Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
TV-Tipp 2
geschrieben von Jumbo 
Re: TV-Tipp 2
02.12.2024 21:50
Unter dem Motto "Vom VW-Volkswagen zur VW-Verkehrswende" werden neue Konzepte für den kriselnden Autobauer in der heutigen Kulturzeit auf 3Sat gedacht. Eine bloße Änderung der Antriebsart der Kraftfahrzeuge wird den Konzern nicht aus der Krise führen, dem Management wird auch der Einstieg in den ÖPNV (Bau von Bahnen/Bussen) empfohlen.
In der 3Sat-Mediathek ist der Beitrag noch bis 02.03.2025 abrufbar.
Re: TV-Tipp 2
02.12.2024 21:52
Zitat
Fhain
Unter dem Motto "Vom VW-Volkswagen zur VW-Verkehrswende" werden neue Konzepte für den kriselnden Autobauer in der heutigen Kulturzeit auf 3Sat gedacht. Eine bloße Änderung der Antriebsart der Kraftfahrzeuge wird den Konzern nicht aus der Krise führen, dem Management wird auch der Einstieg in den ÖPNV (Bau von Bahnen/Bussen) empfohlen.
In der 3Sat-Mediathek ist der Beitrag noch bis 02.03.2025 abrufbar.

Also Busse baut Volkswagen doch bereits. Oder gehört MAN nicht mehr dazu?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Re: TV-Tipp 2
23.12.2024 20:12
Die gestrigen Hauptnachrichten vom rbb hatten gleich 2 Beiträge mit Bezug zum Thema des Forums:
Ulli Zelle am Stettiner Bahnhof: [www.rbb-online.de]
Wetterreportage mit dem Glühweinexpress: [www.rbb-online.de]
Re: TV-Tipp 2
23.12.2024 20:23
"... teils auch mit 'n paar Flocken ..." - sprechen die wirklich so bei Brandenburg aktuell oder ist da ein kurzer Aussetzer im Audio?

Die beiden kleinen Straßenbahnfreaks erfüllen mein Herz. Immer wieder schön, auch mal wirklich junge Leute in dem Hobby zu sehen. Danke für den Link!

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Re: TV-Tipp 2
23.12.2024 23:25
Zitat
Philipp Borchert
"... teils auch mit 'n paar Flocken ..." - sprechen die wirklich so bei Brandenburg aktuell oder ist da ein kurzer Aussetzer im Audio?

Warum nicht? Vor allem, wenn der Wetterbericht schon in ein "zuschauernahes Umfeld" integriert wird und nicht aus dem Studio kommt, finde ich das genau die richtige Sprachwahl.
Re: TV-Tipp 2
24.12.2024 02:09
Zitat

"Jumbo" am 23.12.2024 um 20.12 Uhr:

[...] Ulli Zelle am Stettiner Bahnhof: [www.rbb-online.de]
[...]

Mit zwei Themen, die hier im Forum immer wieder einmal auftauchen:

1. Der Fußgängertunnel zwischen Garten- und Schwartzkopffstraße, präsentiert von den Berliner Unterwelten sowie Absichten, das Eingangsportal in der Gartenstraße zu restaurieren.
2. Die Erwähnung der Abstellanlage, die auf dem "17 ha" großen Gelände "wiederhergestellt" werden soll.

Einziger Wermutstropfen: Bei der knappen Erzählung über die Sprengung des Stettiner Bahnhofs die Sprengung des rückwärtigen Portals des Lehrter Bahnhofs zu zeigen (bei 2'12"):



Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Re: TV-Tipp 2
24.12.2024 08:48
Zitat
Lopi2000
Zitat
Philipp Borchert
"... teils auch mit 'n paar Flocken ..." - sprechen die wirklich so bei Brandenburg aktuell oder ist da ein kurzer Aussetzer im Audio?

Warum nicht? Vor allem, wenn der Wetterbericht schon in ein "zuschauernahes Umfeld" integriert wird und nicht aus dem Studio kommt, finde ich das genau die richtige Sprachwahl.

Ich wüsste auch nicht, was es daran auszusetzen gibt.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Re: TV-Tipp 2
24.12.2024 09:33
Hab' ja jetzt nicht direkt was auszusetzen gehabt, sondern mich eher gewundert.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Re: TV-Tipp 2
02.01.2025 08:30
Ein aktueller, seltener Einblick in die Metro von Pjöngjang:

youtube.com/watch?v=guZQNMEz9as

Wer den Berlin-Bezug vermisst, einfach mal reinschauen ;)
Re: TV-Tipp 2
02.01.2025 11:47
Zitat
X-Town Traffic
Ein aktueller, seltener Einblick in die Metro von Pjöngjang:

youtube.com/watch?v=guZQNMEz9as

Wer den Berlin-Bezug vermisst, einfach mal reinschauen ;)

Sehr spannend! Auch wie viele Touristen da inzwischen zu sehen sind, die von allem Fotos machen.

Noch spannender wären wahrscheinlich Aufnahmen der Giselas, welche m.W. mit Scherenstromabnehmern versehen auf einer Vorortbahn unterwegs sind. Davon gibts aber wenig Bilder.
Re: TV-Tipp 2
06.02.2025 10:34
Am 04.02.2025 gab es im rbb ein Gespräch zwischen Jörg Thadeusz und Claus Weselsky (ehemaliger GDL-Vorsitzender) in der Reihe "Thadeusz Lang & Breit".
Hier ging es weit weniger um Gewerkschaften und Tarifverhandlungen, als man vermutlich denken würde, sondern auch viel um den Eisenbahnbetrieb.
Link zur Mediathek (Verfügbar bis 04.02.2027)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.02.2025 10:35 von VBB/HVV.
Re: TV-Tipp 2
18.02.2025 00:30
Re: TV-Tipp 2
18.02.2025 09:34
Zitat
Slighter
Zitat
X-Town Traffic
Ein aktueller, seltener Einblick in die Metro von Pjöngjang:

youtube.com/watch?v=guZQNMEz9as

Wer den Berlin-Bezug vermisst, einfach mal reinschauen ;)

Sehr spannend! Auch wie viele Touristen da inzwischen zu sehen sind, die von allem Fotos machen.

Noch spannender wären wahrscheinlich Aufnahmen der Giselas, welche m.W. mit Scherenstromabnehmern versehen auf einer Vorortbahn unterwegs sind. Davon gibts aber wenig Bilder.

Die Giselas mit den Scherenstromabnehmern waren doch eine Extra-Anfertigung für Griechenland wenn ich mich richtig erinnere oder? Teilweise kamen die dann auch wieder nach Berlin zurück und mussten wieder auf seitliche Stromabnehmer umgebaut werden.
Re: TV-Tipp 2
18.02.2025 09:43
Zitat
S-Bahnberlin28
Die Giselas mit den Scherenstromabnehmern waren doch eine Extra-Anfertigung für Griechenland wenn ich mich richtig erinnere oder? Teilweise kamen die dann auch wieder nach Berlin zurück und mussten wieder auf seitliche Stromabnehmer umgebaut werden.

Nein, sie entnahmen auch in Griechenland den Saft aus einer Stromschiene.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Re: TV-Tipp 2
18.02.2025 10:55
Giesela und Gustav hatten einen Dachstromabnehmer in Hennigsdorf zum Testen und Abnahme weil bei LEW keine Stromschiene vorhanden war.
Re: TV-Tipp 2
18.02.2025 13:47
Zitat
S-Bahnberlin28

Die Giselas mit den Scherenstromabnehmern waren doch eine Extra-Anfertigung für Griechenland wenn ich mich richtig erinnere oder? Teilweise kamen die dann auch wieder nach Berlin zurück und mussten wieder auf seitliche Stromabnehmer umgebaut werden.


Da haben B-V 3313 und Bd2001 vollkommen Recht. Nur das aus der Stromschiene kein Saft kam, sondern nur die Fahrspannung. ALLE Fahrzeuge kamen nach der Leihe nach Berlin als G1/I und waren die letzten Neubaufahrzeuge die die BVB übernommen hat. Anbei mal ein Bild zur Verdeutlichung.

Viele Grüße, Rico


Re: TV-Tipp 2
18.02.2025 21:50
Mich wundert eigentlich nur die Farbe, das ist doch kein BVB Gelb, oder? Aber das Prüfgleis in Hennigsdorf gab es doch damals schon, jedenfalls noch vor der Wende.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.02.2025 21:51 von Heidekraut.
Re: TV-Tipp 2
18.02.2025 22:23
Zitat
Heidekraut
Mich wundert eigentlich nur die Farbe, das ist doch kein BVB Gelb, oder? Aber das Prüfgleis in Hennigsdorf gab es doch damals schon, jedenfalls noch vor der Wende.

Das Prüfgleis soll im Sommer 1989 fertiggestellt wurden sein, da waren die Gisela alle schon ausgeliefert.
Re: TV-Tipp 2
18.02.2025 23:19
Zitat
DerRicoberlin
ALLE Fahrzeuge kamen nach der Leihe nach Berlin als G1/I und waren die letzten Neubaufahrzeuge die die BVB übernommen hat. Anbei mal ein Bild zur Verdeutlichung.

Bitte keine neuen Fakten erfinden. Das Volkseigene Kombinat LEW half im Auftrag der DDR-Regierung dem Athener Verkehrsbetrieb bei der Bewältigung der Verkehrsströme zur 13. Leichtathletik-Europameisterschaften (6. bis 12. September 1982) im Olympiastadion von Athen. Der Wagenpark der ISAP bestand seinerzeit aus hölzernen Fahrzeugen der Ursprungsjahre sowie 37 zwischen 1951 und 1969 von MAN/Siemens gelieferten Doppeltriebwagen (etwas längere Doras). In den Jahren der Militärdiktatur 1967 bis 1974 waren die Altwagen größtenteils abgängig.
Man brauchte also dringend weitere Fahrzeuge, die so schnell niemand liefern konnte. Es entstand die Idee, gegen ordentliche Bezahlung (Griechenland war 1981 als Vollmitglied in die EG aufgenommen worden) 12 neue Doppeltriebwagen aus der laufenden 1982er Lieferserie G I-Wagen für die BVB abzuzweigen und für Athen als Typ G II zu modifizieren. Statt der geplanten 16 Doppelwagen erhielt die BVB 1982 nur vier, den Rest wurde vom LEW nachträglich bzw. noch während der Endmontage für Athener Verhältnisse geändert. Neben 30cm starken "Blumenbrettern" wurden die Wagenkästen um 265mm höher gesetzt und elektrisch an die geringere Fahrspannung von 550 V angepasst. Die ersten vier G I-Wagen standen bereits auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1982 (im Bild unten), gingen dann zurück ans LEW und als G II nach Athen.
Sofort begann das LEW mit der Entwicklung der Großprofilversion, des G III mit 24,65m langen dreitürigen Wagenkästen, 2,8m Breite und 3,57m Höhe über Schienenoberkante. Nach Auslieferung der 25 G III-Doppeltriebwagen gab die ISAP die 12 geleasten G II-DTw zurück und LEW/RAW erledigten anschließend den Rückbau zum Typ G I und Übernahme durch die BVB. Die waren ab 1985 endlich komplett im Einsatz auf der Linie A. Die drei Jahre bedeuteten eine weitere HU im RAW für 24 Vorkriegswagen des Typs AI, die eigentlich in den Schrott sollten.
Aber was sind schon drei Jahre - die ersten J/JK sollten ja auch schon seit 2022 im Einsatz sein ...
So erhalten derzeit die F76E eben eine weitere HU in der Hw Seestraße. Geschichte wiederholt sich.

Die letzten Neubaufahrzeuge für die BVB U-Bahn waren 50 Doppeltriebwagen des etwas weiter entwickelten Typs GI/1, die 1988/89 in Dienst gestellt wurden. Dazu kamen noch zwei zusätzliche Doppelwagen, um nicht mehr reparable Wagen nach zwei Unfällen aufgrund eines Konstruktionsfehlers zu ersetzen. 24 Doppeltriebwagen dieser Serie und ein überlebender GI fahren noch heute, inzwischen zum Typ GI/1E ertüchtigt für die BVG. Der GI-Bestand wurde bekanntlich 1997 nach Nordkorea verkauft, wo viele der Fahrzeuge nach improvisierter Umrüstung auf 3kV Fahrspannung und Dachstromabnehmern bis heute im Einsatz stehen.

so long

Mario



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.02.2025 23:23 von der weiße bim.


Re: TV-Tipp 2
22.02.2025 02:34
Zitat
der weiße bim
[...] Der GI-Bestand wurde bekanntlich 1997 nach Nordkorea verkauft, wo viele der Fahrzeuge nach improvisierter Umrüstung auf 3kV Fahrspannung und Dachstromabnehmern bis heute im Einsatz stehen.

Und genau darauf bezog sich mein Ursprungshinweis, dass neben den allseits gezeigten koreanischen Doras auch einmal die Giselas interessant zu sehen wären.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen