Re: Der HVV in Zeiten der Postpandemie 10.01.2021 15:56 |
Zitat
slhh
City-Nord und Innenstadt dürften durch mehr Homeoffice Potential verlieren. In der Innenstadt kommt dann noch Einzelhandelssterben hinzu.
Re: Der HVV in Zeiten der Postpandemie 10.01.2021 18:29 |
Zitat
slhh
Gerade für die U5 sehe ich eine deutliche Gefahr, das das Fahrgastpotential erheblich sinkt:
City-Nord und Innenstadt dürften durch mehr Homeoffice Potential verlieren. In der Innenstadt kommt dann noch Einzelhandelssterben hinzu. An der Uni wäre wohl die Präsenz von Studenten durch Digitalisierung von Vorlesungen erheblich zu reduzieren, wobei oft auch noch eine erhebliche Qualitässteigerung möglich wäre, da man auf die didaktisch besten Professoren Deutschlands zurückgreifen könnte. Professoren werden ja zumeist nach Forschungskreterien und nicht nach ihren Fähigkeiten in der Lehre berufen. Weniger Präsenz von Studenten dürfte wohl auch mehr Homeoffice Möglichkeiten für Mitarbeiter der Uni eröffnen, und somit das Fahrgastpotential vergrößern. Soweit man die neue Beiersdorfzentrale überhaupt als durch die U5 erschlossen ansieht, da schon recht weit entfernt, könnte sich deren Fahrgastpotential auch durch Homeoffice relativieren.
Mehr Homeoffice führt aber auch zu weniger Laufkundschaft für die Innenstadthändler. Führt der reduzierte Umsatz zur Angebotsreduktion wird das Einkaufen in der Innenstadt auch für die anderen Kunden weniger attraktiv.Zitat
christian schmidt
Und was das Einkaufen angeht, ich denke es sind eher die eintönigen Fachmärkte auf der Wiese die Probleme mit Internethandel haben werden.
Re: Der HVV in Zeiten der Postpandemie 10.01.2021 19:49 |
Zitat
slhh
Gerade für die U5 sehe ich eine deutliche Gefahr, das das Fahrgastpotential erheblich sinkt:
City-Nord und Innenstadt dürften durch mehr Homeoffice Potential verlieren.
Re: Der HVV in Zeiten der Postpandemie 10.01.2021 20:56 |
Bei Wohnnutzung dürften es deutlich weniger Personen pro Quadratmeter als bei Büronutzung sein. Bewohner der Innenstadt dürfen auch einen viel kleineren ÖPNV Bedarf haben, als Angestellte, die aus allen Teilen der Stadt oder gar aus dem Umland zum Arbeiten ins Zentrum pendeln.Zitat
Kirk
Bitte nicht vergessen das aus dem Geschäftsviertel Ciry-Nord langfristig auch Wohngebiet wird. Ähnlich ist es auch in der City.
Re: Der HVV in Zeiten der Postpandemie 10.01.2021 21:43 |
Zitat
christian schmidt
Ich glaube auch gar nicht daran dass Homeoffice so die Normalität bleiben wird wie es jetzt wegen Covid der Fall ist. Erstens wegen mangelnder Effizienz. Ich denke dass die meisten Leute allein zu Hause weniger schaffen als zusammen im Büro. Zur Uni, ich habe ein Kind dass zur Uni geht (und zwei in der Schule), die zur Zeit alle Digitalvorlesungen / Digitalunterricht haben. Und meiner Meinung nach ist es ziemlich klar dass dieser viel schlechter ist als Präsenzunterricht. Die Idee dass es weniger Ausbildungsverkehr geben wird sehe ich nicht.
Re: Der HVV in Zeiten der Postpandemie 10.01.2021 22:06 |
Sicher nicht in dem derzeitigen Ausmaß, aber wenn ein Teil der Arbeitnehmer nicht jeden Tag ins Büro fährt, ist das auch eine Verkehrsreduktion.Zitat
christian schmidt
Ich glaube auch gar nicht daran dass Homeoffice so die Normalität bleiben wird wie es jetzt wegen Covid der Fall ist.
Dann klar der Arbeitgeber. Viele Arbeitgeber dürften aber einfach erlauben, dass mobil gearbeitet wird, so das Sie nicht dafür zuständig sind. Sie können dann ggf. durch wechselnde Arbeitspläze ihren Flächenbedarf reduzieren, da nicht alle Arbeitnehmer gleichzeitig anwesend sind.Zitat
christian schmidt
Wenn mein Arbeitgeber will dass ich von zu Hause arbeite damit die Mietkosten sparen können, wer ist dann dafür zuständig dass ich eine ordentliche Ausrüstung habe?
Das dürften aber doch wohl zumeist Schnellschüsse als Notlösung sein. Eine von Profis mit großem Aufwand erstellte Digitalvorlesung dürfte da deutlich besser sein. Der Aufwand rechnet sich dann, wenn diese an vielen Einrichtungen und über viele Jahre genutzt wird. Ein völliger Verzicht auf Presenzveranstaltungen wäre sicher schädlich, aber vieleicht brauchen Studenten dann nur noch an wenigen Wochentagen zu erscheinen.Zitat
christian schmidt
Zur Uni, ich habe ein Kind dass zur Uni geht (und zwei in der Schule), die zur Zeit alle Digitalvorlesungen / Digitalunterricht haben. Und meiner Meinung nach ist es ziemlich klar dass dieser viel schlechter ist als Präsenzunterricht. Die Idee dass es weniger Ausbildungsverkehr geben wird sehe ich nicht.
Re: Der HVV in Zeiten der Postpandemie 11.01.2021 07:49 |
Moin, vielleicht ein Mischgebiet, aber sicher kein reines Wohngebiet. Ich arbeite in der City Nord und ich kann nur diejenigen bestätigen, die vermuten, dass für einige Arbeitgeber das Thema "Mobiles Arbeiten" ein kurzfristiges ist und nach Abebben der Pandemie auch wieder ganz normal im Büro - in der City Nord gearbeitet wird. Natürlich kann ich nur für meinen Arbeitgeber sprechen.Zitat
slhh
Bei Wohnnutzung dürften es deutlich weniger Personen pro Quadratmeter als bei Büronutzung sein. Bewohner der Innenstadt dürfen auch einen viel kleineren ÖPNV Bedarf haben, als Angestellte, die aus allen Teilen der Stadt oder gar aus dem Umland zum Arbeiten ins Zentrum pendeln.Zitat
Kirk
Bitte nicht vergessen das aus dem Geschäftsviertel Ciry-Nord langfristig auch Wohngebiet wird. Ähnlich ist es auch in der City.
Re: Der HVV in Zeiten der Postpandemie 11.01.2021 09:40 |