Re: Digitale S-Bahn Hamburg (Stand 10/21) 16.09.2022 16:52 |
Re: Digitale S-Bahn Hamburg (Stand 10/21) 16.09.2022 17:36 |
Zitat
Boris Roland
Im Video sieht man den Zug nun ohne Fahrer abfahren. Funktioniert das automatische Wenden nun doch wie angekündigt?
einmal zum Ignorieren 16.09.2022 18:32 |
Re: Digitale S-Bahn Hamburg (Stand 10/21) 16.09.2022 19:03 |
Zitat
M2204
Naja, wie von DT5-online beschrieben, erfolgte das Wenden nie automatisch sondern über eine Fernsteuerung aus dem Stellwerk.
Zitat
M2204
Ich sehe nicht, wodurch jetzt die Kapa-Steigerung kommen soll und welche nie dagewesene Innovation jetzt da drin steckt?
Re: Digitale S-Bahn Hamburg (Stand 10/21) 20.09.2022 12:17 |
Re: Digitale S-Bahn Hamburg (Stand 10/21) 20.09.2022 16:22 |
Re: Digitale S-Bahn Hamburg (Stand 10/21) 20.09.2022 17:18 |
Soweit volle Zustimmung, sowohl inhaltlich als auch von der Wertung.Zitat
HOCHBAHN-Fan
ETCS Level 2 arbeitet auch nur mit festen Raumabständen, im Fall der Bergedorf S-Bahn sind es 1:1 die Standorte der heutigen Hauptsignale für die signalgeführten Züge. Ich finde es schade, dass man gerade im Bahnsteigbereich nicht mit kleineren Blockabständen gearbeitet hat, eben um durch dichteres Nachfahren an den Bahnsteig eine engere Taktfolge hinzukriegen bzw. vorführen und erproben zu können.
Magst Du erklären, was ein "gedachter" Abschnitt ist? Entweder da ist ein Hauptsignal, oder da ist keins. Oder meinst Du Sv0?Zitat
Selbst das Sv-Signalsystem aus den 1940er Jahren arbeitet auf den meisten Strecken im S-Bahnnetz mit zwei "gedachten" Abschnitten im Bereich des Bahnsteigs und einer entsprechenden "Aufrücksignalisierung" und die LZB bei der S-Bahn München hat an den Bahnsteigen vier LZB-Blöcke, die der Vorzug Block für Block räumt und so ein zügiges Nachfahren für den Folgezug ermöglicht.
Re: Digitale S-Bahn Hamburg (Stand 10/21) 20.09.2022 23:36 |
Ich meine mich zu erinnern, hier im Forum (mehrfach?) gelesen zu haben, dass (zu-)große Blockabstände ein wesentliches Problem für dichtere Zugfolgen und damit höhere Streckenkapazitäten seien.Zitat
HOCHBAHN-Fan
ETCS Level 2 arbeitet auch nur mit festen Raumabständen, im Fall der Bergedorf S-Bahn sind es 1:1 die Standorte der heutigen Hauptsignale für die signalgeführten Züge. Ich finde es schade, dass man gerade im Bahnsteigbereich nicht mit kleineren Blockabständen gearbeitet hat, eben um durch dichteres Nachfahren an den Bahnsteig eine engere Taktfolge hinzukriegen bzw. vorführen und erproben zu können.
Selbst das Sv-Signalsystem aus den 1940er Jahren arbeitet auf den meisten Strecken im S-Bahnnetz mit zwei "gedachten" Abschnitten im Bereich des Bahnsteigs und einer entsprechenden "Aufrücksignalisierung" und die LZB bei der S-Bahn München hat an den Bahnsteigen vier LZB-Blöcke, die der Vorzug Block für Block räumt und so ein zügiges Nachfahren für den Folgezug ermöglicht.
Re: Digitale S-Bahn Hamburg (Stand 10/21) 21.09.2022 13:13 |
Re: Digitale S-Bahn Hamburg (Stand 10/21) 21.09.2022 13:30 |
Zitat
Sören
Magst Du erklären, was ein "gedachter" Abschnitt ist? Entweder da ist ein Hauptsignal, oder da ist keins. Oder meinst Du Sv0?