Hallo allseits,

Da ich jüngst mal wieder den Atombunker im HBF besucht habe, und daraufhin meine Vorstellungen von der Anordnung der Bauwerke im Untergrund erneut ändert musste, arbeite ich im Moment daran, da es ja vom HBF im Gegensatz zu allen anderen U-Bahnhöfen keinen detaillierten Plan gibt (scheinbar hat man da unten mehr als nur den Bunker zu verstecken....) mir selber einen anzulegen. Im Moment zeichne ich erstmal die wenigen Bekannten Dinge ab, um dann im Laufe der Zeit die weiteren Räume hoffentlich heraus zu finden und eintragen zu können. Dabei will ich natürlich auch die Zeitgeschichtlichen Entwicklungen und Umbauten berücksichtigten, sei es die insagesammt 4 Aufzüge zu U-Bahnsteigen, oder auch die 3 ehemaligen Rolltreppen.

Zwei davon waren soweit ja ja recht lange schon klar, die ehemalige Rolltreppe zum Handwerkerhof konnte ich selber noch fotographieren, die ehemalige zur Köngstraße die nun durch die Rampe ersetzt ist, kenne ich von historischen Bildern, aber die dritte Rolltreppe in der Mitte das Bauwerks (auf dem Plan oberhalb vom AZ 4) wo die Treppen von der Osthalle auf den ehemaligen Diagonalgang vom U1 Bauwerk trafen, sind mir bislang immer durch die Lappen gegangen. Bzw ich habe die nie bewusst zur Kenntnis genommen. Nach Bilder gab es diese schon schon, als es noch gar kein U-Bahnbauwerk gab, die U1 haben die noch erlebt, zur U2 wurden sie offenbar abgerissen. Nur Warum? Lag das nur am neuen Schleifengleis C der Straßenbahn? Hätte es da wirklich keine andere Möglichkeit gegeben? Oder war der Ausgang so schlecht genutzt, das er deswegen entbehrlich wurde?

EDIT: Titel etwas passender gemacht

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.01.2025 17:05 von Daniel Vielberth.


Zitat
Daniel Vielberth
Zwei davon waren soweit ja ja recht lange schon klar, die ehemalige Rolltreppe zum Handwerkerhof konnte ich selber noch fotographieren, die ehemalige zur Köngstraße die nun durch die Rampe ersetzt ist, kenne ich von historischen Bildern, aber die dritte Rolltreppe in der Mitte das Bauwerks (auf dem Plan oberhalb vom AZ 4) wo die Treppen von der Osthalle auf den ehemaligen Diagonalgang vom U1 Bauwerk trafen, sind mir bislang immer durch die Lappen gegangen. Bzw ich habe die nie bewusst zur Kenntnis genommen. Nach Bilder gab es diese schon schon, als es noch gar kein U-Bahnbauwerk gab, die U1 haben die noch erlebt, zur U2 wurden sie offenbar abgerissen.

Die Handwerkerhof Rolltreppe ist ja bei gleistreff.de dankenswerterweise gut dokumentiert, sind die genannten anderen historischen Bilder privates unveröffentlichtes Bildmaterial oder kann man die ggf. in einer Publikation ansehen, wofür Du ggf. Quelle(n) nennen könntest? Würde mich sehr interessieren.

Die Bunkeranlage besteht übrigens aus mehreren Teilen und Etagen, die bei den Führungen lt. meinen jeweiligen Führern nicht in Gänze gezeigt werden und ein Teil ist auch als Lagerräume bzw. durch die Bahnhofsmission in aktueller Nutzung.
an Nordstadtkind,

Das Problem, die Bilder sind vom Stadtarchiv, Thumbnails kann man dort per online-Suche einsehen, aber die Bilder in Originalgröße kann ich hier nicht verlinken, das Stadtarchiv möchte, das diese nicht so ohne weiteres downloadbar sind (deshalb habe ich da auch bei den Seiten über die Trümmerbahn besondere Vorkehrungen im Quelltext treffen müssen). Man sieht die fragliche Treppe auch nicht so besonders gut, einmal im Hintergrund, und auf den Luftbilder natürlich schon, aber da mehr deren Einhausungen, aber z.B das da eine Rolltreppe war, sieht man fast gar nicht, das kann man eigentlich nur den Plänen in den U-Bahnheften entnehmen.
Was die Führungen betrifft, da legt jeder gruppenführer andere Schwerpunkte, meiner diesmal hat z.b die Anlagen mit dem Sandfilter und die Klimaanlage nicht gezeigt, dafür waren wir länger da wo die Simulation is, was ein Atombombenabwurf übern Hauptmarkt für folgen hat, und ganz hinten im Lagerraum neben der U2 Einfahrt. Ich suche aber nochmal wenn ich daheim bin, vielleicht gibt bei nordbayern.de photos, die hatten mal was über die Geschichte der KöPa aber das suche ich schon seit Tagen und finde es nicht. Bislang kann ich die Information nur den Zeichnungen entnehmen, deren verschiedene Versionen ich übereinander gelegt habe.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
@Daniel Vielberth Danke für den Hinweis auf das Stadtarchiv, das hat mir schon sehr weitergeholfen.

Die Rolltreppe vor den Zeiten der Rampe am "Fußgängertunnelaufgang vor dem Milchhäuschen am Königstor" kannte ich noch gar nicht, es gibt ja da sogar Bilder von Anlieferung bzw. Einbau mit Kran.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.01.2025 18:27 von Nordstadtkind.
an Nordstadtkind,

die kannte ich auf diversen Straßenbahnfilmen oder als Hintergrund des einst dort ausgestellten Tübbing-Rings (wobei jetzt das Bild, das du erwähnst, ich selbst noch nicht gefunden habe, muss ich gleich nachher mal schauen). Mir gänzlich neu war der zweite Ausgang zur Straßenbahn, praktisch parallel zu dem, der heute noch zum 43/44er führt. Und der wirft mir die Fragen auf, warum man den nicht mehr gebraucht hat? Das die Rampe die bessere Lösung ist, leuchtet ein, das ne Rolltreppe zum Handwerkerhof zuviel des guten war, auch, aber so zentral mitten drin, und sogar mit Rolltreppe, warum hat man den gekillt? Aufzug 4 hätte der net gestört. Lag das echt bloß an der Schleife? Oder sollte der von Anfang an nur temporär sein bis die U2 kommt? Dann ist aber unlogisch, warum es den schon vor der U-Bahn gab, die ganz alte Unterführung hatte diesen Ausgang ja auch schon. Irgendwie ist der Aufgang merkwürdig.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.01.2025 18:48 von Daniel Vielberth.
Es gab am Königstor offenbar zwei Aufgänge mit je einer Rolltreppe, einen auf der Milchhäuschen/Königstorturm Seite und einen auf der Künsterhaus Seite, dazu gibt es auch diese Kran Fotos.

Der von Dir erwähnte Aufgang mittendrin (parallel zur heutigen 43/44er Treppe) hatte lt. Fotos wohl zwei Rolltreppen und es gab lt. weiteren Fotos wohl auch noch einen zweiten Aufgang mit einer Rolltreppe (von oben gesehen rechts), den es heute nicht mehr gibt.

Ergänzung: Auf dieser alten Postkarte sind die beiden nicht mehr vorhandenen Aufgänge "mittendrin" und vor dem Hauptportal lokalisierbar: www.briefmarken.cc/nuernberg-hauptbahnhof?a=685852

2. Ergänzung: Auf diesem Dia (angebl. von 1980) ist der Aufgang vor dem Hauptportal weg und die Litfaßsäule für Abgasleitungen des Bunker-Notstroms steht da und die Bahnhofsmittelhalle hat das neue Dach. Das Gebäude des Aufgangs "mittendrin" ist weiterhin da: www.ebay.com/itm/326322798308

Alles sehr spannend.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.01.2025 19:03 von Nordstadtkind.
Ja OK, das macht Sinn, weil man die Treppen ja in die Haupthalle hinein verlegt hat.

Was die Rolltreppe am Ausgang Königstraße/ KOM betrifft, die scheint schon mit der U1 weggekommen zu sein, zumindest zeigen selbst die frühesten Versionen in den U-Bahnheften von den Plänen da keine mehr, im Gegensatz zu der beim Turm.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
Noch ein paar Ergänzungen zu zeitlichen Einordnungen was wann ein/um/abgebaut worden sein könnte:

Auf diesem 6. Foto "Autos oben, Fußgänger unten: So präsentierte sich der Platz vor dem Nürnberger Hauptbahnhof anno 1961." (Vollbildansicht) sieht man die Überdachungen beider Aufgänge Königstr. beim Königstorturm & KOMM: www.nordbayern.de/franken/nuernberg/auf-nurnbergs-strassen-unterwegs-eine-zeitreise-in-50-historischen-fotos-1.8521571

Lt. diesem Artikel von 1961 mit Fotos der Rolltreppen zum Ostportal wird von sechs vorhandenen Rolltreppen geschrieben: www.nordbayern.de/franken/nuernberg/14-juli-1961-freche-lausbuben-legen-rolltreppen-lahm-1.1356238

Die Rolltreppen "mittendrin" bzw. vor dem Hauptportal waren lt. Fotos beim Stadtarchiv 1962 bereits vorhanden. Dazu auch hier ein Foto des Aufgangs mit einer Rolltreppe (Vollbild) vor dem Hauptportal von 1964: www.nordbayern.de/franken/nuernberg/1-november-1964-moderner-eckpfeiler-im-stadtbild-1.3961333

Lt. diesem Artikel von 1971 zu einem Unfall an einer lt. Foto Rolltreppe Richtung "Zugankunft" (vor Hauptportal?) wird von acht vorerst stillgelegten Rolltreppen vor dem Hauptbahnhof geschrieben, dann im nächsten Absatz aber ohne direkte Anzahlangabe von "Bestehen dieser Rolltreppen seit 1959/1960". Dabei wird auch ein Vorfall "auf einer anderen der acht Rolltreppen, auf der, die zum Königstor führt" beschrieben: www.nordbayern.de/franken/nuernberg/10-marz-1971-rolltreppen-sind-eine-gefahr-1.10904576

Die Fotos beim Stadtarchiv "Anlieferung einer Rolltreppe für die Unterführung beim Künstlerhaus in der Königstraße 93" mit Kran sind mit 25.04.1972 datiert, so dass es sich dort wohl um einen Tausch und nicht Neueinbau gehandelt haben dürfte, da bereits im Artikel von 1971 ein Vorfall mit einer der Rolltreppen am Königstor beschrieben ist.

Auf diesem Foto vom Grand Hotel Eingang (angebl. von 1974) kann man im Hintergrund wohl auch noch beide Aufgänge Königstr. erahnen, also dürfte der rechte Aufgang erst nach 1974 abgebaut worden sein: www.marktspiegel.de/nuernberg/c-lokales/bildergalerie-fantastische-fotos-erzaehlen-ueber-die-geschichte-unserer-stadt_a51975

Ergänzung: Auf diesem 8. Foto "1975 klaffte ein großes Loch im Nürnberger Hauptbahnhof: eine weitere U-Bahn-Baustelle." (Vollbildansicht) ist der Aufgang Königstr. KOMM noch sichtbar, dazu die Treppe Richtung Entlang der Stadtmauer: www.nordbayern.de/fahrt-in-eine-neue-epoche-so-entstand-die-nurnberger-u-bahn-1.4793999

Ergänzung 2: Im sehr gut sortierten Archiv Hans Grüner sind auf einem Foto "Nürnberg - Königstorturm - Blick vom Bahnhof aus. Neben dem Künstlerhaus der Beginn der Baustelle. (Mai 1982)" vor dem Abbau der Strassenbahn zum Plärrer noch beide Aufgänge Königstr. zu sehen: www.hansgruener.de/docs_d/db/strassenbahn_nuernberg_1.htm

Es bleibt spannend.



4 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.01.2025 18:44 von Nordstadtkind.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen