Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Marode S-Bahn-Stationen
geschrieben von Norderstedt 
Moin!

Wir sind selten, aber diese Woche mal wieder S-Landungbrücken, Ausgang zum Portugiesenviertel, rausgegangen. Der Aufzug dort ist gefühlt seit Monaten defekt, und laut Schild auch noch bis 1.2.25. Wenn das so weitergeht ist die S-Bahn bald als behindertenfeindlich anzusehen...

Viele Bahnfotos auf meiner HP: www.thomas-heier.de/Bilder
Zitat
ThomasHeier
Moin!

Wir sind selten, aber diese Woche mal wieder S-Landungbrücken, Ausgang zum Portugiesenviertel, rausgegangen. Der Aufzug dort ist gefühlt seit Monaten defekt, und laut Schild auch noch bis 1.2.25. Wenn das so weitergeht ist die S-Bahn bald als behindertenfeindlich anzusehen...

Schrägaufzüge sind halt die letzte Wahl, wenn alles andere baulich schwer nicht möglich ist. Empfindlicher als Vertikalaufzüge durch besondere Sicherheitsvorkehrungen. Stellen immer eine Sonderanfertigung dar. Zudem ist der Hersteller (eh. Hütter) nicht mehr existent und gestaltet die Ersatzteilbeschaffung somit extrem schwierig. Die Hochbahn kennt das Problem auch und hatte z.Bs. am HBF bei der U3 Ihre Schrägaufzuge gegen Vertikalaufzüge getauscht vor einigen Jahren.
Die Schrägaufzüge in Neugraben, die der FHH gehören, sind auch mehr defekt als in Betrieb.
Moin DB-Bahner,
danke auch für den Hinweis. Das ist tatsächlich im Aufzugsbereich häufiger ein Problem, dass die eigentlichen Hersteller nicht mehr existent oder von anderen Firmen übernommen wurden. Allerdings wollte man sich mit den Übernahmen die Ersatzteilvorhaltung nicht ans Bein binden und nun müssen Ersatzteile z. T. neu gefertigt werden oder man sucht (zeitraubend) nach anderen Lösungen, die (ach, welch Zufall) häufig nicht passen oder mit irgendwelchen Steuerelementen nicht kompatibel sind...
Nach wie vor so unmöglich zu verstehen warum Hersteller so etwas nicht mal revolutionieren sondern das Rad sprichwörtlich immer wieder neu erfinden (und Kunden dass auch noch kaufen) statt modulare Systeme zu entwickeln wo es immer der selbe Korb und der selbe Antrieb ist und sich lediglich die Fahrlänge unterscheidet.

Gleiches gilt für Fahrtreppen
Naja im Grunde ist jeder Fahrstuhl und jede Rolltreppe eine Einzelanfertigung, was eine Ersatzteil bei gewissen Bauteilen eine große Lagerhaltung nicht sehr wirtschaftlich ist. So wurde es mir mal erklärt.

Mfg

Sascha Behn
Zitat
flor!an
Nach wie vor so unmöglich zu verstehen warum Hersteller so etwas nicht mal revolutionieren sondern das Rad sprichwörtlich immer wieder neu erfinden (und Kunden dass auch noch kaufen) statt modulare Systeme zu entwickeln wo es immer der selbe Korb und der selbe Antrieb ist und sich lediglich die Fahrlänge unterscheidet.

Gleiches gilt für Fahrtreppen

Das ist aber aufgrund der baulichen Gegebenheiten an den Bestandshaltestellen meist nicht möglich. Hinzu kommen sich wandelnde Vorschriften bei der Neuzulassung, die wiederum andere Komponenten bedingen.

Freundliche Grüße

Roman – Der Hanseat
Zitat
flor!an
Nach wie vor so unmöglich zu verstehen warum Hersteller so etwas nicht mal revolutionieren sondern das Rad sprichwörtlich immer wieder neu erfinden (und Kunden dass auch noch kaufen) statt modulare Systeme zu entwickeln wo es immer der selbe Korb und der selbe Antrieb ist und sich lediglich die Fahrlänge unterscheidet.

Wenn der Hersteller dann pleite geht, hilft das auch nicht weiter. Da müssten die Teile dann schon herstellerübergreifend genormt werden.

Im übrigen gehe ich davon aus, dass jeder Hersteller eine Art Baukasten hat, dem die meisten Teile entnommen werden können. Es hat nur eben jeder Hersteller seinen eigenen Baukasten.


Gruß, Matthias
Gestern, 17. Dezember 2024, am späten Nachmittag in Harburg Rathaus:

Es gibt wieder neu geklebte Plakate, einfach unglaublich.


Vor dem Jahreswechsel noch schnell ein paar Impressionen aus Heimfeld, alle Bilder sind von heute, 27. Dezember 2024:


Heimfeld, Teil 2:


Heimfeld, Teil 3:


Heimfeld, Teil 4:


Heimfeld, Teil 5:


Fazit: Die Deckenverkleidung auf Bahnsteigebene ist mittlerweile fast komplett, bei geschätzt zwei Dritteln der Bahnsteigstützen ist der Unterbau der neuen Verkleidungen installiert, neben dem neuen ist auch parallel das alte Lichtband in Betrieb, hier wurden zwischenzeitlich auch die vielen, defekten, Leuchtstoffröhren ausgetauscht, siehe auch meine Bilder vom März und Oktober dieses Jahres. Beim neuen Lichtband hingegen sind unzählige der Beleuchtungseinheiten defekt..... An der Aufgängen zum Sperrengeschoss sowie im Sperrengeschoss selber und an den Aufgängen an die Oberfläche hat sich seit Monaten nichts getan, der Kiosk und der Friseur, letzterer schon länger, sind inzwischen auch Geschichte. Mal schauen, wie lange wir uns noch an diesem Zustand erfreuen dürfen, das neueste Infoplakat verheisst ja nichts Gutes.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.12.2024 14:23 von Rüdiger.


Und zu guter letzt noch zwei Bilder aus Harburg Rathaus: Die Verlängerung der ehemaligen öA Bude wurde zwischenzeitlich fertig verkleidet, ansonsten, keinerlei Fortschritt zu erkennen, auf die Deckenpanele, die ja für das 4. Quartal 2024 angekündigt waren, warten wir immer noch.


Ich frage mich, warum man nach den Erfahrungen am Jungfernstieg, überall auf diese Bodenfliesen zurückgegriffen hat.

Sie sehen schon nach kurzer Zeit aus, als wären sie Jahre alt, lassen sich offensichtlich schlecht reinigen und gehen schnell kaputt.
Endlich mal wieder was Neues von den Rolltreppen an der Reeperbahn.
An der seit über 3 Jahren defekten Rolltreppe am Nobis war zuletzt eine Wiederinbetriebnahme für den 01.01.2025 angekündigt.
Der Aushang war schon vor Weihnachten mal wieder ausgetauscht worden. Neuer Termin 01.02.2025
Auch an der seit etwa einem 1/2 Jahr defekten Rolltreppe zur Silbersackstr. gibts mal wieder einen neuen Aushang.
Die Rolltreppe ist nicht reparabel, die neue Rolltreppe wird eine "Sonderanfertigung" und soll irgendwann im 2ten Halbjahr eingebaut werden.
Zitat
oskar92
Endlich mal wieder was Neues von den Rolltreppen an der Reeperbahn.
An der seit über 3 Jahren defekten Rolltreppe am Nobis war zuletzt eine Wiederinbetriebnahme für den 01.01.2025 angekündigt.
Der Aushang war schon vor Weihnachten mal wieder ausgetauscht worden. Neuer Termin 01.02.2025
Auch an der seit etwa einem 1/2 Jahr defekten Rolltreppe zur Silbersackstr. gibts mal wieder einen neuen Aushang.
Die Rolltreppe ist nicht reparabel, die neue Rolltreppe wird eine "Sonderanfertigung" und soll irgendwann im 2ten Halbjahr eingebaut werden.

In Gewisser Weise ist jede Fahrtreppe eine Sonderanfertigung: Die Technik ist zwar "Stangenware", aber jede Fahrtreppe muss genau auf die exakte Förderhöhe gebaut werden. Je nach Länge ergibt das auch eine unterschiedliche starke Motorisierung und Elektrotechnik. Daher wird jede Fahrtreppe nach Maß produziert und liegen nirgends fertig "auf Lager".

Eine Fahrtreppe wie z.B. in Reeperbahn kostet inzwischen auch um die 400 TEUR aufwärts. Das bezahlt niemand mehr aus der Kaffeekasse - auch nicht die DB. Projektantrag stellen, Planung, Ausschreibung...Bestellung und Ausführung. Da gehen "paar Tage" ins Land.
Und wie schaffen es die Kaufhäuser dieser Stadt, dass Ausfälle bei deren Rolltreppen quasi nicht existieren?
Zitat
MisterX
Und wie schaffen es die Kaufhäuser dieser Stadt, dass Ausfälle bei deren Rolltreppen quasi nicht existieren?

Ich denke, dass Fahrtreppen an Bahnhöfen - insbesondere zentral gelegenen - durchaus angreifbarer sind für (gewollten oder ungewollten) Vandalismus. Im Kaufhaus hast du ständig überall Personal, am Bahnhof seltener, und wenn dann auch eher nur auf der Bahnsteigebene.

Paddy
Zitat
MisterX
Und wie schaffen es die Kaufhäuser dieser Stadt, dass Ausfälle bei deren Rolltreppen quasi nicht existieren?

Neben dem Argument von Paddy muss man auch erwähnen, dass Rolltreppen in Bahnhöfen viel mehr witterungsbedingten ausgesetzt sind. Kalt, Nass und (ab und an) Hitze. Waren-Kauf und Einkaufszentren haben auch längere Schließzeiten, was die Maschinen schonen. Gibt es eigentlich noch Rolltreppen im öffentlichen Raum? Ich erinnere mich, dass die auch oft still standen. Z.B. an der Brücke über die Adolph-Schönfelder-Straße zur Hamburg Meile.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen