Re: ehemalige oder eingestellte HVV Linien 25.11.2012 11:16 |
Re: ehemalige oder eingestellte HVV Linien 25.11.2012 13:38 |
Re: ehemalige oder eingestellte HVV Linien 25.11.2012 14:03 |
neinZitat
STZFa
u21/22?
Re: ehemalige oder eingestellte HVV Linien 25.11.2012 14:03 |
neinZitat
Pille
S20?
Re: ehemalige oder eingestellte HVV Linien 25.11.2012 14:04 |
nein, aber die Richtung stimmt...Zitat
Ingo Lange
S6?
Re: ehemalige oder eingestellte HVV Linien 25.11.2012 14:04 |
Zitat
Ingo Lange
> für eine Schnellbahnlinie war wohl die R61
Die R-Linien gehören aber nicht zu den Schnellbahnen. Das sind nach heutiger Lesart nur U, S und A. Vor 2002 gehörten aber auch die Diesel-, Dampf- und sonstigen S-Bahn-Linien zu den Schnellbahnen.
Zitat
DT5-Online
Abgesehen davon gibt es keine R61. Es gibt (und gab) seit 2002 nur R 10, 11, 20, 21, 30, 31, 40, 41, 50, 51, 60, 70
Re: ehemalige oder eingestellte HVV Linien 25.11.2012 14:05 |
und die Antwort ist also...Zitat
Computerfreak
Die fuhr bis 1969. Dann wurde die Gleichstrom-S-Bahn bis Aumühle verlängert und die S6 einfach in S2 umbenannt bzw. dieser Linie zugeschlagen. dass die die Züge allesamt in Aumühle endeten und ab Aumühle nach Friedrichsruh (-Büchen) interessierte niemanden. Halt nur der für Enstationen übliche Fettdruck war halt für Aumühle gemacht und Friedrichsruh als "Endstation" (nur für HVV) war normal dargestellt und nicht fett. Dort endete ja auch kein Zug...
Nur wer vor Ort war konnte sehen wie es wirklich läuft. Intern nannte sich das Stück zwischen Aumühle und Friedrichsruh dann "zu S2", später "zu S21".
Erst mit der HVV-Ausweitung im Jahre 2002 auf Schleswig-Holsteiner Gebiet wurde dem Unsinn mit der "Diesel- und Wechselstrom-S-Bahn" also der tasache dass alle Eisenbahnlinien im HVV als S-Bahn bezeichnet wurden ein Ende bereitet und das HVV-Produkt "Regionalbahn" mit der Bezeichnung "R" eingeführt, deren Nummern grundsätzlich zweistellig sind RX0 (erreicht den hamburger HBF (bis 2015 R60 nur Altona)), Stammlinie RX1 Anschlusslinie (erreicht nicht den Hamburger HBF). Die Bushaltestellenbezeichnung von R-Bahn-Stationen im HVV ist "Bf" seitdem.
Somit entfielen natürlich "zu S21", "zu S3", "S4", "S5" und "S6".
Die S-Bahn war nur noch die Gleichstrom-S-Bahn bis 2007 als eine richtige Wechselstrom-S-Bahn nach Stade mithilfe der Zwei-Strom-Technik eingeführt wurde...
Re: ehemalige oder eingestellte HVV Linien 25.11.2012 19:45 |
Re: ehemalige oder eingestellte HVV Linien 25.11.2012 21:03 |
Re: und die 371, 116alt usw. 04.01.2020 22:47 |
Zitat
Thomas Friedrich
Es gab ja auch mal ...
alte Linien z.B.:
116 und 117 Pinneberg - Quickborn - Ochsenzoll
...
oder... oder....
gibt so viele Aufzählungen...
am besten selber mal in alten Fahrplänen rumwälzen.
Re: ehemalige oder eingestellte HVV Linien 06.01.2020 09:33 |
Re: ehemalige oder eingestellte HVV Linien 06.01.2020 12:36 |
Die fuhr doch noch viel länger, dann als 7500. Seit 2014 gibt es stattdessen die Bus-/Zugverbindung über Wrist, die auch als 7500 fährt.Zitat
StephanHL
Auch wenn sie glaube ich nie zum HVV gehörte aber es gab auch früher die Linie 101, die von Hamburg ZOB bis Bad Bramstedt über Holstenstrasse und dann die B4 runter führte. Wurde mit VHH-Schnellbussen bedient!
[www.bahninfo-forum.de]Zitat
aus 2006
7500 Hauptbahnhof - Bad Bramstedt (AK/Storjohann)
Re: ehemalige oder eingestellte HVV Linien 03.12.2024 11:26 |
Re: ehemalige oder eingestellte HVV Linien 03.12.2024 13:31 |
Zitat
Wilhelmsburg36
Ich wusste garnicht, dass es geplant war, die ehemalige Hochbahn in Rothenburgsort über die Güterstrecke bis nach Barmbek verlängern zu wollen.
Man lernt immer dazu :)
[dialog.hochbahn.de]