ZitatBahnmeier Hallo, weiss jemand warum die U3 statt wie angekündigt am Nollendorfplatz schon am Wittenbergplatz endet (habe ich jedenfalls die letzten Tage so erlebt)? Damit die Betriebsqualität erhoht wird. Die U3 fährt dann nach der Entleerung ohne Halt in Nollendorfplatz durch (so der Plan). So kann die U12 eher weiterfahren. Im Gegensatz zu den letzten U12-Zeiten behindert diesmalvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke Was bedeutet "OnT"? OnTopic - zum Thema passendvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatJumbo ZitatArnd Hellinger ZitatJay Welche LKW sind denn nur ca. 1,5 m breit? Warum müsste er das? Wir reden von der kombinierten Straßenbahn-/Busunterführung im Zuge der Verkehrslösung Schöneweide... Selbst wenn an einem Hubsteiger auf der Basis eines Standard-LKWs noch ein Bus vorbeifahren könnte, gibt es noch ein weiteres Problem: Knapp unter der Brücke sind im Novon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Der Wiederaufbau des Verbindungsbogens ist eine Vorsorgemaßnahme, falls es aus irgendeinem Grund zur Sperrung der Hochbahnbrücke westlich des oberen Bahnsteigs kommen sollte. Diese wird seit Jahren engmaschig messtechnisch überwacht, um das Versagen der Trageigenschaften der genieteten Konstruktion aus dem Jahr 1912 rechtzeitig zu bemerken. Denn die BVG möchte trotz Ersatznevon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Bd2001" am 1.4.2025 um 13.41 Uhr: Die Bahn beguachtet die Brücke von unten und stellt dafür ein Gerüst auf. Der Bus kann herum fahren, die Gleise sind aber jeweils in einer Richtung nicht befahrbar oder wegen dem Gerüst muß die OL abgeschaltet werden. Danke, das klingt plausibel. Weißt Du zufällig auch noch, ob es einen speziellen Grund für die Inspektion gibtvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Das würde bedeuten, dass die Buslinie 160 noch durch die Unterführung fahren darf, was ja eigentlich der Annahme wiedersprechen würde, dass die Unterführung gesperrt ist. Wenn es denn trotzdem so ist, können als Grund für die Sperrung eigentlich nur noch Arbeiten an der Deckenstromschiene herhalten, was aber nicht von der Deutschen Bahn durchgeführt werden kann. Weitere Ideen?von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 ZitatSalzfisch Das ist aber nicht im Bereich der Brücke sondern der Rampe, die sicherlich noch standsicher ist. Mit dem eigentlichen Brückenabriss würde man wohl kaum nicht mit einem Bagger beginnen, der sich auf der Brücke selbst befindet...;-) Gruß Salzfisch Solange die Oberleitung und Stromschiene hängen, sind es nur vorbereitende Arbeiten. Wo setzt Du die Grenze zum eigentlvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatPhilipp Borchert Ist die denn gebaut worden? Ja sicher. Aber nur oberbautechnisch. Die Weichen haben noch keine Antriebe und sind verschlossen. Selbst mit Antrieben hat noch keiner die Funktionsfähigkeit geprüft. Selbst wenn die Kurve voll funktionsfähig wäre könnte man diese nur in der Betriebspause nutzen weil die Einschränkungen des Regelbetriebs zu groß wären. Und ivon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Zitatdef(Wie hat es eigentlich die Stadt Dresden hinbekommen, die Trümmer der Carolabrücke schnell wegzuräumen?) Meines Erachtens liegt der größte Teil der Brücke nach wie vor im Wasser. Nein, das sind Baustraßen. Der Abbruch wurde aber auch längere Zeit wegen Hochwasser und Bombenfunde unterbrpchen. Das sollte bei der Ringbahnbrücken wohl nicht vorkommen.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitattramfahrer ZitatJay PS: Ein Schlagbaum hat eine Sollbruchstelle und kann im Notfall abgefahren werden. Sicher, dass das auch für kritische Infrastruktur wie zum Beispiel Kasernen, BND, Ministerien oder auch Liegenschaften der BVG gilt? Ja, da auch. Schon damit Rettungsdienste bei Stromausfall die Schranke passieren können. Auch die Flucht mit Fahrzeugen im Gefahrfall darf nicht behindertvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatJumbo (...)Allerdings ist Mittenwalde Ost kein S-Bahnhof. Ansonsten würde ich auch noch Wandlitzsee vorschlagen. Das sollte wenigstens mal ein S-Bahnhof werden¹,(...) ¹in den 80ern des letzten Jahrhunders habe ich das Ziel Wandlitzsee schon auf dem Fallblattanzeiger in Schönhauser Allee beim Umblättern lesen können. Daraus kannst du das nicht folgern, denn ab Karow konntest dvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Man bedenke aber wieviele Wohungen im Pankower Norden in Zukunft gebaut werden sollen. Also Bedarf für Möbel sollte es geben, für Verkehr natürlich auch. Ich sehe schon die Leute die Stühle in der Straßenbahn transportieren. Du wirst staunen, was alles in den Berliner Verkehrsmittel transportiert wird. Nicht umsonst heißt es, Berlins größtes Umzugunternehmen trägt drei Buchstabevon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTramy1 ZitatAlter Köpenicker ZitatTramy1 Der N65 fährt seit 1.3.25 über ...Brückenstr. <> Königsplatz... . Zumindest am 10.03.2025 tat er es nicht. Er fuhr Schnellerstraße - Karlshorster Straße - Stubenrauchbrücke - Siemensstraße - Griechische Allee - Schillerpromenade - Wilhelminenhofstraße. Okay. Glaube ich dir sehr gerne. Aber an dieser Haltestelle: stand es so dran: Gültigvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatLatschenkiefer ZitatNemo Ja, man bräuchte hier wohl eine Art Baustellenampel für die Eisenbahn, damit man einen doppelten Gleiswechsel und vier Signale dort etwas einfacher einbauen kann als sonst. Es könnte doch möglich sein, sowas für gewisse Standard-Gleisfiguren vorzuhalten? Ähm, nein... so einfach ist Eisenbahn nicht. Ist es jetzt nicht mehr. :-( Bei der Bundvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Widerstand der Linken in Kombination mit den Sparjahren der 2000er haben zum Planungsstop für die Strecke geführt. Erstaunlich ist, das diese Strecke dann so lautlos in der Schublade verschwand und nie wieder herausgeholt wurde. Aber genauso interessant ist, das die BVG an der Bestandsstrecke nur das nötigste macht. Man hat ja, im Gegensatz zur Strecke ab dem Allende-Center, da novon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Dieser Teil des Grundstücks ist vollständig asphaltiert, da hier vom 8. November bis zum 29. Dezember 2024 der Weihnachtsrummel "Berliner Wintertraum" residierte: Dieser Bereich gehört dem Bezirk Treptow-Köpenick, der dort im Sommer einen Caravan-Stellplatz und im Winter den Wintertraum einrichtet.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIsarSteve Für den Fall, dass sie verloren geht? Baujahr 1970? Ich vermute, dass die Eröffnung der Verlängerungen der U7 und der U9 sowie von 11 Bahnhöfen im Januar 1971 bedeutete, dass eine große Anzahl von Fahrtreppen (alle mit unterschiedlichen Längen) gleichzeitig produziert werden musste. Daher wurden die Namen der Bahnhöfe, in denen sie installiert werden sollten, hinzugefügt, umvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBarnimer ZitatBd2001 Der derzeitige Krankenstand ist sehr hoch, Besserung ist erst nach dem Abschluß des Tarifvertrages zwischen Ver.di und dem KAV zu erwarten. Wenn es da ein Zusammenhang gibt, dann ist das aber eher ein Fall für den Medizinischen Dienst. Der Nachweis wird aber schwierig. Der Personalengpaß vergrößert sich ab dem kommenden Montag weiter: Da beginnen die Nachschulungenvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Das kommt immer auf die Leitstelle an. Theoretisch wird immer noch im 6/6/7-Minutentakt gefahren. Wenn Personal fehlt, dann wird es entweder von der U1 oder U4 abgezogen und die betreffende Linie verkehrt dann im 20-Minutentakt. Der derzeitige Krankenstand ist sehr hoch, Besserung ist erst nach dem Abschluß des Tarifvertrages zwischen Ver.di und dem KAV zu erwarten. Der Einsatz von HK, IK ovon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatWerkmeister Die EIII Züge damals Hals über Kopf zu entsorgen war der größte Fehler, aber was will man machen, wenn kein kompetentes Fachpersonal in den jeweiligen Abteilungen sitzt. Musste halt alles weg, was aus dem Osten war. Ich bin jetzt richtig schadendfroh, dass es so gekommen ist. Bei dem Senat, der da als Aufsichtsrat in der BVG sitzt. ...welcher vernünftige Mensch hebt vevon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Beim J/JK gibt es ein völlig anderes Fahrzeugkonzept. Jetzt gibt es End- und Mittelwagen, die alle miteinander kommunizieren müssen. Selbst bei dem IK klappt das nicht immer.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist ZitatStefan Metze Ich meide die U5 schon seit einigen Wochen. Die Performance der S-Bahn ist aktuell besser, da fällt es nicht schwer diese Alternative zu nutzen. Die IK's erweisen sich auf der U5 ja nicht nur als ungeeignet, sie fehlen ganz nebenbei ja auch im Kleinprofilnetz. Bei der Einflottung der neuen Baureihe hätte man die Priorität deshalb vielleicht eher auf die Grovon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Unbemerkt von der Öffentlichkeit wurde heute Abend der Zugverkehr der S47 nach Spindlersfeld wieder aufgenommen. Der Straßenverkehr muß aber noch weiter die Umleitung befahren.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBalu der Bär Zwischen 2018 und 2023 ist die Anzahl der Mitarbeiter der BVG um 10% gestiegen. Wo fand der Aufbau statt? Laut Google sind ~3.800 Busfahrer und ~1.300 Tramfahrer bei der BVG. Also weniger als 1/3 aller Beschäftigten. Wie verteilen sich die restlichen 2/3? Wie viel ist Verwaltung? Warum unterschlägst Du die ~850 U-Bahnfahrer? Einstiegsgehalt ist als Fahrer 2.806,79 €.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmerlinbt01 Morgen, S-Bahn seitig wird ein SEV mit 3 Bussen (1x Fa. Zinnau, 2 x Tempelhofer) eingerichtet. Abfahrten Spindlersfeld--> wie Bus 165 bei "Rewe" Oberspree: --> Haltestelle Bruno Bürgel Weg Schöneweide: --> wie Bus 165 In Spindlersfeld nehmen es die Busfahrer nicht so genau. Da werden die Fahrgäste an der Tankstelle rausgeschmissen, der Bus wendet davon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Mich wundert eigentlich nur die Farbe, das ist doch kein BVB Gelb, oder? Aber das Prüfgleis in Hennigsdorf gab es doch damals schon, jedenfalls noch vor der Wende. Das Prüfgleis soll im Sommer 1989 fertiggestellt wurden sein, da waren die Gisela alle schon ausgeliefert.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente ZitatAlter Köpenicker ZitatJay Also nicht mal die Haltestelle Grimmaustraße und S Adlershof werden bedient, Wieso leitet man denn da so großzügig um und fährt nicht via Bärenlauchstraße - Hartriegelstraße - Rudower Straße? Die Hartriegelstraße ist zwischen S-Bahn und Moosstraße wegen einer Baustelle ebenfalls unterbrochen. Man muss ja schon froh sein, dass der 165er durch denvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDer Köpenicker Inzwischen fährt der SEV für alle fußschwachen Mitmenschen absolut undankbar. Vom der Bahnhofstraße kommend geht es links in die Freiheit, und dann direkt zur Kietzer Straße. Wer also von und zur Tram will, der muss laufen. Verstehe nicht, warum nicht deb Schwenk zur Haltestelle Müggelheimer/Wendenschloßstr. mitnimmt. Das würde es allen erleichtern Nur die BVG hätte dasvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Giesela und Gustav hatten einen Dachstromabnehmer in Hennigsdorf zum Testen und Abnahme weil bei LEW keine Stromschiene vorhanden war.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Ich habe im Netz nichts dazu gefunden, warum hieß das eine Stellwerk Rwb bzw. wofür steht das? Weil es am westlichen Bahnhofskopf von Reinickendorf stadt. Die Preussen kürzten das eben dann als Reinickendorfwestbude ab.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum