Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 08.03.2017 20:06 |
Zitat
Ingo Lange
Ist es in Landungsbrücken eigentlich immer noch so staubige Luft? Am Montag war das richtig dunstig. Die Suppe muss wohl von den Arbeiten durch den Tunnel gewabert sein.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 08.03.2017 22:37 |
Zitat
STZFa
Klar ist, daß er eigentlich woanders hinschauen sollte (Bahnsteigkante beobachten)...
Gruß Ingo
Zitat
HOCHBAHN-Fan
In Wedel sind standardmäßig 24 Minuten Wendezeit außerhalb der HVZ, zur HVZ sind es dort 4 Minuten.
In Landungsbrücken beträgt die Wendezeit 12 Minuten, das betriebliche Verfahren ist ähnlich wie die S31-Wende in Altona. Der übernehmende Tf steigt hinten auf, fährt mit in die Kehre übernimmt dann im Tunnel den Zug und fährt den abgelösten Tf wieder zurück zum Bahnsteig.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 09.03.2017 09:34 |
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 09.03.2017 11:07 |
Zitat
Computerfreak
Zitat
HOCHBAHN-Fan
In Wedel sind standardmäßig 24 Minuten Wendezeit außerhalb der HVZ, zur HVZ sind es dort 4 Minuten.
In Landungsbrücken beträgt die Wendezeit 12 Minuten, das betriebliche Verfahren ist ähnlich wie die S31-Wende in Altona. Der übernehmende Tf steigt hinten auf, fährt mit in die Kehre übernimmt dann im Tunnel den Zug und fährt den abgelösten Tf wieder zurück zum Bahnsteig.
Sternschanze wäre als Vergleichsbeispiel besser, da es dort aufgrund fehlenden Laufstes genauso zwingend ist, nach diesem Verfahren zu kehren, wie derzeit in Landungsbrücken.
Gleis 32 in Altona hat ja einen Laufsteg, dort ist der zweite TF, der hinten aufsteigt eher (unnötiger) Luxus. In den 80er und 90er Jahren wurde, das dort nicht gemacht und der Tf lief um.
Ich weiß jetzt nicht ob das stimmt, aber angeblich soll offiziell Gleis 3 am Bahnsteig abgelöst werden und dann im Kehrgleis (Gleis 32) umgelaufen werden. Lediglich aus Bequemlichkeit, machen die Tfs das so, wie oben beschrieben.
Andere Gerüchte sagen, dass im Kehrgleis nicht mehr umgelaufen werden soll, weil Holzsteg marode...
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 09.03.2017 14:40 |
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 12.03.2017 01:24 |
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 12.03.2017 01:48 |
Zitat
Teyro
Ich hab gerade eben meine Bahn nach Hause verpasst.... Steckte Berliner Tor fest und staunte nicht schlecht anscheinend wurde eine U2 aus Mümmelmannsberg kommend zur U3 umgelabelt und die U3 aus Barmbek setzte aus!?!?!?! Was denn da los? Ein Blick auf den Fahrplan offenbarte mir dass der Zug wohl eine u4 war....
Billstedt ....................ab 045 105 Legienstraße ................. | 046 106 Horner Rennbahn .............. | 048 108 Rauhes Haus .................. | 050 110 Hammer Kirche ................ | 052 112 Burgstraße ................... | 053 113 Berliner Tor .................an 055 115
Berliner Tor .................ab 056 116 Hauptbahnhof Süd ............. | 058 118 Mönckebergstraße.............. | 059 119 Rathaus....................... | 100 120 Rödingsmarkt ................. | 102 122 Baumwall ..................... | 103 123 Landungsbrücken............... | 105 125 St. Pauli .................... | 107 127 Feldstraße ................... | 108 128 Sternschanze.................. | 111 131 Schlump ......................an 112 132
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 16.03.2017 04:22 |
Zitat
HOCHBAHN-Fan
In Wedel sind standardmäßig 24 Minuten Wendezeit außerhalb der HVZ, zur HVZ sind es dort 4 Minuten.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 16.03.2017 10:19 |
Zitat
INW
Dementsprechend rosten derzeit nachts auch nur 8 Einheiten in Wedel vor sich hin, die Gleise 19+20 sind meist leer. Planmäßig ist die Abstellung Wedel komplett ausverkauft.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 16.03.2017 12:11 |
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 16.03.2017 15:22 |
Zitat
Sascha Behn
Ein Zug endet wegen der Bauarbeiten in Othmarschen und setzt als S11 morgens ein. Die S11 Züge werden schon in Altona ihren Platz finden. Wovon einer wohl als S1 eingesetzt wird. Ansonsten ist ja auch noch Blankenese mit 3 Plätzen für die Nacht da.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 16.03.2017 19:53 |
Zitat
Neu Wulmstorf
Beim Schienenersatzverkehr werden ja auch nicht die Schienen ersetzt :-)
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 17.03.2017 09:07 |
Zitat
Computerfreak
Zitat
Neu Wulmstorf
Beim Schienenersatzverkehr werden ja auch nicht die Schienen ersetzt :-)
Was passiert denn gerade im Bereich Ohlsdorf und Poppenbüttel? Weichen ausgetauscht. Die bestehen aus Schienen und damit werden Schienen ersetzt.
Im übrigen könnte man ja auch von BusNotVerkehr sprechen, so kurzfristig, wie das angekündigt worden ist.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 24.03.2017 14:00 |
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 24.03.2017 18:32 |
Zitat
LH
Wo werden denn da Busse ersetzt? :-]