fernzug den SPNV (S-Bahn und Regionalverkehr), aber eben nicht den ÖPNV (U-Bahn, Strab, Bus). Hat sich da nicht auch was geändert, zumindest bei Städten, wo es das City-Ticket gibt? Mit ist so, als ob man seit einiger Zeit automatisch davon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAdenosin ZitatLeyla ZitatDerMichael ZitatTobiBER Es ist doch hinreichend bekannt, dass deutschlandweit Projekte nach hinten geschoben werden müssen, da - aufgrund erwähnter Mängel - keine Abnahmen zeitnah erfolgen können. Bin ja eher überrascht, dass sich jemand diese Exotentechnik überhaupt antut, wenn diese auch schon wieder kurz vor dem Aus ist, wenn jetzt schon darüber nachgedacht wirdvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRuhlebener U2 von/nach Ruhleben zur Zeit in 20-Minutentakt. Angeblich sind zu viele Fahrer krank. Umzudisponieren damit keine solche lange Taktabtsände bestehen (z.B. am Theu kehrende nach Ruhleben fahren zu lassen) ist dem BVG wohl zu viel kundenfreundliche Flexibilität verlangt. So blöd wie klingt - das ist die kundenfreundlichste Lösung. Die operative Verlängerung eine Theokehrers rvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist ZitatGraphXBerlin Berlin-Kreuzberg: Ärger über BVG wegen U-Bahn-Lärm, YouTube, rbb24, 3:12 Wer in Kreuzberg an der Hochbahn wohnt, sollte eigentlich mit dem Lärm der U-Bahn vertraut sein. 80 Dezibel ist jetzt auch nicht mehr und nicht weniger Lärm, als an einer gewöhnlichen Hauptstraße. Im Gegensatz zur "gewöhnlichen Hauptstraße" hat man hier den hohen Wert auch nachts.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Details kenne ich auch noch nicht. Die U1 soll wohl zu den gleichen Zeiten am Nollendorfplatz enden wie gegenwärtig die U3. Mehr habe ich vom Personalrat auch noch nicht erfahren, nur das er die neuen Pläne zugestimmt hat.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Mittlerweile tut sich etwas an Bauaktivitäten: Man erledigt scheinbar die restlichen Erdarbeiten am Regenrückhaltebecken und die Ausrüstung mit Klimaanlagen geht weiter. Im ehemaligen Aufsichtsgebäude Bahnsteig B lagert jetzt auch ein Gerät und wartet darauf, ausgepackt und auf dem Dach installiert zu werden.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum