ZitatHarald Tschirner Hier sieht man, dass die Signale St23 und St24 der DDR-BOStrab, wie auch auf der o.g. Fahrordnung, tatsächlich sinnvollerweise noch verwendet werden. Gibt es die in Berlin noch irgendwo anders? Nein. Die Signale So7 und So 8 wurden extra für die Wendestelle neu eingeführt. Sie regeln wie früher nur die Vorfahrten der Bahnen untereinander. Also nix SUV,von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke ZitatDerRicoberlin ZitatFuzzyLogicIst bekannt was die BVG da plant zu tun? 10 Min Takt bis Krumme Lanke? 5 min Takt U3 Warschauer Strasse - Krumme Lanke 10 min Takt U1 Uhlandstrasse - Nollendorfplatz Über die Sinnhaftigkeit der kurzen U1 lässt sich streiten, aber tatsächlich hat sie ab Kurfürstendamm ( oben) guten Zuspruch, aber würde sich sicher auf die Busse verlagevon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt m vergangenen Montag hat man den Johannisthaler Zugang zur Fußgängerunterführung des Bahnhofs Schöneweide abgesperrt: (Webseite) Gestern Nachmittag standen dann auch Zäune am Sterndamm (das war am Montag noch nicht so): Mittlerweile haben die Leute die Absperrung weggedreht und man passiert wieder fleißig den Zugang.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Gibt es eine Übersicht, welche 485er der Verschrottung entgangen sind? Bisher war nur der Vz in Löwenberg bekannt, aber auch Niederau steht wohl etwas. Weiß einer mehr?von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGiebelsee Zitatchilldow U-Bahnwagen auf Abwegen am Osthafen... Ist das der reguläre Weg? Ich dachte, dass die Tieflader zwischen Britz und Friedrichsfelde pendeln oder kam der Transport hier aus der Seestr.? F90 2852 auf der U5? Fußpflege in BwFi?von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente ZitatFlO530 Und um die Frage nochmal zu erweitern: Warum kann eigentlich nicht über die Kehranlage gewendet werden? Dann fehlt halt ein Umlauf, wenn Fahrzeug fehlt... Sicher geht auch die Welt unter, wenn ein Fahrer um 17.15 statt 17.05 seine Pause antritt und so weiter... Mich würde nicht wundern, wenn die Dienstpläne so "optimiert" sind, dass solche Pausenverschiebungenvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Bd2001" am 19.7.2024 um 18.17 Uhr: Heute ging es mit den Bahnsteigaufbauten weiter: Arbeiter stiegen aufs Dach und montierten Wärmepumpen. Hm, wirklich Wärmepumpen, also Plural? Ich habe heute nur eine Wärmepunpe (oder ist es sogar "nur" eine Klimaanlage?) auf dem nördlichen Bahnsteighäuschen auf Bahnsteig A fotografieren können. Könnte das eventuellvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Straßen können in Großstädten erst entlastend wirken, wenn sie 14 oder 24 Spuren pro Richtung haben. Im "dörflichen" Biesdorf reichen vielleicht auch 7 Spuren. Bis dahin ist jede Straßenneubau-Entlastungssituation Illusion. Tut mir Leid. Da bringt es auch nichts, dass irgendwer mal mit dem Auto dort langgefahren ist oder jemanden kennt. Das ist alles illusorisch.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatUntergrundratte Es ist schon ein ziemliches Armutszeugnis was da gerade passiert, oder besser gesagt nicht passiert, also nicht geliefert wird: Die JK/ J Fahrzeuge sind nun schon seit Jahren in Verzug. Eine Aussicht auf ein baldiges Inbetriebnehmen mit Fahrgästen ist nicht in Sicht. Die Altfahrzeuge fallen buchstäblich auseinander und sind hoffnungslos veraltet. Das Fahrvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Toll, nun steht Aussage gegen Aussage. "falk" war in DSO ähnlich überzeugt mit seiner Aussage. Wo schrieb er etwas anderes?von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt ZitatThomas Krickstadt am 26.7.2024 um 13.24 Uhr: [...] Das funktioniert dann also nicht wie z.Bsp. im Nord-Süd-Fernbahntunnel, wo die Stromabnehmer direkt an einer Stromschiene anliegen? ZitatPhilipp Borchert am 26.7.2024 um 14.46 Uhr: Im DSO-Straßenbahnbereich hat man mir erklärt, dass das auch da eben nicht so ist, sondern so, wie hier für die neue Straßenbahnunterführuvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Dann habe ich am 14. Juli 2024 folgendes Foto der Fahrleitung und der Stromschiene an der östlichen Einfahrt zur Bus- und Straßenbahnunterführung gemacht. Es scheint, dass das gleichzeitige Vorhandensein von Fahrleitung und Stromschiene noch provisorischer Natur ist. Ich nehme an, dass die Fahrleitung an dieser Stelle noch fest an die Stromschiene angebracht werden soll, weiß abvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTorsten U ZitatSlighter Wofür werden die historischen Bahnsteighäuschen eigentlich genutzt? Lager? Pausenräume? Eigentlich würde da von der Gesamtoptik der Bahnsteige auch gut so ein historisch anmutendes Mini-Cafe reinpassen, mit ein paar Gründerzeit Bistro-/Gartenstühlen davor. Also zu meiner aktiven S-Bahn Zeit (1972-1979, Lehrzeit etc.) wurden diese Häuschen als Wartehalle genutzt.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatAlter Köpenicker ZitatBd2001 Heute ging es mit den Bahnsteigaufbauten weiter: Arbeiter stiegen aufs Dach und montierten Wärmepumpen. Sollen die Bahnsteige in Zukunft beheizt werden und warum werden die dafür benötigten Wärmepumpen auf den Bahnsteigdächern montiert? ZitatBd2001 Es ist davon auszugehen, das der Innenausbau in den kommenden Tages wieder aufgenommen wvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Heute ging es mit den Bahnsteigaufbauten weiter: Arbeiter stiegen aufs Dach und montierten Wärmepumpen. Es ist davon auszugehen, das der Innenausbau in den kommenden Tages wieder aufgenommen wird.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTrittbrettfahrer Wurde allerdings mal untersucht, inwieweit sich welches Kosten/-Nutzen-Verhältnis ergibt, wenn man einfach die Strecke zwischen Anhalter Bahnhof und Yorckstraße ertüchtigt? Es bedarf dann eines Umsteigebahnhofs an der Stelle Trebbiner Straße vom Keller bis nach oben. Und natürlich fehlt dann der Knoten zur U2, der wiederum aber schon am Potsdamer Platz besteht. Und ja,von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmitropam ZitatDerMichael Ich bezog mich dabei auch eher auf die Baufahrzeuge, die, bis auf die Zweiwegebagger, wohl alle mit PZB ausgestattet sein sollten. Dass das nicht für den Panoramazug gelten kann, ist klar. Aber es gibt eben auch andere Fahrzeuge, die ab und zu mal auf die Strecke müssten und die man für die wenigen Male bestimmt nicht zusätzlich mit ZBS ausstatten wird. Wie kommen divon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatBd2001 ZitatB-V 3313 ZitatBd2001 Zitatder weiße bim Zitatphönix Die Strecke Wittenbergplatz - Krumme Lanke hat natürlich auch einige Bereiche südlich des Thielplatzes, die nicht übermäßig stark frequentiert werden. Insoweit böte es sich an, nur bis Thielplatz den fünf Minutentakt zu fahren, möglichst mit acht Wagen - aber ich kenne keine Möglichkeit, für die Strecke nach Krummvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatBd2001 Zitatder weiße bim Zitatphönix Die Strecke Wittenbergplatz - Krumme Lanke hat natürlich auch einige Bereiche südlich des Thielplatzes, die nicht übermäßig stark frequentiert werden. Insoweit böte es sich an, nur bis Thielplatz den fünf Minutentakt zu fahren, möglichst mit acht Wagen - aber ich kenne keine Möglichkeit, für die Strecke nach Krumme Lanke auf einen zehn Minvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Zitatphönix Die Strecke Wittenbergplatz - Krumme Lanke hat natürlich auch einige Bereiche südlich des Thielplatzes, die nicht übermäßig stark frequentiert werden. Insoweit böte es sich an, nur bis Thielplatz den fünf Minutentakt zu fahren, möglichst mit acht Wagen - aber ich kenne keine Möglichkeit, für die Strecke nach Krumme Lanke auf einen zehn Minutentakt zu verdünnen. Einvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc-j ZitatLatschenkiefer Zitatmarc-j ZitatLatschenkiefer (...) Die Frage ist, was die hier zuständige Aufsichtsbehörde für erforderlich hält, um es genehmigungsfähig zu machen. Aber da frage ich mich schon, was das Problem sein soll. Eine KI müsste doch eig. in der Lage sein, mögliche Gegenstände oder ähnliches an eine Leitstelle zur Prüfung zur schicken und wenn es mal eine Notbremsuvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Kommt ein Simis-D und wenn ja, als digitales Stellwerk oder als ESTW-A? Simis-D. DSTW sind noch nicht serienreif. Wobei ein Freund von mir immer betont, alle Stellwerke sind digital. Auch bei den mechanischen Stellwerken gibt es immer nur zwei Zustände, also digital.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerRicoberlin Nach meinem Kenntnisstand auf der U3. Aber da kann wohl auch @BD2001 was zu sagen. Neueste Planung sieht die Erprobung auf der U2 und anschließend auf der U3 vor. Aber da ist noch nicht da letzte Wort gesprochen.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Leider steht nicht in dem Tsp-Artikel, welche Keramikartikel damit gemeint waren. Sollten wirklich die Kacheln der Bahnsteighäuschen gemeint sein ist meine Bemerkung hinfällig.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Warum hat man nicht die Zeit genutzt und schon einmal die Trägerkonstruktion montiert? Oder werden die Aluminiumprofile auch in dem Brennofen gebrannt?von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Wie jetzt, die meisten Linien ruhen noch, aber die U1 und ausgerechnet die U4 sind schon in Betrieb? Der ersten Züge fahren um diese Uhrzeit schon. Zwar noch nicht auf Strecke aber sie sind auf den Weg zum Abfahrtsbahnsteig. Vielleicht erkennt das System, das da ein Zug fehlt und sendet daher die Sanduhr. Bei der U4 erkennt dann das System, das der Zug bereits auf dem Bvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Bd2001" am 1.7.2024 um 18.25 Uhr: Wenn man genau hinsieht bemerkt man links und rechts der Aufgänge die Aufnahmevorrichtung für die Voranzeiger. Du meinst diese in meinem Ausschnitt rot umkreiste "Aufnahmevorrichtung", richtig? ZitatGanz fertig ist Tunnel also doch noch nicht. Ja, das hat aber auch niemand verheimlicht, nur nicht erwähnt. ;-von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Na vielleicht sind die anderen Züge dicht.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas ZitatBd2001 Richtig ist, das man BVG-intern dieses Jahr nicht mehr mit dem Probebetrieb rechnet. Die Softwareprobleme passen aber nicht zu der Aussage, das es coronabedingt es zu Lieferverzögerungen kommt, da Lieferketten gesprengt wurden. Fakt ist, da bei der BVG je ein Vierwagen- und ein Zweiwagenzug steht. Der Hersteller schafft es nicht einmal, das diese beiden Züge die gleicvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn man genau hinsieht bemerkt man links und rechts der Aufgänge die Aufnahmevorrichtung für die Voranzeiger. Ganz fertig ist Tunnel also doch noch nicht....von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum